Der AMD Ryzen 3 3300X ist ein Desktop-Prozessor mit 4-Kernen und Simultaneous Multithreading (SMT), weshalb dieser 8 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Mit dem Launch am 07.05.2020 ist er nach dem Ryzen 3 3100 der zweitgünstigste Ryzen 3 Prozessor und mit 65 Watt TDP recht sparsam.
Der Ryzen 3 3300X taktet mit 3,8 GHz Basistakt und kann per Turbo auf bis zu 4,3 GHz takten. Dank des Precision Boost 2 kann der Takt auf einem höheren Level gehalten werden, wie wir es schon von Zen+ her kennen.
Die Leistung des AMD Ryzen 3 3300X ist mit seinen 4 Kernen durchweg bei allen Anwendungen gut. Vor allem bei Multi-Thread-Anwendungen kann hier der native 4-Kerner dank SMT seine Stärken ausspielen. Beim AMD Ryzen 3 3300X ist nur einer der beiden CCX-Cluster aktiv. Dieser ist genau 74 mm² groß und wird im neuen 7 nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Der I/O-Die ist separiert und kommt im mit der älteren 12 nm Strukturbreite daher, welcher weiterhin von Gobalfoundries gefertigt.
Bei Spielen kann der AMD Ryzen 3 3300X dank der verbesserten IPC durchaus überzeugen. Aufgrund des günstigen Preises lässt sich ein relativ preiswertes Gaming-System auf die Beine stellen.
Der AMD Ryzen 7 3700X ist ein Desktop-Prozessor mit 8-Kernen und Hyperthreading (SMT), weshalb dieser 16 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Mit dem Launch am 07.07.2019 ist er nach dem Ryzen 7 3800X der zweitschnellste Ryzen 7 Prozessor und mit 65 Watt TDP deutlich sparsamer als das schnellste Ryzen 7 Modell.
Der Ryzen 7 3700X taktet mit 3,6 GHz Basistakt und kann per Turbo auf bis zu 4,4 GHz takten. Bei Last aller 8 Kerne erreicht der Ryzen 7 3700X maximal 4,1 GHz. Dank des Precision Boost 2 kann der Takt auf einem höheren Level gehalten werden, wie wir es schon von Zen+ her kennen.
Die Leistung des AMD Ryzen 7 3700X ist durchweg bei allen Anwendungen hervorragend. Vor allem bei Multi-Thread-Anwendungen kann hier der native 8-Kerner seine Stärken ausspielen und trotz der geringen TDP ist der Intel Core i9-9900K in Reichweite. Die beiden CCX-Cluster bestehend aus jeweils 4 CPU-Kernen befinden sich in einem CCD (je 4 Kerne mit eigenem 16 MByte L3 Cache). Dieser ist genau 74 mm² groß und wird im neuen 7 nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Der I/O-Die ist separiert und kommt im mit der älteren 12 nm Strukturbreite daher, welcher weiterhin von Gobalfoundries gefertigt.
Bei Spielen kann der AMD Ryzen 7 3700X dank der verbesserten IPC überzeugen. In Spielen erreicht der Ryzen 7 3700X etwa die Leistung eines Intel Core i7-8700K. Geschlagen geben muss sich der Ryzen momentan allerdings trotzdem, denn in den meisten Spielen bietet der Coffee-Lake-Prozessor etwas mehr Leistung. Zukünftige Unterstützung von mehr Kernen können das Blatt schnell wenden.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
v1.26
log 08. 13:38:07
#0 checking url part for id 12167 +0s ... 0s
#1 checking url part for id 11443 +0s ... 0s
#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Thu, 07 Dec 2023 15:30:12 +0100 +0.001s ... 0.001s
#4 composed specs +0.014s ... 0.015s
#5 did output specs +0s ... 0.015s
#6 getting avg benchmarks for device 12167 +0.021s ... 0.036s
#7 got single benchmarks 12167 +0.01s ... 0.045s
#8 getting avg benchmarks for device 11443 +0.018s ... 0.063s
#9 got single benchmarks 11443 +0.014s ... 0.077s
#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.077s
#11 min, max, avg, median took s +0.337s ... 0.414s
#12 return log +0.034s ... 0.448s
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!