Notebookcheck Logo

Test Schenker Technologies XMG P407 (Clevo P641HK1) Laptop

Kompakter Gamer. Schenkers 14-Zöller bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den matten IPS-Bildschirm. Auch die Ausstattung stimmt: An Bord befinden sich eine NVMe-SSD+HDD-Kombination, 16 GB Arbeitsspeicher und eine gute Tastatur. Bei Bedarf kann in den Rechner ein LTE/UMTS-Modem eingebaut werden.

Mit dem Schenker XMG P407 liegt uns der Nachfolger des bereits von uns getesteten XMG P406 vor. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Rechner nicht. Im Inneren hat sich einiges getan. Das XMG P407 bringt einen Kaby-Lake-Prozessor von Intel und einen Pascal Grafikkern der Firma Nvidia mit. Welche Auswirkungen die neuen Hardware-Generationen haben, verrät unser Test. Über allzu viele Konkurrenz verfügt das XMG P407 nicht, denn das Angebot an Gaming-Notebooks im 14-Zoll-Format ist durchaus überschaubar. Hier wären beispielsweise das Razer Blade (2016) und das Gigabyte P34W v5 zu nennen.

SCHENKER XMG P407
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1493 MHz, Speichertakt: 3500 MHz, GDDR5, 128-Bit-Anbindung, ForceWare 378.49, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2400, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt), max. 32 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, LG Philips LP140WF3-SPD1 (LGD046D), IPS, 60 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM175
Massenspeicher
Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e, 256 GB 
, + Seagate Barracuda ST1000LM048, 1 TB HDD @ 5400 rpm. Schächte: 1x M.2 Typ 2280 & 1x 2,5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC892 @ Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, S/PDIF, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Mini SD, MMC, RSMMC, SIM-Kartenslot
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 349 x 247
Akku
45 Wh Lithium-Ion, 3 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 120 Watt, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.118 kg, Netzteil: 460 g
Preis
1569 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

383 mm 260 mm 29 mm 2.4 kg349 mm 247 mm 25 mm 2.1 kg349 mm 247 mm 25 mm 2.2 kg345 mm 235 mm 18 mm 1.9 kg340 mm 239 mm 20.9 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auf Seiten der Steckplätze sind gegenüber dem XMG P406 ein paar Neuerungen zu verkünden:

  • Einer der vier Typ-A-USB-3.1-Gen-1-Anschlüsse weicht einem Typ-C-USB-3.1-Gen-2-Steckplatz.
  • Einer der zwei Mini-Displayports arbeitet nach dem 1.4-Standard (XMG P406: 2x 1.2). Dieser Anschluss unterstützt G-Sync-fähige Monitore.
linke Seite: Mini Displayport 1.4, Mini Displayport 1.2, HDMI, USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), USB 3.1 Gen 2 (Typ-C), Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, S/PDIF
linke Seite: Mini Displayport 1.4, Mini Displayport 1.2, HDMI, USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), USB 3.1 Gen 2 (Typ-C), Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, S/PDIF
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
SCHENKER XMG P406
 
76 MB/s 0%
SCHENKER XMG P407
 
76 MB/s
MSI GL62M 7RD-077
 
26 MB/s -66%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
SCHENKER XMG P407
 
87 MB/s
SCHENKER XMG P406
 
86 MB/s -1%
MSI GL62M 7RD-077
 
27.7 MB/s -68%
Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade (2016) FHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
561 MBit/s +28%
SCHENKER XMG P407
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
439 MBit/s
MSI GL62M 7RD-077
Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (jseb)
312 MBit/s -29%
iperf3 receive AX12
Razer Blade (2016) FHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
513 MBit/s +7%
SCHENKER XMG P407
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
480 MBit/s
MSI GL62M 7RD-077
Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (jseb)
347 MBit/s -28%

Display

Subpixel
Subpixel

Das matte 14-Zoll-Display des XMG P407 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Andere Display-Typen sind nicht verfügbar. Der Bildschirm liefert einen guten Kontrast (1.104:1) und eine ordentliche Helligkeit (281,6 cd/m2). Der Helligkeitswert dürfte allerdings noch etwas höher ausfallen. Schließlich verlangt Schenker deutlich mehr als 1.000 Euro für den Rechner. Positiv: Das Display zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

278
cd/m²
304
cd/m²
315
cd/m²
253
cd/m²
298
cd/m²
277
cd/m²
254
cd/m²
278
cd/m²
277
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP140WF3-SPD1 (LGD046D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 315 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 281.6 cd/m² Minimum: 25 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 298 cd/m²
Kontrast: 1104:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.42 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 4.11 | 0.5-98 Ø5.2
82% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
54% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
82.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.5
SCHENKER XMG P407
LG Philips LP140WF3-SPD1 (LGD046D), 1920x1080, 14"
SCHENKER XMG P406
LG Philips 140WF1 (LGD040A), 1920x1080, 14"
Razer Blade (2016) FHD
LG Philips LP140WF3-SPD1 (LGD046D), 1920x1080, 14"
Gigabyte P34W v5
2560x1440, 14"
MSI GL62M 7RD-077
Chi Mei N156HGE-EAL, 1920x1080, 15.6"
Display
2%
2%
-13%
31%
Display P3 Coverage
64.5
66.2
3%
65.2
1%
51.4
-20%
85.4
32%
sRGB Coverage
82.1
82.8
1%
83.4
2%
76.6
-7%
100
22%
AdobeRGB 1998 Coverage
60
60.5
1%
60.9
2%
52.8
-12%
83.8
40%
Response Times
-15%
2%
9%
-1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
47 ?(14, 33)
56 ?(22, 34)
-19%
47 ?(14, 33)
-0%
41.2 ?(15.2, 26)
12%
44 ?(24, 20)
6%
Response Time Black / White *
27 ?(5, 22)
30 ?(8, 22)
-11%
26 ?(6, 20)
4%
25.4 ?(3.4, 22)
6%
29 ?(12, 17)
-7%
PWM Frequency
198 ?(90)
Bildschirm
-1%
-1%
3%
-50%
Helligkeit Bildmitte
298
282
-5%
272
-9%
277.8
-7%
258
-13%
Brightness
282
266
-6%
277
-2%
270
-4%
234
-17%
Brightness Distribution
80
81
1%
84
5%
83
4%
79
-1%
Schwarzwert *
0.27
0.22
19%
0.26
4%
0.38
-41%
0.54
-100%
Kontrast
1104
1282
16%
1046
-5%
731
-34%
478
-57%
Delta E Colorchecker *
4.42
4.98
-13%
4.59
-4%
2.71
39%
9.74
-120%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.57
10.2
-19%
8.49
1%
5.47
36%
14.6
-70%
Delta E Graustufen *
4.11
4.08
1%
4.28
-4%
2.11
49%
11.59
-182%
Gamma
2.5 88%
2.51 88%
2.23 99%
2.19 100%
2.19 100%
CCT
6329 103%
5877 111%
6848 95%
6314 103%
11851 55%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
54
54
0%
55
2%
48.5
-10%
76
41%
Color Space (Percent of sRGB)
82
83
1%
83
1%
76.9
-6%
100
22%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -2%
1% / -0%
-0% / 0%
-7% / -27%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Schon im Auslieferungszustand zeigt das Display eine sehr ordentliche Farbdarstellung. Wir messen eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 4,42. Damit liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung kann noch für Verbesserungen gesorgt werden. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 3,37. Zudem werden die Graustufen ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht abgebildet werden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 82 Prozent (sRGB) bzw. 54 Prozent (AdobeRGB).

CalMAN: Grayscale
CalMAN: Grayscale
CalMAN: Grayscale (kalibriert)
CalMAN: Grayscale (kalibriert)
CalMAN: Saturation Sweeps
CalMAN: Saturation Sweeps
CalMAN: Saturation Sweeps (kalibriert)
CalMAN: Saturation Sweeps (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Schenker XMG P407 vs. sRGB (82 %)
Schenker XMG P407 vs. sRGB (82 %)
Schenker XMG P407 vs. AdobeRGB (54 %)
Schenker XMG P407 vs. AdobeRGB (54 %)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 33 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Schenker stattet das P407 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Das Notebook könnte im Freien genutzt werden. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell strahlen.

das XMG P407 im Freien (geschossen bei bedecktem Himmel)
das XMG P407 im Freien (geschossen bei bedecktem Himmel)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Schenker liefert mit dem XMG P407 ein Gaming-Notebook im 14-Zoll-Format. Es bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Unser Testgerät ist für etwa 1.500 Euro zu haben. Im Schenker Store lässt sich das P407 individuell konfigurieren. Alternativ kann man zu einem vorkonfigurierten Modell greifen, wie sie in diversen Online-Shops angeboten werden.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

Es dürfte nicht überraschen, dass auch in das XMG P407 Intels Core i7-7700HQ (Kaby Lake) Vierkernprozessor Einzug gehalten hat. Dieses Modell stellt einen guten Kompromiss aus Rechenleistung und Energiebedarf dar und ist somit bestens für (mobile) Gaming-Notebooks geeignet. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,8 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,4 GHz (vier Kerne), 3,6 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,8 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Somit erreicht der Prozessor durchweg höhere Geschwindigkeiten als sein Skylake Vorgänger Core i7-6700HQ. Daher schneidet der 7700HQ in unseren CPU-Tests auch etwas besser ab. Auf technischer Seite unterscheiden sich Kaby Lake und Skylake praktisch nicht. Die von uns durchgeführten Tests bearbeitet die CPU im Netzbetrieb mit 3,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,4 bis 3,8 GHz (Single-Thread). Im Akkubetrieb sinkt der Takt auf konstante 1,7 GHz.

Der Turbo wird bei Single-Thread-Anwendungen nicht ganz so stark ausgereizt, wie es möglich wäre. Daher kann sich der 7700HQ in den Single-Thread-Tests nicht vom Vorgänger absetzen. Ob der Turbo dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen. Die Resultate des P407 liegen durchweg auf demselben Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.

Singlecore Rendering
Singlecore Rendering
Multicore Rendering
Multicore Rendering
CPU- & GPU-Belastung
CPU- & GPU-Belastung
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Shading 32Bit
5472
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
22216
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5742
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
64.1 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
8.08 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.66 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
93.8 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
738 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
149 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
149 Points 0%
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
149 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
146 Points -2%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
141 Points -5%
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
137 Points -8%
CPU Multi 64Bit
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
738 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
730 Points -1%
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
680 Points -8%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
680 Points -8%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
678 Points -8%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
8.16 Points +1%
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
8.08 Points
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
7.5 Points -7%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
7.49 Points -7%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
7.45 Points -8%
CPU Single 64Bit
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
1.68 Points +1%
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
1.66 Points
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
1.65 Points -1%
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
1.65 Points -1%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
1.6 Points -4%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
22216 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
21976 Points -1%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
20639 Points -7%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
20394 Points -8%
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
20195 Points -9%
Rendering Single 32Bit
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
5742 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
5568 Points -3%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
5550 Points -3%
Gigabyte P34W v5
Intel Core i7-6700HQ
5460 Points -5%
SCHENKER XMG P406
Intel Core i7-6700HQ
5348 Points -7%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
3558 Points
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
3542 Points 0%
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
3256 Points -8%
32 Bit Multi-Core Score
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
13693 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
13346 Points -3%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
12873 Points -6%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
4326 Points 0%
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
4321 Points
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
4119 Points -5%
64 Bit Multi-Core Score
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
14026 Points
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
13058 Points -7%
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
12448 Points -11%
JetStream 1.1 - Total Score
MSI GL62M 7RD-077
Intel Core i7-7700HQ
252.1 Points +2%
Razer Blade (2016) FHD
Intel Core i7-6700HQ
247.3 Points 0%
SCHENKER XMG P407
Intel Core i7-7700HQ
247.2 Points

System Performance

Problemen sind wir nicht begegnet. Das System werkelt rund und flüssig. Hier macht sich die Kombination aus kräftiger CPU und schneller NVMe-SSD positiv bemerkbar. Der subjektive Eindruck wird durch sehr gute Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks untermauert. Schenkers 14-Zöller kann somit überall dort eingesetzt werden, wo viel Rechenleistung gefordert ist - Gaming, Videoschnitt, Bildbearbeitung. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Schenker hat bereits alles ausgereizt.

PCMark 7 Score
6266 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4069 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5146 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5234 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
4069 Points
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
4010 Points -1%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3899 Points -4%
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
3706 Points -9%
SCHENKER XMG P406
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
3371 Points -17%
Work Score Accelerated v2
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
5234 Points
SCHENKER XMG P406
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
5023 Points -4%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
4920 Points -6%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4831 Points -8%
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4649 Points -11%
PCMark 7 - Score
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
6266 Points
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
6242 Points 0%
SCHENKER XMG P406
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
6147 Points -2%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
5874 Points -6%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3818 Points -39%

Massenspeicher

Schenker setzt eine SSD der Firma Samsung als Systemlaufwerk ein. Dieses M.2-Modell (SM961) stellt eine Gesamtkapazität von 256 GB bereit. Da es sich hier um eine NVMe-SSD handelt, liefert sie hervorragende Transferraten. NVMe-Drives sind per PCI Express x4 angebunden, was deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erlaubt als eine Anbindung per SATA-III. Das Platzangebot der SSD reicht für ein Gaming-Notebook in der Regel nicht aus. Daher befindet sich im Inneren des XMG P407 noch eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5.400 rpm).

Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
Sequential Read: 1345 MB/s
Sequential Write: 1502 MB/s
512K Read: 320.3 MB/s
512K Write: 1276 MB/s
4K Read: 58.9 MB/s
4K Write: 171 MB/s
4K QD32 Read: 625 MB/s
4K QD32 Write: 539 MB/s
SCHENKER XMG P407
Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
SCHENKER XMG P406
Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
Razer Blade (2016) FHD
 
Gigabyte P34W v5
Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
MSI GL62M 7RD-077
HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
CrystalDiskMark 3.0
14%
20%
31%
-96%
Read Seq
1345
1634
21%
1977
47%
2269
69%
112.4
-92%
Write Seq
1502
1290
-14%
1668
11%
1524
1%
107.3
-93%
Read 512
320.3
1149
259%
800
150%
937
193%
43.19
-87%
Write 512
1276
1285
1%
1030
-19%
1483
16%
57
-96%
Read 4k
58.9
43.82
-26%
58.1
-1%
53.8
-9%
0.494
-99%
Write 4k
171
110.3
-35%
145.6
-15%
167.3
-2%
1.122
-99%
Read 4k QD32
625
320.5
-49%
592
-5%
622
0%
1.088
-100%
Write 4k QD32
539
287.3
-47%
508
-6%
418.9
-22%
1.234
-100%

Grafikkarte

Das XMG P407 wird mit aktiver Umschaltgrafiklösung (Optimus) ausgeliefert. Im Alltags- und Akkubetrieb kommt Intels integrierte HD Graphics 630 zum Einsatz. Für leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele ist Nvidias GeForce GTX 1050 Ti verantwortlich. Bei der GTX 1050 Ti handelt es sich um ein Modell der oberen Mittelklasse, das auf Nvidias Pascal Architektur basiert. Der Kern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.924 MHz. Dieser Wert kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Während unseres Tests konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.870 MHz feststellen. Die GPU kann auf 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem guten Niveau für den eingesetzten Grafikkern. Die GeForce GTX 1050 Ti schneidet etwas besser ab als die GeForce GTX 970M des Vorgängers. 

3DMark 06 Standard Score
26084 Punkte
3DMark 11 Performance
9921 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
83626 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22393 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7194 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3766 Punkte
3DMark Time Spy Score
2659 Punkte
Hilfe
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus Strix GL502VM-FY039T
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
78820 Points +46%
Razer Blade (2016) FHD
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
61281 Points +14%
SCHENKER XMG P407
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
53978 Points
SCHENKER XMG P406
NVIDIA GeForce GTX 970M
51975 Points -4%
Gigabyte P34W v5
NVIDIA GeForce GTX 970M
51225 Points -5%
Dell Inspiron 15 7000 7567
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
49539 Points -8%
MSI GL62M 7RD-077
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
39824 Points -26%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus Strix GL502VM-FY039T
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
11622 Points +39%
Razer Blade (2016) FHD
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
10791 Points +29%
SCHENKER XMG P407
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
8376 Points
Dell Inspiron 15 7000 7567
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
7646 Points -9%
Gigabyte P34W v5
NVIDIA GeForce GTX 970M
7457 Points -11%
SCHENKER XMG P406
NVIDIA GeForce GTX 970M
7436 Points -11%
MSI GL62M 7RD-077
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
6382 Points -24%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Asus Strix GL502VM-FY039T
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
15387 Points +48%
Razer Blade (2016) FHD
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
13534 Points +30%
SCHENKER XMG P407
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
10402 Points
Dell Inspiron 15 7000 7567
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
9725 Points -7%
Gigabyte P34W v5
NVIDIA GeForce GTX 970M
9691 Points -7%
SCHENKER XMG P406
NVIDIA GeForce GTX 970M
9649 Points -7%
MSI GL62M 7RD-077
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
8223 Points -21%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des XMG P407 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und hohe, teilweise maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Der eine oder andere Titel erfordert eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau - hier sei beispielsweise das Spiel Mafia 3 genannt. Für Auflösungen jenseits von Full-HD ist der verbaute Grafikkern nicht gemacht. Auf 4k-Niveau werden nur bei einigen wenigen Spielen spielbare Frame-Raten erreicht. Hier sollte zu einem Laptop gegriffen werden, das mindestens eine GTX 1070 an Bord hat.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 360.1 258.1 199.2 98.9
BioShock Infinite (2013) 168.9 159.2 152.2 76.4
Battlefield 4 (2013) 178.6 174.9 145.7 71
Ashes of the Singularity (2016) 63.2 45.6 40.4
Deus Ex Mankind Divided (2016) 99 74.7 39.8 20.3
Battlefield 1 (2016) 142.1 122.1 62.4 56.3
Civilization VI (2016) 70.2 50.1 41.8 42.4
Titanfall 2 (2016) 143.7 136.5 68.5 58.6
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Asus Strix GL502VM-FY039T
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
102.3 fps +34%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
94 fps +23%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
76.4 fps
Dell Inspiron 15 7000 7567
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
72.8 fps -5%
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ
71.4 fps -7%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
66.2 fps -13%
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x
Asus Strix GL502VM-FY039T
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
144.9 fps +47%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
131.7 fps +33%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
98.9 fps
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ
87.4 fps -12%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
80.6 fps -19%
Battlefield 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS
Asus Strix GL502VM-FY039T
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
99.8 fps +41%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
94 fps +32%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
71 fps
SCHENKER XMG P406
GeForce GTX 970M, 6700HQ
58.1 fps -18%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
52 fps -27%
Battlefield 1 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
56.3 fps
Dell Inspiron 15 7000 7567
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
51.2 fps -9%
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
44.4 fps -21%
Ashes of the Singularity - 1920x1080 high
Asus Strix GL502VM-FY039T
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
57.4 fps +42%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
49.4 fps +22%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
40.4 fps
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
29.1 fps -28%
Titanfall 2 - 1920x1080 Very High (Insane Texture Quality) / Enabled AA:TS AF:16x
Asus Strix GL502VM-FY039T
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
78.5 fps +34%
Dell Inspiron 15 7000 7567
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
66.7 fps +14%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
58.6 fps
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
45.5 fps -22%
Civilization VI - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
42.4 fps
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
34.1 fps -20%
Deus Ex Mankind Divided - 1920x1080 High Preset AF:4x
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
52.4 fps +32%
SCHENKER XMG P407
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ
39.8 fps
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
32.2 fps -19%

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Leerlauf stehen die beiden Lüfter des XMG P407 vielfach still. Zu hören ist dann nur das Rauschen der 2,5-Zoll-Festplatte. Gelegentlich arbeitet der CPU-Lüfter. Beim Vorgängermodell, dem XMG P406, haben wir kritisiert, dass der CPU-Lüfter im Leerlauf gerne mal unvermutet auftourt und dann deutlich zu hören ist. Beim P407 passiert das nicht mehr. Unter Last drehen die Lüfter ordentlich auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 48 dB. Im Spielealltag bewegt sich der Pegel zwischen 39 und 43 dB.

Der GPU-Lüfter (= der vom Nutzer aus gesehen rechte Lüfter) des Rechners fällt negativ auf. Er rattert/eiert etwas und erzeugt so mehr Lärm als nötig wäre. Das Geräusch ist aber primär bei niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeiten zu hören. Der Grund für das Rattern ist schnell gefunden, wenn das Gehäuse des P407 geöffnet wird: Der Lüfter ist defekt. Das Schaufelrad sitzt nicht fest und kann auf der Drehachse verschoben werden. In Folge schleift es etwas am Gehäuse des Lüfters. Es ist zu hoffen, dass nur der Lüfter unseres Testgeräts diesen Defekt aufweist.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 32 / 36 dB(A)
HDD
32 dB(A)
Last
43 / 48 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
SCHENKER XMG P407
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
SCHENKER XMG P406
6700HQ, GeForce GTX 970M
Razer Blade (2016) FHD
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Gigabyte P34W v5
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Geräuschentwicklung
-5%
-9%
-2%
1%
aus / Umgebung *
29
31
-7%
30.6
-6%
Idle min *
31
30
3%
35
-13%
31.6
-2%
32.5
-5%
Idle avg *
32
32
-0%
36
-13%
31.6
1%
32.5
-2%
Idle max *
36
40
-11%
37
-3%
32.5
10%
32.5
10%
Last avg *
43
47
-9%
43
-0%
46.5
-8%
36.4
15%
Last max *
48
51
-6%
57
-19%
52.5
-9%
52.4
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das P407 im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit 2,3 GHz, gelegentlich wird er auf 550 MHz abgebremst. Der Grafikkern erreicht einen Takt von ca. 1.450 MHz. Im Akkubetrieb sinken die Werte deutlich. Der CPU-Takt springt zwischen 800 MHz und 1,7 GHz hin und her. Die Geschwindigkeit der GPU pendelt permanent im Bereich von 900 MHz bis 1,9 GHz. Die Erwärmung des Rechners fällt verhältnismäßig moderat aus. Lediglich an einem Messpunkt wird unter Volllast die 50-Grad-Celsius-Marke überschritten. 

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Max. Last
 43.6 °C48.7 °C46 °C 
 43.6 °C49 °C45.7 °C 
 34.7 °C36.4 °C27 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 41.6 °C
44.7 °C43.8 °C44 °C
40.9 °C50.8 °C48.6 °C
30.1 °C31.9 °C31.6 °C
Maximal: 50.8 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
Netzteil (max.)  49 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-7.5 °C).
SCHENKER XMG P407
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
SCHENKER XMG P406
6700HQ, GeForce GTX 970M
Razer Blade (2016) FHD
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Gigabyte P34W v5
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Hitze
-35%
-6%
-18%
2%
Last oben max *
49
55
-12%
54
-10%
59.3
-21%
44.9
8%
Last unten max *
50.8
58.7
-16%
49.4
3%
56.5
-11%
38.2
25%
Idle oben max *
26.3
36.9
-40%
28
-6%
27.8
-6%
27.4
-4%
Idle unten max *
24.1
41.7
-73%
26.8
-11%
31.8
-32%
29
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.540.82539.236.13129.6314036.537.35027.228.46327.827.38027.429.910027.228.712522.928.316021.736.420022.650.625021.754.131519.855.940018.758.250018.161.36301867.680017.370.9100016.867.7125016.963.7160017.160.2200017.168.3250017.167.8315017.166.2400017.563.6500017.461.6630017.466.5800017.367.71000017.363.81250017.457.4160001751.5SPL29.778.2N1.342.9median 17.4median 61.6Delta0.98.229.834.234.541.330.937.32833.925.431.125.927.723.831.823.740.72347.623.253.622.355.620.954.419.762.119.16219.362.919.664.120.370.419.370.119.269.52067.41969.718.968.718.96418.764.318.763.318.864.318.956.7195518.950.718.743.431.378.81.543.8median 19.2median 62.91.16.5hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG P407Razer Blade (2016) FHD
SCHENKER XMG P407 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade (2016) FHD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen maximalen Energiebedarf von 24 Watt - ein normaler Wert für die hier verbaute Hardware-Plattform. Während unseres Stresstests kommt das 120-Watt-Netzteil des P407 an seine Grenzen. Wir messen eine Leistungsaufnahme von 124 Watt. Sorgen muss man sich aber nicht machen. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, das so im täglichen Betrieb nicht auftritt. Im Spielealltag bewegt sich der Energiebedarf um 82 Watt (+/-20 Watt) herum.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 10 / 15 / 24 Watt
Last midlight 82 / 124 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
SCHENKER XMG P407
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
SCHENKER XMG P406
6700HQ, GeForce GTX 970M
Razer Blade (2016) FHD
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Stromverbrauch
-13%
-10%
3%
Idle min *
10
12
-20%
14
-40%
10.6
-6%
Idle avg *
15
16
-7%
18
-20%
14.5
3%
Idle max *
24
22
8%
21
12%
15
37%
Last avg *
82
90
-10%
70
15%
90
-10%
Last max *
124
170
-37%
146
-18%
135
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test bringt es das P407 mit einer Akkuladung auf eine Laufzeit von 4:01 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Schon nach 3:33 h stellt der Schenker Rechner den Betrieb ein, wenn wir unseren Videotest ausführen. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 23min
WiFi Websurfing (Edge 38)
4h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 33min
Last (volle Helligkeit)
1h 32min
SCHENKER XMG P407
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 45 Wh
SCHENKER XMG P406
6700HQ, GeForce GTX 970M, 45 Wh
Razer Blade (2016) FHD
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 70 Wh
Gigabyte P34W v5
6700HQ, GeForce GTX 970M, 61 Wh
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 41 Wh
Akkulaufzeit
-26%
40%
-22%
-18%
Idle
443
275
-38%
760
72%
392
-12%
387
-13%
H.264
213
312
46%
217
2%
WLAN
241
197
-18%
427
77%
232
-4%
225
-7%
Last
92
72
-22%
59
-36%
47
-49%
41
-55%

Fazit

Pro

+ Solides, sauber verarbeitetes Gehäuse
+ Umfangreich konfigurierbar
+ Sehr gute Eingabegeräte
+ Matter IPS-Bildschirm
+ Viele Anschlüsse
+ NVMe-SSD

Contra

- Turboausnutzung und Akkulaufzeit könnten besser sein
- Langsame Schaltzeiten des Displays
- Geringe Leistung im Akkubetrieb
- kein Thunderbolt 3
Das XMG P407, zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.
Das XMG P407, zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.

Äußerlich hat sich das XMG P407 gegenüber dem Vorgänger nicht geändert. Daher wollen wir uns in erster Linie auf die Neuerungen beschränken, die sich primär im Inneren abspielen. Der neue Kaby-Lake-Prozessor sorgt für einen leichten Anstieg der Leistung. Auch wirkt sich die frische CPU positiv auf die Akkulaufzeiten aus - auf niedrigem Niveau. Der verbaute GeForce GTX 1050 Ti Kern zählt in Nvidias aktueller Kollektion zur oberen Mittelklasse. Er liefert aber mehr Leistung als manches Oberklassemodell der vorherigen Generation. Mit anderen Worten: Der im XMG P406 verbaute GeForce GTX 970M Chip wird geschlagen - sowohl in den 3D Mark Benchmarks als auch in der Spielepraxis.

Die Wärmeentwicklung unter Last kann dabei als moderat bezeichnet werden. Das XMG P407 erwärmt sich nicht so stark wie der Vorgänger. Bezüglich der Lärmentwicklung fallen die Unterschiede zwischen P406 und P407 gering aus. Eine Verbesserung ist auszumachen: Der CPU-Lüfter des P406 dreht gerne mal unvermutet auf und ist dann deutlich zu hören. Auf dieses Verhalten sind wir beim P407 nicht gestoßen. Weitere Neuerungen finden sich auf Seiten der Schnittstellen: Eine der vier Typ-A-USB-3.1-Gen-1-Schnittstellen macht Platz für einen Typ-C-USB-3.1-Gen-2-Steckplatz. Zudem arbeitet einer der beiden Mini Displayports jetzt nach dem 1.4-Standard.

Schenker liefert mit dem XMG P407 ein rundes Gaming-Notebook im 14-Zoll-Format.

Eine pfeilschnelle NVMe-SSD garantiert ein flink laufendes System. Für den nötigen Speicherplatz sorgt eine 2,5-Zoll-Festplatte. Beide Laufwerke könnten getauscht werden, da sich die Bodenplatte der Baseunit problemlos demontieren lässt. Dazu gesellt sich eine gute Tastatur. Der matte Full-HD-IPS-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln und gutem Kontrast. In Sachen Helligkeit dürfte das Display mehr bieten. Die Schaltzeiten des hier verbauten Displays fallen nur etwas besser aus als diejenigen des XMG P406.

SCHENKER XMG P407 - 06.03.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
83%
Pointing Device
86%
Konnektivität
66 / 81 → 82%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
73%
Display
86%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
71%
Kamera
52 / 85 → 61%
Durchschnitt
77%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 22 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker Technologies XMG P407 (Clevo P641HK1) Laptop
Autor: Sascha Mölck,  6.03.2017 (Update: 26.09.2022)