Notebookcheck Logo

AMD 3020e vs AMD A6-9220C vs AMD A6-9220e

AMD 3020e

► remove from comparison AMD 3020e

Der AMD 3020e ist ein Mobilprozessor mit dem Codenamen Dali für schlanke Notebooks. Der SoC beinhaltet 2 Zen Kerne (Dual-Core CPU, ohne SMT / Hyperthreading = 2 Threads) die von 1,2 - 2,6 GHz getaktet werden. Der TDP ist spezifiziert mit 6 Watt. Dadurch eignet sich der SoC auch für die passiv gekühlte Laptops und Tablets. Der 3020e bietet 4 MB Level 3 Cache. Offiziell gehört er zur AMD 3000 Serie, jedoch basiert der SoC noch auf die Ryzen 2000 APUs (Zen 1) und wird in 14nm gefertigt.

Die integrierte Grafikkarte heisst schlicht "AMD Radeon Graphics", bietet 3 GPU Kerne (3 CUs) und wird mit maximal 1000 MHz getaktet. Sie entspricht technisch der AMD Radeon Vega 3.

Der integrierte Speicherkontroller unterstützt maximal DDR4-2400 (Dual Channel).

Die Performance des AMD 3020e sollte leicht oberhalb des AMD 3015e sich einordnen, da der 3020e einen deutlich höheren Boost Takt (+300 MHz) bietet. Jedoch wird kein SMT unterstützt. Der Speicher wird jedoch ebenfalls schneller angesprochen und auch Dual-Channel wird unterstützt. Auch die integrierte GPU wird mit 1000 MHz deutlich schneller getaktet (+400 MHz). Den AMD 3015e vergleicht AMD mit dem Intel Celeron N4120 (Quad-Core Atom) wodurch sich der 3020e ebenfalls in der Klasse der Intel Celeron Einstiegsprozessoren einordnen sollte.

Detaillierte Informationen über die Raven Ridge APUs finden sie in unserem Launchartikel.

AMD A6-9220C

► remove from comparison AMD A6-9220C

Der AMD A6-9220C ist ein Einstiegs-Modell der Stoney-Ridge APU-Serie für Chromebooks (7. APU-Generation), die Anfang 2019 vorgestellt wurde. Der SoC basiert auf den A6-9220 aus 2016, jedoch mit deutlich reduziertem TDP und dadurch auch Taktraten und Performance. Er integriert also ein altes Excavator-Modul mit 2 Integer und einer FP Recheneinheit die mit 1,8 - 2,7 GHz getaktet werden kann. Weiters integriert die APU einen Single-Channel-DDR4-2.133-Speicherkontroller, eine H.265 Videoengine und Chipsatz mit I/O Ports.

Architektur

Bei Stoney Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 2.133 MHz. Stoney Ridge bezeichnet den kleineren Dual-Core und Single-Channel Chip, während Bristol Ridge der große Quad-Core-Chip mit Dual-Channel Speicherkontroller ist. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

Im Vergleich zu modernen Ryzen APUs und Intel Core Prozessoren, schlägt sich der A6-9220C sehr schlecht. Laut AMD positioniert er sich jedoch gegen den Pentium N4200, den er bei schwächerer Effizienz jedoch in Performance teils deutlich schlagen kann (besonders bei der Grafikeinheit). Hierfür werden jedoch nur Benchmarks unter Chrome OS herangezogen.

Im Vergleich mit dem A6-9220, ist der A6-9220C durch die geringeren Taktraten deutlich langsamer.

Grafikeinheit

AMD spricht von einer Radeon R5 mit 192 Shaderkernen / 3 Compute Cores.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A6-9210C wird von AMD mit 6 Watt spezifiziert und könnte damit sogar passiv gekühlt werden.

AMD A6-9220e

► remove from comparison AMD A6-9220e

Der AMD A6-9220e ist ein Einstiegs-Modell der Stoney-Ridge APU-Serie für Notebooks (7. APU-Generation), die Mitte 2017 vorgestellt wurde. Der A6-9220e integriert zwei CPU-Kerne (ein Excavator-Modul mit 2 Integer und einer FP Recheneinheit) welche mit 1,6 bis 2,4 GHz getaktet werden . Zusätzlich ist eine Radeon R4 Grafikkarte mit wahrscheinlich 192 Shadern bei 600 MHz, ein Single-Channel-DDR4-2.133-Speicherkontroller, eine H.265 Videoengine und Chipsatz mit I/O Ports im Chip integriert. Im Vergleich zur A6-9220, ist der A6-9220e geringer getaktet (2,5 - 2,9 versus 1,6 - 2,4 GHz) und benötigt weniger Strom (15 versus 6 Watt TDP - daher passiv kühlbar). Auch die iGPU wird etwas geringer getaktet (600 versus 655 MHz).

Architektur

Bei Stoney Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 2.133 MHz. Stoney Ridge bezeichnet den kleineren Dual-Core und Single-Channel Chip, während Bristol Ridge der große Quad-Core-Chip mit Dual-Channel Speicherkontroller ist. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

Durch die deutlich geringere Taktfrequenz, sollte der A6-9220e spürbar langsamer als der A6-9220 agieren. Im Cinebench R15 (alle Kerne) ist der 9220 im HP 255 G6 z.B. 38% schneller. Im Einzelkernbenchmarks ist der 9220 mehr als doppelt so schnell (219%). Verglichen mit aktuellen Intel-Prozessoren ist die Performance im CB15 vergleichbar mit dem alten Celeron N2820.

Grafikeinheit

Die integrierte Radeon R4 (Stoney Ridge) GPU verfügt wahrscheinlich wie die R5 über 192 aktive Shadereinheiten (3 Compute Cores), die jedoch nur mit bis zu 600 statt der 655 MHz getaktet werden. Mehr Informationen zur GPU gibt es auf oben verlinkten Detailseite.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A6-9220e wird von AMD mit 6 Watt spezifiziert. Daher eignet sich die APU für dünne und leichte Notebooks und der Prozessor kann auch passiv gekühlt werden.

ModelAMD 3020eAMD A6-9220CAMD A6-9220e
SeriesAMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU)AMD Bristol RidgeAMD Bristol Ridge
CodenameDali (Zen)Stoney RidgeStoney Ridge
Serie: Bristol Ridge Stoney Ridge
AMD Athlon Silver 3050e1.4 - 2.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
AMD 3020e « 1.2 - 2.6 GHz2 / 2 cores4 MB L3
AMD A9-94253.1 - 3.7 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9420e - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94203 - 3.6 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94102.9 - 3.5 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92252.6 - 3.1 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92202.5 - 2.9 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220C « 1.8 - 2.7 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92102.4 - 2.8 GHz2 / 2 cores
AMD A4-91202.2 - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A4-9120C1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90102 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90001.8 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220e1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94253.1 - 3.7 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9420e - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94203 - 3.6 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94102.9 - 3.5 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92252.6 - 3.1 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92202.5 - 2.9 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220C1.8 - 2.7 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92102.4 - 2.8 GHz2 / 2 cores
AMD A4-91202.2 - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A4-9120C1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90102 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90001.8 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220e « 1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
Clock1200 - 2600 MHz1800 - 2700 MHz1600 - 2400 MHz
L1 Cache192 KB160 KB160 KB
L2 Cache1 MB1 MB1 MB
L3 Cache4 MB
Cores / Threads2 / 22 / 22 / 2
TDP6 Watt6 Watt6 Watt
Technology14 nm28 nm28 nm
FeaturesDDR4-2400, PCIe 3, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4A, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, SMEP, SMAP, CPB, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SMESingle-Channel DDR4-2133, Virtualization,Single-Channel DDR4-2133, Virtualization,
iGPUAMD Radeon RX Vega 3 ( - 1000 MHz)AMD Radeon R5 (Stoney Ridge) ( - 720 MHz)AMD Radeon R4 (Stoney Ridge) ( - 600 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerwww.amd.com
Transistors1200 Million1200 Million
Die Size124.5 mm2124.5 mm2
max. Temp.90 °C90 °C
SocketBGABGA

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - 3020e
18.8 pt (26%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
100%
1 3020e +
943 Points (1%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
100%
1 3020e +
603 Points (26%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
100%
1 3020e +
236 Points (26%)
73 Points (8%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
100%
1 3020e +
369 Points (1%)
110 Points (0%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
100%
1 3020e +
196 Points (1%)
86 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
100%
1 3020e +
92 Points (28%)
31 Points (9%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
1056 Points (6%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
1741 Points (1%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
100%
1 3020e +
903 s (11%)
1517 s (18%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
100%
1 3020e +
29 s (6%)
35.2 s (7%)
WinRAR - WinRAR 4.0
100%
1 3020e +
1232 Points (2%)
519 Points (1%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
100%
1 3020e +
4963 MIPS (3%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
100%
1 3020e +
2597 MIPS (31%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
100%
1 3020e +
12.8 fps (4%)
2.7 fps (1%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
100%
1 3020e +
65.3 fps (15%)
14.7 fps (3%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
100%
1 3020e +
1.2 fps (2%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
100%
1 3020e +
0.1 GB/s (0%)
0 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
100%
1 3020e +
0.2 GB/s (3%)
0.1 GB/s (1%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
100%
1 3020e +
1.1 GB/s (3%)
0.3 GB/s (1%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
100%
1 3020e +
2964 Seconds (21%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
100%
1 3020e +
1.6 sec (34%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
100%
1 3020e +
17 s (4%)
66.4 s (14%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
113.1 s (5%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
100%
1 3020e +
879 s (4%)
2732 s (12%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
100%
1 3020e +
2618 Points (7%)
529 Points (1%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
100%
1 3020e +
24677 Points (20%)
4502 Points (4%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
100%
1 3020e +
24593 Points (20%)
4404 Points (4%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
100%
1 3020e +
26064 Points (22%)
5273 Points (4%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
100%
1 3020e +
2128 Points (5%)
444 Points (1%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
100%
1 3020e +
2961 Points (5%)
376 Points (1%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
100%
1 3020e +
638 Points (27%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
100%
1 3020e +
1188 Points (2%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
100%
1 3020e +
646 Points (3%)
260 Points (1%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
100%
1 3020e +
1195 Points (4%)
293 Points (1%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
100%
1 3020e +
2809 Points (28%)
1260 Points (13%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
100%
1 3020e +
4803 Points (5%)
1571 Points (2%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
1112 Points (15%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
1513 Points (4%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
1929 Points (3%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
1247 Points (24%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
2003 Points (3%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
1329 Points (20%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
3297 Points (27%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
2796 Points (25%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
3496 Points (7%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
3085 Points (6%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
3192 Points (8%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
100%
1 3020e +
min: 1532     avg: 1545     median: 1545 (2%)     max: 1558 ms
4105 ms (5%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
357.7 ms (4%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
100%
1 3020e +
20692 Points (19%)
9070 Points (8%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
100%
1 3020e +
105 Points (22%)
64 Points (13%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
100%
1 3020e +
12.6 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
100%
1 3020e +
12.8 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
100%
1 3020e +
15.3 Points per Watt (11%)

Average Benchmarks AMD 3020e → 0% n=

Average Benchmarks AMD A6-9220e → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 03:22:04

#0 checking url part for id 12720 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 11221 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 11876 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.042s ... 0.043s

#6 did output specs +0s ... 0.043s

#7 getting avg benchmarks for device 12720 +0.019s ... 0.062s

#8 got single benchmarks 12720 +0.02s ... 0.083s

#9 getting avg benchmarks for device 11221 +0.003s ... 0.086s

#10 got single benchmarks 11221 +0.009s ... 0.095s

#11 getting avg benchmarks for device 11876 +0.003s ... 0.097s

#12 got single benchmarks 11876 +0.008s ... 0.106s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.106s

#14 min, max, avg, median took s +0.31s ... 0.416s

#15 return log +0s ... 0.416s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)