Notebookcheck Logo

Test Gigaset GS370 Plus Smartphone

Potential verschenkt. Mit dem GS370 Plus bietet das deutsche Kommunikationsunternehmen Gigaset ein preislich interessantes Mittelklassesmartphone im 18:9-Displayformat an. Aufgrund einiger Schwächen, u.a. im Bereich des Displays, fällt unser Gesamteindruck des 5,7 Zoll großen Geräts jedoch nicht nur positiv aus.

Der deutsche Hersteller Gigaset baut mit dem GS370 und GS370 Plus die hauseigene GS-Serie weiter aus. Beide Dualkamera-Smartphones wurden im November des letzten Jahres vorgestellt und bieten eine solide Hardware im mittleren Preissegment. Hierfür spendiert Gigaset seiner GS370-Reihe ein 5,7 Zoll großes IPS-Display mit einer HD+ Auflösung von 1.440 x 720 Pixeln im modernen Format 18:9 beziehungsweise 2:1. Angetrieben werden beide GS-Modelle von einem 8-Kern-Prozessor aus dem Hause MediaTek. Auf der Rückseite befindet sich eine Kameraeinheit bestehend aus einem Standard- und Weitwinkelobjektiv sowie ein Fingerabdrucksensor.

Im Gegensatz zum kleinen Bruder GS370 setzt das Mittelklassemodell mit dem Namenszusatz „Plus“  auf 4 GB RAM Arbeitsspeicher und 64 GB internen Flash-Speicher sowie eine Frontkamera mit einer Auflösung von 8 MP. Außerdem steht, neben „Jet Black“ (Schwarz),  eine zusätzliche Farbevariante „Brilliant Blue“ (Blau) zur Auswahl. Seit Mitte November 2017 sind die beiden Gigaset-Smartphones im Fach- und Onlinehandel zum Preis von 279 Euro für das GS370 sowie 299 Euro für das GS370 plus verfügbar. 

Der aktuelle Straßenpreis des GS370 Plus ist jedoch bereits auf etwa 250 Euro gefallen. Damit platziert sich das Mittelklassegerät in einem stark umkämpften Preissegment und die Alternativen sind entsprechend groß. Als mögliche Konkurrenten des Dual-Sim-Smartphones und als Vergleichsgeräte im Test aufgeführt sind das Honor 7XMotorola Moto G5s Plus, HTC U11 Life, Huawei Mate 10 Lite sowie das BQ Aquaris X.

Gigaset GS370 Plus (GS Serie)
Prozessor
Mediatek MT6750 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, Capacitive, IPS, 2.5D, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 54.1 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSD-Karte bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Näherungssensor, microUSB, OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM / 2G: 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz, UMTS / 3G: 900 / 2100 MHz, FDD / LTE / 4G: 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 155 x 72
Akku
3000 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 15 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual-camera 13MP+8MP
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil, USB-Kabel, Kopfhörer, Anleitung , Gigaset UI, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
145 g, Netzteil: 45 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Mit den Maßen von 151 x 72 Millimetern ist das GS370 Plus nicht wirklich kompakt, nichtsdestotrotz liegt das 8,2 Millimeter dünne Smartphone mit 145 Gramm angenehm in der Hand. Die Ränder um das 5,7 Zoll große Display wirken für die Preisklasse ansprechend dünn, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von etwa 77 % widerspiegelt. 

Das 2.5D-Displayglas auf der Front ist leicht gewölbt und fügt sich das nahtlos in das Aluminiumgehäuse ein. Das mattierte Aluminium sorgt für eine gute Haptik und kaschiert Fingerabdrücke recht gut. Als Farbvarianten stehen Jet Black sowie Brilliant Blue zur Verfügung.

Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter können bei unserem Testgerät mit ihrer Qualität überzeugen. Die Tasten sitzen fest im Gehäuse und die Druckpunkte sind gut definiert.

Insgesamt sind sowohl die Haptik, Handlichkeit als auch Stabilität des Gehäuses auf einem sehr guten Mittelklasseniveau – nichts knackt oder lässt sich verwinden.

Größenvergleich

156.5 mm 75.3 mm 7.6 mm 165 g156.2 mm 75.2 mm 7.5 mm 164 g155 mm 72 mm 8.2 mm 145 g153.5 mm 76.2 mm 8 mm 170 g149.1 mm 72.9 mm 8.1 mm 142 g146.5 mm 72.7 mm 7.9 mm 153 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher fällt mit 64 GB für ein Gerät dieser Preisklasse recht üppig aus. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 54 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherkapazität benötigt, kann den Speicher zusätzlich mittels microSD-Karten um bis 128 GB erweitern. Diese kann auch in den internen Speicher eingebunden werden.

Das GS370 Plus besitzt noch eine Micro-USB-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard. Über diese wird das LTE-Smartphone einerseits geladen, zum anderen fungiert sie mittels OTG-Adapter (On-The-Go) als OTG-Host und erkennt somit Peripheriegeräte wie USB-Sticks oder externe Tastaturen. Im Test wurde beides problemlos erkannt. Außerdem verfügt das Mittelklassegerät über eine Status-LED, sowie ein UKW-Radio. Letzeres kann mit den im Lieferumfang befindlichen In-Ear-Kopfhörern genutzt werden.  Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore wird ebenfalls unterstützt.

Software

Ausgeliefert wird das Gigaset GS370 Plus mit Googles Betriebssystem Android in der Version 7.0 Nougat und der Sicherheitspatch-Ebene vom Stand November 2017. Ein Update auf Android 8 Oreo ist für Q2/2018 geplant. 

Die Systemsoftware ist im Vergleich zu Vanilla-Android nur wenig verändert. Insgesamt wirkt die Benutzeroberfläche des Herstellers sehr stark an Stock-Android angelegt. Neben geringen optischen Anpassungen spendiert Gigaset seinem Mittelklasse-Smartphone kaum zusätzliche Software-Features. Eine interessante Softwarebeigabe ist „DuraSpeed“, bei der vordefinierte Apps im Hintergrund beschränkt werden können, um Anwendungen, die im Vordergrund aktiv sind, optimal laufen zulassen.

Kommunikation und GPS

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n und funkt demnach sowohl im 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Frequenzbereich. Die Reichweite und Signalstabilität sind ordentlich. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) wird das Signal auf etwa -42 dBm gedämpft. Die Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenz-Router Linksys EA8500 sind für die Preisklasse nur durchschnittlich. Wir messen 108 Mbit/s (iperf Server) und 102 Mbit/s (iperf Client), was generell ein niedriges Niveau darstellt. Die Vergleichsgeräte in dieser Preisklasse schneiden in unserem WiFi-Test teilweise deutlich besser ab. 

Unterwegs nutzt das GS370 Plus LTE Cat. 6 (300 Mbit/s Downstream, 50 Mbit/s Upstream), mit Unterstützung von VoLTE (Voice over LTE) und VoWiFi (Voice over WiFi), in den Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.100, 2.600 MHz für die Verbindung ins mobile Internet. Das Dual-SIM-Smartphone besitzt zwei vollwertige Steckplätze für nanoSIM-Karten, ohne die Möglichkeit der Speichererweiterung zu verlieren. 

Für die drahtlose Kommunikation steht dem GS370 Plus Bluetooth in der Version 4.1 zur Verfügung. Auf einen NFC-Chip wurde verzichtet.  

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
627 (490min - 666max) MBit/s +515%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
225 MBit/s +121%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
274 MBit/s +169%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
270 MBit/s +165%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s +6%
Gigaset GS370 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
102 MBit/s
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
53.3 MBit/s -48%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
47 MBit/s -54%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
355 (105min - 550max) MBit/s +229%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
338 MBit/s +213%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
333 MBit/s +208%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
224 MBit/s +107%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +12%
Gigaset GS370 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
108 MBit/s
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
46.4 MBit/s -57%
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
41.9 MBit/s -61%
GPS Test: Im Freien
GPS Test: Im Gebäude

Die Positionsbestimmung mit dem Gigaset-Smartphone erfolgt mittels der beiden Satellitensysteme GPS und GLONASS. Der Satfix im Freien erfolgt erst nach einer Verzögerung von 1 Minute mit einer Genauigkeit von etwa 8 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem GS370 Plus eine Ortung, jedoch war die Satellitenverbindung im Test sehr instabil. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Etwa 110 Meter liegen zwischen dem Mittelklassegerät und dem Profi-Navi am Ende der knapp 5 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse gehen die Abweichungen des GPS-Moduls in Ordnung.

GPS Garmin Egde 500
GPS Garmin Egde 500
GPS Garmin Egde 500
GPS Gigaset GS370 Plus
GPS Gigaset GS370 Plus
GPS Gigaset GS370 Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme traten im Test nicht auf. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. 

Die Telefon-App entspricht dem Standarddesign von Android. Neben einer Kurzwahlfunktion verfügt die Anwendung über Anruflisten sowie einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte.   

Kameras

Frontkamera

Die rückseitige Hauptkamera des GS370 Plus verfügt über zwei Objektive mit einer Offenblende von f/2.0 und f/2.4. Während das Standardobjektiv mit 4.800 x 2.704 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auflöst, besitzt das 120°-Weitwinkelmodul eine Auflösung von 8 MP. Damit lassen sich unter anderem auch Bokeh-Effekte mit gezieltem Einsatz von Hintergrundunschärfe erstellen. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die rückseitige Kameraeinheit von einem Dualton-LED-Blitz unterstützt werden. Eine Bildstabilisierung wird lediglich softwareseitig angeboten, ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist nicht verbaut.

Die Fotoqualität des GS370 Plus liegt in einem guten Bereich, zumindest bei hellen Lichtbedingungen. Sowohl die Dynamik als auch Bilddetails können durchaus überzeugen, jedoch ist die Fokussierung des PDAF in den Aufnahmen nicht immer optimal.  

Größter Kritikpunkt der rückseitigen Kameras ist die Low-Light-Performance bei schlechten Lichtbedingungen. Bei wenig Licht setzt deutliches Bildrauschen ein, und die Unschärfe in den Aufnahmen nimmt zu. 

Die 8-MP-Frontkamera konnte uns weder bei guten noch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen. Die Qualität ist selbst für Selfie-Aufnahmen gerade einmal ausreichend. Bildinhalte wirken oft sehr blass und teils stark unscharf. Videos nimmt die Frontkamera auch lediglich in 480p bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die 13-MP-Kamera auf der Rückseite zeichnet Videos in FHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 30 fps auf, das 120°-Weitwinkelmodul nur in 720p. 

13-MP-Kamera:Normal-Modus
13-MP-Kamera:HDR-Modus
Standardobjektiv
120° Weitwinkel

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

optionales Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 10-Watt-Ladegerät (5 V, 2 A), ein USB-Kabel sowie ein Head-Set. Über den hauseigenen Onlineshop stehen zwei passende Schutzhüllenvarianten als optionales Zubehör zur Verfügung.

Die Garantiezeit des Smartphones beläuft sich seitens des Herstellers auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Bedienung erfolgt via Android-On-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“. Die Eingaben auf dem 5,7 Zoll großen Multi-Touchscreen sind präzise und die Reaktionszeiten gering. Zudem bietet die Glasoberfläche angenehme Gleiteigenschaften. Als virtuelle Eingabemöglichkeit ist ab Werk das Tastaturlayout von Google vorinstalliert.

Das Entsperren mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck funktioniert im Test zuverlässig. Der aktive Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Smartphones selbst ist aber nicht der schnellste auf dem Markt. Auch die Erkennungsrate könnte etwas besser sein. Neben Fingerabdrücken zum Entsperren des Gerätes erkennt der Sensor vordefinierte Gesten, zum Beispiel zum Aufrufen der Kamera-App. 

Display

Subpixel-Anordnung

Das 5,7 Zoll große LC-Display des GS370 Plus löst mit 1.440 x 720 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von 282 PPI. Damit liegt das Gigaset-Smartphone nicht auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten, die mit einer FHD-Auflösung ausgestattet sind. Im Alltag wirkt die 720p-Auflösung des GS370 Plus aber nicht störend unscharf. 

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt bei nur durchschnittlichen 490 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 474 cd/m² ermittelt. Mit aktiviertem, adaptivem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir dagegen eine Luminanz von nur 413 cd/m². Auffällig ist die recht hohe minimale Leuchtkraft des Panels von knapp 21 cd/m².   

481
cd/m²
459
cd/m²
462
cd/m²
490
cd/m²
472
cd/m²
473
cd/m²
466
cd/m²
451
cd/m²
458
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 490 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 468 cd/m² Minimum: 20.47 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 472 cd/m²
Kontrast: 647:1 (Schwarzwert: 0.73 cd/m²)
ΔE Color 6.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.2 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.13
Gigaset GS370 Plus
IPS, 1440x720, 5.70
Huawei Honor 7X
IPS, 2160x1080, 5.93
HTC U11 Life
SLCD, 1920x1080, 5.20
Motorola Moto G5s Plus
IPS, 1920x1080, 5.50
BQ Aquaris X
LTPS IPS , 1920x1080, 5.20
Huawei Mate 10 Lite
IPS, 2160x1080, 5.90
Huawei Mate 10 Pro
OLED, 2160x1080, 6.00
Bildschirm
47%
34%
41%
35%
36%
49%
Helligkeit Bildmitte
472
533.2
13%
545
15%
512
8%
675
43%
467
-1%
629
33%
Brightness
468
511
9%
526
12%
500
7%
702
50%
457
-2%
636
36%
Brightness Distribution
92
88
-4%
87
-5%
90
-2%
91
-1%
89
-3%
94
2%
Schwarzwert *
0.73
0.35
52%
0.42
42%
0.35
52%
0.59
19%
0.3
59%
Kontrast
647
1523
135%
1298
101%
1463
126%
1144
77%
1557
141%
Delta E Colorchecker *
6.8
2.83
58%
4.9
28%
4.6
32%
4.5
34%
5
26%
1.7
75%
Colorchecker dE 2000 max. *
14.5
6.72
54%
8.5
41%
7.6
48%
9.1
37%
8.2
43%
3.6
75%
Delta E Graustufen *
8.2
3.7
55%
5.4
34%
3.8
54%
6.4
22%
6.1
26%
2.4
71%
Gamma
2.13 103%
1.9 116%
2.31 95%
2.11 104%
2.24 98%
2.15 102%
2.15 102%
CCT
7924 82%
6918 94%
7610 85%
6952 93%
7478 87%
7961 82%
6337 103%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der eher durchwachsene Eindruck des Displays setzt sich auch anhand des hohen Schwarzwertes von 0,73 cd/m² (APL 50: 0,74 cd/m²) fort, was zu einen geringen Kontrast von 1:647 führt. Kritikpunkte gibt es ebenfalls bei der Farbgenauigkeit sowie Exaktheit der dargestellten Graustufen. Hier zeigt das IPS-Panel hohe DeltaE-Abweichungen. Auch die Farbtemperatur (7.924 K) befindet sich deutlich über dem Idealwert (6.500K), was zu einem leichten bläulichen Farbstich bei Displayinhalten führt. Die sRGB-Farbraumabdeckung ist dagegen gut.    

CalMan Farbgenauigkeit(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen(Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-typisch gut, auch wenn eine geringe Abnahme der Helligkeit bei flachen Betrachtungswinkeln erkennbar ist. Neigt man das Display stark, sind leichte Farbveränderungen erkennbar – je nach Betrachtungswinkel gelblich bis blau. Das Ablesen des Displays im Freien ist generell gut möglich, könnte jedoch durch die relativ geringe maximale Helligkeit an sonnigen Tagen problematisch werden.

 

Leistung

Der im GS370 Plus zum Einsatz kommende SoC trägt die Bezeichnung MT6750 und stammt von dem taiwanesischen Chiphersteller Mediatek. Der für das Jahr 2016 designte SoC integriert acht CPU-Kerne der Cortex-A53-Architektur, von denen jeweils vier Kerne mit maximal 1,5 GHz beziehungsweise im Stromsparcluster mit maximal 1 GHz takten. Als Grafikeinheit kommt die ARM Mali-T860 MP2 mit 520 MHz zum Einsatz. 

In den Benchmarks begegnet der MT6750, im Zusammenspiel mit 4 GB RAM, der Android-Konkurrenz nicht auf Augenhöhe. Die Ergebnisse des GS370 Plus bei den prozessorlastigen Tests liegen etwa 50 Prozent unterhalb der Vergleichsgeräte – insbesondere die Qualcomm-Konkurrenz spielt hier fast schon in einer anderen Liga. Bei grafikintensiven Benchmarks gleichen sich die Werte des GS370 Plus an die Konkurrenz an. 

Auch im Alltag ist die Systemleistung nur durchschnittlich. Oft sind Mikroruckler erkennbar. Unter Multitasking kommt es zu Verzögerungen, und die Ladezeiten sind spürbar länger.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
42909 Points
Huawei Honor 7X
62810 Points +46%
HTC U11 Life
73617 Points +72%
Motorola Moto G5s Plus
63746 Points +49%
BQ Aquaris X
63428 Points +48%
Huawei Mate 10 Lite
63195 Points +47%
Huawei Mate 10 Pro
177341 Points +313%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
4411 Points
Huawei Honor 7X
6213 Points +41%
HTC U11 Life
5818 Points +32%
Motorola Moto G5s Plus
5656 Points +28%
BQ Aquaris X
5792 Points +31%
Huawei Mate 10 Lite
6024 Points +37%
Huawei Mate 10 Pro
8439 Points +91%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
3394 Points
Huawei Honor 7X
4859 Points +43%
HTC U11 Life
4835 Points +42%
Motorola Moto G5s Plus
5035 Points +48%
BQ Aquaris X
4891 Points +44%
Huawei Mate 10 Lite
4847 Points +43%
Huawei Mate 10 Pro
6932 Points +104%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
906 Points
Huawei Honor 7X
1334 Points +47%
HTC U11 Life
1368 Points +51%
Motorola Moto G5s Plus
1033 Points +14%
BQ Aquaris X
1333 Points +47%
Huawei Mate 10 Lite
1398 Points +54%
Huawei Mate 10 Pro
3147 Points +247%
System (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
1882 Points
Huawei Honor 7X
2899 Points +54%
HTC U11 Life
3215 Points +71%
Motorola Moto G5s Plus
2914 Points +55%
BQ Aquaris X
3551 Points +89%
Huawei Mate 10 Lite
2983 Points +59%
Huawei Mate 10 Pro
5244 Points +179%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
799 Points
Huawei Honor 7X
1788 Points +124%
HTC U11 Life
838 Points +5%
Motorola Moto G5s Plus
584 Points -27%
BQ Aquaris X
1039 Points +30%
Huawei Mate 10 Lite
1998 Points +150%
Huawei Mate 10 Pro
4142 Points +418%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
645 Points
Huawei Honor 7X
845 Points +31%
HTC U11 Life
1515 Points +135%
Motorola Moto G5s Plus
986 Points +53%
BQ Aquaris X
1014 Points +57%
Huawei Mate 10 Lite
849 Points +32%
Huawei Mate 10 Pro
3657 Points +467%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
697 Points
Huawei Honor 7X
724 Points +4%
HTC U11 Life
858 Points +23%
Motorola Moto G5s Plus
679 Points -3%
BQ Aquaris X
843 Points +21%
Huawei Mate 10 Lite
753 Points +8%
Huawei Mate 10 Pro
1234 Points +77%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
618 Points
Huawei Honor 7X
869 Points +41%
HTC U11 Life
877 Points +42%
Motorola Moto G5s Plus
841 Points +36%
BQ Aquaris X
929 Points +50%
Huawei Mate 10 Lite
914 Points +48%
Huawei Mate 10 Pro
1898 Points +207%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
2624 Points
Huawei Honor 7X
3342 Points +27%
HTC U11 Life
4193 Points +60%
Motorola Moto G5s Plus
4308 Points +64%
BQ Aquaris X
4522 Points +72%
Huawei Mate 10 Lite
3631 Points +38%
Huawei Mate 10 Pro
6792 Points +159%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
9968 Points
Huawei Honor 7X
10882 Points +9%
HTC U11 Life
16859 Points +69%
Motorola Moto G5s Plus
13732 Points +38%
BQ Aquaris X
14034 Points +41%
Huawei Mate 10 Lite
10294 Points +3%
Huawei Mate 10 Pro
30590 Points +207%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
9094 Points
Huawei Honor 7X
10332 Points +14%
HTC U11 Life
18469 Points +103%
Motorola Moto G5s Plus
13225 Points +45%
BQ Aquaris X
13330 Points +47%
Huawei Mate 10 Lite
9936 Points +9%
Huawei Mate 10 Pro
34008 Points +274%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
10201 Points
Huawei Honor 7X
13372 Points +31%
HTC U11 Life
12919 Points +27%
Motorola Moto G5s Plus
15860 Points +55%
BQ Aquaris X
17124 Points +68%
Huawei Mate 10 Lite
11780 Points +15%
Huawei Mate 10 Pro
22629 Points +122%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
550 Points
Huawei Honor 7X
622 Points +13%
HTC U11 Life
1336 Points +143%
Motorola Moto G5s Plus
843 Points +53%
BQ Aquaris X
849 Points +54%
Huawei Mate 10 Lite
627 Points +14%
Huawei Mate 10 Pro
3239 Points +489%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
480 Points
Huawei Honor 7X
528 Points +10%
HTC U11 Life
1257 Points +162%
Motorola Moto G5s Plus
723 Points +51%
BQ Aquaris X
724 Points +51%
Huawei Mate 10 Lite
532 Points +11%
Huawei Mate 10 Pro
3353 Points +599%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
1116 Points
Huawei Honor 7X
1656 Points +48%
HTC U11 Life
1711 Points +53%
Motorola Moto G5s Plus
2016 Points +81%
BQ Aquaris X
2139 Points +92%
Huawei Mate 10 Lite
1667 Points +49%
Huawei Mate 10 Pro
2896 Points +159%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
386 Points
Huawei Honor 7X
409 Points +6%
HTC U11 Life
839 Points +117%
Motorola Moto G5s Plus
463 Points +20%
BQ Aquaris X
465 Points +20%
Huawei Mate 10 Lite
353 Points -9%
Huawei Mate 10 Pro
2850 Points +638%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
325 Points
Huawei Honor 7X
338 Points +4%
HTC U11 Life
729 Points +124%
Motorola Moto G5s Plus
379 Points +17%
BQ Aquaris X
380 Points +17%
Huawei Mate 10 Lite
289 Points -11%
Huawei Mate 10 Pro
2844 Points +775%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
1129 Points
Huawei Honor 7X
1553 Points +38%
HTC U11 Life
1779 Points +58%
Motorola Moto G5s Plus
2021 Points +79%
BQ Aquaris X
2179 Points +93%
Huawei Mate 10 Lite
1527 Points +35%
Huawei Mate 10 Pro
2871 Points +154%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
25 fps
Huawei Honor 7X
18 fps -28%
HTC U11 Life
29 fps +16%
Motorola Moto G5s Plus
19 fps -24%
BQ Aquaris X
22 fps -12%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -36%
Huawei Mate 10 Pro
60 fps +140%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
17 fps
Huawei Honor 7X
19 fps +12%
HTC U11 Life
30 fps +76%
Motorola Moto G5s Plus
23 fps +35%
BQ Aquaris X
23 fps +35%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -6%
Huawei Mate 10 Pro
112 fps +559%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
13 fps
Huawei Honor 7X
7.9 fps -39%
HTC U11 Life
14 fps +8%
Motorola Moto G5s Plus
10 fps -23%
BQ Aquaris X
9.7 fps -25%
Huawei Mate 10 Lite
6.7 fps -48%
Huawei Mate 10 Pro
56 fps +331%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
7 fps
Huawei Honor 7X
8 fps +14%
HTC U11 Life
14 fps +100%
Motorola Moto G5s Plus
9.8 fps +40%
BQ Aquaris X
9.8 fps +40%
Huawei Mate 10 Lite
7.3 fps +4%
Huawei Mate 10 Pro
54 fps +671%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
10 fps
Huawei Honor 7X
4.5 fps -55%
HTC U11 Life
9.8 fps -2%
Motorola Moto G5s Plus
6.9 fps -31%
BQ Aquaris X
6.3 fps -37%
Huawei Mate 10 Lite
4.5 fps -55%
Huawei Mate 10 Pro
38 fps +280%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
4.6 fps
Huawei Honor 7X
4.7 fps +2%
HTC U11 Life
9.7 fps +111%
Motorola Moto G5s Plus
6.4 fps +39%
BQ Aquaris X
6.4 fps +39%
Huawei Mate 10 Lite
4.8 fps +4%
Huawei Mate 10 Pro
37 fps +704%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
4.9 fps
Huawei Honor 7X
2.9 fps -41%
HTC U11 Life
5.4 fps +10%
Motorola Moto G5s Plus
3.8 fps -22%
BQ Aquaris X
3.5 fps -29%
Huawei Mate 10 Lite
2.7 fps -45%
Huawei Mate 10 Pro
22 fps +349%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS370 Plus
2.4 fps
Huawei Honor 7X
2.9 fps +21%
HTC U11 Life
5.5 fps +129%
Motorola Moto G5s Plus
3.5 fps +46%
BQ Aquaris X
3.5 fps +46%
Huawei Mate 10 Lite
2.9 fps +21%
Huawei Mate 10 Pro
21 fps +775%

Legende

 
Gigaset GS370 Plus Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Life Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 10 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 10 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash

In den Browser-Tests bildet das GS370 Plus ebenfalls das Schlusslicht im Vergleich. Auch hier trennen den Mediatek-SoC etwa 50 Prozent zur Leistungsspitze. 

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
56.6 Points +184%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
31.3 Points +57%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
30.23 Points +52%
HTC U11 Life (Chrome 63)
28.99 Points +45%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
27.1 Points +36%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
26.41 Points +32%
Gigaset GS370 Plus (Chrome 63)
19.95 Points
Octane V2 - Total Score
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
10406 Points +214%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
5302 Points +60%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
5096 Points +54%
HTC U11 Life (Chrome 63)
4893 Points +48%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
4786 Points +45%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
4456 Points +35%
Gigaset GS370 Plus (Chrome 63)
3310 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Gigaset GS370 Plus (Chrome 63)
12470 ms *
HTC U11 Life (Chrome 63)
9493 ms * +24%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
9361 ms * +25%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
8825 ms * +29%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
8694 ms * +30%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
8684 ms * +30%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
3591 ms * +71%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Leistung des internen eMMC-Speichers bewegt sich auf dem Niveau von anderen Mittelklassegeräten - ein moderner UFS-2.0-Speicher findet in dieser Preisklasse noch keinen Einzug. Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Zugriffsraten des Gigaset-Smartphones zufriedenstellend. Auch der integrierte MicroSD-Kartenslot performiert gut. Wir haben seine Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) überprüft und mit 77 MB/s (Lesen) beziehungsweise 56 MB/s (Schreiben) liegen die Lese- und Schreibraten auf dem typischen Niveau eines Mittelklasse-Smartphones. 

Gigaset GS370 PlusHuawei Honor 7XHTC U11 LifeMotorola Moto G5s PlusBQ Aquaris XHuawei Mate 10 LiteHuawei Mate 10 Pro
AndroBench 3-5
-5%
25%
13%
-16%
-23%
301%
Sequential Read 256KB
284.9
265.3
-7%
268
-6%
237.4
-17%
266.4
-6%
286.8
1%
732
157%
Sequential Write 256KB
182.4
127.9
-30%
120
-34%
75.7
-58%
75.3
-59%
99.8
-45%
208.7
14%
Random Read 4KB
48.4
81.4
68%
39.3
-19%
37.94
-22%
37.47
-23%
31.5
-35%
132.3
173%
Random Write 4KB
17.1
20.24
18%
50.2
194%
44.89
163%
11.85
-31%
15.26
-11%
164.4
861%
Sequential Read 256KB SDCard
76.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
52.7
-31%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
79.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
69.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
Sequential Write 256KB SDCard
56.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
30.55
-46%
59.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
35.35 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-37%

Spiele

Die ARM Mali-T860 MP2 schafft es trotz ihres vergleichsweise geringen Leistungsvermögens aufwändige 3D-Spiele in mittleren Details flüssig darzustellen. Hier kommt die geringe Auflösung des GS370 Plus positiv zum Tragen. 

Der Touchscreen reagierte im Test präzise und auch die Sensorik funktionierte problemlos.

Asphalt Xtreme
Dead Trigger 2

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen hinterlassen im Test einen guten Eindruck, auch wenn andere Hersteller die Abwärme in ihren Smartphones noch besser ableiten. Im Idle-Modus und bei geringer Belastung erwärmt sich das Gigaset-Smartphone nur gering. Unter maximaler Auslastung messen wir dagegen an der wärmsten Stelle über 40 °C (Rückseite). 

Max. Last
 40.2 °C40.4 °C38.7 °C 
 39.9 °C39.6 °C38.1 °C 
 39.4 °C38.9 °C38.4 °C 
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 39.3 °C
35.7 °C37 °C38 °C
35.7 °C36.5 °C38.7 °C
35.7 °C36.3 °C37.8 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
Netzteil (max.)  25.1 °C | Raumtemperatur 20.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der Mono-Lautsprecher auf der Unterseite des GS370 Plus ist mit maximal 86 dB(A) kraftvoll, dessen Klangqualität aber nur ausreichend und eher für die Wiedergabe von kurzen Videos als Musikstücken geeignet. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden, und tendenziell wirkt der Klang unausgewogen – bei maximalem Anschlag ist der Klang recht blechern. 

Mit den beiliegenden Kopfhörern ist das Sounderlebnis besser, jedoch sollte man an die Herstellerzugabe keine zu hohen Erwartungen haben – Standardkost in diesem Preissegment.   

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.2462532.940.53137.243.54031.742.15039.640.56328.328.78027.328.810026.92812526.727.11602421.920020.926.525020.930.731519.539.740018.549.750017.558.263017.562.580015.766.9100015.869.5125016.667.8160015.868.6200015.470250015.568.131501672.9400015.877.850001680.7630016.374.5800016.3711000016.2701250016.469.81600016.452.2SPL28.685.6N1.156.4median 16.4median 67.8Delta2.21135.245.132.941.137.238.931.736.639.642.728.33427.33026.930.226.736.32441.720.946.520.950.619.551.718.557.517.556.917.556.615.760.915.870.316.675.715.878.515.479.615.581.21679.415.8781674.416.377.316.381.316.283.816.468.316.455.328.690.21.176median 16.4median 70.32.212.536.23633.633.231.429.931.432.331.431.530.831.428.329.728.128.827.427.92627.725.731.624.939.12445.323.949.823.75422.557.322.458.121.959.721.66821.371.421.168.921.170.320.871.620.878.720.776.320.866.320.764.720.570.520.665.520.753.533.683.8249.9median 21.6median 59.71.412.3hearing rangehide median Pink NoiseGigaset GS370 PlusHTC U11 LifeHuawei Honor 7X
Gigaset GS370 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC U11 Life Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 74% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Honor 7X Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Bereich des Energiemanagements zeigt sich das GS370 Plus effizient. Die Leistungsaufnahme im Idle-Modus ist auf einem sehr guten Niveau, unter Lastbedingungen steigt der Energieverbrauch auf Konkurrenzniveau.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 0.77 / 1.58 / 1.73 Watt
Last midlight 3.59 / 5.69 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Gigaset GS370 Plus
3000 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
Stromverbrauch
-30%
-3%
-3%
-16%
-14%
-3%
Idle min *
0.77
1.02
-32%
0.63
18%
0.83
-8%
1.12
-45%
0.87
-13%
0.85
-10%
Idle avg *
1.58
2.46
-56%
2.1
-33%
1.67
-6%
2.16
-37%
2.14
-35%
1.15
27%
Idle max *
1.73
2.51
-45%
2.15
-24%
1.85
-7%
2.18
-26%
2.16
-25%
1.23
29%
Last avg *
3.59
4.16
-16%
3.34
7%
3.47
3%
2.94
18%
3.7
-3%
4.12
-15%
Last max *
5.69
5.87
-3%
4.83
15%
5.41
5%
5.1
10%
5.48
4%
8.42
-48%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der fest eingebaute Akku im GS370 Plus hat eine Kapazität von 3.000 mAh und lässt sich via Schnellladung (5V, 2A) in knapp 120 Minuten aufladen. In unserem praxisnahen WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m2 positioniert sich das Mittelklassegerät mit 8 Stunden und 7 Minuten deutlich hinter der Konkurrenz. Nichtsdestotrotz ein zufriedenstellender Wert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 07min
Gigaset GS370 Plus
3000 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
487
664
36%
725
49%
974
100%
592
22%
520
7%
818
68%

Pro

+ Verarbeitung
+ Dual-SIM + Speichererweiterung
+ 64 GB Speicher
+ 4 GB RAM
+ modernes Design

Contra

- Display
- Performance
- Android 7.0
- microUSB
- Qualität der Frontkamera

Fazit

Im Test: Gigaset GS370 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigaset Deutschland.

Das Gigaset GS370 Plus ist ein optisch sehr gelungenes, gut verarbeitetes Mittelklassegerät. Der Hersteller verschenkt unserer Meinung nach aber einiges an Potential durch die Wahl des Displays und des Prozessors. Gigaset setzt bei dem IPS-Panel auf den modernen 2:1-Formfaktor, was in dieser Preisklasse nur wenige andere Modelle der Konkurrenz aufweisen, jedoch ist die Qualität des Displays nicht die beste. Auch der verwendete Meditek-SoC ist für ein Gerät mit einer UVP von 300 Euro nicht mehr zeitgemäß. In dieser Preisklasse hätte man zu einem leistungsstärkeren Prozessor greifen sollen, was nicht zuletzt der Systemperformance dienlich gewesen wäre.  

Mit dem GS370 Plus wird es Gigaset schwer haben, sich in dem mittleren Preissegment zu etablieren. Denn die Konkurrenz von Honor 7X & Co ist stark und bietet oftmals das rundere Gesamtkonzept.     

Gigaset GS370 Plus - 05.02.2018 v6(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
87%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
80%
Leistung Spiele
20 / 63 → 32%
Leistung Anwendungen
42 / 70 → 60%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
51 / 91 → 56%
Kamera
69%
Durchschnitt
71%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigaset GS370 Plus Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  6.02.2018 (Update: 11.01.2023)