Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Poco M3 Smartphone: Das 150-Euro-Smartphone

Guter Budget-Deal. Ein Smartphone für 150 Euro, kann das gutgehen? Im Fall des Xiaomi Poco M3 sogar ziemlich gut. Für 150 Euro bekommt man ein 6,53 Zoll großes Android-10-Smartphone mit IPS-Display, Triple-Kamera, Snapdragon 662 und Stereoklang. Als Besonderheit gibt es einen riesigen 6.000-mAh-Akku. Sogar eine Schutzhülle und eine Display-Schutzfolie sind im Kaufpreis inbegriffen.

„Übertrifft Deine Erwartungen“ – so fasst Xiaomi kurz und bündig die Eigenschaften seines Einsteiger-Smartphones Poco M3 zusammen. Tatsächlich bringt das bisher günstigste Poco-Modell trotz Sparpreis eine Ausstattung mit, die man ihm in diesem Umfang wohl eher nicht zugetraut hätte.

Das Poco M3 gibt es ab offiziell 150 Euro. Dafür bekommt man ein 6,53 Zoll großes Smartphone mit 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz, Android 10, einem 2340 x 1080 Pixel auflösenden IPS-Display und dem Snapdragon 662 als Schaltzentrale. Damit ist das Poco M3 keine Rakete, sollte aber ausreichend Leistung für den Alltagseinsatz bieten. Der kann angesichts der enormen Akku-Kapazität auch ruhig mal länger dauern.

Ein Ausstattungsmerkmal macht das Poco M3 besonders spannend: Mit seinem 6.000-mAh-Akku hält das Xiaomi-Smartphone mehr Energiereserven bereit als die allermeisten Smartphones. Ob das Gesamtpaket stimmig ist, zeigt unser Test.

Xiaomi Poco M3 (Poco M Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662 8 x 1.8 - 2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive, IPS, Corning Gorilla Glass 3, FHD+, Sunlight Mode, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 107.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm headphone jack, Card Reader: microSD up to 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity sensor, Accelerometer, Electronic compass, Vibration motor, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (Bands 2/3/5/8), 3G (Bands B1/2/4/5/8), 4G (Bands 1/2/3/4/5/7/8/20/28/38/40/41), Head SAR 0,597 W/kg, Body SAR 0,807 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.6 x 162.3 x 77.3
Akku
6000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (1/2" sensor size, f/1.79, 6P lens, AF, 0.8μm pixel size, 1.6μm 4-in-1 Super Pixel) + 2MP Macro camera (1.75μm pixel size, f/2.4, FF) + 2MP Depth sensor (1.75μm pixel size, f/2.4), videos up to 1080p@30fps
Secondary Camera: 8 MPix 8MP (1.12μm pixel size, f/2.05)
Sonstiges
Lautsprecher: dual speakers, Tastatur: virtual, 22,5W Power Adapter, USB-C cable, SIM eject tool, Protective case, Screen protector, User Guide, Warranty Card, MIUI 12, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
198 g, Netzteil: 65 g
Preis
169 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
78 %
01.2021
Xiaomi Poco M3
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080
77.9 %
10.2020
Motorola Moto G9 Play
SD 662, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
79.7 %
11.2020
Realme 7
Helio G95, Mali-G76 MP4
196.5 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
79.7 %
09.2020
Samsung Galaxy M21
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
188 g64 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080
75.1 %
08.2020
Sony Xperia L4
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
178 g64 GB eMMC Flash6.20"1680x720
79.9 %
09.2020
Xiaomi Redmi Note 9
Helio G85, Mali-G52 MP2
199 g64 GB eMMC Flash6.53"2340x1080

Gehäuse - Schlichtes Design und gute Haptik

Bei einem 150-Euro-Smartphone sollte man kein schickes Gehäuse-Design, edle Glas- und Metall-Oberflächen oder eine IP-Zertifizierung erwarten. Das Poco M3 bildet da keine Ausnahme, macht beim Chassis aber trotzdem viel richtig.

Mit nur 198 Gramm Gewicht ist Xiaomis Spar-Phone angenehm leicht, auch wenn es mit seinem 6,53-Zoll-Formfaktor zu den eher großen Smartphones gehört. Und obwohl es einen XXL-Akku unter seine Haube unterbringen muss, ist es mit 9,6 Millimetern Bauhöhe praktisch genauso flach wie seine Mitbewerber.

Gut der Hand liegt das Poco M3 auch durch seine matte, leicht gummierte Kunststoffrückseite, die durch ihre Oberflächenstruktur an Leder erinnert. Gleichzeitig wirkt sie so stabil und widerstandsfähig, dass man das Smartphone gar nicht unbedingt in die mitgelieferte Schutzhülle packen muss.

Ein ebenfalls matter Kunststoffrahmen verbindet das Backcover mit seinem auffälligen Poco-Schriftzug und das Display miteinander, das von einer Schicht aus Gorilla Glass 3 geschützt wird. Design-Zugeständnisse an den niedrigen Preis sind der nicht sehr schmale Displayrahmen und die tropfenförmige Aussparung für die Selfiekamera. Der Fingerabdrucksensor sitzt in der Powertaste.

Xiaomi bietet das Poco M3 in 3 Gehäusefarben an. Unser Testgerät kommt in Schwarz („Power Black“). Weitere Farben sind Gelb („Poco Yellow“) und Blau („Cool Blue“).

Größenvergleich

165.2 mm 75.7 mm 9.2 mm 200 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g162.3 mm 75.4 mm 9.4 mm 196.5 g162.3 mm 77.2 mm 8.9 mm 199 g159 mm 75.1 mm 8.9 mm 188 g159 mm 71 mm 8.7 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Echtes Dual-SIM und bis zu 128 GB Speicher im Poco M3

Im Poco M3 stecken 4 GB LPDDR4X-RAM und wahlweise 64 oder 128 GB Speicher (150 beziehungsweise 170 Euro). Weil Xiaomis Smartphone in Online-Shops derzeit aber nur mäßig bis gar nicht verfügbar ist, können beide Preise deutlich nach oben abweichen. Interessantes Detail: Die 64-GB-Version verwendet UFS-2.1-Speicher, die 128-GB-Version UFS-2.2-Speicher. Sie liegen leistungsmäßig jedoch dicht zusammen, dass man zwischen beiden Speichervarianten keinen Tempo-Unterschied merken dürfte.

Den internen Speicher kann man per microSD-Karte erweitern. Die darf bis zu 512 GB groß sein, kann jedoch keine Apps, sondern nur Mediendaten speichern. Dafür gibt es echtes Dual-SIM, denn der Kartenschlitten kann neben einer microSD-Karte gleichzeitig auch zwei SIM-Karten aufnehmen.

Der OTG-kompatible USB-C-Port des Poco M3 überträgt Daten mit USB-2.0-Tempo. Zur Ausstattung gehören auch ein IR-Sender und ein FM-Radio. Unterstützt wird auch DRM Widevine L1 und damit das Abspielen von Streams in HD-Qualität.

links: Dual-SIM-/microSD-Slot
links: Dual-SIM-/microSD-Slot
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste mit Fingerabdrucksensor
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste mit Fingerabdrucksensor
Kopfseite:IR-Blaster, Lautsprecher, 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Kopfseite:IR-Blaster, Lautsprecher, 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB-C, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB-C, Mikrofon

Software - Android 10 und MIUI 12

Auf dem Poco M3 laufen Android 10 und Xiaomis Benutzeroberfläche MIUI 12. Die Android-Sicherheitsupdates waren zum Testzeitpunkt auf dem Stand vom November 2020 und damit nicht mehr ganz taufrisch. Seine aktuellen Smartphones versorgt Xiaomi aber in der Regel alle drei Monate mit neuen Sicherheitsupdates, sodass bald Nachschub anstehen sollte.

Von dem 128 GB großen internen Speicher unseren Testgerätes waren im werksfrischen Zustand noch knapp 108 GB frei. Neben den Google- und Xiaomi-Tools gibt es nur wenige Drittanbieter-Apps wie Amazon, Facebook, eBay und TikTok, die sich aber alle deinstallieren lassen.

Kommunikation und GPS - LTE mit guter Frequenzabdeckung, niedrige SAR-Werte

Das Poco M3 unterstützt 4G-Verbindungen und bietet mit den LTE-Bändern 1/2/3/4/5/7/8/20/28/38/40 und 41 eine solide Frequenzabdeckung. Gut sind auch die niedrigen Strahlungswerte (Kopf-SAR 0,597 W/kg, Körper-SAR 0,807 W/kg).

Mobiles Bezahlen unterstützt das Xiaomi mangels NFC-Chip nicht. Dafür gehören Bluetooth 5.0 und WiFi 5 zur Kommunikations-Ausstattung. In WLAN-Test mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 hinterlässt das Poco M3 jedoch einen etwas zwiespältigen Eindruck.

Die WiFi-Transferraten liegen mit maximalen 301 MBit/s in Empfangsrichtung und 284 MBit/s beim Senden im Mittelfeld der Vergleichsgeräte, sind also durchaus passable Werte. Allzu stabil laufen die Übertragungen aber nicht ab, denn in beiden Richtungen fällt das WLAN-Tempo in regelmäßigen Abständen immer wieder kurzzeitig ab. Dramatisch sind diese Einbrüche nicht, doch Mitbewerber wie das im WLAN praktisch gleich schnelle Samsung Galaxy M21 schaffen stabilere Datenübertragungen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
347 (172min - 352max) MBit/s +22%
Realme 7
Mali-G76 MP4, Helio G95, 128 GB UFS 2.1 Flash
343 (209min - 355max) MBit/s +21%
Samsung Galaxy M21
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.1 Flash
304 (285min - 323max) MBit/s +7%
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
284 (186min - 366max) MBit/s
Motorola Moto G9 Play
Adreno 610, SD 662, 64 GB eMMC Flash
237 (21min - 330max) MBit/s -17%
Sony Xperia L4
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 64 GB eMMC Flash
109 (103min - 114max) MBit/s -62%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
355 (327min - 366max) MBit/s +18%
Samsung Galaxy M21
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.1 Flash
332 (231min - 352max) MBit/s +10%
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
301 (209min - 341max) MBit/s
Realme 7
Mali-G76 MP4, Helio G95, 128 GB UFS 2.1 Flash
290 (252min - 311max) MBit/s -4%
Motorola Moto G9 Play
Adreno 610, SD 662, 64 GB eMMC Flash
239 (26min - 333max) MBit/s -21%
Sony Xperia L4
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 64 GB eMMC Flash
120 (106min - 124max) MBit/s -60%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Poco M3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø300 (209-341)
Xiaomi Poco M3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø284 (186-366)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Über die Satelliten-Navigationssysteme GPS, Glonass, Beidou und Galileo findet das Poco M3 seinen aktuellen Standort. Das gelingt ihm im Test innerhalb von Gebäuden auf 4 Meter genau, im Freien bis auf 3 Meter. In Bewegung ist die GPS-Genauigkeit nicht ganz so hoch, reicht für den Alltags-Einsatz aber aus.

Auf unserer rund 12 Kilometer langen Fahrrad-Tour, auf der zum direkten Vergleich das Profi-Navi Garmin Edge 500 mitfährt, baut das Poco M3 hier und da Schlenker ein und verortet uns mitunter abseits des Weges. Insgesamt bleiben die Abweichungen aber überschaubar.

Xiaomi Poco M3: Gesamtstrecke
Xiaomi Poco M3: Gesamtstrecke
Xiaomi Poco M3: See
Xiaomi Poco M3: See
Xiaomi Poco M3: Wendepunkt
Xiaomi Poco M3: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Poco M3 erlaubt 4G-Verbindungen für zwei SIM-Karten gleichzeitig. Auch VoLTE und WLAN-Anrufe werden jeweils unterstützt, sofern es der Netzbetreiber zulässt. Im Test liefert das Xiaomi eine gute Sprachqualität ab. Auch im Freisprechmodus werden Stimmen noch recht klar und deutlich übertragen.

Kameras - Triple-Kamera mit guter Bildqualität bei Tageslicht

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Im Xiaomi-Smartphone steckt eine Triple-Kamera, deren Hauptelement eine 48-MP-Linse (f/1.79) mit Autofokus ist. Standardmäßig fasst sie 4 benachbarte Pixel zu einem zusammen und schießt damit 12 MP große Fotos. Wer möchte, kann im Kameramenü aber auch zum „48M“-Modus wechseln und damit die volle Auflösung nutzen. Videos nimmt die Kamera maximal in 1080p bei 30 FPS auf. Eine Bildstabilisierung gibt es dafür aber nicht, so dass eine ruhige Hand gefragt ist.

Die weiteren Bestandteile des Kamera-Trios sind leider keine Weitwinkel- und keine Telekamera, sondern eine Makrokamera und ein Tiefensensor, die mit jeweils 2 MP auflösen und eine f/2.4-Blende verwenden. Sie wirken eher wie Verlegenheitslösungen, um insgesamt 3 Objektive auf die Ausstattungsliste schreiben zu können. Dennoch lassen sich mit dem Tiefensensor bei Portrait-Aufnahmen brauchbare Bokeh-Effekte herausholen. Ordentlich ist auch die 8-MP-Selfiekamera, die auch für Videotelefonate gute Dienste leistet, jedoch keinen Autofokus besitzt.

Bei Tageslicht gelingen der Hauptkamera gute Aufnahmen mit vielen Details, die ziemlich lebendig wirken. Bei aktivierter Kamera-AI erscheinen Farben aber teilweise zu intensiv, so zum Beispiel das erste Test-Motiv mit dem Notebookcheck-Maskottchen.

Schwierigere Lichtverhältnisse wie in Szene 2 bringen die Kamera schnell aus dem Gleichgewicht: Auf dem Testmotiv lässt sich die Uferböschung neben dem Wasserschloss praktisch gar nicht mehr erkennen. Von Zoom-Aufnahmen sollte man die Finger lassen, denn die gelingen dem Poco M3 wirklich nicht gut (Szene 3). Auch Nachtaufnahmen gehören nicht zu seiner Stärke, doch immerhin kann man mit dem „Nacht“-Bildmodus mehr Licht aus den Motiven herausholen.

Trotz aller Kritik: Für einen Kaufpreis von rund 150 Euro bietet die Kamera einigen Gegenwert. Belässt man es bei Standard-Aufnahmen in hellen Umgebungen, kommen auch fast immer ordentliche Fotos dabei heraus.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 25-facher ZoomLowlight
Zum Laden anklicken

Unter Laborbedingungen zeigt sich, dass die Kamera des Poco M3 bei simuliertem Tageslicht (untere Farbkarte) ziemlich nahe an die Referenzfarben herankommt und dann auch den Testchart scharf abbilden kann. Bei schwacher Beleuchtung (obere Farbkarte) sind die Farbabweichungen dagegen sehr groß und der Testchart lässt sich dann gar nicht mehr erkennen.

ColorChecker
5.6 ∆E
4.6 ∆E
5.7 ∆E
8.9 ∆E
5.1 ∆E
4.6 ∆E
4.8 ∆E
4.7 ∆E
4.9 ∆E
7.1 ∆E
4.7 ∆E
8.9 ∆E
4.2 ∆E
7.2 ∆E
6.2 ∆E
3.8 ∆E
3.8 ∆E
5.5 ∆E
6.3 ∆E
2.4 ∆E
4.5 ∆E
5.9 ∆E
8 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco M3: 5.6 ∆E min: 2.37 - max: 8.92 ∆E
ColorChecker
30.2 ∆E
55.4 ∆E
39.8 ∆E
36.5 ∆E
45.1 ∆E
63.6 ∆E
55 ∆E
34.9 ∆E
44 ∆E
28.1 ∆E
67.1 ∆E
65.8 ∆E
30.6 ∆E
49.2 ∆E
38.3 ∆E
78.6 ∆E
43.9 ∆E
43.8 ∆E
94.5 ∆E
71.9 ∆E
53 ∆E
37.6 ∆E
24.5 ∆E
14.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco M3: 47.74 ∆E min: 14.11 - max: 94.47 ∆E

Zubehör und Garantie - Schutzhülle und Display-Schutzfolie im Lieferumfang

Das mitgelieferte 22,5-Watt-Netzteil
Das mitgelieferte 22,5-Watt-Netzteil

Xiaomi legt dem Poco M3 ein 22,5-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf Typ C), ein SIM-Werkzeug, eine Kurzanleitung und ein Heftchen mit Garantiehinweisen bei. Auch eine transparente Schutzhülle und eine Schutzfolie für das Display gehören zum Lieferumfang.

Auf das Xiaomi Poco M3 gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Etwas Geduld ist gefragt

Die Leistung des Snapdragon 662 reicht für Alltagsaufgaben aus, macht die Bedienung teilweise aber träge. Das Navigieren durch Menüs läuft zwar flüssig ab. Das Starten von Apps wird aber fast immer von einer Gedenksekunde begleitet, genauso wie das Schießen von Fotos, der Wechsel zwischen Anwendungen und sogar das Schließen von Apps.

Letztlich funktioniert alles so, wie es soll, doch für ungeduldige User oder solche, die die flüssige Bedienung von 90-Hz-Displays und/oder Mittelklasse-Smartphones gewohnt sind, ist das Poco M3 eine Spur zu langsam. Wirklich reibungslos funktioniert nur die Entsperrung per Gesichtserkennung und Fingerabdruck. Sie läuft genauso schnell und zuverlässig ab, wie man das von teureren Xiaomi-Smartphones kennt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Gutes IPS-Display, aber wenige Helligkeitsreserven

Subpixel
Subpixel

Xiaomi stattet das Poco M3 mit einem IPS-Display aus, das 2.340 x 1.080 Pixel auflöst (FHD+). Daraus ergeben sich ein Seitenverhältnis von 19,5:9 und eine Pixeldichte von 395 PPI. Das IPS-Display wird von Gorilla Glass 3 geschützt und arbeitet mit einer Bildwiederholrate 60 Hz.

Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das Budget-Smartphone durchschnittlich 428 cd/m² hell und gehört damit auch in der Preisklasse unter 200 Euro nicht zu den Strahlemännern. Wiederholt man die Messung bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50), sind maximal 437 cd/m² drin. Ohne Helligkeitssensor schafft das Xiaomi bis zu 411 cd/m².

Das Poco M3 kommt zwar nicht ohne PWM zur Helligkeitssteuerung aus. Sie greift aber erst dann, wenn die Displayhelligkeit auf 3% oder kleiner eingestellt ist, was in der Praxis zu gut wie nie vorkommen dürfte. Außerdem ist das PWM-Flackern mit 892,2 Hz sehr hochfrequent und sollte damit selbst empfindliche Nutzer nicht stören.

414
cd/m²
451
cd/m²
412
cd/m²
418
cd/m²
465
cd/m²
415
cd/m²
421
cd/m²
443
cd/m²
413
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 465 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 428 cd/m² Minimum: 2.35 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 465 cd/m²
Kontrast: 2214:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
96.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.16
Xiaomi Poco M3
IPS, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G9 Play
IPS, 1600x720, 6.5"
Realme 7
IPS, 2400x1080, 6.5"
Samsung Galaxy M21
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Sony Xperia L4
IPS, 1680x720, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
-82%
-65%
9%
-87%
-9%
Helligkeit Bildmitte
465
450
-3%
525
13%
617
33%
429
-8%
553
19%
Brightness
428
428
0%
512
20%
614
43%
404
-6%
527
23%
Brightness Distribution
89
88
-1%
90
1%
95
7%
92
3%
89
0%
Schwarzwert *
0.21
0.23
-10%
0.55
-162%
0.26
-24%
0.12
43%
Kontrast
2214
1957
-12%
955
-57%
1650
-25%
4608
108%
Delta E Colorchecker *
1.7
5.49
-223%
4.4
-159%
2.11
-24%
6.14
-261%
3.8
-124%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.5
10.19
-191%
6.75
-93%
3.41
3%
10.51
-200%
8.7
-149%
Delta E Graustufen *
2.4
7.5
-213%
4.3
-79%
2.6
-8%
6.6
-175%
2.2
8%
Gamma
2.16 102%
2.495 88%
2.3 96%
2.073 106%
2.23 99%
2.3 96%
CCT
6664 98%
8711 75%
7472 87%
6921 94%
8346 78%
6727 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 893 Hz ≤ 3 % Helligkeit

Das Display flackert mit 893 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 3 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 893 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die beste Farbdarstellung bekommt das Xiaomi-Smartphone hin, wenn man vom voreingestellten Farbschema „Automatisch“ zum Farbschema „Standard“ wechselt“. Dann sind nicht nur die Farb- und Graustufen mit einem maximalen Delta-E von 3,5 ziemlich akkurat getroffen, sondern auch Farbtemperatur und der Gammawert.

Farbtreue (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Automatisch, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 23.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Im Außeneinsatz kann das Poco M3 nur eingeschränkt überzeugen. Durch seine nicht allzu hohen Helligkeitsreserven ist es mitunter schwierig, Inhalte einwandfrei zu erkennen. Im Test sah sich das Xiaomi allerdings gleich mit einem sehr anspruchsvollen Outdoor-Szenario konfrontiert, der Kombination aus Sonnenschein, Schneedecke und den dadurch hervorgerufenen Lichtreflexionen.

Außeneinsatz bei direkter Sonneneinstrahlung, maximale Displayhelligkeit
Außeneinsatz bei direkter Sonneneinstrahlung, maximale Displayhelligkeit
Außeneinsatz im Schatten, maximale Displayhelligkeit
Außeneinsatz im Schatten, maximale Displayhelligkeit

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays kommt nicht an die teurerer Smartphones heran. Inhalte erscheinen bereits dann merklich dunkler, wenn man leicht seitlich versetzt auf den Bildschirm schaut. Auf den Testscreens ist dieser Effekt nicht so deutlich zu sehen, in der Praxis aber ziemlich auffällig. Die Farbdarstellung bleibt dafür auch aus sehr flachen Betrachtungswinkeln neutral.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Ausreichend für den Alltagseinsatz

Mit dem Achtkern-SoC Snapdragon 662 und dessen Grafikchip Adreno 610 siedelt sich das Poco M3 leistungsmäßig in der unteren Mittelklasse an. Ganz so flott wie der im Samsung Galaxy M21 eingesetzte Exynos 9611 und der Mediatek Helio G95 des Realme 7 ist er nicht. Für Alltagsaufgaben reicht die Performance aber aus, auch wenn manches dabei nicht ganz so schnell geht, beispielsweise das Laden von Apps. Nichtsdestotrotz eignet sich das SoC durchaus auch zum Spielen, wie unsere Benchmarks zeigen.

Durch seinen UFS-2.2-Speicher liefert das Poco M3 gute Schreib- und Leseraten ab, ist insgesamt aber nicht viel flotter unterwegs als mit UFS-2.1-Speicher, wie ihn zum Beispiel das Samsung Galaxy M21 einsetzt. Auch die microSD-Performance passt.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
316 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
314 Points -1%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
506 Points +60%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
349 Points +10%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
150 Points -53%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
356 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (275 - 316, n=13)
308 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=174, der letzten 2 Jahre)
971 Points +207%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1275 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1397 Points +10%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
1622 Points +27%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1322 Points +4%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
883 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1259 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (763 - 1453, n=13)
1299 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=174, der letzten 2 Jahre)
3243 Points +154%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2121 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1208 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1179 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (442 - 498, n=5)
466 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=44, der letzten 2 Jahre)
6260 Points
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2257 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1565 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1198 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (345 - 376, n=8)
367 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=36, der letzten 2 Jahre)
6377 Points
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7247 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8610 Points +19%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
14164 Points +95%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
6043 Points -17%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6909 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
11421 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7247 - 8714, n=8)
7986 Points +10%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6042 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6296 Points +4%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
9797 Points +62%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5892 Points -2%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
5251 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
8698 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (5866 - 7184, n=9)
6258 Points +4%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22329 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22131 Points -1%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
29819 Points +34%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23670 Points +6%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
12161 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (22131 - 22897, n=4)
22483 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23495 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23379 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
36546 Points +56%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
25024 Points +7%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
11549 Points -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (23379 - 24043, n=4)
23648 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19025 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
18647 Points -2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
18136 Points -5%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
19902 Points +5%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
14930 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (18647 - 19804, n=4)
19225 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1797 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1862 Points +4%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3252 Points +81%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2110 Points +17%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
741 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1797 - 1889, n=9)
1842 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +127%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1715 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1743 Points +2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3254 Points +90%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2092 Points +22%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
680 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1681 - 1765, n=9)
1728 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +168%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2161 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2444 Points +13%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3247 Points +50%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2176 Points +1%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1084 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2161 - 2543, n=9)
2407 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +49%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1861 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1891 Points +2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3170 Points +70%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1662 Points -11%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
836 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1819 - 1914, n=9)
1876 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=77, der letzten 2 Jahre)
11008 Points +492%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1779 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1786 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3148 Points +77%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1601 Points -10%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
782 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1737 - 1794, n=9)
1775 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (838 - 45492, n=77, der letzten 2 Jahre)
19460 Points +994%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2221 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2384 Points +7%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3249 Points +46%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1917 Points -14%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1106 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2146 - 2502, n=9)
2330 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=77, der letzten 2 Jahre)
4954 Points +123%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1173 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1177 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2722 Points +132%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1563 Points +33%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
470 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1106 - 1905, n=12)
1220 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +158%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2599 Points +154%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1445 Points +41%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
405 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (974 - 1074, n=12)
1017 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +212%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2424 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2499 Points +3%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3261 Points +35%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2186 Points -10%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1078 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2108 - 2513, n=12)
2368 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1184 Points +1%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2784 Points +137%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1650 Points +40%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
536 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (740 - 1197, n=12)
1135 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=157, der letzten 2 Jahre)
7582 Points +545%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1032 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1034 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2682 Points +160%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1532 Points +48%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
467 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (642 - 1081, n=12)
999 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=157, der letzten 2 Jahre)
11304 Points +995%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2298 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2399 Points +4%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3213 Points +40%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2260 Points -2%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1102 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1588 - 2534, n=12)
2240 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=157, der letzten 2 Jahre)
4520 Points +97%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1096 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1114 Points +2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2794 Points +155%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1550 Points +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1089 - 1167, n=12)
1115 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2762 Points +152%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
963 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
974 Points +1%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2788 Points +190%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1439 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (946 - 1005, n=12)
973 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
2980 Points +209%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2124 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2250 Points +6%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
2813 Points +32%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2125 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2124 - 2499, n=12)
2292 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2689 Points +27%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (369 - 391, n=11)
378 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=110, der letzten 2 Jahre)
2811 Points +662%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (366 - 382, n=8)
370 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=175, der letzten 2 Jahre)
7360 Points +1895%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
32 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
29 fps -9%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
45 fps +41%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
31 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (29 - 51, n=10)
39 fps +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=167, der letzten 2 Jahre)
85.1 fps +166%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
35 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
35 fps 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
81 fps +131%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
35 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (34 - 36, n=10)
35.1 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=167, der letzten 2 Jahre)
267 fps +663%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
17 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
33 fps +94%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
42 fps +147%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
19 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (16 - 34, n=10)
25.4 fps +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=167, der letzten 2 Jahre)
73.9 fps +335%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19 fps 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
52 fps +174%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
18 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (19 - 21, n=10)
19.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 375, n=167, der letzten 2 Jahre)
156.6 fps +724%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
12 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
25 fps +108%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
29 fps +142%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
14 fps +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (11 - 26, n=10)
18.8 fps +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=167, der letzten 2 Jahre)
63.8 fps +432%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
33 fps +154%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
16 fps +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (13 - 14, n=10)
13.1 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 279, n=167, der letzten 2 Jahre)
111.7 fps +759%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6.4 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps +103%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
17 fps +166%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
8.9 fps +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (6 - 14, n=10)
9.88 fps +54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=168, der letzten 2 Jahre)
46.1 fps +620%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.1 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7 fps -1%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
19 fps +168%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7 - 7.3, n=10)
7.16 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 166, n=167, der letzten 2 Jahre)
67.4 fps +849%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.5 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps +100%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
19 fps +153%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
9.2 fps +23%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6.4 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4.8 - 15, n=13)
10.5 fps +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=194, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps +541%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
21 fps +153%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps +20%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.8 fps -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7.4 - 8.6, n=13)
8.27 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=194, der letzten 2 Jahre)
76.6 fps +823%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4.4 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
9 fps +105%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
12 fps +173%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5.6 fps +27%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4.1 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.9 - 9.6, n=13)
6.43 fps +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=194, der letzten 2 Jahre)
36.2 fps +723%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
7.7 fps +175%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
3.5 fps +25%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1.4 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.5 - 2.9, n=13)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=194, der letzten 2 Jahre)
30.8 fps +1000%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
183808 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
177145 Points -4%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
295778 Points +61%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
180019 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (167471 - 185542, n=9)
177411 Points -3%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4660 Points
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
12399 Points +166%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4660 - 15832, n=7)
9448 Points +103%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 7865, n=5, der letzten 2 Jahre)
5100 Points +9%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2412 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2406 Points 0%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3182 Points +32%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2133 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2285 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2243 - 2432, n=11)
2337 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11438, n=151, der letzten 2 Jahre)
6192 Points +157%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4834 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4911 Points +2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
5564 Points +15%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
4586 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
5010 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4275 - 5001, n=11)
4862 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10080 Points +109%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3454 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3175 Points -8%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3758 Points +9%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1759 Points -49%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2536 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2618 - 3454, n=11)
3039 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6697 Points +94%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1847 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1806 Points -2%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
3807 Points +106%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2138 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1845 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1773 - 1887, n=11)
1839 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16365 Points +786%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1098 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1191 Points +8%
Realme 7
Mediatek Helio G95, Mali-G76 MP4, 8192
1288 Points +17%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1200 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1198 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1023 - 1228, n=11)
1116 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (747 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1552 Points +41%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=159, der letzten 2 Jahre)
115.6 Points +261%
Realme 7 (Chrome 86)
36.93 Points +15%
Motorola Moto G9 Play (Chrome 85)
32.43 Points +1%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
32.04 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (30.4 - 32.4, n=10)
31.5 Points -2%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
30.64 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
29.95 Points -7%
JetStream 1.1 - Total Score
Realme 7 (Chrome 86)
70.8 Points +43%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
53.9 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (47.8 - 53.7, n=9)
49.9 Points +1%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
49.5 Points 0%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
49.46 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
126.4 runs/min +333%
Realme 7 (Chome 86)
34.2 runs/min +17%
Motorola Moto G9 Play (Chome 85)
29.2 runs/min 0%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
29.2 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (26.5 - 29.3, n=9)
28.4 runs/min -3%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
27 runs/min -8%
Samsung Galaxy M21 (Chome 85)
26.6 runs/min -9%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=84, der letzten 2 Jahre)
144.1 Points +172%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
55 Points +4%
Realme 7 (Chrome 86)
55 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (51 - 59, n=11)
53.2 Points 0%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
53 Points
Motorola Moto G9 Play (Chrome 85)
52 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
45 Points -15%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 98997, n=195, der letzten 2 Jahre)
35729 Points +292%
Realme 7 (Chrome 86)
15814 Points +73%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
10299 Points +13%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
9810 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (8893 - 10247, n=14)
9495 Points +4%
Motorola Moto G9 Play (Chrome 85)
9264 Points +2%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
9125 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
4664 ms * -3%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
4537 ms *
Motorola Moto G9 Play (Chrome 85)
4444 ms * +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3779 - 4650, n=11)
4379 ms * +3%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
3901 ms * +14%
Realme 7 (Chrome 86)
3381 ms * +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=158, der letzten 2 Jahre)
1643 ms * +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Poco M3Motorola Moto G9 PlayRealme 7Samsung Galaxy M21Sony Xperia L4Xiaomi Redmi Note 9Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-23%
-3%
-13%
-38%
-19%
29%
215%
Sequential Read 256KB
509
315.2
-38%
529
4%
487.8
-4%
293.4
-42%
306.6
-40%
Sequential Write 256KB
269.2
187.2
-30%
200
-26%
192.7
-28%
165
-39%
248.1
-8%
Random Read 4KB
147
98.4
-33%
153.3
4%
126
-14%
61.2
-58%
65.1
-56%
190.5 ?(89.3 - 297, n=70)
30%
Random Write 4KB
154.1
96.1
-38%
151.3
-2%
124.2
-19%
22.5
-85%
146.9
-5%
183.9 ?(62.6 - 419, n=70)
19%
Sequential Read 256KB SDCard
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
84.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
Sequential Write 256KB SDCard
64.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
66.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
62.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%

Spiele - Machen auch auf einem 150-Euro-Smartphone Spaß

Auch ein 150-Euro-Smartphone wie das Poco M3 eignet sich durchaus zum Spielen. Beim Xiaomi kommen auch noch die Stereo-Lautsprecher dazu, die an den beiden kurzen Seiten sitzen und damit auch im Querformat eine gute Klangkulisse liefern.  Leistungsreserven sind durch den Snapdragon 662 natürlich nicht im Überfluss vorhanden, reichen aber zum Beispiel aus, um grafisch einfachere Games wie Armajet flüssig darzustellen.

Damit der Spielspaß nicht auf der Strecke bleibt, muss man bei hardwareintensiveren Games mitunter die Grafikdetails herunterschrauben. PUBG Mobile macht das kurzerhand selbst: Beim beliebten Shooter lässt sich maximal das „Balanced“-Setting und damit die zweitniedrigste Grafikdetailstufe auswählen. Wirklich flüssig läuft PUBG Mobile auch dann nicht, bleibt mit durchschnittlich 25 Bildern pro Sekunde aber noch gut spielbar. Die FPS-Werte ermitteln wir mit dem Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Poco M3; Armajet; 1.56.8: Ø49.7 (28-60)
Xiaomi Poco M3; PUBG Mobile; 1.1.0: Ø24.8 (21-26)

Emissionen - Stereo-Lautsprecher an Bord

Temperatur

Mit durchschnittlich 32,4 °C wird das Xiaomi Poco M3 selbst unter Last nur maximal handwarm und fühlt sich damit nie zu heiß in den Händen an. Intern hat das Smartphone thermisch ebenfalls alles im Griff.

Wie die Benchmarks zeigen, kann der Snapdragon 662 seine maximale Leistung stets voll entfalten, weil mangels Hitzeproblemen nichts gedrosselt werden muss. Das zeigen zum Beispiel die Akkutest-Szenarien von GFXBench. Hier rendert das Poco M3 die Testszenen jeweils 30-mal hintereinander, ohne dass die Framerate absinkt. Und beim Wild Life-Stresstest von 3DMark ist der Stabilitäts-Score mit 99,5% praktisch perfekt.

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan
3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 %
Max. Last
 34 °C33.7 °C34.8 °C 
 33.3 °C33.1 °C37.5 °C 
 33.2 °C31.3 °C33.3 °C 
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
29.7 °C30.9 °C32.9 °C
30 °C31.3 °C32.8 °C
30 °C30.1 °C30.9 °C
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  27.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Stereolautsprecher sind in der Preisklasse unter 200 Euro etwas Besonderes, und genau damit kann auch das Xiaomi Poco M3 punkten. Sie sitzen an den beiden schmalen Seiten des Smartphones und liefern einen überraschend guten Klang ab, der nur im Bassbereich schwächelt. Headsets kann man über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder Bluetooth 5.0 mit dem Smartphone verbinden.

Pink Noise Klinkenanschluss
Pink Noise Klinkenanschluss
Signalrauschabstand Klinkenanschluss (95,25 dB)
Signalrauschabstand Klinkenanschluss (95,25 dB)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203839.72528.933.73123.8214025.323.35039336323.429.68019.317.610016.123.412510.53016015.346.420015452509.652.931512.45740010.164.450011.466.96301168.480014.570.9100010.968.5125013.572.8160010.873.3200011.475.825001275.4315012.575.340001375.3500013.173630013.668.6800013.471.21000013.572.71250013.967.81600014.755SPL24.885.1N0.662.4median 13median 68.5Delta1.6938.941.436.838.333.135.132.935.235.337.328.728.119.121.820.421.620.519.317.227.314.237.314.545.814.550.812.85413.456.813.661.718.966.218.672.621.273.714.975.214.174.414.672.614.769.415.566.616.263.11766.81875.518.876.619.663.220.549.562.158.42983.814.110.61.154.2median 16.2median 63.1median 15.1median 693.113.41414.8hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Poco M3Samsung Galaxy M21
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Poco M3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy M21 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 6.000-mAh-Akku funktioniert auch als Powerbank

Energieaufnahme

Obwohl das Poco M3 eine Ladeleistung von bis zu 18 Watt unterstützt, liegt in der Verpackung sogar ein 22,5-Watt-Netzteil. Das lädt das Xiaomi im Test innerhalb von 2:40 Stunden wieder komplett auf, und das ist angesichts des 6.000 mAh großen Akkus ein ziemlich guter Wert.

Drahtloses Laden unterstützt das Smartphone nicht, dafür aber Reverse Wired Charging. Das Smartphone kann also wie eine Powerbank benutzt werden, um andere Geräte darüber aufzuladen. Das dafür passende Kabel wird allerdings nicht mitgeliefert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.08 Watt
Idledarkmidlight 0.5 / 1.84 / 1.87 Watt
Last midlight 3.99 / 6.01 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Samsung Galaxy M21
6000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-47%
-18%
-39%
-32%
Idle min *
0.5
1.2
-140%
0.74
-48%
0.846 ?(0.49 - 1.38, n=10)
-69%
Idle avg *
1.84
1.8
2%
2.17
-18%
2.51 ?(1.5 - 4.92, n=10)
-36%
Idle max *
1.87
2.1
-12%
2.2
-18%
2.72 ?(1.63 - 4.95, n=10)
-45%
Last avg *
3.99
6.2
-55%
4.17
-5%
4.99 ?(3 - 7.21, n=10)
-25%
Last max *
6.01
7.9
-31%
6.11
-2%
7.16 ?(5.2 - 9.32, n=10)
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Durch seine Kombination aus niedrigem Energieverbrauch und XXL-Akku bringt es das Xiaomi Poco M3 auf exzellente Laufzeiten. Beim simulierten Websurfen schafft es fast 21 Stunden, beim Abspielen eines Videos immer noch knapp 19,5 Stunden. Bei normaler Nutzung sollte das Xiaomi Poco M3 damit mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Tage am Stück abseits der Steckdose durchhalten. Mithalten kann unter den Vergleichsgeräten einzig das Samsung Galaxy M21, weil es ebenfalls einen 6.000 mAh großen Akku besitzt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
45h 56min
WiFi Websurfing
20h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 24min
Last (volle Helligkeit)
6h 44min
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Motorola Moto G9 Play
5000 mAh
Realme 7
5000 mAh
Samsung Galaxy M21
6000 mAh
Sony Xperia L4
3580 mAh
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Akkulaufzeit
-23%
-19%
-6%
-37%
-19%
Idle
2756
2297
-17%
2294
-17%
H.264
1164
1352
16%
1116
-4%
WLAN
1249
962
-23%
1006
-19%
1298
4%
783
-37%
867
-31%
Last
404
289
-28%
314
-22%

Pro

+ Leichtes und stabiles Gehäuse
+ Dual-SIM + microSD
+ LTE, Bluetooth 5.0, WiFi 5
+ Schutzhülle & Display-Schutzfolie
+ Passable Kamera bei Tageslicht
+ Schneller Fingerabdrucksensor
+ Genug Leistung für den Alltagseinsatz
+ Stereo-Lautsprecher
+ Sehr lange Akkulaufzeiten

Contra

- Kein NFC
- Bedienung teilweise träge
- IPS-Display nicht allzu hell
- Spiele laufen nur mit Einschränkungen

Fazit - Viel Smartphone für 150 Euro

Im Test: Xiaomi Poco M3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Deutschland.
Im Test: Xiaomi Poco M3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Deutschland.

Das Xiaomi Poco M3 ist mit einem Kaufpreis von 150 Euro für die 64-GB-Version sehr preiswert. Auch die 128-GB-Version bleibt mit 170 Euro günstig. Mit 4 GB RAM und dem Snapdragon 662 ist das Budget-Phone allerdings kein Leistungswunder und reagiert mitunter träge. Trotzdem reicht seine Power für Alltagsaufgaben aus und sogar das ein oder andere Spiel ist drin. Gewünscht hätten wir uns allerdings einen etwas helleren IPS-Screen, denn im Freien stößt das ansonsten gute Display schnell an seine Grenzen.

Das Xiaomi Poco M3 bietet eine solide Leistung und punktet mit Ausstattungs-Highlights wie Stereo-Lautsprechern und einem 6.000 mAh großen Akku.

Die übrige Ausstattung des Poco M3 ist überraschend umfangreich. Es gibt eine Triple-Kamera, die bei Tageslicht passable Fotos schießt, echtes Dual-SIM und sogar Stereo-Lautsprecher, ein in dieser Preisklasse wirklich seltenes Feature. Klares Ausstattungs-Highlight ist aber der 6.000 mAh große Akku, der dem Xiaomi sehr lange Laufzeiten beschert. Aufgeladen ist die Batterie in weniger als 3 Stunden.

Insgesamt legt das Poco M3 eine gute Vorstellung hin, ist aber nicht der Platzhirsch unter den Budget-Smartphones. Noch etwas besser macht es zum Beispiel das Samsung Galaxy M21, das ebenfalls unter der 200-Euro-Grenze bleibt. Auch das Samsung bietet einen 6.000-mAh-Akku, besitzt mit seinem AMOLED-Screen aber den klar besseren Bildschirm und darüber hinaus auch NFC, allerdings keine Stereo-Lautsprecher.

Preis und Verfügbarkeit

Im Online-Shop von Xiaomi ist das Poco M3 in der 64-GB-Version für 150 Euro zu haben, mit 128 GB für 170 Euro. Bei Amazon werden aktuell etwas höhere Preise aufgerufen.

Xiaomi Poco M3 - 15.01.2021 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
81%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
46 / 70 → 66%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
88%
Leistung Spiele
13 / 64 → 20%
Leistung Anwendungen
60 / 86 → 70%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
51%
Durchschnitt
73%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Poco M3 Smartphone: Das 150-Euro-Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 15.01.2021 (Update: 15.08.2024)