Notebookcheck Logo

Test Gigaset GS3 Smartphone - Preiswertes Handy mit Wireless Charging

Unter Spannung. Ähnlich wie seine große Schwester lässt das Gigaset GS3 alte Tugenden aufleben und besitzt bündig mit dem Gehäuse abschließende Kameras und sowohl das rückseitige Cover als auch der Akku sind wechselbar. Aber auch moderne Features wie kabelloses Laden sind mit an Bord. Das alles offeriert der Konzern aus Bocholt für einen schlanken Preis.
Gigaset GS3 (GS Serie)
Prozessor
Mediatek Helio A25 8 x 1.8 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.10 Zoll 19.5:9, 1560 x 720 Pixel 282 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 55.45 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: Audio Jack, USB-C, Card Reader: microSD up to 512 GB (FAT, FAT32), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Magnetometer, Orientation, G-Sensor, Proximity-Sensor, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (900, 2100 MHz), LTE (800, 900, 1800, 2100, 2600 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 156 x 74
Akku
15.4 Wh, 4000 mAh Lithium-Polymer, wechselbar, 3.85 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging)
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (f/2.0), + 8 MPix (Ultrawide, f/2.2), Camera2-API: Full
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: onscreen, 10W-Charger, USB-Cabel, Quick Start Guide, 24 Monate Garantie, Head-SAR: 1.455 W/kg, Body-SAR: 1.203 W/kg, DRM Widevine L3, Single-Band-GNSS: GPS, Glonass, BeiDou, Galileo, SBAS, Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 58 g
Preis
179 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
75.4 %v7 (old)
02.2021
Gigaset GS3
Helio A25, PowerVR GE8320
172 g64 GB eMMC Flash6.10"1560x720
78 %v7 (old)
01.2021
Xiaomi Poco M3
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080
76 %v7 (old)
10.2020
Wiko View5
Helio A25, PowerVR GE8320
201 g64 GB eMMC Flash6.55"1600x720
77 %v7 (old)
09.2020
Oppo A52
SD 665, Adreno 610
192 g64 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Das Display des Gigaset GS3 sitzt in einem Kunststoffunibody und wird von einem nicht näher spezifizierten kratzfestem 2,5D-Glas geschützt. Die Rückseite lässt sich abnehmen und gewährt den Zugriff auf die beiden Nano-SIM-Slots, dem separaten microSD-Slot sowie dem wechselbaren Akku. Außerdem offeriert der Hersteller die Hüllen in insgesamt fünf Farben, welche für kleines Geld (4 Euro) auch separat erworben werden können. Ebenfalls selten: Die Kameras schließen bündig mit der Rückseite ab. Die Verarbeitung als solche ist solide und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Der USB-C-Anschluss unterstützt OTG. Ein Klinkenanschluss ist ebenfalls an Bord. Ein dort angeschlossenes, optionales Headset dient als Antenne für den integrierten Radioempfänger. Eine kleine Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls im Rahmen integriert. Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite entsperrt das Smartphone in einer ansprechenden Geschwindigkeit und arbeitet zuverlässig. Der Entsperrvorgang funktioniert direkt aus dem Standby heraus und führt den Nutzer auf den Homescreen beziehungsweise zu einer noch geöffneten App. Außerdem unterstützt dieser auch Gesten wie das Scrollen durchs System sowie das Öffnen und Auslösen der Kamera. Alternativ steht auch eine 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Vibrationsmotor ist recht laut und schwammig. In diesen Punkten lassen sich keine Unterschiede zum GS4 ausmachen.

Dies trifft auch auf die Benutzeroberfläche zu, welche ein recht pures Android 10 bietet und kleine zusätzliche Software-Features integriert, unter anderem auch eine erweiterte Gestensteuerung. Im Gegensatz zum GS4 wird es für das GS3 jedoch kein Update auf Android 11 geben, sondern lediglich quartalsweise Sicherheitsupdates für einen Zeitraum von zwei Jahren. Das aktuelle Update lässt jedoch auf sich warten, denn die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt des Tests noch auf dem Stand vom 5. November 2020. Außerdem fehlt dem GS3 eine DRM-Zertifizierung, sodass entsprechend geschützte Inhalte nicht in HD betrachtet werden können.

Das WLAN-Modul des Gigaset GS3 liefert im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 stabile Übertragungsraten in beide Richtungen. Auch die Reichweite gefällt uns im Test gut. Mobil gelangt das Smartphone bestenfalls mittels LTE ins Datennetz und deckt, bis auf Band 28, die hierzulande relevanten Bänder alle ab, viel mehr aber auch nicht. Die Telefonieeigenschaften sind dem des GS4 sehr ähnlich und das GS3 kann mit einer guten Sprachqualität überzeugen. VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt.

Größenvergleich

165.95 mm 76.8 mm 9.3 mm 201 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g162 mm 75.5 mm 8.9 mm 192 g156 mm 74 mm 9.5 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Gigaset GS3
802.11 a/b/g/n/ac
343 (321min - 352max) MBit/s
Wiko View5
802.11 a/b/g/n/ac
342 (172min - 350max) MBit/s 0%
Oppo A52
802.11 a/b/g/n/ac
332 (167min - 338max) MBit/s -3%
Xiaomi Poco M3
802.11 a/b/g/n/ac
284 (186min - 366max) MBit/s -17%
iperf3 receive AX12
Gigaset GS3
802.11 a/b/g/n/ac
338 (311min - 360max) MBit/s
Oppo A52
802.11 a/b/g/n/ac
336 (289min - 344max) MBit/s -1%
Wiko View5
802.11 a/b/g/n/ac
332 (272min - 346max) MBit/s -2%
Xiaomi Poco M3
802.11 a/b/g/n/ac
301 (209min - 341max) MBit/s -11%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Gigaset GS3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø333 (311-360)
Gigaset GS3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø343 (321-352)

Kameras - Schwache Dual-Kamera

Selfie mit dem GS3
Selfie mit dem GS3

Gegenüber der großen Schwester GS4 müssen bei der Dual-Kamera sichtbare Abstriche in Sachen Qualität gemacht werden. Dies trifft sowohl auf die Hauptkamera als auch den Ultraweitwinkel zu. Die Optiken können Gegenlicht kaum kompensieren und offenbaren Defizite im Dynamikumfang. Für allgemeine Dokumentationen kann dies ausreichen, Spaß an der Fotografie wird mit dieser Kamera aber niemand haben.

Die Frontkamera macht es etwas besser und liefert ordentliche Ergebnisse, ist aber ebenfalls schwächer als die im GS4. Videos werden beidseitig bestenfalls in Full HD (30 FPS) aufgezeichnet.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelZoom (4/5-fach)UltraweitwinkelLow Light
ColorChecker
5.7 ∆E
6.3 ∆E
5.8 ∆E
6.3 ∆E
4.1 ∆E
7.4 ∆E
8.2 ∆E
7.8 ∆E
8.4 ∆E
3.8 ∆E
4.1 ∆E
4.9 ∆E
6 ∆E
7 ∆E
8.6 ∆E
2.2 ∆E
4.7 ∆E
11 ∆E
2 ∆E
3.3 ∆E
3.9 ∆E
4.3 ∆E
7.2 ∆E
8.8 ∆E
ColorChecker Gigaset GS3: 5.9 ∆E min: 2 - max: 10.95 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
55 ∆E
39.6 ∆E
36.3 ∆E
45.1 ∆E
63.7 ∆E
54.2 ∆E
35.7 ∆E
43.8 ∆E
28 ∆E
66.2 ∆E
64.7 ∆E
31.1 ∆E
48.6 ∆E
37.6 ∆E
77.6 ∆E
44 ∆E
44.1 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Gigaset GS3: 47.39 ∆E min: 13.46 - max: 94.34 ∆E

Display - Helles IPS als Trumpf im Gigaset GS3

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,1 Zoll messende IPS-Display des Gigaset GS3 arbeitet mit der kleinen HD-Auflösung, weshalb sich durchaus Pixelstrukturen erkennen lassen. Eine so hohe Leuchtkraft ist in dieser Preisklasse jedoch kaum zu finden. Mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht das Panel bis zu 586 cd/m² und auch im manuellen Modus und bei der Messung mit einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) befinden sich die Werte auf einem ähnlichen Niveau.

Erfreulich ist ebenfalls, dass Gigaset auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation verzichtet. Lediglich Farbkalibrierung ist viel zu kühl abgestimmt.

573
cd/m²
585
cd/m²
564
cd/m²
566
cd/m²
586
cd/m²
559
cd/m²
547
cd/m²
569
cd/m²
564
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 586 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 568.1 cd/m² Minimum: 21.06 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 586 cd/m²
Kontrast: 4883:1 (Schwarzwert: 0.12 cd/m²)
ΔE Color 8.6 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 11.2 | 0.5-98 Ø5.2
95.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.28
Gigaset GS3
IPS, 1560x720, 6.1"
Xiaomi Poco M3
IPS, 2340x1080, 6.5"
Wiko View5
LCD IPS, 1600x720, 6.6"
Oppo A52
IPS, 2400x1080, 6.5"
Response Times
30%
20%
40%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
75.2 ?(38, 37.2)
44 ?(20.4, 23.6)
41%
54 ?(26.4, 27.6)
28%
40.4 ?(19.2, 21.2)
46%
Response Time Black / White *
34.4 ?(14, 20.4)
28 ?(13.2, 14.8)
19%
30.4 ?(16.4, 14)
12%
23.2 ?(10.8, 12.4)
33%
PWM Frequency
893 ?(3)
Bildschirm
7%
2%
-10%
Helligkeit Bildmitte
586
465
-21%
495
-16%
492
-16%
Brightness
568
428
-25%
461
-19%
472
-17%
Brightness Distribution
93
89
-4%
88
-5%
93
0%
Schwarzwert *
0.12
0.21
-75%
0.14
-17%
0.31
-158%
Kontrast
4883
2214
-55%
3536
-28%
1587
-67%
Delta E Colorchecker *
8.6
1.7
80%
6.5
24%
3.9
55%
Colorchecker dE 2000 max. *
15
3.5
77%
10
33%
8.3
45%
Delta E Graustufen *
11.2
2.4
79%
6.2
45%
2
82%
Gamma
2.28 96%
2.16 102%
2.22 99%
2.29 96%
CCT
10304 63%
6664 98%
8157 80%
6910 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
19% / 12%
11% / 6%
15% / 0%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 20.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
75.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 38 ms steigend
↘ 37.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Angetrieben wird das Gigaset GS3 vom Helio A25, einem Einsteiger-SoC von MediaTek, mit 4 GB RAM. Dessen Leistung ist trotz acht Kernen nicht sonderlich hoch, was sich im Alltag immer wieder in kleinen Rucklern widerspiegelt. Wer unterwegs auch spielen möchte, sollte auf einfache Casual-Titel zurückgreifen. Das Positive daran ist, dass es selbst unter andauernder Last kaum zu einer nennenswerten Erwärmung der Oberfläche kommt.

Der verbaute eMMC-Speicher ist nicht sonderlich schnell, jedoch angesichts des SoCs eine angemessene Wahl. Der microSD-Slot bietet nur eine durchschnittliche Geschwindigkeit und beherrscht weder exFAT noch konnte er unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (UHS-II) erkennen, weshalb wir im Test auf die langsamere M401 (UHS-I) zurückgreifen mussten.

Der Lautsprecher des GS3 ist geprägt von hohen Tönen und kann diese auch linear darstellen, jedoch ist bereits unterhalb der oberen Mitten Schluss, weshalb dem Klangbild jegliche Tiefe fehlt. Eine Audioklinke (SNR: 49,33 dBFS) ist zwar vorhanden, jedoch kann auch diese hohen Ansprüchen nicht gerecht werden. Die qualitativ besten Ergebnisse werden über USB-C oder Bluetooth erzielt.

Stark fallen hingegen die Akkulaufzeiten des GS3 aus. Der 4.000 mAh leistende Energiespeicher hält im Test über 21 Stunden durch.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
137 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
316 Points +131%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
140 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (124 - 141, n=4)
135.5 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2138, n=183, der letzten 2 Jahre)
935 Points +582%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
867 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1275 Points +47%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
865 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (445 - 867, n=4)
758 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=183, der letzten 2 Jahre)
3128 Points +261%
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
4600 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6042 Points +31%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
4302 Points -6%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6220 Points +35%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (4302 - 5364, n=5)
4871 Points +6%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
11943 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22329 Points +87%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
12047 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (11943 - 13274, n=3)
12421 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
12185 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23495 Points +93%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
12401 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (12185 - 13006, n=3)
12531 Points +3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
11166 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19025 Points +70%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
11236 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (11166 - 14306, n=3)
12236 Points +10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
714 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1797 Points +152%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
712 Points 0%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1721 Points +141%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (712 - 814, n=5)
742 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=30, der letzten 2 Jahre)
4046 Points +467%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
656 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1715 Points +161%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
659 Points 0%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1601 Points +144%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (656 - 752, n=5)
683 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (736 - 9451, n=30, der letzten 2 Jahre)
4544 Points +593%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
1038 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2161 Points +108%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
1033 Points 0%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2336 Points +125%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (1033 - 1146, n=5)
1072 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4397, n=30, der letzten 2 Jahre)
3205 Points +209%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
731 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1861 Points +155%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
747 Points +2%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1754 Points +140%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (731 - 882, n=5)
787 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=83, der letzten 2 Jahre)
10814 Points +1379%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
714 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1779 Points +149%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
712 Points 0%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1650 Points +131%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (712 - 825, n=5)
747 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (833 - 45492, n=82, der letzten 2 Jahre)
19014 Points +2563%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
795 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2221 Points +179%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
892 Points +12%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2253 Points +183%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (795 - 1165, n=5)
970 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=82, der letzten 2 Jahre)
4879 Points +514%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
372 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1173 Points +215%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
377 Points +1%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1114 Points +199%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (372 - 442, n=5)
396 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=84, der letzten 2 Jahre)
2982 Points +702%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
315 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points +224%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
320 Points +2%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
976 Points +210%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (315 - 376, n=5)
336 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=84, der letzten 2 Jahre)
3125 Points +892%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
1017 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2424 Points +138%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
1032 Points +1%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2212 Points +118%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (1016 - 1138, n=5)
1060 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=84, der letzten 2 Jahre)
3253 Points +220%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
424 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points +177%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
432 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (424 - 497, n=5)
449 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=166, der letzten 2 Jahre)
7356 Points +1635%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
378 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1032 Points +173%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
387 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (377 - 427, n=5)
393 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=165, der letzten 2 Jahre)
10832 Points +2766%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
744 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2298 Points +209%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
858 Points +15%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (744 - 1160, n=5)
944 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=165, der letzten 2 Jahre)
4462 Points +500%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (404 - 13896, n=119, der letzten 2 Jahre)
2801 Points
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (403 - 20068, n=181, der letzten 2 Jahre)
6924 Points
Wild Life Stress Test Stability (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
99.5 %
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (36 - 99.8, n=181, der letzten 2 Jahre)
84.2 %
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
6.8 fps
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.5 fps +10%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
6.9 fps +1%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.1 fps +4%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (6.7 - 7.2, n=5)
6.88 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
46.3 fps +581%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
3.7 fps
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps +124%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
3.5 fps -5%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8 fps +116%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (3.5 - 4, n=5)
3.72 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=201, der letzten 2 Jahre)
71.5 fps +1832%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
4.3 fps
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4.4 fps +2%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
4.3 fps 0%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.3 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (4.2 - 4.5, n=5)
4.32 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
34.6 fps +705%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS3
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 4096
1.3 fps
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps +115%
Wiko View5
Mediatek Helio A25, PowerVR GE8320, 3072
1.2 fps -8%
Oppo A52
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.7 fps +108%
Durchschnittliche Mediatek Helio A25
  (1.2 - 1.4, n=5)
1.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=201, der letzten 2 Jahre)
28.8 fps +2115%
Gigaset GS3Xiaomi Poco M3Wiko View5Oppo A52Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
177%
5%
142%
15%
764%
Sequential Read 256KB
267.9
509
90%
268.4
0%
475.9
78%
Sequential Write 256KB
171.1
269.2
57%
223.4
31%
220.6
29%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
3%
Random Read 4KB
53.1
147
177%
49.56
-7%
136.2
156%
Random Write 4KB
18.89
154.1
716%
16.29
-14%
147
678%
Sequential Read 256KB SDCard
75.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%
82 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
40.16 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-47%
Sequential Write 256KB SDCard
58.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
64.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
33.38 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-43%

Temperatur

Max. Last
 27.3 °C27.1 °C31.5 °C 
 27.4 °C27.4 °C31.9 °C 
 26.9 °C26.4 °C29.3 °C 
Maximal: 31.9 °C
Durchschnitt: 28.4 °C
26.3 °C26.2 °C27.8 °C
25.8 °C26.1 °C28.3 °C
25.3 °C26.2 °C26.3 °C
Maximal: 28.3 °C
Durchschnitt: 26.5 °C
Netzteil (max.)  24 °C | Raumtemperatur 20.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203830.82528.922.53123.8234025.324.3503935.46323.4238019.316.910016.113.412510.510.816015.316.82001518.52509.625.431512.434.840010.141.950011.452.96301159.580014.568.4100010.972.5125013.575.3160010.875.2200011.473.425001276.7315012.578.140001376.1500013.174.7630013.674.3800013.471.11000013.573.61250013.971.81600014.761.2SPL24.886.5N0.661.6median 13median 71.1Delta1.616.739.541.627.641.720.741.52340.333.550.126.843.620.844.72244.118.246.517.847.514.749.415.153.113.455.812.259.812.864.311.571.411.678.11282.811.481.211.381.511.981.712.482.712.583.913.183.413.578.713.173.213.972.613.1711474.213.768.724.892.60.689.8median 13.1median 73.21.611.3hearing rangehide median Pink NoiseGigaset GS3Wiko View5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Gigaset GS3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 51.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Wiko View5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Klinkenstecker (Pink-Noise)
Klinkenstecker (Pink-Noise)
Klinkenstecker (SNR: 49,33 dBFS)
Klinkenstecker (SNR: 49,33 dBFS)

Akkulaufzeit

Gigaset GS3
4000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Wiko View5
5000 mAh
Oppo A52
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
1266
1249
-1%
1132
-11%
987
-22%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 87)
21h 06min

Pro

+ helles IPS-Display
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ Dual-SIM und microSD
+ wechselbarer Akku
+ kabelloses Laden

Contra

- schwaches SoC
- weder exFAT noch UHS-II für microSD
- keine DRM-Zertifizierung
- mäßiger Lautsprecher

Fazit - Modularer Einsteiger mit Stärken

Im Test: Gigaset GS3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigaset Deutschland.
Im Test: Gigaset GS3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigaset Deutschland.

Das Gigaset GS3 hat trotz seines niedrigen Preises einiges zu bieten und besitzt Eigenschaften, die bei aktuellen Smartphones kaum noch zu finden sind. Dazu zählen die abnehmbare Rückseite und der wechselbare Akku. Moderner mutet das helle IPS-Display an, auch wenn dieses nur eine 720p-Auflösung und eine zu kühle Darstellung bietet. Ein Unikum in dieser Preisklasse ist die Möglichkeit, das Smartphone auch kabellos zu laden. Glänzen kann das Gigaset-Smartphone ebenfalls durch eine gute Sprachqualität und hervorragende Akkulaufzeiten.

Das Gigaset GS3 zeigt viele gute Ansätze, offenbart jedoch auch Schwächen.

Getrübt wird der gute Gesamteindruck durch einen dünnen Lautsprecher, eine schwache Dual-Kamera sowie eine lahme Systemperformance. Vor allem die letzten beiden Punkte sprechen eher dafür, zum etwas teureren GS4 zu greifen, welches darüber hinaus auch Android 11 erhalten soll. Außerdem trägt das GS3 nicht das Prädikat Made in Germany, sondern wird in Fernost gefertigt.

Wer jedoch möglichst wenig Geld für ein Smartphone in die Hand nehmen möchte, kann mit dem GS3 durchaus glücklich werden, wenn vor allem lange Laufzeiten und klassische Telefonieeigenschaften im Fokus stehen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Gigaset GS3 ist im Online-Shop des Herstellers erhältlich, dort können auch Wechselcover in verschiedenen Farben (je 4 Euro) und der Ersatzakku (25 Euro) erworben werden. Alternativ ist das GS 3 unter anderem auch bei Amazon verfügbar.

Gigaset GS3 - 15.02.2021 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
77%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
46 / 70 → 66%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
93%
Display
81%
Leistung Spiele
6 / 64 → 9%
Leistung Anwendungen
50 / 86 → 58%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 90 → 79%
Kamera
48%
Durchschnitt
70%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigaset GS3 Smartphone - Preiswertes Handy mit Wireless Charging
Autor: Daniel Schmidt, 16.02.2021 (Update: 16.02.2021)