Notebookcheck Logo

Test Gigaset GS280 Smartphone

Für Streaming optimiert. Der deutsche Hersteller Gigaset möchte mit dem GS280 vor allem mobile Video-Streamer ansprechen und liefert einen ausdauernden Akku sowie ein helles Display mit hoher Auflösung als Hauptargumente. Abseits davon sollen Anwender auch von der Kamera und einer guten Systemperformance überzeugt werden. Ob diese Konzept aufgeht, klären wir in unserem Testbericht.
Gigaset GS280

Wie unsere Tests zu den Gigaset-Geräten GS100, GS180 und GS185 sowie GS270 und 270 Plus zeigten, fertigt der Hersteller aus Nordrhein-Westfalen grundsolide Smartphones für Einsteiger und Anwender der unteren Mittelklasse, die schon fast als konservativ bezeichnet werden können. Wer ein Gehäuse aus Glas mit Waterdrop-Notch oder Punchhole-Kamera sucht, ist hier fehl am Platz. Auch das GS280 richtet sich an Käufer, die ein stabiles Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen und dabei nicht den neuesten Trends hinterherrennen wollen.

Dementsprechend setzt Gigaset beim GS280 auf Qualcomms Mittelklasse-SoC Snapdragon 430 (MSM8937) und 3 GB RAM sowie die integrierte Grafikeinheit Adreno 505 und einen 32 GB fassenden internen eMMC-Flash-Speicher. Mit einer Displaydiagonale von 5,7 Zoll gehört das GS270 heutzutage eher zu den kleineren Smartphones, für das Gigaset einen Preis von circa 250 Euro ausruft.

Gigaset GS280 (GS Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 26 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Audioanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, bis zu 256 GB), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Näherungssensor, Geometrischer Sensor, Gyroskop
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G GSM: B2/B3/B5/B8 (850/900/1800/1900 MHz), 3G UMTS: B1/B8 (900/2100 MHz), 4G LTE: B1/B3/B7/B8/B20 (800/900/1800/2100/2600 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.2 x 152.6 x 73.7
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix PDAF, f/2.0, LED-Blitz
Secondary Camera: 13 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Stereo-Headset, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,271 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,337 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
174.5 g, Netzteil: 65 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Gigaset-Smartphone mit stabilem Gehäuse

Beim Design bleibt Gigaset seiner bisherigen Linie treu. Das stabile Gehäuse besitzt einen Rahmen aus Metall und eine Rückseite aus Kunststoff. Auf dieser finden sich der Fingerabdrucksensor, die Kamera und das LED-Blitzlicht. Die physischen Bedienelemente sind an der rechten Seite untergebracht und sitzen fest in ihrer jeweiligen Einfassung. Der DualSIM-/microSD-Kartenschlitten befindet sich auf der linken Seite und sitzt ebenfalls fest in seinem Schacht. Der Bildschirm wird allerdings von einem deutlich sichtbaren Rahmen eingefasst und zeigt jeweils über und unter dem Display einen schwarzen Streifen. Käufer haben zudem die Wahl zwischen den Farben "Coffee Brown" und "Golden Topas".

Das Gewicht des GS280 liegt im mittleren Bereich unseres Testfelds und auch die Abmessungen sind moderat. Mit 9,2 mm ist das Gigaset-Smartphone allerdings eines der dicksten unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten. Telefone mit einem ähnlich großen Akku, wie das Motorola Moto G7 Power, zeigen aber ähnliche Ausmaße.

Gigaset GS280
Gigaset GS280
Gigaset GS280

Größenvergleich

156.4 mm 74.5 mm 8.8 mm 186 g156.9 mm 76.4 mm 8.2 mm 180 g153.4 mm 73.2 mm 8.6 mm 166 g152.6 mm 73.7 mm 9.2 mm 174.5 g149.4 mm 76 mm 9.3 mm 193 g149.5 mm 74 mm 8.95 mm 160 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Andorid-Handy mit VoLTE

Gigaset richtet sich mit dem GS280 an Anwender der Mittelklasse und stattet das Android-Smartphone mit entsprechender Hardware aus. Ein Qualcomm Snapdragon 430 sowie 3 GB RAM stellen dabei einen flüssigen Systembetrieb sicher. Für die Darstellung von Bildinhalten ist die interne Grafikeinheit Adreno 505 verantwortlich und 32 GB eMMC-Flashspeicher bieten das Nötigste an Platz für Apps und eigene Daten. Der interne Speicher lässt sich über eine microSD-Karte laut Hersteller um bis zu 256 GB erweitern. Dabei bleibt die DualSIM-Funktion erhalten, da das GS280 Platz für zwei NanoSIM- und eine microSD-Karte bietet. Sofern der Provider diese Funktionen unterstützt, sind auch Gespräche mittels VoLTE und VoWLAN möglich.

Für die kabelgebundene Datenübertragung können Anwender auf einen USB-Typ-C-Anschluss zurückgreifen. Dieser ist intern allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen, bietet aber dennoch OTG-Funktionen, wie das Aufladen externer Geräte. Für den Anschluss von externen Lautsprechern oder Kopfhörern ist außerdem ein 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden.

Software - Android 8.1 auf dem Gigaset GS280

Nutzer des Gigaset GS280 blicken nach dem ersten Start auf ein pures Android-Oreo-System in der Version 8.1 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. November 2018. Zum Zeitpunkt dieses Tests stand bereits ein Update bereit, das die Sicherheitsupdates auf den Stand von Februar 2019 setzt, die Kameraleistung verbessert und kleinere Fehler sowie Details im System verbessert. Nach dem Software-Update funktionierten auf unserem Testgerät allerdings der Play-Store und die "Gigaset entdecken"-App nicht mehr, wobei wir diesen Fehler nicht reproduzieren konnten und es sich daher auch um einen Einzelfall gehandelt haben könnte.

Mit der Deinstallation von Drittanbieter-Software müssen sich Anwender nicht auseinandersetzen. Die einzigen zusätzlich installierten Anwendungen sind die vom Hersteller bereitgestellten Apps "Hilfe"- und "Gigaset entdecken". Da das Gigaset GS280 DRM Widevine L1 nicht unterstützt, müssen Anwender auf das Streamen von FullHD-Inhalten bei Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime allerdings verzichten.

Sollen mehrere Anwender auf das Gigaset GS280 zugreifen, lassen sich dafür verschiedene Benutzerkonten im Einstellungsmenü einrichten.

Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280
Software Gigaset GS280

Kommunikation und GPS - Smartphone für Navigationsaufgaben

Das Gigaset GS280 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 4 möglich, was Downloadraten von bis zu 150 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s ermöglicht. Für die Kommunikation im Nahbereich können Nutzer auf Bluetooth 4.2 und WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zurückgreifen. Ein NFC-Sensor ist im GS280 nicht vorhanden.

Im WLAN-Test mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 erreicht das Gigaset-Smartphone Geschwindigkeiten von 153 MBit/s beim Empfang und 247 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit liegt die WLAN-Performance des GS280 über dem Niveau vergleichbarer Geräte und ist für diese Preisklasse angemessen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Gigaset GS280
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
247 (227min - 265max) MBit/s
Gigaset GS270
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
111 MBit/s -55%
Wiko View 2 Plus
Adreno 506, SD 450, 64 GB eMMC Flash
53.3 (42min - 60max) MBit/s -78%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
52.8 (27min - 58max) MBit/s -79%
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
47.6 (15min - 59max) MBit/s -81%
Samsung Galaxy M20
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
41 (2min - 93max) MBit/s -83%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +146%
Gigaset GS280
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
153 (135min - 165max) MBit/s
Gigaset GS270
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
110 MBit/s -28%
Samsung Galaxy M20
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
64 (52min - 69max) MBit/s -58%
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
55.9 (28min - 64max) MBit/s -63%
Wiko View 2 Plus
Adreno 506, SD 450, 64 GB eMMC Flash
52 (26min - 54max) MBit/s -66%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
49.4 (35min - 53max) MBit/s -68%
0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
Gigaset GS280; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø153 (135-165)
Gigaset GS280; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø247 (227-265)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das Android-Smartphone seinen eigenen Standort bestimmen kann. Für diese Aufgabe kann das GS280 auf GPS, GLONASS, Beidou und Galileo zurückgreifen, womit in geschlossenen Räumen eine Genauigkeit von elf Metern erreicht wird. Im Freien verbessert sich dieser Wert auf drei Meter, wobei das Gigaset-Handy eine Satellitenverbindung vergleichsweise schnell herstellen konnte.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das Ortungssystem im Gigaset GS280 mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Die aufgezeichnete Wegstrecke zeigt dabei vor allem auf langen Geraden kleinere Abweichungen, Kurven und plötzliche Richtungswechsel werden hingegen gut registriert. Über die gesamte Strecke zeigt das Android-Smartphone eine vergleichsweise hohe Genauigkeit und ist daher auch für nicht ganz alltägliche Navigationsaufgaben geeignet.

GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Gigaset GS280
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem GS280 von Gigaset

Im Gigaset GS280 steht Nutzern Googles Standard-App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur für die Eingabe von Rufnummern und erlaubt über zwei weitere Tabs die Anzeige von Ruflisten sowie den eigenen Kontakten. Im Gespräch zeigt sich das GS280 mit einer klaren Verbindung und gutem Empfang. Gesprächsteilnehmer sind auf beiden Seiten klar zu verstehen und Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Die maximale Lautstärke reicht dabei aus, um auch in etwas unruhigeren Umgebungen eine klare Verständigung zu gewährleisten. Das mitgelieferte Stereo-Headset schirmt den Anwender allerdings deutlich besser gegen Umgebungsgeräusche ab und liefert ebenfalls eine gute Sprachqualität.

Kameras - Handy für Schnappschüsse

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Gigaset stattet das GS280 mit einer einfachen 16-MP-Kamera mit f/2.0-Blende und LED-Blitz auf der Rückseite aus. Für Selfie-Freunde befindet sich zudem eine 13 MP starke Kamera auf der Vorderseite. Damit gelingen Porträtaufnahmen bei gutem Umgebungslicht in einer brauchbaren Qualität. Große Helligkeitsunterschiede kann die Kamera aber nur schlecht ausgleichen, wodurch sich Objekte in dunklen Bereichen oder mit einer dunklen Oberfläche kaum voneinander abheben. Die Übergänge von Gegenständen im Bild sind außerdem etwas unscharf. Im Einstellungsmenü der Kamera-App haben Anwender die Möglichkeit, die Bildqualität in den Qualitätsstufen "niedrig", "Standard" und "hoch" anzupassen. Zudem können der ISO-Wert und verschiedenen Szene-Modi eingestellt werden. Ein Beauty-Mode ermöglicht weitere Anpassungen des Bildergebnisses durch Weichzeichner und Weißabgleichregler.

Die Hauptkamera profitiert ebenfalls von guten Lichtverhältnissen und ermöglicht brauchbare Schnappschüsse mit einer ausreichenden Qualität. Unsere Panorama-Testaufnahme gibt Objekte im Bild deutlich wieder, wobei Objektränder in der Zoomansicht etwas unscharf wirken. Das Ergebnis unserer Nahaufnahme zeigt nochmals mehr Details, die auf kleineren Zoomstufen aber ebenfalls deutliche Unschärfen aufweisen. Auch spielen die Lichtverhältnisse wieder eine große Rolle. So wird das leichte Gegenlicht durch eine Blässe am oberen Bildrand quittiert und schattige Bereiche wirken wieder sehr dunkel. Unter schlechten Lichtbedingungen liefert die Kamera des Gigaset GS280 kein brauchbares Bild. Unsere Testfotografie ist größtenteils schwarz und das gewählte Motiv ist allenfalls zu erahnen. Die Kamera-App bietet auch nur relativ einfache Möglichkeiten für den Nutzer die Bildqualität zu beeinflussen. Neben Farbfiltern und vorgefertigten Bildmodi lässt sich die Qualität auch hier in drei, nicht näher definierten, Abstufungen anpassen, der ISO-Wert auswählen und Helligkeit sowie Weißabgleich regulieren.

Die Videofunktion liefert eine ähnliche Bildqualität wie unsere Testaufnahmen, wobei ein manuell zuschaltbarer Bildstabilisator kleinere Verwackelungen zuverlässig ausgleicht. Die Auflösung lässt sich hierbei aus den Stufen HD 1080p, HD 720p, SD 480p, VGA, CIF und QVGA auswählen. Außerdem kann die Aufnahmedauer unbegrenzt sein oder auf 30 Sekunden, 10 Minuten und 30 Minuten beschränkt werden. Ein Weißabgleich und verschieden Farbmodi schließen die Einstellungsmöglichkeiten ab. Ein High-Framerate-Modus oder ähnliches steht Nutzern nicht zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des GS280 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese durchweg zu hell aufgenommen werden. Dunkle Grautöne sind hingegen dunkler als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Gigaset-Smartphones unseren Testchart nur mäßig ablichten. Details und feine Strukturen zeigen eine leichte Unschärfe, Farben wirken zudem etwas hell. In den unteren Ecken stellt sich außerdem eine deutlich sichtbare Blässe ein.

Gigaset GS280 - Testchart
Gigaset GS280 - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Headset im Lieferumfang

Im Lieferumfang des Gigaset GS280 befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und ein Stereo-Headset. Der Hersteller hat außerdem passende Hüllen sowie Schutzgläser, Ersatznetzteile und entsprechende Kabel im Angebot.

Gigaset gewährt Käufern des GS280 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Außerdem werden in den ersten drei Monaten nach dem Kauf Schäden durch Glasbruch oder Feuchtigkeit kostenlos repariert. Weitere Informationen können unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnommen werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Guter Touchscreen für schnelle Eingaben

Gigaset stellt Nutzern Googles Standard-Tastatur GBoard für die Eingabe von Texten zur Verfügung. Damit können auch längere Sätze leicht getippt werden, wobei der Touchscreen auf jede Berührung zuverlässig reagiert. Die Bildschirmoberfläche bietet den Fingerkuppen dabei einen leichten Widerstand, wodurch Drag-and-Drop-Bewegungen etwas mühsam ausfallen können. Der Lagesensor reagiert außerdem mit einer leichten Verzögerung, bevor der Bildinhalt an die Ausrichtung des Telefons angepasst wird.

Zum Entsperren ihres Smartphones können Anwender den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des GS280 verwenden. Dieser reagierte in unserem Test meist zuverlässig. Nur selten war es nötig, den gespeicherten Finger zweimal auf den Sensor zu legen, bevor das Telefon freigeschaltet wurde.

Gigaset GS280 - Eingabegeräte
Gigaset GS280 - Eingabegeräte

Display - Kleines Smartphone mit hoher Auflösung

Subpixel
Subpixel

Gigaset stattet das GS280 mit einem 5,7 Zoll großen IPS-Panel aus. Dieses bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten und erreicht eine eher durchschnittliche Helligkeit von 472 cd/m² in der Bildmitte. Mit Sensor messen wir eine maximale Leuchtkraft von 475 cd/m² und im ALP50-Test werden 466 cd/m² erreicht. Während diese Werte noch im Durchschnitt vergleichbarer Geräte liegen, kann die Ausleuchtung von 87 Prozent nicht ganz überzeugen.

Während unseres Test konnten wir feststellen, dass der Bildschirm mit einer Frequenz von 2.232 Hz flackert. Dieser Effekt tritt aber nur bei einer niedrigen Leuchtkraft von unter zwei Prozent auf. Zudem ist der gemessene Wert sehr hoch, sodass auch Nutzer mit empfindlichen Augen auf Dauer keine Probleme bei der Verwendung des Gigaset GS280 zu erwarten haben.

507
cd/m²
468
cd/m²
455
cd/m²
503
cd/m²
472
cd/m²
439
cd/m²
498
cd/m²
462
cd/m²
456
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 507 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 473.3 cd/m² Minimum: 18.22 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 472 cd/m²
Kontrast: 1686:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7 | 0.57-98 Ø5.3
94.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Gigaset GS280
IPS, 2160x1080, 5.70
Gigaset GS270
IPS, 1920x1080, 5.20
Samsung Galaxy M20
PLS TFT, 2340x1080, 6.30
Motorola Moto G7 Power
IPS, 1570x720, 6.20
Nokia 3.1 Plus
IPS, 1440x720, 6.00
Wiko View 2 Plus
IPS, 1512x720, 5.93
Bildschirm
-16%
-12%
6%
14%
0%
Helligkeit Bildmitte
472
427
-10%
452
-4%
608
29%
526
11%
503
7%
Brightness
473
418
-12%
445
-6%
585
24%
510
8%
493
4%
Brightness Distribution
87
93
7%
92
6%
92
6%
94
8%
84
-3%
Schwarzwert *
0.28
0.27
4%
0.41
-46%
0.36
-29%
0.17
39%
0.3
-7%
Kontrast
1686
1581
-6%
1102
-35%
1689
0%
3094
84%
1677
-1%
Delta E Colorchecker *
4.7
6.4
-36%
5.3
-13%
5.08
-8%
6.64
-41%
5.71
-21%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.6
14.24
-48%
9.5
1%
8.74
9%
10.02
-4%
9.04
6%
Delta E Graustufen *
7
8.6
-23%
6.8
3%
5.9
16%
6.4
9%
5.8
17%
Gamma
2.26 97%
1.9 116%
2.23 99%
2.219 99%
2.344 94%
2.775 79%
CCT
7730 84%
7366 88%
8355 78%
7772 84%
7989 81%
7279 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2232 Hz ≤ 2 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2232 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 2 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2232 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem GS280 ein gutes Kontrastverhältnis von 1.686:1 und einen für diese Preisklasse sehr guten Schwarzwert von 0,28 cd/m². Dadurch wirken Farben gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildflächen werden nur von einem leichten Grauschleier überzogen.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm Farben mit einem zu hohen Blauanteil darstellt. Im Einstellungsmenü findet sich zudem keine Möglichkeit, die Darstellung manuell anzupassen.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 72 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
61.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 30.8 ms steigend
↘ 30.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 96 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien lässt sich das Gigaset-Smartphone durch seinen hohen Helligkeitswert gut verwenden. Bildinhalte können auch außerhalb von schattigen Bereichen gut vom Display abgelesen werden. Hierbei kann es aber je nach Betrachtungswinkel zu störenden Reflexionen oder Spiegelungen von Objekten in der Umgebung kommen. Bei geradem Blick auf den Bildschirm treten diese Störungen allerdings nur vermindert auf.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Gigaset GS280 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel betrachten, ohne dass Farben dabei verfälscht oder Motive verzerrt angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen oder Spiegelungen die Sicht auf den Bildschirm behindern, lässt sich das Android-Smartphone daher auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwenden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Android-Handy für tägliche Aufgaben

Das Gigaset GS280 bietet mit Qualcomms Snapdragon 430, integrierter Adreno-505-Grafikeinheit, 3GB RAM und 32 GB internem eMMC-Flashspeicher eine typische Ausstattung der unteren Mittelklasse. Die verbaute Hardware ist dabei für die meisten alltäglichen Anwendungen, wie WhatsApp, Facebook und Browsen im Internet, vollkommen ausreichend. Für gelegentliche Spiele mit nicht allzu großen Anforderungen an die Grafikleistung ist das Gigaset-Handy ebenfalls geeignet.

In unseren Benchmark-Tests zeigt sich das GS280 mit einer unterdurchschnittlichen Leistung. Die Performance erfüllt dabei zwar die Erwartungen an das verbaute SoC, andere Smartphones derselben Preisklasse liefern aber eine teils deutlich bessere Leistung. Für das Streaming von Videos und viele alltägliche Aufgaben ist das Gigaset-Handy aber dennoch gut geeignet.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
659 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
615 Points -7%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1320 Points +100%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points +91%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
787 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (619 - 685, n=16)
657 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +668%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2222 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2623 Points +18%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4096 Points +84%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4515 Points +103%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
4010 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2222 - 2889, n=16)
2553 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +510%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2313 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1718 Points -26%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3704 Points +60%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4058 Points +75%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
3374 Points +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1731 - 2461, n=13)
2118 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +358%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
4291 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4287 Points 0%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
5802 Points +35%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7498 Points +75%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6238 Points +45%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
5252 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (3347 - 5290, n=18)
4577 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +252%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
3408 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3230 Points -5%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
5269 Points +55%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6076 Points +78%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4838 Points +42%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
4611 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (3408 - 3892, n=16)
3668 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +219%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
9213 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
9580 Points +4%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
13183 Points +43%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14860 Points +61%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10653 Points +16%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
12774 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (9213 - 9977, n=18)
9559 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
9530 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
10010 Points +5%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
13392 Points +41%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14526 Points +52%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10412 Points +9%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
12497 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (9342 - 10271, n=17)
9707 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
8253 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8329 Points +1%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
12500 Points +51%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
16162 Points +96%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11590 Points +40%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
13850 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (8253 - 10364, n=17)
9093 Points +10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
572 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
548 Points -4%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
752 Points +31%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
935 Points +63%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
637 Points +11%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
816 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (554 - 613, n=18)
583 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +520%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
503 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
478 Points -5%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
650 Points +29%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
799 Points +59%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
575 Points +14%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
706 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (483 - 535, n=18)
509 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +676%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1095 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1122 Points +2%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1677 Points +53%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2309 Points +111%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1021 Points -7%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1803 Points +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1002 - 1339, n=18)
1182 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +174%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
586 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
550 Points -6%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
752 Points +28%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
740 Points +26%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
828 Points +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (542 - 612, n=18)
583 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +1442%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
519 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
477 Points -8%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
650 Points +25%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
687 Points +32%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
718 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (423 - 532, n=18)
506 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +2936%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1072 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1193 Points +11%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1677 Points +56%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1015 Points -5%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1794 Points +67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1072 - 1333, n=18)
1195 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +304%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
301 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
385 Points +28%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
582 Points +93%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points +71%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
424 Points +41%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
446 Points +48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (284 - 330, n=18)
303 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +792%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
249 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
324 Points +30%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
488 Points +96%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points +70%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
363 Points +46%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
367 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (234 - 271, n=18)
250 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +974%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1096 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1111 Points +1%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1657 Points +51%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points +106%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1026 Points -6%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1813 Points +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1034 - 1360, n=18)
1178 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points +185%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
358 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
383 Points +7%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
579 Points +62%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points +44%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
478 Points +34%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
501 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (333 - 369, n=18)
354 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +1728%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
301 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
322 Points +7%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
488 Points +62%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points +41%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
415 Points +38%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
415 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (277 - 306, n=18)
295 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +3000%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1081 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1141 Points +6%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1657 Points +53%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points +109%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1025 Points -5%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1813 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1064 - 1338, n=18)
1195 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +285%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
15 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
12 fps -20%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
37 fps +147%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
27 fps +80%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
33 fps +120%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (14 - 27, n=17)
20.6 fps +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +457%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
16 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
14 fps -12%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps +50%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
20 fps +25%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
22 fps +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (15 - 18, n=17)
16.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +1419%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
6.6 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
6.8 fps +3%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
6.2 fps -6%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
19 fps +188%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
17 fps +158%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
17 fps +158%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (6.6 - 15, n=17)
10.8 fps +64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +980%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
7 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
6.8 fps -3%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
7 fps 0%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps +43%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.7 fps +39%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
9.4 fps +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (6.7 - 7.7, n=17)
7.14 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +1870%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
4.3 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4.5 fps +5%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3.8 fps -12%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
15 fps +249%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11 fps +156%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
12 fps +179%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (4.3 - 11, n=17)
7.58 fps +76%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +1300%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
4.6 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4.6 fps 0%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.3 fps -7%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps +50%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6 fps +30%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
6.1 fps +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2.2 - 4.9, n=17)
4.19 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +2009%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2.5 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2.4 fps -4%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.7 fps +8%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7.8 fps +212%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5.1 fps +104%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
6.6 fps +164%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2.4 - 5.9, n=17)
4.05 fps +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +1616%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2.6 fps
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2.4 fps -8%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.6 fps 0%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +50%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2.7 fps +4%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
3.5 fps +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2.4 - 2.7, n=17)
2.55 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +2154%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2.5 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.3 fps +72%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.7 fps +168%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.8 fps +172%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
6 fps +140%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2.5 - 4.7, n=2)
3.6 fps +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +1632%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2.6 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.7 fps +81%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +50%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.6 fps +38%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
3.4 fps +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (2.6 - 2.6, n=2)
2.6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +2319%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1.4 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.7 fps +93%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4.2 fps +200%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.3 fps +207%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
3.6 fps +157%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1.4 - 2.8, n=2)
2.1 fps +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +2200%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
0.88 fps
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1.7 fps +93%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.3 fps +48%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1.3 fps +48%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1.2 fps +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (0.88 - 0.88, n=2)
0.88 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +2741%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
58755 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
Points -100%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
108360 Points +84%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
106439 Points +81%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
76153 Points +30%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
71638 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (44992 - 59990, n=11)
56835 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
878 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
312 Points -64%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1862 Points +112%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1800 Points +105%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1152 Points +31%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1221 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (263 - 1055, n=17)
737 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +550%
System (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1794 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1837 Points +2%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3957 Points +121%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4399 Points +145%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2423 Points +35%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
2850 Points +59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (1281 - 2154, n=17)
1726 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +436%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
684 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
834 Points +22%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2973 Points +335%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2049 Points +200%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1231 Points +80%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
1084 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (530 - 1209, n=17)
769 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +811%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
718 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
639 Points -11%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1038 Points +45%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1081 Points +51%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
754 Points +5%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
974 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (715 - 788, n=17)
738 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +1836%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS280
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
675 Points
Gigaset GS270
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
10 Points -99%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
984 Points +46%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1078 Points +60%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
784 Points +16%
Wiko View 2 Plus
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 4096
738 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
  (10 - 866, n=17)
499 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +120%

In den Browser-Benchmarks erreicht das Gigaset GS280 nur den vorletzten Platz in unserem Testfeld, wobei der letzten Platz vom Quasi-Vorgänger GS270 belegt wird. Im Alltag lässt sich das Gigaset-Smartphone aber gut zum Surfen verwenden. Webseiten sind schnell aufgebaut und Medieninhalte werden zügig bereitgestellt.

Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +914%
Samsung Galaxy M20
9087 Points +176%
Motorola Moto G7 Power
8420 Points +156%
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
4508 Points +37%
Wiko View 2 Plus (Chrome 71)
4016 Points +22%
Gigaset GS280 (Chrome 72)
3291 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2604 - 3438, n=18)
3194 Points -3%
Gigaset GS270
3175 Points -4%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Gigaset GS270
14103 ms * -4%
Gigaset GS280 (Chrome 72)
13610 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10396 - 14709, n=18)
12677 ms * +7%
Wiko View 2 Plus (Chrome 71)
11360 ms * +17%
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
10888 ms * +20%
Samsung Galaxy M20
3703 ms * +73%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +88%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +846%
Samsung Galaxy M20 (Samsung Brwoser 9.2)
22.57 Points +105%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
11 Points 0%
Gigaset GS280 (Chrome 72)
10.99 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Speicher des Gigaset GS280 liefert eine durchschnittliche Performance. Anwender müssen aber keine Auswirkungen wegen zu langsamer Zugriffszeiten befürchten, da alle Programme flüssig starten und Ordner sowie Fotos schnell und ohne Verzögerung angezeigt werden. Sollte der Platz auf dem 32 GB fassenden internen Speicher mal knapp werden, können Nutzer diesen mit einer microSD-Karte laut Hersteller auf bis zu 256 GB erweitern. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der Kartenleser zudem Geschwindigkeiten, die leicht über dem Durchschnitt der von uns getesteten Smartphones liegen.

Eingesetzte microSD-Karten lassen sich nicht zu internem Speicher umformatieren und Anwendungen können nicht darauf ausgelagert werden. Das exFAT-Dateisystem zur Speicherung großer Dateien wird ebenfalls nicht unterstützt.

Gigaset GS280Gigaset GS270Samsung Galaxy M20Motorola Moto G7 PowerNokia 3.1 PlusWiko View 2 PlusDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-12%
75%
137%
-11%
22%
16%
1102%
Sequential Read 256KB
281.8
269
-5%
300
6%
292.4
4%
272.5
-3%
272
-3%
242 ?(25.8 - 452, n=247)
-14%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
421%
Sequential Write 256KB
104.4
44.86
-57%
137
31%
215.2
106%
35.72
-66%
199.7
91%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-4%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
933%
Random Read 4KB
44.26
34.64
-22%
64
45%
67.5
53%
52.4
18%
70.6
60%
43.2 ?(3.59 - 117.2, n=247)
-2%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
447%
Random Write 4KB
9.83
10.95
11%
44
348%
72
632%
8.33
-15%
6.6
-33%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
128%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
2606%
Sequential Read 256KB SDCard
78.7
75.8
-4%
81.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
86.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
81.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-9%
Sequential Write 256KB SDCard
55.7
58.9
6%
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
55.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-5%

Spiele - Für einfache Games geeignet

Für die Darstellung von Bildinhalten ist Qualcomms Adreno-505-Grafikeinheit verantwortlich. Diese GPU kommt in Mittelklasse-Smartphones zum Einsatz und eignet sich für Anwendungen, die keine großen Ansprüche an die Grafikleistung stellen. In den von uns getesteten Titeln "Arena of Valor" und "Temple Run 2" konnten wir auch auf hohen Grafikstufen ein flüssiges Spiel erleben. Aufwändigere Games erfordern aber eventuell niedrigere Grafikeinstellungen, um ruckelfrei zu laufen.

Die Steuerung der Spiele geht über den Touchscreen gut von der Hand, wobei die Bildschirmoberfläche den Fingerkuppen einen leichten Widerstand bietet. Dadurch können häufige Swipe-Bewegungen auf Dauer anstrengend werden. Der Lagesensor reagiert in entsprechenden Spielen sehr direkt und übermittelt Bewegungen des Smartphones ohne Verzögerung an das System.

Arena of Valor
Arena of Valor
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen - Gigaset-Handy mit brauchbarem Lautsprecher

Temperatur

In unserem Test steigen die Oberflächentemperaturen des Gigaset GS280 auf bis zu 35,7 °C im Leerlauf und maximal 38,7 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Android-Smartphone lediglich warm an und wird nie zu heiß um es in der Hand halten zu können. Auch beim längeren Betrieb konnten wir keine Einschränkungen feststellen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückzuführen sind.

Max. Last
 38.1 °C37.2 °C38.7 °C 
 38.1 °C36.7 °C38.4 °C 
 36.7 °C35.9 °C34.9 °C 
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
33.7 °C35.5 °C37.3 °C
32.4 °C34.6 °C37.5 °C
33.3 °C35.2 °C36.6 °C
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Netzteil (max.)  29 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des GS280 spielt relativ laut und ein vergleichsweise ausgeglichenes Klangspektrum. Tiefere Töne bleiben dabei allerdings außen vor, womit das Gigaset-Smartphone nur für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten geeignet ist. Auf Dauer sollten Anwender externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugen. Diese lassen sich unter anderem über den vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Android-Handy verbinden. Der Port nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.537.32523.732.13125.825.44022.220.55033.134.76326.624.98024.222.410023.321.912521.824.716022.537.920018.237.425016.342.431515.645.540015.150.950014.157.263013.960.980013.668.4100014.869.6125013.669.8160013.666200013.866.1250014.369315014.671400014.577.2500014.679.8630014.871.5800014.669.81000014.9671250014.963.71600014.945.6SPL26.684.5N0.853.9median 14.8median 66Delta1.710.834.438.130.431.32729.533.132.534.629.729.127.22424.723.622.321.226.821.135.818.843.418.752.117.658.216.659.915.861.615.865.815.368.816.373.614.773.41671.21570.914.773.214.772.714.36914.867.215.17015.273.814.470.314.466.614.453.464.159.66063.75527.583.117.612.512.915.59.30.955.9median 15.8median 66.6median 36.4median 39.6median 32.2median 14.2median 69.5311.323.524.122.913.313.6hearing rangehide median Pink NoiseGigaset GS280Motorola Moto G7 Power
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Gigaset GS280 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G7 Power Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - GS280 mit hohem Energieverbrauch

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem GS280 eine Leistungsaufnahme von mindestens 1,88 Watt im Leerlauf und bis zu 7,33 Watt unter Last. Damit verbraucht das Gigaset-Smartphone deutlich mehr Energie als vergleichbare Geräte und landet auf dem letzten Platz in unserem Testfeld.

Das mitgelieferte Netzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist somit ausreichend hoch dimensioniert, um das Gigaset GS280 jederzeit mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 1.88 / 3.12 / 3.21 Watt
Last midlight 4.34 / 7.33 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Gigaset GS280
5000 mAh
Gigaset GS270
5000 mAh
Samsung Galaxy M20
5000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Wiko View 2 Plus
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
36%
28%
21%
24%
42%
27%
23%
Idle min *
1.88
0.8
57%
0.94
50%
1.1
41%
1
47%
0.8
57%
0.918 ?(0.52 - 1.88, n=18)
51%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
52%
Idle avg *
3.12
1.6
49%
2.37
24%
1.9
39%
2.4
23%
1.5
52%
2.01 ?(1.4 - 4.17, n=18)
36%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
53%
Idle max *
3.21
2
38%
2.42
25%
2.8
13%
2.9
10%
2
38%
2.28 ?(1.52 - 4.2, n=18)
29%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
49%
Last avg *
4.34
3.7
15%
3.83
12%
4.1
6%
3.7
15%
3.2
26%
3.97 ?(2.85 - 7.5, n=18)
9%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-28%
Last max *
7.33
5.7
22%
5.07
31%
6.9
6%
5.5
25%
4.7
36%
6.46 ?(4.88 - 13.7, n=18)
12%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das GS280 eine Laufzeit von circa zwölf Stunden. Damit liegt es zwar auf dem Niveau des Gigaset GS270, welches ebenfalls mit einem 5.000 mAh starken Akku ausgestattet ist, vergleichbare Smartphones holen aber deutlich mehr aus ihrer Kapazität heraus. Das Samsung Galaxy M20 erreicht beispielsweise mit einem 5.000-mAh-Akku immerhin 15 Stunden und 27 Minuten, beim Motorola Moto G7 Power sind es sogar über 35 Stunden.

Das Gigaste GS280 unterstützt zwar Qualcomms QuickCharge-Standard 3.0, dem Smartphone liegt aber kein entsprechendes Netzteil bei. Somit dauert es circa viereinhalb Stunden, bis der Akku wieder vollständig aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 59min
Gigaset GS280
5000 mAh
Gigaset GS270
5000 mAh
Samsung Galaxy M20
5000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Wiko View 2 Plus
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
719
735
2%
928
29%
2143
198%
920
28%
913
27%

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ heller Bildschirm
+ USB-Typ-C-Anschluss
+ gute Akkulaufzeit...

Contra

- ...die deutlich länger sein könnte
- kein DRM Widevine L1
- Telefon bietet QC 3.0, aber Netzteil nicht

Fazit - Kein Streaming-Smartphone

Im Test: Gigaset GS280. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Gigaset Deutschland
Im Test: Gigaset GS280. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Gigaset Deutschland

In unserem Test zeigt sich das Gigaset GS280 als solides Smartphone der unteren Mittelklasse. Anwender erwartet ein flüssig laufendes System und Akkulaufzeit sowie Bildschirm sind für den längeren Gebrauch durchaus gut geeignet. Die Kamera erlaubt einfache Schnappschüsse für Zwischendurch und das Gehäuse fängt auch den ein oder anderen Stoß ab.

Das Gigaset GS280 ist ein solides Telefon der unteren Mittelklasse, die Bezeichnung Streaming-Smartphone hat es aber nicht verdient.

Das Kernversprechen eines Streaming-Smartphones mit den dazugehörigen Marketing-Floskeln erfüllt Gigaset nur unzureichend. Zwar unterstützt das GS280, wie beworben, QuickCharge 3.0, dass mitgelieferte Netzteil aber nicht. Dadurch dauert das Aufladen des Akkus länger als nötig. Zudem bringt dieser keine Laufzeit mit sich, die der Kapazität angemessen wäre. Das als "sehr hell" beworbene Display wird von den meisten vergleichbaren Konkurrenzgeräten ebenfalls überstrahlt und eine hohe Bildschirmauflösung nützt nicht viel, wenn das Streaming-Smartphone kein DRM Widevine L1 unterstützt, ohne das FullHD-Inhalte von Amazon Prime, Netflix oder Maxdome nicht abgerufen werden können.

Gigaset GS280 - 29.04.2019 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
69%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
95%
Display
84%
Leistung Spiele
19 / 63 → 31%
Leistung Anwendungen
40 / 70 → 57%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
52%
Durchschnitt
68%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigaset GS280 Smartphone
Autor: Mike Wobker, 30.04.2019 (Update: 30.04.2019)