Notebookcheck Logo

Razer Blade Stealth 13 2021 im Test: Mobiler Gamer mit OLED-Panel

Nicht nur Vorteile. Razer bietet sein kompaktes Blade Stealth 13 neben dem bekannten IPS-Display auch mit einem OLED-Bildschirm an. Dieser bietet Vorteile wie die extrem schnellen Reaktionszeiten und das tolle Bild, aber es gibt auch Nachteile wie das PWM-Flimmern sowie die deutlich verkürzte Akkulaufzeit.

Das Razer Blade Stealth 13 ist ein kompaktes Gaming-Subnotebook im 13,3-Zoll-Format und setzt auf eine Kombination von Intels Tiger-Lake-U-Prozessoren sowie einer schnellen Grafikkarte von Nvidia (GeForce GTX 1650 Ti Max-Q). Der Hersteller bietet zwei Versionen an, einmal mit einem matten Full-HD-IPS-Display für 2.000 Euro, welches wir bereits Ende letzten Jahres getestet haben, sowie die Version mit dem spiegelnden 1080p-OLED-Touchscreen für 2.250 Euro, die wir uns heute näher ansehen. Da die Bildschirme das einzige Unterscheidungsmerkmal sind, werden wir uns in diesem Test nur auf den neuen OLED-Touchscreen sowie die Auswirkungen auf die Akkulaufzeit beschränken. Alle weiteren Infos und Details zur Leistung stehen in unserem ausführlichen Testbericht der IPS-Variante zur Verfügung:

Razer Blade Stealth 13 2021 OLED (Blade Stealth Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1165G7 4 x 2.8 - 4.7 GHz, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q - 4 GB VRAM, Speichertakt: 1250 MHz, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR4-4266, Dual-Channel, Onboard
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, capacitive, ATNA33XC01-0, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP4 PCH-LP
Massenspeicher
Lite-On CA5-8D512, 512 GB 
, 393 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 305 x 210
Akku
53.1 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p IR
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100W PSU, Razer Synapse, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.472 kg, Netzteil: 591 g
Preis
2250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.8 %
09.2021
Razer Blade Stealth 13 2021 OLED
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.5 kg15 mm13.30"1920x1080
85.5 %
11.2020
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.4 kg15.3 mm13.30"1920x1080
87.8 %
03.2021
Huawei MateBook X Pro 2021
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg14.6 mm13.90"3000x2000
85.3 %
05.2021
HP Envy 13-ba1475ng
i7-1165G7, GeForce MX450
1.3 kg17 mm13.30"1920x1080
86.9 %
06.2020
Microsoft Surface Book 3 13.5
i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.6 kg23 mm13.50"3000x2000
88.3 %
06.2021
Dell XPS 13 9310 OLED
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg14.8 mm13.40"3456x2160

Display - Blade Stealth mit OLED-Touchscreen

Den matten 1080p-IPS-Bildschirm des Blade Stealth 13 hatten wir ja bereits im Test. Es handelte sich keinesfalls um ein schlechtes Panel, doch die Reaktionszeiten waren besonders für einen Gaming-Laptops ziemlich langsam. Der optionale OLED-Touchscreen bietet ebenfalls die Full-HD-Auflösung, setzt aufgrund des zusätzlichen Touchscreens aber auf eine spiegelnde Oberfläche.

Wie erwartet hat der OLED-Screen keine Probleme mit langsamen Reaktionszeiten und besticht auch ansonsten mit einer hervorragenden subjektiven Bildqualität. Die Farben sind brillant, das Kontrastverhältnis ist dank dem perfekten Schwarzwert extrem hoch und technologiebedingt gibt es keine Lichthöfe. Allerdings können wir ab einer Helligkeit von 40 % oder weniger das typische OLED-PWM-Flimmern bei 240 Hz messen, was bei empfindlichen Nutzern zu Problemen führen kann.

391
cd/m²
393
cd/m²
396
cd/m²
389
cd/m²
385
cd/m²
389
cd/m²
389
cd/m²
390
cd/m²
390
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA33XC01-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 396 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 390.2 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 386 cd/m²
Kontrast: 9625:1 (Schwarzwert: 0.04 cd/m²)
ΔE Color 2.3 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.5
ΔE Greyscale 1.3 | 0.57-98 Ø5.3
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
100% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Razer Blade Stealth 13 2021 OLED
ATNA33XC01-0, OLED, 1920x1080, 13.30
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Sharp LQ133M1JW46, IPS, 1920x1080, 13.30
Huawei MateBook X Pro 2021
TIANMA XM, IPS, 3000x2000, 13.90
HP Envy 13-ba1475ng
CMN139D, IPS, 1920x1080, 13.30
Microsoft Surface Book 3 13.5
Panasonic MEI96A2, IPS, 3000x2000, 13.50
Dell XPS 13 9310 OLED
Samsung 134XK01, OLED, 3456x2160, 13.40
Display
-23%
-24%
-22%
-25%
0%
Display P3 Coverage
100
66
-34%
64.9
-35%
66.4
-34%
63.5
-36%
99.7
0%
sRGB Coverage
100
97.4
-3%
94.4
-6%
97.6
-2%
95.1
-5%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.5
67.1
-31%
66.3
-32%
67.5
-31%
65.7
-33%
97.7
0%
Response Times
-1288%
-835%
2739%
-1286%
23%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
3.6 ?(1.6, 2)
57.6 ?(26, 31.6)
-1500%
37.6 ?(17.6, 20)
-944%
66 ?(30.4, 35.6)
-1733%
57 ?(28, 29)
-1483%
2.2 ?(1.2, 1)
39%
Response Time Black / White *
3.2 ?(2, 1.2)
37.6 ?(20.4, 17.2)
-1075%
26.4 ?(11.6, 14.8)
-725%
28.8 ?(11.6, 17.2)
-800%
38 ?(22, 16)
-1088%
2.2 ?(1, 1.2)
31%
PWM Frequency
240 ?(40)
26040 ?(40)
10750%
240.4 ?(51)
0%
Bildschirm
-99%
-73%
-87%
-68%
-29%
Helligkeit Bildmitte
385
356.8
-7%
502
30%
423
10%
391
2%
384
0%
Brightness
390
336
-14%
474
22%
405
4%
367
-6%
387
-1%
Brightness Distribution
97
88
-9%
89
-8%
83
-14%
86
-11%
97
0%
Schwarzwert *
0.04
0.34
-750%
0.33
-725%
0.23
-475%
0.19
-375%
Kontrast
9625
1049
-89%
1521
-84%
1839
-81%
2058
-79%
Delta E Colorchecker *
2.3
1.63
29%
1.35
41%
3.2
-39%
3.07
-33%
4.56
-98%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.8
5.03
26%
3.67
46%
5.8
15%
4.74
30%
7.27
-7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.5
1.08
57%
1.2
52%
1
60%
1.52
39%
4.52
-81%
Delta E Graustufen *
1.3
3
-131%
1.7
-31%
4.7
-262%
3.6
-177%
1.5
-15%
Gamma
2.2 100%
2.23 99%
2.24 98%
1.99 111%
2.29 96%
2.26 97%
CCT
6507 100%
6434 101%
6440 101%
6362 102%
6330 103%
6219 105%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
61.1
61.9
61
87.1
Color Space (Percent of sRGB)
97.6
94.3
97.5
95
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-470% / -252%
-311% / -171%
877% / 491%
-460% / -233%
-2% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Helligkeit fällt mit rund 390 cd/m² etwas besser aus als noch beim IPS-Modell. Für die Analyse verwenden wir die professionelle CalMAN-Software und werksseitig wird das Blade Stealth 13 bereits mit einem entsprechenden Farbprofil ausgerüstet und eine nachträgliche Kalibrierung vom Nutzer ist nicht notwendig. Einige Farben weisen zwar eine höhere DeltaE-2000-Abweichung als 3 auf (gegenüber der P3-Referenz), doch in den Graustufen gibt es keinen sichtbaren Farbstich.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

Mit unserer eigenen Kalibrierung (X-Rite i1 Pro 2) können wir die Abweichungen bei den Graustufen ganz leicht verbessern, doch die Farbgenauigkeit wird insgesamt sogar minimal schlechter. Trotz der vollständigen P3-Abdeckung ist das Panel daher nicht optimal für die Bearbeitung von Bildern/Videos geeignet, wobei das bei einem Gaming-Laptop sicherlich auch nicht im Vordergrund steht.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.6 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Touchscreens ist sehr gut, auch wenn es je nach Winkel zu leichten Verfärbungen kommt, die für OLED-Panels aber typisch sind. Durch die spiegelnde Oberfläche ist der Einsatz im Freien deutlich schwieriger als mit den matten IPS-Panel. Zudem ist die Helligkeit nicht hoch genug, um die Reflexionen kompensieren zu können. Die komfortable Nutzung ist daher nur an bewölkten Tagen möglich.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
In der Sonne (mit Reflexion)
In der Sonne (mit Reflexion)
In der Sonne (ohne Reflexion)
In der Sonne (ohne Reflexion)

Akkulaufzeit - Deutlich weniger Ausdauer mit OLED

An der Akkukapazität hat sich nichts verändert (53,1 Wh), aber der OLED-Touchscreen benötigt deutlich mehr Strom als das IPS-Panel. Wie bei allen Geräten mit OLED-Panels kommt es zudem auf den Inhalt an; helle Inhalte benötigen technologiebedingt einfach mehr Strom als dunkle Inhalte. Während das IPS-Modell des Blade Stealth 13 beispielsweise 9 Stunden in unserem WLAN-Test (bei 150 cd/m²) durchgehalten hat, sind es beim OLED-Modell jetzt nur noch knapp 4,5 Stunden. Bei der vollen Helligkeit sind es sogar nur noch 3,5 Stunden. Bei einem derart kompakten Notebook, welches sich ja durchaus auch für den mobilen Einsatz eignet, könnte das schon ein K.o.-Kriterium sein. 

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Huawei MateBook X Pro 2021
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
629 min +144%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (303 - 1144, n=63, der letzten 2 Jahre)
629 min +144%
HP Envy 13-ba1475ng
i7-1165G7, GeForce MX450, 51 Wh
624 min +142%
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 53.1 Wh
541 min +110%
Microsoft Surface Book 3 13.5
i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q, 69 Wh
396 min +53%
Dell XPS 13 9310 OLED
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 52 Wh
391 min +52%
Razer Blade Stealth 13 2021 OLED
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 53.1 Wh
258 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 93)
4h 18min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 93)
3h 35min

Pro

+ schlankes Metall-Gehäuse
+ 2x Thunderbolt 4
+ hohe Leistung
+ tolle Bildqualität und schnelle Reaktionszeiten

Contra

- OLED mit PWM-Flimmern
- deutlich reduzierte Akkulaufzeit
- spiegelnde Bildschirmoberfläche
- RAM ist nicht erweiterbar

Fazit - OLED überzeugt beim Spielen, schränkt aber die Mobilität ein

Im Test: Razer Blade Stealth 13 OLED. Testgerät zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland.
Im Test: Razer Blade Stealth 13 OLED. Testgerät zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland.

Grundsätzlich hat sich beim Razer Blade Stealth 13 natürlich nicht viel verändert, denn mit der GTX 1650 Ti Max-Q handelt es sich weiterhin um eines der schnellsten 13-Zoll-Notebooks auf dem Markt. Die beiden verfügbaren Konfigurationen unterscheiden sich lediglich beim Display. Wer den OLED-Touchscreen haben möchte, muss 250 Euro mehr bezahlen.

Dafür bekommt man die bessere subjektive Bildqualität mit brillanten Farben und dem extrem hohen Kontrastverhältnis. Zudem fallen die Reaktionszeiten deutlich besser aus, hier gab es beim standardmäßigen IPS-Panel noch Probleme. Der zusätzliche Touchscreen kann je nach Anwendung ebenfalls ein Vorteil sein.

Tolle Bildqualität und schnelle Reaktionszeiten: Zum Spielen eignet sich der optionale OLED-Screen hervorragend, aber er hat auch massive Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des kompakten 13-Zoll Laptops.

Allerdings gibt es auch Nachteile wie das PWM-Flimmern und die spiegelnde Bildschirmoberfläche. Zudem handelt es sich beim Blade Stealth 13 ja um einen sehr kompakten und mobilen Laptop, bei dem die Akkulaufzeit auch durchaus eine wichtige Rolle spielen kann. Der OLED-Bildschirm benötigt allerdings deutlich mehr Strom und in unserem praxisnahen WLAN-Test wird die Laufzeit halbiert. Diesen Unterschied sollte man bei der Kaufentscheidung auf jeden Fall berücksichtigen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Razer Blade Stealth 13 mit dem OLED-Touchscreen ist bei Cyberport für 2.250 Euro sofort verfügbar; das Basismodell mit dem matten IPS-Panel kostet 2.000 Euro.

Razer Blade Stealth 13 2021 OLED - 20.09.2021 v7
Andreas Osthoff

Gehäuse
89 / 98 → 90%
Tastatur
75%
Pointing Device
88%
Konnektivität
63 / 75 → 84%
Gewicht
69 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
59%
Display
89%
Leistung Spiele
82 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
92 / 85 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
83%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
76%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Razer Blade Stealth 13 2021 im Test: Mobiler Gamer mit OLED-Panel
Autor: Andreas Osthoff, 20.09.2021 (Update: 20.09.2021)