Die bei Amazon meistverkauften Notebooks
Amazon gehört zu den größten Shopping-Portalen für den Verkauf von Laptops und Convertible-Notebooks und bietet laufend attraktive Deals und Schnäppchen. Grund genug, uns die von Amazon ausgewiesenen Bestseller näher anzusehen. Was ist von den meistverkauften Notebooks zu erwarten, für welchen Typ User sind sie geeignet und vor allem, wie haben die Laptops in unseren Tests abgeschnitten?
All diese Fragen versuchen wir in diesem Vergleich zu beantworten. Auch folgende Charts und Notebook-Vergleiche könnten auf der Suche nach einem geeigneten Laptop hilfreich sein:
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
- Die besten Notebooks für Schüler und Studenten (preiswerte Notebooks mit gutem Display, Eingabegeräten und Akkulaufzeit)
- Die besten Multimedia Notebooks im Test (leistungsstarke Allround-Notebooks)
- Die besten günstigen Office Notebooks im Test (besonders preiswerte Laptops für einfache Anwendungen)
Die Amazon Bestseller-Laptops im Test
Pos. | Bew. | ratingversion | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 75 % | 7 | 04.2020 wieder da! | ![]() | LincPlus P1 Intel Celeron N4000 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 1.4 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
2 | 91 % | 7 | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple M1 Apple M1 7-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
3 | 91 % | 7 | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) Apple M1 Apple M1 8-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
4 | 80 % | 7 | 09.2020 | ![]() | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10 Mediatek Helio P60T ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 920 g | 18.2 mm | 10.10" | 1920x1200 | spiegelnd | |
5 | 81 % | 7 | 12.2020 | ![]() | Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297 Intel Pentium Silver N5030 Intel UHD Graphics 605 8 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 1.9 kg | 20.3 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
6 | 81 % | 7 | 02.2021 | ![]() | Acer Aspire 5 A515-56-511A Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
7 | 73 % | 7 | 04.2020 | ![]() | Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 AMD Ryzen 3 3200U AMD Radeon RX Vega 3 4 GB Hauptspeicher, 128 GB SSD | 1.8 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
8 | 87 % | 7 | 03.2020 wieder da! | ![]() | Huawei MateBook D 14-53010TVS AMD Ryzen 5 3500U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
9 | 82 % | 7 | 07.2019 wieder da! | ![]() | HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl Intel Core i7-9750H NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 2.8 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | matt | |
10 | 76 % | 7 | 09.2020 neu! | ![]() | Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Intel Core i7-10510U NVIDIA GeForce MX250 12 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.8 kg | 24.65 mm | 17.30" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: Die aktuellen Laptop-Bestseller bei Amazon.de
Kommentar der Redaktion
Von vielen der gelisteten Notebooks sind unterschiedliche Konfigurationen erhältlich. Insbesondere bei der Austattung hinsichtlich CPU, GPU und Speicher gibt es zahlreiche mögliche Unterschiede. Wir haben von einzelnen Amazon-Bestseller-Notebooks abweichende Konfigurationen getestet, weshalb sich unsere Ergebnisse nicht 1:1 auf diese umlegen lassen. Wir gehen allerdings in den folgenden Kommentaren auf Unterschiede, insbesondere bei der zu erwartenden Leistung, ein.
Auch kommen Geräte teils in unterschiedlichen Konfigurationen mehrmals in den Bestsellerlisten vor oder es können Geräte von Dritthändlern nicht eindeutig identifiziert werden, sodass wir mit unserer Topliste nicht notwendigerweise auch die ersten 10 Plätze in der Amazon-Verkaufsliste abbilden.
Wir aktualisieren die Liste jeden Monat, da Amazon seine Liste aber häufiger aktualisiert, kann es zu weiteren Abweichungen kommen.
Platz 1 - LincPlus P1
So richtig schnell ist das LincPlus P1 ja nicht, dafür ist der Celeron N4000 einfach nicht gemacht. Aber immerhin: Es gibt eine ordentliche Tastatur mit großen Tasten, ein stabiles Alu-Gehäuse (!), der Bildschirm bietet einen guten Kontrast und einen Lüfter gibt es erst gar nicht, sodass man ohne Betriebsgeräusch arbeiten kann. Zudem kann man den Speicher bei Bedarf noch erweitern.
Leise und mit Alu-Gehäuse. Für den günstigen Preis ist das LincPlus P1 gut ausgestattet.
Allerdings sollte man nicht auf einen USB-C-Anschluss hoffen, den bringt das Notebook nicht mit. Und auch die Webcam ist kaum zu gebrauchen. Ein sehr günstiges Notebook, das durch sein Äußeres mehr zu sein vorgibt, als es eigentlich ist. Wer aber wirklich nur ganz wenig Leistung braucht und ein schickes Äußeres sehr schätzt, der kann das LincPlus P1 in seine Überlegungen mit einbeziehen.
Preisvergleich
Platz 2 - Apple MacBook Air 2020 M1
Kein Wunder, dass das neue Apple MacBook Air 2020 die Verkaufscharts stürmt, schließlich ist Apple hier ein richtiger Coup gelungen: Mit dem Apple M1 verbaut der Hersteller einen selbstentwickelten Prozessor auf ARM-Basis, der gleich auf Anhieb mal das Niveau von aktuellen Intel- oder AMD-Prozessoren erreicht und teilweise sogar übertrifft. Und das ohne aktive Kühlung. Und es handelt sich gerade mal um die Einstiegsvariante des Prozessors.
Beeindruckend, wie leicht Apple mit seinem eigenen Prozessor bei der Leistung mal eben etablierte Hersteller übertrumpft. Mit etwas mehr Speicher würde das Einsteiger-MacBook Air sogar zu einem ungewohnt guten Deal in Sachen Preis-Leistung.
Klar, es gibt noch einige Kinderkrankheiten bei der Emulation von älterer MacOS-Software, dafür kann man nun auf viele iOS-Apps zugreifen. Das dürfte aber in den nächsten Monaten immer weniger werden, wenn die Entwickler ihre Programme an die neue Plattform angepasst haben.
Ansonsten verändert sich zum bekannten Apple MacBook Air 2020 äußerlich nicht viel, auch einen Touchscreen gibt es weiterhin nicht. Der Speicherplatz ist etwas knapp und die Preise für Upgrades recht happig, aber das kennen Apple-Nutzer ja schon. Auch bei der Webcam oder beim WiFi hätte Apple noch etwas höherwertige Komponenten verbauen können, aber insgesamt ist das MacBook Air 2020 mit dem eigenen Prozessor sehr beeindruckend.
Preisvergleich
Platz 3 – Apple MacBook Pro 13 2020 M1
Auch das 2020er-Update des MacBook Pro 13 schafft es in die Amazon-Verkaufscharts. Apples 13-Zöller ist nach wie vor ein teures Vergnügen, aber ein Vergnügen ist er definitv: Endlich gibt es eine verbesserte Tastatur und die altbekannten Qualitäten wie der fabelhafte Bildschirm, das exzellente Gehäuse, das präzise Trackpad und die sehr guten Lautsprecher sind nach wie vor eine Freude.
Haufenweise Qualitäten zum gehobenen Preis: Das MacBook Pro 13 bleibt sich auch mit neuem Prozessor treu.
Mit dem neuen M1-Chip, den Apple selbst entwickelt hat, wechseln die MacBooks von x86- auf die ARM-Architektur und können damit Apps aus dem App Store nativ darstellen, während x86-Programme von nun an emuliert werden müssen. Hier gibt es zwar noch einige Kinderkrankheiten, aber insgesamt ist die Leistungsfähigkeit des neuen Chips sehr beeindruckend und ermöglicht einen sehr flüssigen Betrieb.
WiFi 6 ist nun endlich vorhanden, aber recht langsam, die Webcam kann nicht restlos überzeugen und nach wie vor gibt es recht üppige Displayränder. Dennoch ist das MacBook Pro 13 ein tolles Notebook für den Arbeitsalltag. Beachten sollte man allerdings, dass sich, zumindest bei der Einsteigervariante, der Aufpreis zum MacBook Air kaum lohnt.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo IdeaPad Duet
Das Lenovo IdeaPad Duet ist ein Chromebook mit 10 Zoll Bildschirmdiagonale, das auf einem ähnlichen Konzept beruht wie das Microsoft Surface: Man bekommt also ein Tablet mit ausklappbarem Ständer, an das man eine Tastatur andocken kann. Für knapp 300 Euro gibt es hier einen Full-HD-Screen, der besonders in der dieser Größe völlig ausreichend scharf ist.
Ein kleiner Surface-Klon von Lenovo als Chromebook. Für 300 Euro sicher eine spannende Sache.
64 GB Massenspeicher sind für ein Chromebook auch ausreichend, auch wenn man mittlerweile ja allerhand Android-Apps installieren kann. Das Tablet bleibt in Sachen Gewicht deutlich unter einem Kilogramm und ist damit auch recht portabel. Wir konnten das Gerät bisher zwar noch nicht testen, das Konzept und die Ausstattung wirken aber auf den ersten Blick erprobt und ausgereift.
Preisvergleich
Platz 5 – Acer Chromebook 15
Das Acer Chromebook 315 bringt einen Touchscreen mit, lässt sich lautlos betreiben und bietet sehr gute Akkulaufzeiten von über 10 Stunden, womit man problemlos durch den Tag kommen sollte. Ein zusätzlicher Bildschirm lässt sich per USB-C (Displayport) anschließen.
Wer nach einem Chromebook mit Touchscreen und viel Durchhaltevermögen sucht, der ist mit dem Acer Chromebook 15 gut bedient.
Knapp 500 Euro verlangt der Hersteller für sein Chromebook und ist damit nicht mehr im ganz günstigen Bereich. Dafür könnte man dann doch eine Tastaturbeleuchtung und ein etwas helleres Display verlangen.
Preisvergleich
Platz 6 - Acer Aspire 5
Das aktuellste Acer Aspire 5 schafft es in die Top10, schon der Vorgänger überzeugte mit gutem Gehäuse und Eingabegeräten, die auch für Vielschreiber geeignet waren. Gute Laufzeiten und ein geringes Gewicht für ein 15-Zoll-Notebook sind weitere Vorteile der aktuellen Generation.
Das Acer Aspire 5 ist immer eine solide Wahl, wenn man nach einem alltäglichen Begleiter sucht, der einen etwas größeren Bildschirm besitzt.
Etwas ärgerlich ist, dass das Display nru eine vergeleichsweise geringe Helligkeit bietet, auch gibt es weiterhin keinen Kartenleser. Wahlweise ist das Gerät mit AMD- oder Intel-Prozessoren zu haben.
Preisvergleich
Platz 7 – Asus Vivobook 15
Das Asus Vivobook 15 gibt es in verschiedenen Konfigurationen, mit AMD Ryzen 3 ist das Notebook recht günstig und bietet viel Leistung. Der Speicher ist etwas knapp, dafür kann man das Notebook sehr gut aufrüsten. Die Tastatur überzeugt uns, es gibt ein recht kompaktes Design, einen leisen Lüfter und man muss für das Vivobook erfreulicherweise auch nicht so viel Geld auf den Tisch legen.
Ein sehr günstiges, aber dennoch ganz gutes Notebook stellt Asus mit dem Vivobook 15 vor.
Ärgerlich ist, dass man die Helligkeit im Akkumodus nicht voll aufdrehen kann und dass das WLAN etwas wackelig ist, was die Übertragungsdaten angeht. Auch ist das Gehäuse ein wenig zu nachgiebig und das ClickPad fühlt sich schwammig an.
Insgesamt ist das Asus Vivobook 15 dennoch ein Preis-Leistungs-Tipp, wenn man in dieser Preiskategorie etwas sucht, allerdings sollte man auf die Ausstattung mit AMD achten.
Preisvergleich
Platz 8 – Huawei MateBook D 14
Dank AMD-CPU gibt es das MateBook D 14 für unter 700 Euro. Dennoch bekommt man ordentlich Leistung, sehr gute Laufzeiten und gute Eingabegeräte. Das Gehäuse ist kompakt und stabil. Da Huawei die Temperaturentwicklung sehr gut im Griff hat, bekommt man auch ungesrosselte Leistung bei diesem Notebook.
Insgesamt kann man das MateBook D 14 für alle Fans eines schicken, nicht zu teueren Notebooks durchaus empfehlen.
Etwas seltsam finden wir die Entscheidung, die Webcam unterhalb des Bildschirms zu platzieren, dadurch wirkt die Perspektive oft seltsam und die Kamera wird auch leichter verdeckt. Auch dass es kaum Wartungsmöglichkeiten gibt, ist ärgerlich.
Preisvergleich
Platz 9 – HP Pavilion Gaming 17
Das HP Pavilion Gaming 17 ist ein vergleichsweise günstiges Gaming-Notebook, mit dem man viele Spiele in Full-HD-Auflösung und hohen Details noch gut spielen kann. Dazu ist es überraschend leise und kühl. Auch ist das Notebook recht schick und robust, auch wenn der Deckel noch etwas stabiler sein könnte. Die Lautsprecher gefallen uns nicht so gut und wer sein Notebook gerne selbst aufschraubt und herumbastelt, der wird sich hier schwer tun.
Ein günstiges Gaming-Notebook, das sehr leise ist und kühl bleibt.
Ein Thunderbolt-3-Port wäre noch nett gewesen, aber für seinen Preis muss man dem Pavilion Gaming 17 wirklich eine respektable Leistung bescheinigen.
Preisvergleich
Acer Aspire 3 A317
Das Acer Aspire 3 A317 ist ein 17-Zoll-Gerät für circa 1.000 Euro, je nach Ausstattung gibt es aber auch günstigere oder teurere Modelle. Generell soll man eher zum Core-i5-Prozessor greifen, wenn man sich für das Notebook interessiert, er ist ähnlich performant wie der Core i7 und kostet weniger. Bei Amazon wird aber aktuell ein Modell mit Intel Pentium Prozessor angeboten, dafür sind die veranschlagten 1.033 Euro eindeutig zu teuer.
Ein ordentliches, großes Notebook mit guten Laufzeiten und mattem Bildschirm, das in zahlreichen Konfigurationen erhältlich ist.
Mit einem matten IPS-Bildschirm und ordentlichen Eingabegeräten ist das Acer Aspire 3 A317 alltagstauglich, auch gibt es ordentliche Laufzeiten.
Allerdings wird der Bildschirm nicht sonderlich hell, es gibt keine Tastaturbeleuchtung und die WiFi-Transferraten sind allenfalls mittelmäßig. Insgesamt ein ordentliches Notebook von Acer, das Modell, das bei Amazon gerade angeboten wird, erscheint uns aber überteuert.
Preisvergleich
Amazon Bestseller-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
LincPlus P1 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10 | Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297 | Acer Aspire 5 A515-56-511A | Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | Huawei MateBook D 14-53010TVS | HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl | Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 (20, 16) | 31 (14, 17) | 48 (18.8, 29.2) | 40.1 (20.3, 19.8) | 20 (2, 18) | 37 (19, 18) | 36 (20, 16) | 41.2 (21.2, 20) | 31.6 (14, 17.6) | 29 (14, 15) |
Response Time Black / White * | 29 (17, 12) | 26.1 (14.9, 11.2) | 25.2 (8.4, 16.8) | 27.5 (14.3, 13.2) | 24 (14, 10) | 28 (16, 12) | 29.6 (18, 11.6) | 28.8 (16.4, 12.4) | 19.6 (10.8, 8.8) | 16 (8, 8) |
PWM Frequency | 250 (20) | 118000 (49, 155) | 122000 (49) | 250 | 25000 (30) | 2500 (90) | ||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 264 | 417 | 510 | 397 | 272 | 285 | 252.8 | 250 | 299.6 | 261 |
Brightness | 256 | 395 | 491 | 360 | 229 | 255 | 237 | 241 | 285 | 258 |
Brightness Distribution | 84 | 91 | 94 | 81 | 78 | 84 | 89 | 94 | 86 | 81 |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.39 | 0.29 | 0.44 | 0.185 | 0.325 | 0.86 | 0.22 | 0.33 | 0.17 |
Kontrast | 1056 | 1069 | 1759 | 902 | 1470 | 877 | 294 | 1136 | 908 | 1535 |
DeltaE Colorchecker * | 7.36 | 1.12 | 1.3 | 3.19 | 4.44 | 4.23 | 4.83 | 4.4 | 3.68 | 4.25 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 12.72 | 2.71 | 3 | 11 | 18.84 | 7.94 | 16.38 | 19.7 | 8.05 | 7.39 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 2.12 | 0.77 | 3.75 | 3.78 | 4.2 | 3.15 | 2.1 | |||
DeltaE Graustufen * | 8.74 | 1.7 | 2 | 5.9 | 2.2 | 2.51 | 4.6 | 2.9 | 3.8 | 4.48 |
Gamma | 2.41 91% | 2207 0% | 2.23 99% | 2.44 90% | 2.57 86% | 2.34 94% | 2.3 96% | 2.12 104% | 2.5 88% | |
CCT | 8741 74% | 6870 95% | 6933 94% | 7938 82% | 6448 101% | 6626 98% | 6841 95% | 7045 92% | 7240 90% | 7264 89% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62 | 88.3 | 36 | 36.9 | 44.3 | 58.1 | 56.8 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 100 | 57 | 58.1 | 69.6 | 89.8 | 86.7 | |||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 29.2 | 24.5 | 29.2 | 29.6 | 28.2 | 26.7 | ||||
Idle min * | 29.2 | 24.5 | 29.2 | 29.6 | 30.1 | 26.9 | ||||
Idle avg * | 29.2 | 24.5 | 29.2 | 29.6 | 30.1 | 26.9 | ||||
Idle max * | 29.2 | 26.4 | 29.2 | 29.6 | 30.1 | 26.9 | ||||
Last avg * | 32.1 | 32 | 30.5 | 30.7 | 34.2 | 40.9 | ||||
Last max * | 41.9 | 39 | 34 | 33.3 | 43.8 | 43.7 | ||||
Witcher 3 ultra * | 34.2 | 40.1 | ||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 36.2 | 44 | 41 | 33 | 32.5 | 33.6 | 33 | 39.7 | 42.6 | 44.2 |
Last unten max * | 33.9 | 44 | 40.4 | 38 | 32.3 | 30.1 | 41.4 | 44.2 | 49 | 53 |
Idle oben max * | 26.8 | 27 | 23.6 | 29 | 23.9 | 25.5 | 29 | 24.7 | 34 | 26.4 |
Idle unten max * | 25.4 | 27 | 23.6 | 28 | 24.5 | 26.1 | 32.4 | 26 | 39.4 | 26.9 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 695 | |||||||||
WLAN | 370 | 960 | 1223 | 758 | 618 | 416 | 357 | 862 | 339 | 314 |
Last | 122 | 113 | 59 | |||||||
H.264 | 1152 | 674 | ||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 2.9 | 1.9 | 1.67 | 1.4 | 2.9 | 3.3 | 3.2 | 5.2 | 5.4 | 3.8 |
Idle avg * | 7.7 | 6.4 | 6.7 | 4.5 | 6.5 | 8.4 | 6.8 | 7.7 | 9.2 | 8.4 |
Idle max * | 8.2 | 7 | 7.4 | 5.1 | 6.6 | 8.9 | 7.7 | 8.7 | 13 | 8.5 |
Last avg * | 13.8 | 25 | 28 | 7.5 | 13 | 30.1 | 30.3 | 35.4 | 85.9 | 60 |
Last max * | 14.5 | 30.3 | 47.5 | 9 | 16.6 | 45.4 | 44.4 | 48.3 | 182.2 | 62.2 |
Witcher 3 ultra * | 28.2 | 107.9 | 56 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Huawei MateBook D 14-53010TVS | |
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD |
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Huawei MateBook D 14-53010TVS | |
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD |