Notebookcheck Logo

AMD A4-9120C vs Intel Celeron N5100 vs Intel Celeron N4505

AMD A4-9120C

► remove from comparison AMD A4-9120C

Der AMD A4-9120C ist ein Einstiegs-Modell der Stoney-Ridge APU-Serie für Chromebooks (7. APU-Generation), die Anfang 2019 vorgestellt wurde. Er basiert auf den in 2016 vorgestellten A4-9120, jedoch bei geringeren Taktraten und reduziertem TDP von 15 auf 6 Watt. Der Prozessor integriert zwei CPU-Kerne (ein Excavator-Modul mit 2 Integer und einer FP Recheneinheit) welche mit 1,6 bis 2,4 GHz getaktet werden. Zusätzlich ist eine Radeon R4 Grafikkarte mit wahrscheinlich 192 Shadern bei 600 MHz (derzeit sind die Daten nicht eindeutig), ein Single-Channel-DDR4-2.133-Speicherkontroller, eine H.265 Videoengine und Chipsatz mit I/O Ports im Chip integriert.

Architektur

Bei Stoney Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 2.133 MHz. Stoney Ridge bezeichnet den kleineren Dual-Core und Single-Channel Chip, während Bristol Ridge der große Quad-Core-Chip mit Dual-Channel Speicherkontroller ist. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

Durch die deutlich geringere Taktfrequenz, sollte der A4-9120C deutlich langsamer als der A4-9120 sein. AMD selbst vergleicht den Prozessor mit dem Celeron N3350 in Chromebooks und sieht sich bezüglich Performance deutlich im Vorteil (bei wahrscheinlich schlechterer Effizienz).

Grafikeinheit

Die integrierte Radeon R4 (Stoney Ridge) GPU verfügt über 3 CUs (192 Shader), die mit 600 MHz getaktet werden. Mehr Informationen zur GPU gibt es auf oben verlinkten Detailseite.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A4-9120C wird von AMD mit 6 Watt spezifiziert wodurch auch ein lüfterloses Notebook möglich sein sollte.

Intel Celeron N5100

► remove from comparison Intel Celeron N5100

Der Intel Celeron N5100 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 24 EUs und einem Takt von bis zu 800 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N5100 etwas schneller sein als der alte Pentium N5030, aber noch hinter den Tiger Lake Quad-Core CPUs zurückliegen. Der N5100 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 24 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 350 - 800 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

Intel Celeron N4505

► remove from comparison Intel Celeron N4505

Der Intel Celeron N4505 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Desktops verbaut wird. Er taktet mit 2 bis 2,9 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den zwei CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 16 EUs und einem Takt von bis zu 750 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N4505 etwas schneller sein als der alte Celeron N4020 Dual Core. Der schnellere Celeron N5100 der Jasper Lake Generation ist durch die zwei zusätzlichen CPU Kerne und die stärkere GPU aber deutlich schneller. Dadurch eignet sich der N4500 nur für anspruchslose Tätigkeiten und wenig Multitasking.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 16 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 450 - 750 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 10 Watt spezifiziert (mobiler N4500 6W). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

ModelAMD A4-9120CIntel Celeron N5100Intel Celeron N4505
SeriesAMD Bristol RidgeIntel Jasper LakeIntel Jasper Lake
CodenameStoney RidgeJasper LakeJasper Lake
Serie: Jasper Lake Jasper Lake
AMD A9-94253.1 - 3.7 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9420e - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94203 - 3.6 GHz2 / 2 cores
AMD A9-94102.9 - 3.5 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92252.6 - 3.1 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92202.5 - 2.9 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220C1.8 - 2.7 GHz2 / 2 cores
AMD A6-92102.4 - 2.8 GHz2 / 2 cores
AMD A4-91202.2 - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A4-9120C « 1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90102 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD E2-90001.8 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220e1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
Intel Pentium Silver N60052 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60001.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N50952 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51052 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5100 « 1.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N45052 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N45001.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60052 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60001.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N50952 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51052 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51001.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N4505 « 2 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N45001.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Clock1600 - 2400 MHz1100 - 2800 MHz2000 - 2900 MHz
L1 Cache160 KB
L2 Cache1 MB1.5 MB1.5 MB
Cores / Threads2 / 24 / 42 / 2
TDP6 Watt6 Watt10 Watt
Transistors1200 Million
Technology28 nm10 nm10 nm
Die Size124.5 mm2
SocketBGABGA1338BGA1338
FeaturesSingle-Channel DDR4-2133, Virtualization,DDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHADDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA
iGPUAMD Radeon R4 (Stoney Ridge) ( - 600 MHz)Intel UHD Graphics (Jasper Lake 24 EU) (350 - 800 MHz)Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) (450 - 750 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
L3 Cache4 MB4 MB
max. Temp.105 °C105 °C
Manufacturerark.intel.comark.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron N4505
19.9 pt (28%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 1114     avg: 1149     median: 1148.5 (1%)     max: 1183 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 592     avg: 604     median: 603.5 (26%)     max: 615 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 224     avg: 230     median: 230 (26%)     max: 236 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 431     avg: 441.5     median: 441.5 (1%)     max: 452 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 191     avg: 197.5     median: 197.5 (1%)     max: 204 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 104     avg: 106     median: 106 (32%)     max: 108 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 2.46     avg: 2.5     median: 2.5 (3%)     max: 2.52 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.27     avg: 1.3     median: 1.3 (32%)     max: 1.28 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 3606     avg: 3622     median: 3621.5 (22%)     max: 3637 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 6831     avg: 6861     median: 6860.5 (5%)     max: 6890 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
10063 Points (7%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
5294 Points (6%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 1120.44     avg: 1132     median: 1131.7 (13%)     max: 1143 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 35.481     avg: 35.8     median: 35.8 (7%)     max: 36.2 s
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 32m *
36.1 s (19%)
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 1000     avg: 1062     median: 1061.5 (2%)     max: 1123 Points
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
min: 5871     avg: 6004     median: 6003.5 (3%)     max: 6136 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 2971     avg: 3047     median: 3046.5 (36%)     max: 3122 MIPS
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 13.5     avg: 13.7     median: 13.7 (5%)     max: 13.8 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
72.3 fps (17%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 1.16     avg: 1.2     median: 1.2 (2%)     max: 1.22 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.099     avg: 0.1     median: 0.1 (0%)     max: 0.101 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.184     avg: 0.2     median: 0.2 (3%)     max: 0.192 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt AES
1.3 GB/s (3%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 5719     avg: 5742     median: 5741.5 (73%)     max: 5764 Seconds
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 2845     avg: 2899     median: 2899 (20%)     max: 2953 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 1.162     avg: 1.2     median: 1.2 (26%)     max: 1.224 sec
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 3165     avg: 3214     median: 3214 (7%)     max: 3263 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 19.931     avg: 20.9     median: 20.9 (5%)     max: 21.9 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 44.275     avg: 45.7     median: 45.7 (2%)     max: 47.2 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 997     avg: 1003     median: 1003.5 (4%)     max: 1009.94 s
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
6156 Points (5%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 2700     avg: 2720     median: 2719.5 (7%)     max: 2739 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
24182 Points (20%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 24027     avg: 24121     median: 24121 (20%)     max: 24215 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 25571     avg: 25808     median: 25808 (22%)     max: 26045 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 2130     avg: 2131     median: 2130.5 (5%)     max: 2131 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 2979     avg: 2993     median: 2992.5 (5%)     max: 3006 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
894 Points (4%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
631 Points (27%)
min: 647     avg: 654     median: 653.5 (28%)     max: 660 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
1788 Points (3%)
min: 1225     avg: 1232     median: 1232 (2%)     max: 1239 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
min: 645     avg: 648     median: 648 (3%)     max: 651 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
min: 1205     avg: 1215     median: 1214.5 (4%)     max: 1224 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 2942     avg: 2946     median: 2945.5 (29%)     max: 2949 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 5078     avg: 5082     median: 5082 (6%)     max: 5086 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1578     avg: 1688     median: 1688 (2%)     max: 1798 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
353.4 ms (4%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
24502 Points (22%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 79.3     avg: 80.3     median: 80.3 (23%)     max: 81.2 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 113.3     avg: 114.2     median: 114.2 (24%)     max: 115 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 442     avg: 444     median: 444 (17%)     max: 446 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 18.3     avg: 19     median: 19 (3%)     max: 19.7 Watt
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 15.4     avg: 16.5     median: 16.5 (3%)     max: 17.6 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
8 Watt (5%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
13.2 Points per Watt (10%)

Average Benchmarks Intel Celeron N5100 → 0% n=

Average Benchmarks Intel Celeron N4505 → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.27
log 14. 17:48:40

#0 checking url part for id 11211 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 13077 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 13113 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Thu, 13 Jun 2024 05:33:43 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.033s ... 0.034s

#6 did output specs +0s ... 0.034s

#7 getting avg benchmarks for device 11211 +0.003s ... 0.037s

#8 got single benchmarks 11211 +0.011s ... 0.048s

#9 getting avg benchmarks for device 13077 +0.003s ... 0.051s

#10 got single benchmarks 13077 +0.012s ... 0.063s

#11 getting avg benchmarks for device 13113 +0.018s ... 0.081s

#12 got single benchmarks 13113 +0.011s ... 0.093s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.093s

#14 min, max, avg, median took s +0.199s ... 0.292s

#15 return log +0s ... 0.292s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)