Notebookcheck Logo

Test Honor 10 Smartphone

Kampfansage. Das Honor 10 stellt das diesjährige Flaggschiffhandy der Huawei-Tochter dar und bietet Highendspezifikationen mit einer starken Dual-Kamera zum Mittelklassepreis. Außerdem präsentiert sich das Smartphone in neuen, außergewöhnlichen Farben. Ein kleinerer Preis ist schön und gut. Welche Einschnitte dafür in Kauf genommen werden müssen, klären wir im Test.
Nachtrag: Android 9.0 Pie wird verteilt.

Mit dem Honor 10 offeriert das chinesische Unternehmen sein diesjähriges Flaggschiff-Smartphone, welches seine Verwandtschaft mit dem Huawei P20 auf dem Datenblatt nicht verleugnen kann. Äußerlich hingegen versucht sich Honor vom Mutterkonzern abzuheben und setzt diesbezüglich auf Glas und außergewöhnliche Farbvarianten. Das Honor 10 wird von einem Kirin 970 angetrieben und bietet 4 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher beläuft sich entweder auf 64 oder 128 GB, anders als in der chinesischen Version ist das größere Modell jedoch nicht mit mehr RAM ausgestattet. Die Möglichkeit der Speichererweiterung hat der Hersteller leider aus seinem Handy gestrichen. Die Dual-Kamera wurde ebenfalls verbessert und wird nun durch KI-Algorithmen und der NPU unterstützt. Eine Überraschung hat Honor angesichts des Preises im Gepäck gehabt. Während das Honor 9 noch 479 Euro (UVP) kostete, sinkt der Preis gegen den Markttrend auf 399 Euro für die kleine Speichervariante und 449 Euro für das größere Modell.

Damit ist das Honor 10 erheblich preiswerter als alle übrigen Flaggschiff-Smartphones und schafft auch eine preisliche Distanz zum OnePlus 6. Es rückt damit näher an die UVPs des BQ Aquaris X Pro oder Nokia 7 Plus heran. Andere Konkurrenten in dieser Preisklasse sind das Samsung Galaxy A8 (2018) oder auch ältere Top-Smartphones wie das Sony Xperia XZ1. Außerdem ziehen wir das Huawei P20 aufgrund der ähnlichen Ausstattung zum Vergleich hinzu, welches mit einer UVP von 649 Euro jedoch teurer ist, sowie das Huawei P20 Lite, dessen UVP mit 369 Euro recht dicht am Honor 10 liegt, zudem besitzt es die gleichen Displayeckdaten.

Wir wollen Ihnen einen ersten Eindruck mit diesem Live-Test vermitteln und werden den Test nach und nach erweitern. 

Changelog:

  • 17.05.2018: Abschnitte Display und Gaming hinzugefügt, Leistung erweitert.
  • 18.05.2018: Abschnitte Energie, Lautsprecher und Temperatur hinzugefügt.
  • 21.05.2018: Akkulaufzeiten hinzugefügt.
  • 23.05.2018: Abschnitte Software, Kommunikation, GPS und Eingabe hinzugefügt. Kamera-Abschnitt vervollständigt.
  • 23.05.2018: Test abgeschlossen.
  • 25.05.2018: Informationen zu VoLTE, LTE-Übertragungsgeschwindigkeiten und die SAR-Werte hinzugefügt.
  • 05.07.2018: Ein umfassendes Update bringt viele Neuerungen.
  • 15.01.2019: Ein Update wird ausgerollt. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.
Honor 10 (10 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 970 8 x 2.4 GHz, Cortex-A73/-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.84 Zoll 19:9, 2280 x 1080 Pixel 432 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, BeiDou, IR-Blaster, USB-OTG, USB-PD
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz) UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 5, 6, 8, 19), LTE (1, 3, 5, 7, 8, 19, 20 (alle FDD), 38, 29 und 40 (TDD)), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 149.6 x 71.2
Akku
3400 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 24 MPix + 16 MPix (f/1.8, EIS, UHD-Video)
Secondary Camera: 24 MPix (4-in-1 Lightfusion)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzeil, USB-Kabel, Gel-Cover, SIM-Werkzeug, Schnellstartanleitung, Sicherheitshinweis, EMUI 8.1, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0.79 W/kg, Körper-SAR: 1.15 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
153 g, Netzteil: 103 g
Preis
449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Glas dominiert das Smartphone

Das Honor 10 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger in alle Richtungen leicht angewachsen, was vor allem auf das größere Display zurückzuführen ist. Erstmal besitzt ein Smartphone dieser Reihe einen Kamerabuckel, welcher sich auf der Rückseite einen Millimeter in die Höhe erhebt. Die Glasrückseite ist außerdem weniger stark an den Seiten abgerundet als es noch beim Honor 9 der Fall war.

Die Verarbeitungsqualität liegt auf einem guten Niveau. Die Spaltmaße sind eng und passgenau. Verwindungsversuche lässt das Honor Handy ungerührt über sich ergehen, kann auf der Rückseite jedoch vergleichsweise weit eingedrückt werden. Wer auf dem LC-Display eine Wellenbildung verursachen möchte, muss schon einen recht hohen Druck ausüben. Der Kartenslot kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen und ist nun aus Aluminium gefertigt. Einen speziellen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser gibt es nicht.

Das Honor 10 wird in den Farben Schwarz, Grau, Phantom Grün sowie Phantom Blau offeriert. Das Grau ist ein anderes als noch beim Honor 9 und weist einen leichten Blauschimmer auf. Die Phantomtöne hingegen verändern je nach Betrachtungswinkel die Farbe. Während das grüne Modell an Polarlichter erinnert, wechseln im blauen Modell die Farben von Blau zu Violett. Erreicht werden die Farbeffekte durch das sogenannte Aurora-Glas. Dies ist eine 15-schichtige Glasoberfläche, welche es ermöglicht, natürliches Licht in 36 Spektralfarben zu reflektieren.

Alles Farbvarianten des Honor 10
Alles Farbvarianten des Honor 10
Honor 10 und sein Vorgänger Honor 9 (von links)
Honor 10 und sein Vorgänger Honor 9 (von rechts)
Honor 10 und sein Vorgänger Honor 9 (von rechts)

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g155.4 mm 75.2 mm 7.5 mm 165 g153.8 mm 72.3 mm 8.3 mm 167 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g149.6 mm 71.2 mm 7.7 mm 153 g149.1 mm 70.8 mm 7.65 mm 165 g148 mm 73.4 mm 7.4 mm 156 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Honor verbannt die microSD

Wirkliche Neuerungen gibt es gegenüber dem Vorgänger des Honor 10 nicht. Bluetooth arbeitet weiterhin in Version 4.2, außerdem gibt es einen NFC-Chip. Der USB-Anschluss besitzt die neuere Typ-C-Bauform, arbeitet aber immer noch nach dem Übertragungsstandard 2.0 und unterstützt keine Bild- oder Tonausgabe, OTG hingegen schon, sodass externe Peripheriegeräte und Speichermedien an das Smartphone angeschlossen werden können.

Ebenso ist wieder ein Infrarotsender an Bord, mit welchem Kameras, Fernseher und Co. gesteuert werden können. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist hingegen nicht mehr möglich.

Kopfseite: Infrarot, Mikrofon
Kopfseite: Infrarot, Mikrofon
Links: SIM-Slot
Links: SIM-Slot
Rechts: Lautstärke, Power
Rechts: Lautstärke, Power
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio

Software - Honor 10 mit aktuellem Android

Das Betriebssystem des Honor 10 ist zum Zeitpunkt des Tests mit Google Android 8.1 Oreo topaktuell. Darüber stülpt der Hersteller Huaweis EMUI 8.1, welche wir bereits unter anderem aus dem Huawei P20 kennen.

Neben den Google-Apps sind auch andere Anwendungen und Spiele bereits vorinstalliert, wozu unter anderem Instagram und Facebook zählen. Wer die Apps nicht benötigt, kann sie einfach deinstallieren, beziehungsweise deaktivieren. Außerdem gibt es noch eine Honor-App, welche jedoch einfach auf die Webseite des Herstellers umleitet.

Praktisch ist die im Honor 10 aktivierte Benutzerkontenverwaltung. Die Google Sicherheitspatches sind auf dem Stand vom 1. April 2018 und damit aktuell.

Nachtrag 05.07.2018: Honor stellt die Firmware COL-L29 8.1.0.120 (882 MB) bereit. Diese fügt die Partymodus-App hinzu, welche die Lautsprecher mehrere Telefone synchronisieren kann, um einen Mehrkanalton zu simulieren. Außerdem wird die Fingerabdruck-Entsperrfunktion optimiert, welche nun die Qualität der Erfassung beurteilt und gegebenenfalls einen Hinweis gibt, wenn es Verbesserungsbedarf gibt. Ebenso erhalten die Kameras Verbesserungen bei der AI-Anzeige und die Farbdarstellung der Frontkamera soll natürlicher sein. Zusätzlich werden zwei weitere Design zur Auswahl hinzugefügt und die bestehenden optimiert. Des Weiteren soll die Leistungsaufnahme des Honor 10 verbessert worden sein. Die Google-Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 5. Mai 2018 aktualisiert.

Nachtrag 28.08.2018: Honor verteilt die Firmware COL-L29 8.1.0.143 (1,16 GB), welche den GPU-Turbo (hier im Test) aktiviert und die Kamera optimiert. Letztere kann nun auch handgeführte Nachtaufnahmen erstellen, außerdem werden weitere Fotoeffekte und eine Superzeitlupenfunktion mit 480 FPS hinzugefügt. Die Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 1. Juli 2018 angehoben.

Nachtrag 15.01.2019: Honor verteilt das Update auf Android 9.0 Pie mit EMUI 9.0 (3,96 GB) für das Honor 10. Mit am Bord sind Kamera-Features des Mate 20 Pro wie die AI-Objekterkennung, welche bekannte Gebäude und Kunstwerke erkennen kann, sowie die AR-Scan-Funktion, mit der unter anderem Lebensmittel erfasst und deren Kaloriengehalt bestimmt werden kann. Die Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 1. November 2018 verbessert.

Honor 10: Homescreen
Honor 10: vorinstallierte Spiele
Honor 10: vorinstallierte Apps
Honor 10: Fernbedienung
Honor 10: Systeminfos

Kommunikation und GPS - Gute Ortung, aber wenig LTE-Bänder

Das Honor unterstützt die WLAN-Standards IEEE-802.11 a/b/g/n/ac und funkt demnach im Frequenzbereich mit 2,4 und 5,0 GHz. Die Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 sind ordentlich, könnten aber gern ein wenig höher ausfallen. Die Reichweite ist jedoch gut und gibt keinen Grund zur Klage.

Das Modem des Kirin 970 unterstützt nominell LTE Cat. 18 und damit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1,2 GBit/s. Leider ist die unterstützte Frequenzvielfalt nicht so hoch wie beim OnePlus 6 oder dem P20, weshalb wir davon ausgehen, dass auch die Übertragungsgeschwindigkeiten etwas geringer ausfallen. Leider gibt es aktuell keine konkreten Informationen diesbezüglich vom Hersteller. Sobald sie vorliegen, werden wir diese ergänzen. Innerhalb von Europa sollte es dennoch keine Probleme geben, USA-Reisende müssen vor Ort jedoch ohne LTE auskommen. Die Empfangseigenschaften des Handys waren unauffällig.

Nachtrag 25.05.2018: Das Honor 10 bietet LTE Cat. 13 / Cat. 5 und kann Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 MBit/s herunter- beziehungsweise mit bis zu 75 MBit/s hochladen, wenn dies vom Provider unterstützt wird.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
397 MBit/s +68%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
329 MBit/s +39%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +30%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s +14%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
236 MBit/s
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
140 MBit/s -41%
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s -52%
iperf3 receive AX12
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
637 MBit/s +203%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +79%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 MBit/s +59%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
283 MBit/s +35%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s +33%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s +18%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
210 MBit/s
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s -46%
Honor 10: GPS-Test im Freien
GPS-Test: im Freien
Honor 10: GPS-Test im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude
Honor 10: GNSS
GNSS

Das Honor 10 unterstützt die Satellitennetzwerke GPS, Glonass und BeiDou. Im Freien gelingt der Satfix enorm schnell und ist mit fünf Metern auch exakt. In Gebäuden dauert es ein paar Sekunden länger und die Genauigkeit schwankt sehr stark und erreicht kurzzeitig sogar über 500 Meter.

Wir nehmen das Honor Smartphone mit auf eine Radtour, um zu überprüfen, wie es sich im Alltag schlägt. Dabei muss es sich dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen. Dies gelingt dem Honor 10 sehr gut und es zeichnet den Streckenverlauf sogar noch etwas besser auf als der Ortungsspezialist.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Honor 10
Honor 10
Honor 10
Honor 10
Honor 10
Honor 10

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Honor 10: Telefonie-App
Telefonie-App

Die Telefonie-App des Honor 10 ist übersichtlich strukturiert und jeder sollte sich darin schnell zurechtfinden. Die beiden Mikrofone des Smartphones erledigen ihre Aufgabe ordentlich und sorgen für eine gute Verständigung.

Wie schon beim Honor 9 neigt der Ohrhörer jedoch dazu, bei hohen Lautstärken leicht zu verzerren, ebenso klingen wir am Telefon etwas dumpf. Der Lautsprecher ist brauchbar, hallt jedoch hörbar.

Das Honor-Handy unterstützt sowohl VoLTE als auch WLAN Calling.

Nachtrag 25.05.2018: Beide SIM-Slots unterstützen VoLTE (Dual-VoLTE).

Kameras – Dual-Kamera ist stark, aber nicht spitze

Frontkamera-Aufnahme mit dem Honor 10
Frontkamera-Aufnahme

Die Frontkamera des Honor 10 löst mit 24 MP sehr hoch auf und nutzt Lightfusion-Technologie, mit welcher die Informationen aus vier Pixeln zu einem vereint werden. Mit einer Blendenzahl von f/2.0 suggeriert sie eine ordentliche Lichtstärke. Neben einem zehnstufigen Beautymodus gibt es auch einen Porträt-Modus, wie er aus dem iPhone X oder dem P20 Pro bekannt ist. Mit diesem lässt sich das Motiv in verschiedene Lichtfarben tauchen und ein Spot kann nachträglich den Lichteinfall verändern. Bei Tageslicht gelingen gute Selfies, in dunkleren Umgebungen nimmt die Qualität zwar spürbar ab, jedoch gelingen immer noch brauchbare Aufnahmen. Das Display kann außerdem als Fotolicht benutzt werden, wenn es zu dunkel ist. Videos können mit der Frontkamera nur in der kleinen HD-Auflösung (720p) aufgezeichnet werden. Eine Bildstabilisierung konnten wir nicht feststellen.

Die Dual-Kamera auf der Rückseite bietet einen Farb- und einen Monochromsensor, welcher mit 24 beziehungsweise 16 MP auflöst, beide besitzen eine f/1.8-Blende. Einen optischen Bildstabilisator gibt es nicht, es soll jedoch eine elektronische Variante geben, welche bislang in den Einstellungen der Kamera jedoch nirgends zu finden ist. Das Honor 10 bietet zahlreiche Funktionen und nun auch die Unterstützung von KI. Diese ist jedoch nicht automatisch aktiviert, verbessert die Bilder aber sichtbar und kann auch nachträglich wieder entfernt werden. Vor allem Dynamikumfang und Detailreichtum verbessern sich mit aktivierter AI-Funktion. Die Farben werden jedoch gern mal etwas zu kräftig gesättigt, vor allem Grün springt dem Betrachter förmlich ins Auge.

Die Aufnahmequalität als solche ist richtig gut und kann überzeugen. Die Bilder sind angenehm scharf und zahlreiche Details werden eingefangen. Bei Tageslichtaufnahmen fallen die Unterschiede zur teureren Konkurrenz nur bei voller Vergrößerung ins Auge. Auch bei schwachem Umgebungslicht oder Gegenlichtaufnahmen liefert das Honor 10 noch gute Bilder, in diesem Bereich wird der Unterschied zu Spitzenmodellen wie dem Galaxy S9+ oder dem P20 Pro jedoch deutlich sichtbar.

Auch der Hybridzoom ist wieder an Bord. Dieser digitale Zoom ermöglicht es, Motive mit einer zweifachen Vergrößerung abzulichten und das nahezu verlustfrei.

Honor 10: Standard-Weitwinkel
Honor 10: Standard-Weitwinkel
Honor 10: 2-facher Hybridzoom
Honor 10: 2-facher Hybridzoom

Bei den Beispielfotos sind auch Aufnahmen mit Bildfehlern zu finden. In Bild 1 zeigt sich dieser Fehler im Blau des Himmels. Da die übrigen Aufnahmen davon verschont geblieben sind, gehen wir davon aus, dass einfach die Linse nicht richtig sauber war. In Bild 2 lässt sich dies jedoch nicht darauf zurückführen. Dort wird die Kontur des angrenzenden Gebäudes mit einem Schimmer nachgezeichnet. In diesem Fall scheint das Gegenlicht der Software etwas Probleme bereitet zu haben. Da sich dieser Fehler jedoch ebenfalls nicht reproduzieren lässt, scheint es sich eher um Einzelfälle als um ein generelles Problem zu handeln.

Videos können bestenfalls in Ultra HD (2.160 @ 30 fps) aufgezeichnet werden. Auch diese sollen mit einem elektronischen Bildstabilisator vor Verwacklern geschützt werden, in den Einstellungen lässt sich dazu jedoch nichts finden. Die Objektverfolgung ist nur mit Full HD (1.080p @ 30 fps) oder darunter verfügbar. 

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Unter kontrollierten Lichtbedingen unterziehen wir die Kamera des Honor 10 weiteren Tests. Mit dem ColorChecker Passport überprüfen wir die Farbdarstellung der Optik. Dabei fällt auf, dass die Farben recht stark aufgehellt werden und vor allem Blau und Grün übersättigt sind. Der Weißabgleich ist ziemlich gut und nur ein wenig zu warm.

Die Abbildung des Testcharts gelingt dem Honor 10 ganz gut. Die Farbverläufe werden sauber dargestellt, jedoch fransen Schriften auf dunklen Flächen gut sichtbar aus. Die Bildschärfe in der Bildmitte ist ebenfalls zufriedenstellend und nimmt zu den Rändern hin nur minimal ab.

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des Honor 10 befinden sich ein Gel-Cover, ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), ein SIM-Werkzeug, eine Displayschutzfolie sowie Faltblättchen für Schnelleinstieg, Garantiebedingungen und Sicherheitshinweise.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. Einzelne Händler wie Otto haben zum Marktstart eine Aktion, welche den Garantiezeitraum auf drei Jahre verlängert.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des Honor 10 besitzt gute Gleiteigenschaften und erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig. Eingaben werden schnell und genau auf der Fläche umgesetzt. Mit der Einhandbedienung kann der Screen durch eine Wischgeste verkleinert werden, sodass Nachrichten auch mal bequem mit nur einer Hand geschrieben werden können.

Als Tastaturlayout setzt Honor auf SwiftKey. Wem dies nicht gefällt, der kann schnell und unkompliziert eine andere Tastatur aus dem Play Store herunterladen und installieren.

Als Entsperroptionen gibt es neben den üblichen Methoden wie Muster, PIN und Kennwort auch eine Gesichtserkennung und die Möglichkeit, einen Fingerabdrucksensor zu nutzen. Letzterer befindet sich auf der Vorderseite unter dem Glas. Die Erkennungsraten sind gut und die Entsperrung ist ausreichend schnell, war beim Honor 9 aber noch etwas flotter. Die Sensorfläche kann mittels Gesten auch die Onscreen-Tasten des Betriebssystems ersetzen. Das klappt ganz gut, wir mussten jedoch feststellen, dass nicht in allen Spielen die Zurückfunktion als solche erkannt wurde. Die Gesichtserkennung ist beim Entsperrvorgang schneller, jedoch nicht ganz so zuverlässig. Vor allem bei wenig Licht verweigert sie auch gern mal den Dienst.

Display - Gutes IPS-Panel

Subpixelanordnung des Honor 10
Subpixelanordnung

Das Display des Honor 10 wächst im Vergleich zum Honor 9 (5,15 Zoll, 73,12 cm²) auf 5,84 Zoll (14,83 cm, 85,13 cm²) an und besitzt nun ein 19:9-Seitenverhältnis. Die Ränder sind angenehm schmal gehalten und es gibt eine Notch, welche sich in den Einstellungen aber per Software ausstellen lässt.

Nominell besitzt das IPS-Panel des Honor 10 die gleichen Eckdaten wie das Huawei P20 Lite. Honor hat jedoch etwas mehr Feinschliff walten lassen und bietet vor allem einen besseren Schwarzwert, aber auch ein wenig mehr Leuchtkraft, welche zudem gleichmäßiger verteilt ist. Insgesamt liegt die Helligkeit auf einem recht guten Niveau und beläuft sich im Schnitt auf 537 cd/m². Bei einer Messung mit gleichmäßig verteilten dunklen und hellen Flächen fallen die Werte etwas schlechter aus (Bildmitte: max. 538 cd/m², Schwarzwert: 0,42 cd/m², Kontrast: 1.281:1).

Die geringe Minimalleuchtkraft, ein Blaulichtfilter und der Verzicht auf Pulsweitenmodulation kommt vor allem den Fans von eBooks entgegen, da die Augen im Dunkeln nur vergleichsweise gering belastet werden. Störende Lichthöfe konnten wir bei unserem Honor-Handy nicht feststellen.

543
cd/m²
542
cd/m²
528
cd/m²
534
cd/m²
555
cd/m²
533
cd/m²
532
cd/m²
540
cd/m²
523
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 555 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 536.7 cd/m² Minimum: 2.77 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 555 cd/m²
Kontrast: 1423:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 2.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.9 | 0.57-98 Ø5.3
97.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Honor 10
IPS, 2280x1080, 5.84
Honor 9
IPS/LTPS, 1920x1080, 5.15
Huawei P20 Lite
IPS, 2280x1080, 5.84
Huawei P20
LTPS, 2240x1080, 5.80
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.60
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6.00
Asus ZenFone 4 ZE554KL
IPS, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-4%
-36%
36%
-24%
-8%
-18%
Helligkeit Bildmitte
555
550
-1%
528
-5%
753
36%
541
-3%
458
-17%
656
18%
Brightness
537
535
0%
525
-2%
748
39%
538
0%
463
-14%
634
18%
Brightness Distribution
94
92
-2%
89
-5%
96
2%
96
2%
92
-2%
93
-1%
Schwarzwert *
0.39
0.42
-8%
0.51
-31%
0.37
5%
0.22
44%
0.4
-3%
Kontrast
1423
1310
-8%
1035
-27%
2035
43%
2082
46%
1640
15%
Delta E Colorchecker *
2.3
3.3
-43%
4.7
-104%
1.3
43%
5.8
-152%
4
-74%
5.3
-130%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
4.5
25%
8.9
-48%
2.3
62%
7.4
-23%
7.8
-30%
Delta E Graustufen *
3.9
3.6
8%
6.4
-64%
1.7
56%
2.7
31%
4.7
-21%
5.2
-33%
Gamma
2.19 100%
2.38 92%
2.22 99%
2.18 101%
2.07 106%
2.19 100%
2.22 99%
CCT
6212 105%
7226 90%
7987 81%
66.76 9736%
6570 99%
7425 88%
7905 82%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Farbgenauigkeit des Displays überprüfen wir mit Hilfe eines Fotospektrometers und der Analysesoftware CalMAN. Mit den Standardeinstellungen ist die Darstellung etwas zu kühl und die Abweichungen sind vor allem bei hellen Grau- und Weißtönen für das geübte Auge sichtbar, wenn auch nicht störend. Bei den Farben sieht es ähnlich aus, vor allem die Hauttöne weichen vergleichsweise stark vom Soll ab. Die natürlichste Darstellung wird erreicht, wenn das Farbprofil Standard mit einem kühlen Weißabgleich gewählt wird. Die Darstellung ist dann zwar immer noch etwas zu warm, aber dennoch sehr gefällig. Die Farbabweichungen sind dann mit bloßen Auge kaum noch erkennbar, lediglich Cyan wird etwas zu grünlich dargestellt. Wer sich für die optimale Farbdarstellung entscheidet, muss sich mit dem kleineren sRGB-Farbraum begnügen. In summa liefert das Honor 10 auch in diesem Bereich eine gute Vorstellung und ist den Konkurrenten in dieser Preisklasse überlegen und auch im Highend-Bereich gibt es durchaus Vertreter, die keine so exakte Darstellung erreichen.

Graustufen (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebhaft, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Weißabgleich: Kalt, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 14.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 24.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Honor 10 einen soliden Eindruck. Der Bildschirm ist für die meisten Lichtsituationen ausreichend hell und der Umgebungslichtsensor arbeitet zuverlässig. Im direkten Sonnenlicht spiegelt das Honor-Handy jedoch recht stark und könnte dann auch noch etwas mehr Leuchtkraft vertragen.

Honor 10 in der prallen Sonne
Honor 10 in der prallen Sonne
Honor 10 in der prallen Sonne (beschattet)

Die Blickwinkelstabilität des Honor 10 bewegt sich auf dem erwarteten Niveau eines IPS-Panels. Die Blickwinkel sind sehr stabil und es kommt zu keiner Zeit zu einer Farbinvertierung. Bei flachen Betrachtungswinkeln, diagonal über das Display, wirkt die Darstellung jedoch wärmer und die Leuchtkraft nimmt etwas ab. Auch ein IPS-Glow-Effekt lässt sich in dunklen Umgebungen ausmachen, stört im Alltag aber nicht.

Blickwinkelstabilität des Honor 10
Blickwinkelstabilität des Honor 10

Leistung – Kirin 970 sorgt für starke Performance

Der HiSilicon Kirin 970 sorgt für die nötige Rechenpower im Honor 10 und ist uns bereits aus einigen Huawei-Handys bekannt, wie dem Mate 10 Pro oder dem P20. Der Chip wird im modernen 10-nm-Verfahren gefertigt und setzt auf das big.LITTLE-Prinzip. Es gibt zwei Cluster à vier Kerne. Der Leistungscluster arbeitet mit Cortex-A73-Kernen, welche mit bis zu 2,4 GHz takten können. Die A53er übernehmen leichtere Rechenaufgaben und erreichen bis zu 1,8 GHz. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-G72 MP12 zum Einsatz und das System bietet 4 GB Arbeitsspeicher.

Die Benchmarks liegen auf dem erwarteten Niveau, echte Ausreißer erlaubt sich das Honor 10 nicht. Vor allem die Systemperformance des aktuellen Android 8.1 Oreo weiß zu gefallen. Der subjektive Eindruck wird durch Systembenchmarks wie AnTuTu oder PCMark untermauert. Generell hat es die Konkurrenz der 400-Euro-Geräte schwer, mit dem Tempo des Honor 10 mithalten zu können, selbst das Xperia XZ1, welches ebenfalls ein Highend-SoC besitzt, ist stellenweise langsamer.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
174272 Points
Samsung Galaxy A8 2018
83284 Points -52%
Nokia 7 Plus
117165 Points -33%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
68282 Points -61%
Sony Xperia XZ1
167748 Points -4%
Huawei P20
179393 Points +3%
Motorola Moto G6
59454 Points -66%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (173653 - 181973, n=8)
177915 Points +2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
205297 Points
Samsung Galaxy A8 2018
116746 Points -43%
Nokia 7 Plus
141701 Points -31%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
87300 Points -57%
Huawei P20
200756 Points -2%
Motorola Moto G6
71352 Points -65%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (152773 - 212278, n=6)
197811 Points -4%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
8530 Points
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points -31%
Nokia 7 Plus
6825 Points -20%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
6264 Points -27%
Sony Xperia XZ1
7056 Points -17%
Huawei P20
8700 Points +2%
Motorola Moto G6
5321 Points -38%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (8115 - 9326, n=8)
8537 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +77%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
7046 Points
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points -26%
Nokia 7 Plus
6077 Points -14%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5085 Points -28%
Sony Xperia XZ1
6443 Points -9%
Huawei P20
7002 Points -1%
Motorola Moto G6
4552 Points -35%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6293 - 7046, n=8)
6860 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +54%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
3374 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points -41%
Nokia 7 Plus
2369 Points -30%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1513 Points -55%
Sony Xperia XZ1
2909 Points -14%
Huawei P20
3288 Points -3%
Motorola Moto G6
1069 Points -68%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2174 - 3374, n=8)
3125 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +69%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
5882 Points
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points -26%
Nokia 7 Plus
4976 Points -15%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3319 Points -44%
Sony Xperia XZ1
5840 Points -1%
Huawei P20
5797 Points -1%
Motorola Moto G6
2560 Points -56%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3795 - 5987, n=8)
5387 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +64%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
3808 Points
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points -40%
Nokia 7 Plus
2503 Points -34%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1380 Points -64%
Sony Xperia XZ1
1752 Points -54%
Huawei P20
4154 Points +9%
Motorola Moto G6
770 Points -80%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2417 - 4578, n=8)
3946 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +64%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
4397 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points -70%
Nokia 7 Plus
2298 Points -48%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1496 Points -66%
Sony Xperia XZ1
5923 Points +35%
Huawei P20
3697 Points -16%
Motorola Moto G6
965 Points -78%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2231 - 4397, n=8)
3638 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +216%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
1316 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points -9%
Nokia 7 Plus
1101 Points -16%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
766 Points -42%
Sony Xperia XZ1
1181 Points -10%
Huawei P20
1313 Points 0%
Motorola Moto G6
688 Points -48%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1091 - 1316, n=8)
1245 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +13%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
1890 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points -19%
Nokia 7 Plus
1646 Points -13%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
865 Points -54%
Sony Xperia XZ1
1856 Points -2%
Huawei P20
1886 Points 0%
Motorola Moto G6
743 Points -61%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1883 - 1922, n=8)
1901 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +168%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
6610 Points
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points -33%
Nokia 7 Plus
5867 Points -11%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
4172 Points -37%
Sony Xperia XZ1
6493 Points -2%
Huawei P20
6557 Points -1%
Motorola Moto G6
3868 Points -41%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6557 - 6792, n=8)
6697 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +105%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
8634 Points
Samsung Galaxy A8 2018
3680 Points -57%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3942 Points -54%
Sony Xperia XZ1
7979 Points -8%
Motorola Moto G6
2777 Points -68%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (5779 - 9015, n=6)
8080 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +23%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
29111 Points
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points -49%
Nokia 7 Plus
26610 Points -9%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
16841 Points -42%
Sony Xperia XZ1
31618 Points +9%
Huawei P20
30845 Points +6%
Motorola Moto G6
12756 Points -56%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (20022 - 31605, n=8)
29035 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
32674 Points
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points -53%
Nokia 7 Plus
29333 Points -10%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
18386 Points -44%
Sony Xperia XZ1
47857 Points +46%
Huawei P20
34146 Points +5%
Motorola Moto G6
12441 Points -62%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (22429 - 36231, n=8)
32596 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
21070 Points
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points -37%
Nokia 7 Plus
20085 Points -5%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
13014 Points -38%
Sony Xperia XZ1
23046 Points +9%
Huawei P20
23046 Points +9%
Motorola Moto G6
13997 Points -34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (14556 - 23046, n=8)
21027 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
3358 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points -70%
Nokia 7 Plus
2035 Points -39%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1374 Points -59%
Sony Xperia XZ1
4649 Points +38%
Huawei P20
3354 Points 0%
Motorola Moto G6
800 Points -76%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1943 - 3487, n=8)
3155 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3495 Points +4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
3573 Points
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points -75%
Nokia 7 Plus
1895 Points -47%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1289 Points -64%
Sony Xperia XZ1
6057 Points +70%
Huawei P20
3550 Points -1%
Motorola Moto G6
690 Points -81%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1954 - 3734, n=8)
3305 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3845 Points +8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
2773 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points -30%
Nokia 7 Plus
2734 Points -1%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1785 Points -36%
Sony Xperia XZ1
2564 Points -8%
Huawei P20
2811 Points +1%
Motorola Moto G6
1803 Points -35%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1906 - 2902, n=8)
2732 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
2989 Points +8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
2891 Points
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points -75%
Nokia 7 Plus
1332 Points -54%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
835 Points -71%
Sony Xperia XZ1
3673 Points +27%
Huawei P20
2982 Points +3%
Motorola Moto G6
442 Points -85%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2850 - 2999, n=8)
2958 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2665 Points -8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
2993 Points
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points -79%
Nokia 7 Plus
1161 Points -61%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
726 Points -76%
Sony Xperia XZ1
3961 Points +32%
Huawei P20
3040 Points +2%
Motorola Moto G6
363 Points -88%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2844 - 3040, n=8)
2994 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2655 Points -11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
2582 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points -24%
Nokia 7 Plus
2749 Points +6%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1751 Points -32%
Sony Xperia XZ1
2928 Points +13%
Huawei P20
2795 Points +8%
Motorola Moto G6
1834 Points -29%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2582 - 2931, n=8)
2842 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3119 Points +21%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
59 fps
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps -47%
Nokia 7 Plus
48 fps -19%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
29 fps -51%
Sony Xperia XZ1
60 fps +2%
Huawei P20
59 fps 0%
Motorola Moto G6
20 fps -66%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (42 - 60, n=8)
57.4 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
83 fps +41%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
124 fps
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps -73%
Nokia 7 Plus
50 fps -60%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
30 fps -76%
Sony Xperia XZ1
111 fps -10%
Huawei P20
125 fps +1%
Motorola Moto G6
22 fps -82%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (45 - 125, n=8)
108 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=178, der letzten 2 Jahre)
244 fps +97%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
50 fps
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps -70%
Nokia 7 Plus
22 fps -56%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps -72%
Sony Xperia XZ1
52 fps +4%
Huawei P20
56 fps +12%
Motorola Moto G6
8.9 fps -82%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (26 - 56, n=8)
50.4 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=179, der letzten 2 Jahre)
71 fps +42%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
59 fps
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps -73%
Nokia 7 Plus
23 fps -61%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps -76%
Sony Xperia XZ1
56 fps -5%
Huawei P20
59 fps 0%
Motorola Moto G6
9.4 fps -84%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (23 - 66, n=8)
54.6 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=179, der letzten 2 Jahre)
138 fps +134%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
34 fps
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps -72%
Nokia 7 Plus
15 fps -56%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.5 fps -72%
Sony Xperia XZ1
42 fps +24%
Huawei P20
39 fps +15%
Motorola Moto G6
5.8 fps -83%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (18 - 39, n=8)
33.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=179, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +76%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
39 fps
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps -75%
Nokia 7 Plus
14 fps -64%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.7 fps -75%
Sony Xperia XZ1
41 fps +5%
Huawei P20
39 fps 0%
Motorola Moto G6
6.1 fps -84%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (19 - 39, n=8)
33.9 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=179, der letzten 2 Jahre)
96.7 fps +148%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
20 fps
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps -71%
Nokia 7 Plus
9.1 fps -54%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps -73%
Sony Xperia XZ1
25 fps +25%
Huawei P20
23 fps +15%
Motorola Moto G6
3.3 fps -83%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (10 - 23, n=8)
19.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=179, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +115%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 10
23 fps
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps -74%
Nokia 7 Plus
8.3 fps -64%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps -77%
Sony Xperia XZ1
24 fps +4%
Huawei P20
23 fps 0%
Motorola Moto G6
3.4 fps -85%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (11 - 23, n=8)
20.4 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=179, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +155%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
3.052 fps
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.81 fps
Motorola Moto G6
5.38 fps
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (21.5 - 25.9, n=2)
23.7 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
355 Points
Nokia 7 Plus
349 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
190 Points
Motorola Moto G6
129 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (788 - 887, n=2)
838 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (177 - 6114, n=61, der letzten 2 Jahre)
2145 Points

Legende

 
Honor 10 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone 4 ZE554KL Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XZ1 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Motorola Moto G6 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

Die Browser-Performance des Honor 10 haben wir mit Hilfe des vorinstallierten Google Chrome 66 analysiert. In den Benchmarks hinterlässt das Smartphone einen sehr guten Eindruck und ist immer im oberen Drittel des Vergleichsfeldes wiederzufinden und auch subjektiv werden Seiten schnell aufgebaut und sauber dargestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 414, n=3, der letzten 2 Jahre)
194.9 Points +245%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
61.3 Points +8%
Honor 9 (Chrome 59)
58.6 Points +4%
Honor 10 (Chrome 66)
56.5 Points
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
56.2 Points -1%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points -5%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (33.1 - 58.6, n=8)
51.4 Points -9%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points -13%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
28.09 Points -50%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
23.42 Points -59%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
22.56 Points -60%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33525 Points +206%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
11468 Points +5%
Honor 10 (Chrome 66)
10965 Points
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points 0%
Honor 9 (Chrome 59)
10208 Points -7%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6692 - 11838, n=8)
10111 Points -8%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
10096 Points -8%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points -15%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
4398 Points -60%
Huawei P20 Lite
4191 Points -62%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
3943 Points -64%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
11751 ms * -201%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
10788 ms * -177%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
9425 ms * -142%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3591 - 6221, n=8)
4378 ms * -12%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms * -10%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
3979 ms * -2%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * -1%
Honor 10 (Chrome 66)
3899 ms *
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
3268 ms * +16%
Honor 9 (Chrome 59)
3149 ms * +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1653 ms * +58%
WebXPRT 2015 - Overall
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
182 Points 0%
Honor 10 (Chrome 66)
182 Points
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
170 Points -7%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points -8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (119 - 187, n=8)
165.4 Points -9%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points -14%
Honor 9 (Chrome 59)
107 Points -41%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
95 Points -48%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
90 Points -51%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
86 Points -53%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=119, der letzten 2 Jahre)
131.8 Points +91%
Huawei P20
69 Points 0%
Honor 10 (Chrome 66)
69 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (69 - 69, n=3)
69 Points 0%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points -9%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
34 Points -51%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
31 Points -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Honor 10 wird mit 64 der 128 GB hierzulande ausgeliefert, zudem ist in China auch eine Version mit 256 GB verfügbar. In unserem Test-Handy steckt ein satter 128-GB-UFS-2.1-Speicher, der mit einer schnellen Performance in allen Bereichen überzeugen kann. Ein derart schneller Speicher ist in dieser Preisklasse bislang ein Unikum.

Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist leider nicht mehr möglich.

Honor 10Honor 9Samsung Galaxy A8 2018Nokia 7 PlusAsus ZenFone 4 ZE554KLSony Xperia XZ1Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-50%
-61%
-52%
-52%
-24%
7%
167%
Sequential Read 256KB
828
293
-65%
299.9
-64%
283.1
-66%
287.4
-65%
679
-18%
765 ?(427 - 1011, n=111)
-8%
1467 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
77%
Sequential Write 256KB
192.1
204
6%
104.2
-46%
211.6
10%
205.3
7%
204.4
6%
293 ?(13.6 - 719, n=111)
53%
1077 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
461%
Random Read 4KB
145.9
55.7
-62%
82.6
-43%
54.7
-63%
68.6
-53%
156.6
7%
152 ?(92.6 - 239, n=111)
4%
241 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
65%
Random Write 4KB
163
32.7
-80%
14.69
-91%
19.62
-88%
7.59
-95%
14.93
-91%
130.2 ?(18.2 - 290, n=111)
-20%
265 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
63%

Spiele - Keine reibungslose Action mit dem Honor-Handy

Die ARM Mali-G72 MP12 im Honor 10 ist eine schnelle, moderne Grafikeinheit, die alle aktuellen APIs unterstützt und eine starke Performance liefert. Mit der App GameBench haben wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele genauer angeschaut. Während Arena of Valor durchgehend in bester Darstellungsqualität mit hohen 58 FPS spielen lässt, fordert PUBG Mobile das SoC stärker. Bereits nach rund fünf Minuten beginnen die Frameraten stark zu schwanken und fallen immer wieder mal auf bis zu 22 FPS ab. Wer also einen flüssigen Spielgenuss wünscht, kann zwar ruhig auf das High-Setting zurückgreifen, sollte aber HFR und die HD-Einstellung deaktiviert lassen.

Die Sensoren und der Touchscreen reagieren gut, der Lautsprecher wird aber schnell mal von der Hand verdeckt. Außerdem mussten wir feststellen, dass die Zurückgeste des Fingerabdrucksensors nicht in allen Spielen funktionierte.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
Arena of Valor
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 HD32 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 high HD58 fps

Emissionen - Honor 10 mit Überhitzungsrisiko

Temperatur

Honor 10: GFXBench Akkutest T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
Honor 10: Überhitzung im GFXBench Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Überhitzung

Die Oberflächentemperaturen des Honor 10 sind zu jeder Zeit unbedenklich. Im Leerlauf erwärmt sich das Smartphone partiell spürbar auf der Vorderseite, wird aber selbst dann nicht mal handwarm. Unter andauernder Last wird diese Erwärmung dann großflächig verteilt, knackt aber nicht die 36-Grad-Marke.

Mit Hilfe des GFXBench-Akkutests überprüfen wir das Temperaturverhalten des SoC, dabei wird der jeweilige Benchmark dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Den T-Rex-Test meistert das Honor-Handy mit Bravour und liefert konstant hohe Frameraten. Im intensiveren Manhattan-Test zeigt sich ein anderes Bild. Der Test läuft erst gar nicht bis zum Ende, sondern wird vorher vom System abgebrochen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Auch nachdem wir das Honor 10 haben abkühlen lassen und den Test wiederholten, erhielten wir das gleiche Resultat.

Max. Last
 35.9 °C35.9 °C34.2 °C 
 35.6 °C35.9 °C35 °C 
 34.5 °C34.7 °C35.4 °C 
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
30.7 °C32.7 °C36.4 °C
31.1 °C33 °C35.8 °C
30.3 °C32.4 °C34.3 °C
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  29.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Honor 10: Pink-Noise-Verlaufskurve
Honor 10: Pink-Noise-Verlaufskurve

Der Lautsprecher im Honor 10 wurde im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert. Er bietet ein recht gutes Klangerlebnis und bleibt auch bei maximaler Lautstärke frei von Verzerrungen. Die Messung des rosa Rauschens veranschaulicht die recht saubere Wiedergabe der Mitten, ähnliches gilt auch für die Hochtöne, doch sind diese hörbar präsenter, weshalb das Klangbild nicht optimal ist. Wer aber nur das eine oder andere Musikstück abspielen möchte, wird im Honor 10 einen guten Begleiter finden.

Das Handy hat auch weiterhin eine 3,5-mm-Audioklinke, an welche externe Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen werden können. Für diese stehen dann wieder 3D-Sound oder diverse Equalizer zur Verfügung. Kabellos kann Bluetooth mit aptX für die Soundausgabe genutzt werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.243.42532.939.93137.238.54031.739.35039.638.96328.332.88027.333.710026.934.412526.730.21602432.820020.946.325020.952.231519.555.840018.558.950017.561.963017.563.880015.762.8100015.867.6125016.669.5160015.871.3200015.474.3250015.574.931501674.3400015.873.450001673.4630016.373.9800016.372.71000016.269.71250016.462.71600016.447.4SPL28.684.2N1.156.9median 16.4median 63.8Delta2.210.735.244.432.941.737.232.531.737.339.641.828.335.827.335.926.934.126.7362439.920.944.820.952.219.550.118.554.117.564.817.561.815.769.215.873.816.675.115.874.115.474.115.574.71675.915.8741672.216.374.316.371.916.268.216.456.416.452.128.685.31.161.3median 16.4median 68.22.211hearing rangehide median Pink NoiseHonor 10Nokia 7 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 7 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Ähnlich wie das Honor 9 ist nun auch das neue Honor-Smartphone vergleichsweise stromhungrig und zeigt selbst bei minimaler Panelleuchtkraft einen recht hohen Verbrauch, welchen das Galaxy A8 gerade mal erreicht, wenn es das Display maximal illuminiert. In diesem Bereich hat der Hersteller noch Optimierungsbedarf.

Als Schnellladetechnik wird wieder auf Huaweis Super Charge gesetzt, welche ein vollständig entleertes Honor 10 binnen 73 Minuten wieder komplett aufladen kann. Eine kabellose Ladetechnik ist nicht vorhanden.

Honor 10: Ladedauer mit Super-Charge-Netzteil
Ladedauer
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.26 Watt
Idledarkmidlight 1.12 / 2.26 / 2.3 Watt
Last midlight 5.14 / 7.89 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Honor 10
3400 mAh
Honor 9
3200 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
17%
39%
10%
-0%
2%
14%
Idle min *
1.12
1.13
-1%
0.65
42%
0.67
40%
0.84
25%
0.51
54%
0.978 ?(0.67 - 1.4, n=8)
13%
0.891 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
20%
Idle avg *
2.26
2.25
-0%
1.76
22%
1.02
55%
2.31
-2%
2.16
4%
2.12 ?(1.15 - 2.7, n=8)
6%
1.448 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
36%
Idle max *
2.3
2.3
-0%
1.78
23%
1.1
52%
2.33
-1%
2.23
3%
2.51 ?(1.23 - 4.3, n=8)
-9%
1.63 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
29%
Last avg *
5.14
4.89
5%
4.47
13%
3.86
25%
4.76
7%
7.45
-45%
5.01 ?(2.47 - 6.5, n=8)
3%
5.57 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-8%
Last max *
7.89
7.99
-1%
9.13
-16%
5.97
24%
6.39
19%
9.28
-18%
8.1 ?(2.49 - 11.5, n=8)
-3%
8.27 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku des Honor 10 ist im Vergleich zum 9er um 200 mAh angewachsen. Entsprechend sind auch die Laufzeiten höher, auch wenn wir nicht erwartet hätten, dass sie in manchen Bereichen so viel besser ausfallen, vor allem da die Leistungsaufnahme weiterhin vergleichsweise hoch ist.

Am besten lassen sich die Laufzeiten vergleichen, die bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) durchgeführt wurden. Im WLAN-Test schneidet das Honor 10 gut ab und liegt auf einem Niveau mit dem Nokia 7 Plus, muss sich aber dem P20 deutlich geschlagen geben. Bei der Videowiedergabe erreicht das Honor-Handy ebenfalls einen guten Wert, diesbezüglich ist die Konkurrenz aber ausnahmslos besser.

Generell reicht die Power des Honor 10 locker für einen Tag aus. Mit diversen Stromsparmodi kann diese auch noch zusätzlich verlängert werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 22min
WiFi Websurfing (Chrome 66)
11h 03min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 02min
Last (volle Helligkeit)
3h 36min
Honor 10
3400 mAh
Honor 9
3200 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Huawei P20
3400 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
Akkulaufzeit
3%
-16%
36%
22%
7%
16%
Idle
1162
1399
20%
750
-35%
1888
62%
1546
33%
1703
47%
1665
43%
H.264
662
564
-15%
470
-29%
810
22%
908
37%
706
7%
698
5%
WLAN
663
516
-22%
582
-12%
818
23%
646
-3%
672
1%
562
-15%
Last
216
278
29%
247
14%
295
37%
260
20%
158
-27%
286
32%

Pro

+ starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ gutes Display
+ ordentlicher Lautsprecher
+ außergewöhnliche Farbvarianten
+ exaktes GPS
+ Dual-SIM
+ schnelles SoC
+ gute Kamera

Contra

- wenig unterstützte LTE-Bänder
- keine Speichererweiterung mehr möglich
- Überhitzungsgefahr unter Dauerlast
- Bloatware
- nur Bluetooth 4.2

Fazit

Im Test: Honor 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

Mit dem 10 setzt Honor noch eins drauf und betreibt nicht nur einen gelungenen Feinschliff des Vorjahresmodells, sondern offeriert auch mutige Farbvarianten und schockt die Konkurrenz mit einem starken Einstiegspreis von 399 Euro.

Der direkte Vergleich mit dem Huawei P20 fällt mittlerweile schwer. Zwar sind auf dem Datenblatt viele Dinge ähnlich, doch das deutlich teurere Smartphone des Mutterkonzerns kann auch alles mindestens ein bisschen besser. Lediglich bei der Systemperformance herrscht eine Pattsituation. Der Preisunterschied ist in unseren Augen damit durchaus gerechtfertigt.

Wer auf der Suche nach einem schicken Smartphone mit Highend-Feeling ist, der kann beim Honor 10 bedenkenlos zugreifen.  

Das Honor 10 ist aber dennoch ein tolles Smartphone. Es besitzt ein gutes, helles Display, welches zwar auch recht groß ist, aber nicht so gigantisch wie viele seiner Konkurrenten. Dazu gibt es eine gute Kamera, prima Akkulaufzeiten und ein schnelles Smartphone, das weder in puncto Systemperformance noch bezüglich Optik oder Haptik vermuten lässt, dass es „nur“ 400 Euro kostet.

Erfreulich ist zudem, dass nun auch ein flotter UFS-2.1-Speicher zum Einsatz kommt, Dual-SIM geboten wird und dass das GPS sehr genau arbeitet. Die wenigen unterstützten LTE-Bänder sorgen bei Reisen jenseits des großen Teichs jedoch für Verbitterung. Dennoch können wir für das Honor 10 eine klare Empfehlung aussprechen.

Honor 10 - 23.05.2018 v6(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
93%
Konnektivität
45 / 60 → 75%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
93%
Display
88%
Leistung Spiele
63 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
70 / 70 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
78%
Durchschnitt
80%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Daniel Schmidt, 16.05.2018 (Update: 19.05.2020)