Acer TravelMate P6 TMP614P-52 (2021) im Test: Willkommene Verbesserungen, aber nicht ohne Abstriche

Acer hat kürzlich seine TravelMate-Reihe an Business-Laptops mit Intel-Tiger-Lake-Optionen aufgefrischt. Wir haben uns hier das Acer TravelMate P6 P614P-52 Notebook genauer angesehen. Das diesjährige TravelMate P6 basiert auf Intel Evo und kommt mit Annehmlichkeiten wie 5G-Anschlüssen, einem 16:10 Display, Thunderbolt 4 Ports und mehr. Die neue TravelMate-Reihe wird voraussichtlich ab September in der EMEA-Region und ab Dezember in Nordamerika erhältlich sein.
Unser Testgerät TravelMate P6 P614P-52 wird von einem Intel Core i7-1165G7 Prozessor angetrieben und verfügt über 32 GB LPDDR4X RAM, 1 TB PCIe SSD und ein 14-Zoll 16:10 FHD-Display. Dieses Modell bietet auch 5G- und NFC-Anschlüsse. In diesem Test testen versuchen wir herauszufinden, wie gut es im Vergleich zu konkurrierenden Business-Notebooks abschneidet.
Hinweis: Da das neue TravelMate P6 noch nicht weltweit erhältlich ist, hat Acer uns ein Vorseriengerät zum Test zur Verfügung gestellt. Treiber für den integrierten Fingerabdruckleser, die Windows Hello Kamera, die Acer User Sensing Technology usw. waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht offiziell verfügbar. Deshalb werden wir zu diesem Zeitpunkt keine Bewertung für dieses Gerät abgeben.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10.2021 | Acer TravelMate P614P-52 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1 kg | 16.8 mm | 14.00" | 1920x1200 | ||
89.4 % | 06.2021 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 16.14 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.1 % | 03.2021 | Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 995 g | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88 % | 08.2021 | HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 18 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.5 % | 08.2021 | Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE R7 5700U, Vega 8 R5000 | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % | 07.2021 | Asus VivoBook S15 D533UA R7 5700U, Vega 8 R4000 | 1.8 kg | 16.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.4 % | 07.2021 | Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.85 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
89 % | 07.2021 | Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 13.91 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
86.6 % | 12.2020 | Razer Book 13 FHD i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 15.15 mm | 13.40" | 1920x1200 |
Gehäuse: Robust und dennoch leicht
Das TravelMate P6 vom letzten Jahr gehörte mit einem Gewicht von nur 1,17 kg bereits zu den leichtesten Business-Notebooks überhaupt. In diesem Jahr hat Acer das Gewicht weiter auf nur 1 kg reduziert.
Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung, die nur 16,8 mm dick ist, und fühlt sich sehr plastikartig an. Der Deckel ist recht dünn und gibt unter Druck etwas nach. Die Scharniere fühlen sich recht stabil an. Beim Druck auf das Cover konnten wir keine Veränderungen auf dem Display feststellen.
Der Deckel lässt sich mit einem Finger leicht anheben, ohne dass das Notebook verrutscht, und kann auf bis zu 180° aufgeklappt werden. Laut Acer ist das TravelMate P6 MIL-STD 810H-zertifiziert.
Anschlussausstattung: MicroSD und Wi-Fi sind langsam
Das TravelMate P614P-52 ist mit einer recht ordentlichen Anschlussauswahl ausgestattet. Auf der linken Seite des Geräts finden wir zwei Thunderbolt 4 Ports, einen HDMI-Anschluss und USB 3.2 Gen2 Typ-A. Auf der rechten Seite befinden sich ein microSD-Leser, ein Nano-SIM-Steckplatz, eine 3,5-mm-Kombo-Audiobuchse und ein Kensington Lock-Steckplatz. Die Vorder- und Rückseite des Geräts sind frei von jeglichen Ports.
SD-Kartenleser
Acer scheint die microSD-Cad-Leistung im Vergleich zum letztjährigen Modell nicht verbessert zu haben. Das TravelMate P6414P-52 erreicht in unserem Standard-Dateikopiertest (250 JPEG-Dateien, ~4,5 MB pro Datei) mit unserer Referenz AV PRO 128 GB V60 UHS II microSD-Karte nur eine maximale Übertragungsrate von 20,2 MB/s. Die sequenziellen Lesevorgänge sind mit 23,61 MB/s etwas besser.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Book 13 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Framework Laptop 13.5 (AV Pro UHS-II V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (17.7 - 196.8, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Acer TravelMate P614P-52 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Razer Book 13 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Framework Laptop 13.5 (AV Pro UHS-II V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (17.2 - 201, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Acer TravelMate P614P-52 (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das TravelMate P6 ist mit der Intel Wi-Fi AX201 Wi-Fi-Karte ausgestattet, die auch Bluetooth 5.0 bietet. Wir haben die WLAN-Leistung mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 RAX120 aus einer Entfernung von 1 m vom Gerät in direkter Sichtlinie ohne Hindernisse getestet.
Die Wi-Fi-Leistung ist anständig, insbesondere bei Downloads, obwohl wir beim Vorjahresmodell einen höheren Durchsatz gesehen haben. Schnelle Uploads sind definitiv nicht die Stärke des TravelMate P6, zumindest nicht mit unserem Testsample .
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1775, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Framework Laptop 13.5 | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE |
Unser Gerät verfügt außerdem über ein eingebautes Intel-WWAN-Modul, das 5G-NSA unterstützt. eSIM-Unterstützung ist zusätzlich zu einem physischen Nano-SIM-Steckplatz verfügbar. Der 4G-LTE-Empfang war gut und ähnelte dem, was wir mit einem Smartphone (OnePlus 9) feststellten.
Webcam
Das diesjährige TravelMate P6 ist mit einer Full-HD-Webcam ausgestattet, die mit einem maximalen Delta E von 12,35 eine spürbare Verbesserung der Farbgenauigkeit gegenüber der Vorgängergeneration bietet. Wie aus unserer Testtabelle hervorgeht, lässt die integrierte Webcam jedoch in puncto Bildschärfe zu wünschen übrig. Außerdem fiel uns auf, dass die Webcam zu einem rötlichen bis gelben Farbton neigt. Insgesamt ist die Webcam-Qualität für Videotelefonie gerade noch passabel.

Sicherheit
Als Business-Notebook bietet das TravelMate P6 mehrere Sicherheitsfunktionen. Das TravelMate P6 ist mit einem diskreten Trusted Platform Module (TPM) 2.0 Chip ausgestattet und bietet mehrere Authentifizierungsoptionen wie Gesichtserkennung und Fingerabdruck. Optional sind auch Intel Evo vPro Konfigurationen verfügbar. Acer bietet die ProShield Plus App an, um zusätzliche Sicherheitsoptionen wie Datei-Ver- und -entschlüsselung, Daten schreddern, Application Guard, Browser Guard, USB-Gerätefilter und mehr zu konfigurieren.
DasTravelMate P6 unterstützt auch die Acer User Sensing Technologie, die den Bildschirm automatisch sperrt, wenn sich der Benutzer nicht in Reichweite befindet. Wir konnten diese Funktion jedoch nicht testen, da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Tests keine Treiber verfügbar waren.
Zubehör
Zum Lieferumfang gehören die üblichen Unterlagen und ein 65-W-Ladegerät. Mit der Verfügbarkeit von zwei Thunderbolt 4 PortsAnschlüsse gibt es reichlich Spielraum für die Erweiterung der Peripherie. Obwohl noch nicht auf der Acer-Website aufgeführt, soll Zubehör wie das Acer USB Type-C Dock II bald verfügbar sein.
Wartung
Es ist keine spezielle Wartungsklappe vorhanden. Durch das Entfernen von 11 Torx T5-Schrauben an der Unterseite kann die untere Abdeckung mit minimalem Kraftaufwand abgenommen werden.
Das TravelMate P6 ist ein nicht sehr wartungsfreundliches Notebook. Der LPDDR4X-RAM und das Intel AX201 Wi-Fi-Modul sind auf der Hauptplatine verlötet. Nur die PCIe-NVMe-SSD kann ausgetauscht werden. Es gibt keinen Spielraum für zusätzliche Speichererweiterungen.
Eingabegeräte: Komfortabel bei längerem Gebrauch
Tastatur
Das TravelMate P6 bietet mit seiner hintergrundbeleuchteten Chiclet-Tastatur ein gutes Tipperlebnis. Die Tasten haben einen kurzen Hubweg und ein mittelmäßiges taktiles Feedback. Der Abstand zwischen den Tasten ist jedoch angemessen, auch längeres Tippen ist recht komfortabel. Leider verfügt die Hintergrundbeleuchtung nicht über eine mehrstufige Helligkeitsregelung.
Touchpad
Das Touchpad des neuen TravelMate P6 hat mit 7,5 x 12,5 cm eine größere Fläche als bei der vorherigen Generation. Es bietet ein sanftes Gleiten und unterstützt Windows Precision Gesten. Die linke und rechte Taste schließen bündig mit dem Touchpad ab und reagieren auch in den Ecken recht gut, obwohl sie etwas lauter klicken, als uns lieb ist.
Display: 16:10 mit guten Farben und hohem PWM-Wert
Unser TravelMate P6 war mit einem 14-Zoll-FHD-Display im 16:10-Format ohne Touchscreen mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ausgestattet. Acer hat das Display des TravelMate P6 dieses Mal mit einer sehr guten Farbwiedergabe und deutlich verbesserten Helligkeitswerten aufgewertet.
Die allgemeinen Eigenschaften des Panels des TravelMate P6 scheinen sehr gut zu sein, mit tiefen Schwarztönen und einem hohen gemessenen Kontrastverhältnis von 2653:1. Wir maßen eine Spitzenhelligkeit von 529,58 cd/m2, obwohl die Verteilung selbst nicht so gut ist.
Alle Display-Parameter wurden im Netzbetrieb gemessen, da wir beobachtet haben, dass das Notebook die Helligkeit im Akkubetrieb um etwa 192 cd/m2 senkt, obwohl der Helligkeitsregler selbst auf Maximum eingestellt ist.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 312.04 cd/m²
Kontrast: 2653:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 2.75 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 1.72
ΔE Greyscale 1.9 | 0.64-98 Ø5.6
75.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
76% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Acer TravelMate P614P-52 AU Optronics B140UAV01.0, IPS, 14.00, 1920x1200 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE NE140FHM-N61, IPS LED, 14.00, 1920x1080 | Dell Latitude 9420 2-in-1 AU Optronics B140QAN, IPS, 14.00, 2560x1600 | Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R B140HAN06.B, IPS, 14.00, 1920x1080 | Razer Book 13 FHD Sharp LQ134N1JW48, IPS, 13.40, 1920x1200 | HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 X133NVFF R0, IPS, 13.30, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -10% | 4% | -5% | -4% | -7% | |
Display P3 Coverage | 76 | 68.1 -10% | 80.7 6% | 69.8 -8% | 70.1 -8% | 69.2 -9% |
sRGB Coverage | 99.4 | 91.7 -8% | 100 1% | 98.8 -1% | 99.3 0% | 94.5 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 75.5 | 67.1 -11% | 79.7 6% | 71.3 -6% | 71.6 -5% | 71.1 -6% |
Response Times | 686% | -38% | -38% | 13% | -21% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40.79 ? | 68 ? -67% | 54 ? -32% | 60 ? -47% | 56.8 ? -39% | 45 ? -10% |
Response Time Black / White * | 22.9 ? | 34 ? -48% | 32.8 ? -43% | 29.6 ? -29% | 38.8 ? -69% | 30 ? -31% |
PWM Frequency | 1000 ? | 22730 ? 2173% | 2475 ? 148% | |||
Bildschirm | -59% | -29% | -6% | -0% | -17% | |
Helligkeit Bildmitte | 504.15 | 422.9 -16% | 483.6 -4% | 437 -13% | 545.3 8% | 1007 100% |
Brightness | 482 | 397 -18% | 465 -4% | 421 -13% | 507 5% | 985 104% |
Brightness Distribution | 77 | 91 18% | 92 19% | 87 13% | 88 14% | 87 13% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.32 -68% | 0.32 -68% | 0.29 -53% | 0.31 -63% | 0.34 -79% |
Kontrast | 2653 | 1322 -50% | 1511 -43% | 1507 -43% | 1759 -34% | 2962 12% |
Delta E Colorchecker * | 2.75 | 4.8 -75% | 3.69 -34% | 1.8 35% | 1.39 49% | 4 -45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.66 | 8.7 -87% | 5.97 -28% | 3.5 25% | 2.61 44% | 8.9 -91% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.72 | 1.9 -10% | 2.05 -19% | 1.4 19% | 2.72 -58% | 2.4 -40% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 6.1 -221% | 3.5 -84% | 2.3 -21% | 1.3 32% | 4.3 -126% |
Gamma | 2.13 103% | 2.23 99% | 2.04 108% | 2.18 101% | 2.2 100% | 2.1 105% |
CCT | 6426 101% | 7635 85% | 6158 106% | 6782 96% | 6476 100% | 6462 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65.4 | 65.9 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 98.7 | 99.6 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 206% /
100% | -21% /
-23% | -16% /
-10% | 3% /
2% | -15% /
-15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das TravelMate P6 covert so ziemlich den gesamten sRGB-Farbraum und hat ebenso eine gute AdobeRGB- und DCI-P3-Abdeckung. Das Panel zeigt bereits im Auslieferungszustand eine gute Farbgenauigkeit, aber wir konnten mit unserer Kalibrierung noch bessere Ergebnisse erzielen.
Wir haben eine Response Time von 22,9 ms bei Schwarz zu Weiß und 40,79 ms von 50% Grau zu 80% Grau gemessen. Obwohl das Acer TravelMate P6 nicht gerade für Spiele geeignet ist, bietet es im Vergleich zu konkurrierenden Business-Notebooks ordentliche Reaktionszeiten.
Das TravelMate P6 verwendet PWM für die Anpassung der Hintergrundbeleuchtung. Während wir bei 100 % Helligkeit eine sehr hohe bis gar keine PWM (=Pulsweitenmodulation) beobachten konnten, ist eine PWM von 1.000 Hz zu erkennen, sobald die Helligkeit auf 99 % gesenkt wird. Das Gute daran ist, dass diese 1.000-Hz-PWM-Frequenz über alle Helligkeitsstufen von 0 bis 99 % beibehalten wird, so dass Nutzer, die empfindlich auf PWM reagieren, bei längerem Arbeiten keine Beschwerden haben sollten.
Weitere Informationen über PWM finden Sie in unserem Artikel über "Warum die Pulsbreitenmodulation (PWM) so viel Kopfzerbrechen macht". Werfen Sie auch einen Blick auf unsere PWM-Rangliste um einen Überblick über die gemessenen PWM- und Reaktionszeiten aller getesteten Geräte zu erhalten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.96 ms steigend | |
↘ 11.94 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40.79 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.72 ms steigend | |
↘ 23.07 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21913 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Unser Gerät war mit dem optionalen Acer PrivacyPanel ausgestattet, das den Blickwinkel auf nur 90° begrenzt. Das PrivacyPanel kann durch Drücken von Fn+F10 umgeschaltet werden, die besten Ergebnisse werden bei niedrigeren Helligkeitsstufen erzielt. Seltsamerweise scheint das PrivacyPanel im Netzbetrieb automatisch aktiviert zu sein, auch durch Drücken von Fn+F10 lässt es sich offenbar nicht deaktivieren.
Aufgrund der reduzierten Helligkeit im Akkubetrieb (siehe oben) ist das Display des TravelMate P6 bei direkter Sonneneinstrahlung nur schwer zu erkennen. Acer gibt einen 170° weiten Betrachtungswinkel an, was auch stimmt, wenn das PrivacyPanel ausgeschaltet ist. Wir haben jedoch Farbverschiebungen festgestellt, wenn wir aus extremen Winkeln hingesehen haben.
Performance: Nachhaltig, aber nicht rekordverdächtig
Unser Testgerät wird angetrieben von einer Intel Tiger Lake Core i7-1165G7 CPU, einem 4C/8T-Teil mit 2,8 GHz Basis- und 4,7 GHz Boost-Takt. Käufer können zwischen Core-i5-1135G7- und Core-i7-1185G7-Optionen wählen.
Prozessor

Der Core i7-1165G7 im TravelMate P6 bietet eine sehr gute Leistung mit bis zu 17 % Vorsprung in allen Cinebench Single-Core-Tests und bis zu 32 % Vorsprung im Geekbench Single-Core gegenüber dem AMD Ryzen 7 5700U. Die Single-Core-Leistung ist auch mit dem Core i7-1185G7 vergleichbar, obwohl die Implementierung des TravelMate P6 nicht immer der schnellste Core i7-1165G7 im Vergleich ist.
Im Cinebench R15-Loop-Testfinden wir keine Anzeichen von Throttling und die Leistung ist viel konstanter als die, die wir beim Lenovo ThinkPad T14s G2 beobachtet haben. Acer bietet noch keine Ryzen 5000 Mobile basierten TravelMate P6 Laptops an, was bedauerlich ist, wenn man den großen Unterschied in der Multi-Thread-Leistung im Vergleich zu Ryzen 7 5700U basierten Geräten wie dem Lenovo ThinkPad E15 G3 betrachtet.
Der Core i7-1165G7 in unserem Test-Sample ermöglicht einen Dauer-PL1 von 28 W und einen kurzen Burst-PL2 von 64 W. Laut Acers Dokumentation sollte es möglich sein, mit der Tastenkombination Fn+F zwischen den Modi Lautlos, Normal und Performance zu wechseln. Die Vorserienversion Sample, die wir erhalten haben, verfügt jedoch nicht über diese Funktion. Wir haben dies auch mit der neuesten Version der Acer Quick Access App überprüft, die angeblich die Auswahl des Leistungsmodus ermöglicht, aber wir konnten keine derartige Option finden.
Informieren Sie sich auf unserer speziellen Core-i7-1165G7-Seite bezüglich weiterer Benchmarks.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (553 - 1027, n=84) | |
Durchschnitt der Klasse Office (196 - 1614, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Razer Book 13 FHD | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Framework Laptop 13.5 | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (115 - 230, n=76) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (75.8 - 230, n=117, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1060 - 2657, n=79) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 3693, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Razer Book 13 FHD | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (442 - 589, n=79) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 606, n=123, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / CPU (Multi Core) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (2525 - 6862, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 9653, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 |
Cinebench R23 / CPU (Single Core) | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1110 - 1539, n=57) | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1578, n=70, der letzten 2 Jahre) |
Blender 2.79 / BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (302 - 3895, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=78) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Razer Book 13 FHD | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Framework Laptop 13.5 | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=78) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5565, n=125, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Framework Laptop 13.5 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=78) | |
Durchschnitt der Klasse Office (4963 - 44266, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Razer Book 13 FHD | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=75) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnitt der Klasse Office (431 - 1648, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=75) | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnitt der Klasse Office (1039 - 6889, n=120, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Framework Laptop 13.5 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=78) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 11.3, n=121, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Office (21.5 - 210, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Razer Book 13 FHD | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=76) | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.536 - 2.07, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=78) | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Razer Book 13 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Ein kurzer Durchlauf des Cinebench R20 im Akkubetrieb in einem Profil mit ausgeglichenem Stromverbrauch zeigt keine großen Unterschiede im Multi-Core-Score im Vergleich zum Netzbetrieb.
Allerdings sehen wir einen Rückgang der Single-Core-Leistung um fast 27 %, da die Taktfrequenz im Akkubetrieb von ~4,5 GHz auf ~3,2 GHz sinkt.
Systemperformance
Das Notebook ist recht reaktionsschnell, und das Gesamterlebnis im täglichen Gebrauch ist weitgehend verzögerungsfrei. Der Core i7-1165G7 bietet mehr als genug Leistung, um typische Geschäftsanforderungen auch unterwegs zu bewältigen. Die Ergebnisse des PCMark 10 zeigen, dass das TravelMate P6 auf Augenhöhe mit Ryzen-7-5700U- und Core i7-1185G7-betriebenen Laptops ist.
PCMark 10 / Essentials | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8997 - 11505, n=49) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (4469 - 10650, n=108, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5570 - 7136, n=49) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2994 - 9512, n=108, der letzten 2 Jahre) | |
Framework Laptop 13.5 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Razer Book 13 FHD | |
Framework Laptop 13.5 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4083 - 5550, n=49) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1270 - 5938, n=108, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5686 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 7783 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5317 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
Wir haben die Systemlatenz mit LatencyMon gemessen, während wir mehrere Tabs unserer Website öffneten, unser Sample 4K-Video auf YouTube abspielten und Prime95 in-place FFTs Stress für 10 Sekunden aktivierten. Wir verzeichneten eine hohe Latenz von 1914,40 µs. LatencyMon zeigt Wdf01000.sys, das Windows Kernel Mode Driver Framework, als den Treiber mit der höchsten Ausführungszeit an.
Allerdings ist die hohe Ausführungszeit von Wdf01000.sys in der Regel auf andere fehlerhafte Treiber zurückzuführen, in diesem Fall vor allem auf ACPI.sys. Dennoch scheint das TravelMate P6 nicht für Echtzeit-Audio- oder Videobearbeitung geeignet zu sein.
Weitere Latenzvergleiche finden Sie auf unserer DPC Latency Ranking Seite.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Framework Laptop 13.5 | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Razer Book 13 FHD | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Gerät war mit einer 1 TB Western Digital SN730 PCIe Gen3 NVMe SSD ausgestattet, die den einzigen M.2 2280-Steckplatz auf dem Motherboard belegt. Es gibt keine Möglichkeit zur Speichererweiterung über zusätzliche M.2-Steckplätze oder Laufwerksschächte. Synthetische Benchmarks zeigen, dass die SN730 SSD im TravelMate P6 deutlich schneller ist als die Konkurrenz und nur von der SN850 PCIe Gen4 SSD im Framework Laptop 13.5 übertroffen wird.
Auch in unserem DiskSpd-Leseschleifentest konnten wir keine Drosselung feststellen. Die Leistung dieses Laufwerks ist mehr als ausreichend für die vorgesehene Business-Demografie.
Sehen Sie sich unsere SSD- und HDD-Benchmarks-Seite für weitere Vergleiche der Speicherleistung an.
Acer TravelMate P614P-52 WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Framework Laptop 13.5 Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E | Dell Latitude 9420 2-in-1 WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G | Razer Book 13 FHD Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -8% | -24% | 30% | -86% | -57% | -12% | |
Seq Read | 3034 | 2825 -7% | 2797 -8% | 5613 85% | 2102 -31% | 2329 -23% | 2679 ? -12% |
Seq Write | 2650 | 1288 -51% | 1528 -42% | 4909 85% | 1155 -56% | 1011 -62% | 2311 ? -13% |
4K Read | 54.6 | 61.2 12% | 54.3 -1% | 80.6 48% | 45.63 -16% | 53 -3% | 45.7 ? -16% |
4K Write | 239.8 | 190.6 -21% | 128.4 -46% | 256.6 7% | 238.9 0% | 188.4 -21% | 148.8 ? -38% |
4K-64 Read | 1696 | 1147 -32% | 1095 -35% | 2222 31% | 752 -56% | 546 -68% | 1549 ? -9% |
4K-64 Write | 1292 | 1827 41% | 1640 27% | 2050 59% | 396.1 -69% | 416.4 -68% | 1747 ? 35% |
Access Time Read * | 0.055 | 0.055 -0% | 0.041 25% | 0.032 42% | 0.062 -13% | 0.067 -22% | 0.0615 ? -12% |
Access Time Write * | 0.018 | 0.019 -6% | 0.03 -67% | 0.044 -144% | 0.167 -828% | 0.058 -222% | 0.02817 ? -57% |
Score Read | 2054 | 1491 -27% | 1429 -30% | 2864 39% | 1008 -51% | 832 -59% | 1863 ? -9% |
Score Write | 1797 | 2146 19% | 1922 7% | 2797 56% | 751 -58% | 706 -61% | 2129 ? 18% |
Score Total | 4885 | 4336 -11% | 4029 -18% | 7098 45% | 2238 -54% | 1914 -61% | 4927 ? 1% |
Copy ISO MB/s | 2678 | 2715 1% | 1926 -28% | 1588 -41% | 1664 -38% | 1868 ? -30% | |
Copy Program MB/s | 469.8 | 130.1 -72% | 947 102% | 1038 121% | 415.2 -12% | 512 ? 9% | |
Copy Game MB/s | 1958 | 459.3 -77% | 1880 -4% | 1006 -49% | 420.2 -79% | 1365 ? -30% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -8% | -12% | 67% | -25% | -19% | -10% | |
Write 4K | 265 | 149.7 -44% | 133.1 -50% | 299.4 13% | 190 -28% | 138.1 -48% | 169.8 ? -36% |
Read 4K | 52.4 | 64.5 23% | 58 11% | 87.6 67% | 48.1 -8% | 44.97 -14% | 50.4 ? -4% |
Write Seq | 2746 | 1933 -30% | 2032 -26% | 5205 90% | 1700 -38% | 1948 -29% | 2351 ? -14% |
Read Seq | 2006 | 2512 25% | 2456 22% | 4276 113% | 1594 -21% | 2225 11% | 2078 ? 4% |
Write 4K Q32T1 | 605 | 514 -15% | 461.9 -24% | 846 40% | 517 -15% | 526 -13% | 457 ? -24% |
Read 4K Q32T1 | 660 | 475.9 -28% | 454.2 -31% | 905 37% | 477.8 -28% | 379.6 -42% | 513 ? -22% |
Write Seq Q32T1 | 2961 | 2968 0% | 3021 2% | 5189 75% | 1841 -38% | 2258 -24% | 3048 ? 3% |
Read Seq Q32T1 | 3399 | 3542 4% | 3534 4% | 6921 104% | 2472 -27% | 3528 4% | 3334 ? -2% |
Write 4K Q8T8 | 1933 | 1933 0% | |||||
Read 4K Q8T8 | 1653 | 1653 0% | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-8% | -18% /
-19% | 49% /
44% | -56% /
-64% | -38% /
-43% | -11% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Performance der Iris Xe Graphics G7 im 3DMark liegt erwartungsgemäß oft im Bereich der etwas schneller getakteten Variante im Core i7-1185G7. Die Iris Xe Graphics G7 ist deutlich schneller als die Radeon RX Vega 8 iGPU im Ryzen 7 5700U.
Im 3DMark Time Spy sehen wir im Akkubetrieb im Profil "Ausgeglichener Stromverbrauch" nur eine Leistungsreduzierung von etwa 6 %, was kein großer Einbruch ist.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance GPU | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Razer Book 13 FHD | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2942 - 7134, n=92) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
1280x720 Performance Combined | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Razer Book 13 FHD | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2143 - 7160, n=91) | |
HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (461 - 9720, n=120, der letzten 2 Jahre) |
3DMark 11 Performance | 7145 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 93056 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 20427 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5000 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1804 Punkte | |
Hilfe |
Gamingperformance
Die Iris Xe Graphics G7 eignet sich für ältere Spieletitel bei niedrigen bis mittleren Einstellungen. Interessanterweise fanden wir die Gaming-Performance zeitweise sogar besser als die der etwas schnelleren Version mit Core i7-1185G7 und deutlich über dem Gesamtdurchschnitt aller bisher getesteten Xe Graphics G7 mit 96 EUs.
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
Razer Book 13 FHD | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Acer TravelMate P614P-52 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (17.2 - 56.5, n=74) |