Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 10 Bewertungen (aus 10 Tests)
Testberichte für das Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Schonkost. Mit der Produktbezeichnung Neo offeriert Samsung Light-Versionen seiner Smartphone-Modelle. So auch beim Galaxy Note 3 Neo, welches eine abgespeckte Variante seines großen Bruders darstellt. In vielen Bereichen des Gerätes hat der Hersteller den Rotstift angesetzt, lediglich die drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten und der Note-typische S Pen bleiben davon unberührt. Welche Einschränkungen Sie in Kauf nehmen müssen, lesen Sie hier.
Quelle: Smartphone Magazin - Heft 2/2015

Leistung: 4 von 5 möglichen Punkten; Bildschirm: 4 von 5 möglichen Punkten; Verarbeitung: 4 von 5 möglichen Punkten; Akku: 5 von 5 möglichen Punkten; Ausstattung: 5 von 5 möglichen Punkten; Design: 4 von 5 möglichen Punkten; Haptik: 5 von 5 möglichen Punkten; Kamera: 4 von 5 möglichen Punkten.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.03.2015
Bewertung: Gesamt: 94% Leistung: 80% Ausstattung: 100% Bildschirm: 80% Mobilität: 100% Gehäuse: 80%
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft Nr. 6/2014

Handling (30%): Spitzenklasse (99 von 100 Punkten); Internet (20%): Spitzenklasse (96 von 100 Punkten); Multimedia (20%): Spitzenklasse (91 von 100 Punkten); Telefon/Akku (20%): Spitzenklasse (92 von 100 Punkten); App-Store (10%): Spitzenklasse (96 von 100 Punkten).
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2014
Bewertung: Gesamt: 98% Emissionen: 99%
Quelle: Stiftung Warentest - Heft 10/2014

Das Samsung Galaxy Note 3 Neo ist ein stabiles Android-Gerät. Mit seinem guten, besonders großen Touchscreen ist es ein Phablet, das wie ein Mittelding aus übergroßem Smartphone und geschrumpftem Tablet-Rechner wirkt. Es ist recht unhandlich. Es wird ein Eingabestift mitgeliefert, der zum Transport im Gehäuse des Gerätes Platz findet. Das Display löst sehr hoch auf, wenn auch nicht so hoch wie das des schon etwas älteren und teureren Galaxy Note 3. Das Gerät bietet eine gute Netzempfindlichkeit, unterstützt schnelle LTE-Funknetze und eignet sich sehr gut zum Surfen und für E-Mail. Die GPS-Ortung ist nur mit Datenverbindung sehr schnell. Gute Hilfefunktion auf dem Gerät installiert. Guter Akku. Kein Radio. Das Gerät nimmt eine Sim-Karte im Micro-Sim-Format auf. Es hat einen Infrarot-Sender, mit dem es zum Beispiel als Fernbedienung für den Fernseher dienen kann.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2014
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Focus Online

Mit dem Samsung Galaxy Note 3 Neokann man im Vergleich zum Note 3 derzeit rund 150 Euro ohne Vertrag sparen, damit ist klar, dass man irgendwo Kompromisse schließen muss. Die Frage ist nur, wie schmerzhaft diese ausfallen. Beim Neo betrifft dies primär die Prozessorleistung: Der hauseigene Exynos 5260 mit vier Kernen à 1,3 und zweien à 1,7 Gigahertz schneidet in den Benchmarks deutlich schlechter ab als das Original.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.06.2014
Bewertung: Gesamt: 95% Ausstattung: 98% Ergonomie: 97%
Quelle: Mobicroco

So ganz klar ist uns nach dem Test nicht geworden, warum Samsung mit dem Galaxy Note 3 Neo eine Light-Version des Note 3 anbietet. Unbestreitbar ist das Neo ein gut durchdachtes Smartphone, das genügend Leistung bietet, um in der oberen Smartphone-Liga mitspielen zu können. Doch müssen Nutzer zwischen dem Neo und dem großen Note insgesamt zu viele Abstriche bei einem zu geringen Preisunterschied machen. Das kleinere, nur in HD auflösende Display, der schwächere Prozessor, der halbierte Speicher und die geringer auflösende Kamera sind die Punkte, bei denen beim Note 3 Neo gespart wurde.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.06.2014
Bewertung: Gesamt: 94% Ausstattung: 90% Gehäuse: 97% Emissionen: 93%
Quelle: Chip.de

Die Note-Familie bekommt erstmals Nachwuchs im kleineren Format. Das Samsung Galaxy Note 3 Neo zeigt im Test, dass gute XXL-Smartphones nicht teuer sein müssen. Viele Features und ein starker Akku bringen dem Note 3 Neo Punkte, im Vergleich zum großen Note 3 fällt das Display aber weniger scharf aus.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.05.2014
Bewertung: Gesamt: 95% Preis: 77% Mobilität: 100%
Quelle: Netzwelt

Samsung bringt mit dem Note 3 Neo eine kleinere Version des Note 3 in den Handel. Der Ableger entpuppt sich im Test jedoch keineswegs als "Schmalspur"-Note. Full HD-Display oder 4K-Videoaufnahmen - wer das nicht braucht, findet im Note 3 Neo ein starkes und kompaktes Phablet mit ausdauerndem Akku.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.04.2014
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech2.in.com

The biggest issue with this phone currently is the unoptimised firmware and terrible lag, for which we recommend you hold off on your purchase till Samsung figures out how to fix it. The purple flicker on the display only happens on the homescreen and is something that doesn’t affect apps or video playback. If Samsung can sort this mess out with a KitKat update then we don’t see any reason why you shouldn’t buy the Note 3 Neo. It has excellent battery life, a capable camera, powerful CPU and GPU which can easily run the most demanding of games and a well-rounded set of features.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.04.2014
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Techtree.com

The Note 3 Neo (Rs 38,000) is a watered-down version of the original Note 3 (Rs 42,500). The Neo lacks the Note 3’s Full HD screen, 13 megapixel camera, and 3 GB RAM. If you like large screen phones with stylus, it makes sense to stretch your budget by 4.5k and purchase the Note 3. On the other hand, if you’re looking for a powerful handset, the GALAXY S5 is a much better deal for Rs 28,000. Long story short, there’s no point in buying the Note 3 Neo for its current price of 38,000.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.04.2014
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 50% Leistung: 80% Ausstattung: 90% Gehäuse: 60%
Quelle: NDTV Gadgets

All points considered; if you are looking for a sturdy phablet with a powerful stylus for note taking, a big, beautiful screen and great battery life, then look no further than the Samsung Galaxy Note 3 Neo as it might just serve the purpose. But be warned, the performance of the Neo is middling for an expensive device. At the time of this review, online e-commerce websites were retailing it at approximately Rs. 36,500 whereas the Note 3 retails for Rs. 43,500. Give the elder sibling a serious thought before settling on the Neo. If you don't need the stylus and can live with a smaller screen, we would also suggest that you take a look at the Sony Xperia Z1 Compact and the LG G2, which perform better.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.04.2014
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Bildschirm: 90% Mobilität: 90% Gehäuse: 70%
Kommentar
ARM Mali-T624: DirectX 11 und OpenGL ES 3.0 fähige Grafikkarte mit 1-4 Shadern je nach Konfiguration.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5260 Hexa: Hexacore bestehend aus zwei Cortex-A15 und vier Cortex-A7 Kernen, die aber auch gemeinsam parallel arbeiten können.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.50": Der Display ist relativ groß für Smartphones. Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.162 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
84.9%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.