Vivo Y66
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 16 MPix f2.0
Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Vivo Y66
Quelle: Android TV

Without a doubt, the Vivo Y66 is a phone for selfie lovers and it produces great selfies at this price segment. But the Vivo Y66 just ticks the selfies aspect and there are many aspects where the phone fails to impress especially the processor, lack of fingerprint scanner and also out-dated Android 6.0. At Rs 14,999, Vivo is asking a premium price for this selfie smartphone. If selfies are your primary aspect, Vivo Y66 will impress you, if not there are better alternatives in this segment.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.05.2017
Bewertung: Gesamt: 71% Preis: 60% Leistung: 70% Bildschirm: 75% Mobilität: 75% Gehäuse: 75%
Ausländische Testberichte
Quelle: NDTV Gadgets

Priced at Rs 14,990, the Vivo Y66 feels out of place in the current market. For starters the build quality isn’t premium - most smartphone manufacturers currently offer metal bodies at this price level. The display resolution is also lower than what the competition ships, and the biggest blow to the Y66 in our opinion is the omission of a fingerprint sensor. Considering that significantly less expensive phones now sport fingerprint scanners, the Y66 definitely seems overpriced.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.05.2017
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 50% Leistung: 60% Bildschirm: 50% Mobilität: 80% Gehäuse: 60%
Quelle: Gogi.in

The Vivo Y66 is a good handset performance wise, front camera is good and rear camera needs improvement. Battery life is also pretty good. Having said that this handset is pricey and better options are available.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.05.2017
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Tech2

At this price range, the Redmi Note 4 is cheaper, made of metal, and much faster. The slightly more expensive Moto G5 is better built and faster as well. Then there’s also the battery life king, the Asus Zenfone 3S Max.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.05.2017
Bewertung: Gesamt: 65% Leistung: 60% Bildschirm: 65% Mobilität: 65% Gehäuse: 60%
Quelle: Gadgets Now

We'd say we liked the Vivo Y66. But at a price of Rs 14,990, we were expecting more features. Smartphones that are priced much lesser than the Y66 offer more features such as fingerprint sensors and Full HD displays. So unless you're too fond of clicking selfies, we'd suggest considering alternatives such as Coolpad Note 5.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.04.2017
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Gadget Diary

If you are looking forward to buying a good-looking selfie phones from offline stores and don’t give two hoots about the fingerprint sensor, you can save some money and go with the Vivo Y66. If you are comfortable spending more and want a phone with the Fingerprint sensor, go for the Vivo V5.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.04.2017
Quelle: Fone Arena

On the face of it, the Vivo Y66 is just another smartphone with a selfie-focused gimmick. In its favor though, the cameras on the device are pretty competitive. The entire package too isn’t very shabby with a bright, vibrant screen and decent battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.04.2017
Kommentar
Qualcomm Adreno 505: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 430/435 SoC. Basiert auf die 500er Grafikarchitektur wie der schnellere Adreno 520 im Snapdragon 820.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
430: Unterer Mittelklasse Octa-Core ARM Cortex-A53 SoC mit bis zu 1.4 GHz Taktfrequenz der eine Adreno 505 GPU, einen DDR3L-1600 Speicherkontroller und ein X6 LTE (Cat.4) Modem integriert.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.50": Der Display ist relativ groß für Smartphones. Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.155 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Vivo:
Vivo Mobile Communications Co., Ltd. ist ein 2009 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Software produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Es gibt selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar und China. Außerhalb Asiens ist Vivo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 5 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.
Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).
65.2%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.