Die bei Amazon meistverkauften Notebooks bei uns im Test
Update Oktober 2019. Hier finden Sie die aktuellen Top-10-Notebooks der Amazon-Verkaufs-Charts. Lesen Sie hier, wie die Bestseller in unseren ausführlichen Tests abgeschnitten haben und für welche Zielgruppe sie sich besonders eignen. Diese Top-Liste wird laufend aktualisiert, redaktionell gewartet und kommentiert.
Amazon gehört zu den größten Shopping-Portalen für den Verkauf von Laptops und Convertible-Notebooks und bietet laufend besondere Deals und Schnäppchen. Grund genug, uns die von Amazon ausgewiesenen Bestseller näher anzusehen. Was ist von den meistverkauften Notebooks zu erwarten, für welchen Typ User sind sie geeignet und vor allem, wie haben die Laptops in unseren Tests abgeschnitten? All diese Fragen versuchen wir in diesem Vergleich zu beantworten. Auch folgende Charts und Notebook-Vergleiche könnten auf der Suche nach einem geeigneten Laptop hilfreich sein:
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
- Die besten Notebooks für Schüler/Studenten
- Die Top 10 Multimedia Notebooks
- Die Top 10 Budget Office Notebooks
Folgende Liste zeigt eine Übersicht der von uns getesteten Ausstattungsvarianten der aktuell bei Amazon.de gelisteten Top-10-Bestseller-Notebooks. Die Tabelle ist durch Klicken auf die Überschriften sortierbar bzw. mit dem Textfilter einschränkbar (Bsp. "matt"). Achtung: Die Preise werden automatisch tagesaktuell dargestellt, unter Umständen können hier auch abweichende Konfigurationen angezeigt werden.
Amazon-Notebook-Verkaufs-Charts
Pos. | Bew. | ratingversion | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 78% | 6 | 04.2019 | ![]() | HP 250 G7 6HM85ES Intel Core i5-8265U Intel UHD Graphics 620 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.9 kg | 22.5 mm | 15.6" | 1920x1080 | matt | |
2 | 84% | 7 | 04.2019 wieder da! | ![]() | Acer Aspire 5 A515-52G-723L Intel Core i7-8565U NVIDIA GeForce MX250 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 17.95 mm | 15.6" | 1920x1080 | matt | |
3 | 88% | 6 | 11.2018 wieder da! | ![]() | Apple MacBook Air 2018 Intel Core i5-8210Y Intel UHD Graphics 617 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.2 kg | 15.6 mm | 13.3" | 2560x1600 | spiegelnd | |
4 | 80% | 6 | 02.2018 neu! | ![]() | Asus VivoBook E12 E203NA-FD026T Intel Celeron N3350 Intel HD Graphics 500 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 992 g | 21.4 mm | 11.6" | 1366x768 | spiegelnd | |
5 | 85% | 6 | 04.2019 | ![]() | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T Intel Core i7-8565U NVIDIA GeForce MX150 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.2 kg | 15.9 mm | 14" | 1920x1080 | spiegelnd | |
6 | 78% | 6 | 03.2018 neu! | ![]() | HP 250 G6 2UB93ES Intel Core i3-6006U Intel HD Graphics 520 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 2 kg | 25 mm | 15.6" | 1920x1080 | matt | |
7 | 83% | 6 | 07.2017 | ![]() | Acer Chromebook 14 CP5-471-53QV Intel Core i5-6200U Intel HD Graphics 520 8 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 1.4 kg | 22.4 mm | 14" | 1920x1080 | matt | |
8 | 91% | 6 | 07.2018 | ![]() | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Core i5-8259U Intel Iris Plus Graphics 655 8 GB Hauptspeicher | 1.4 kg | 14.9 mm | 13.3" | 2560x1600 | spiegelnd | |
9 | 84% | 6 | 10.2018 | ![]() | Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE Intel Core i5-8250U Intel UHD Graphics 620 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.6 kg | 17.6 mm | 14" | 1920x1080 | spiegelnd | |
10 | 85% | 6 | 05.2018 wieder da! | ![]() | Acer Swift 1 SF114-32-P8GG Intel Pentium Silver N5000 Intel UHD Graphics 605 4 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.4 kg | 14.95 mm | 14" | 1920x1080 | matt |
Diese Tabelle zeigt die bei Notebookcheck getesteten Ausstattungsvarianten der aktuellen Amazon-Notebook-Bestseller
Link: Die aktuellen Laptop-Bestseller bei Amazon.de
Kommentar der Redaktion
Von vielen der gelisteten Notebooks sind unterschiedliche Konfigurationen erhältlich. Insbesondere bei der Austattung hinsichtlich CPU, GPU und Speicher gibt es zahlreiche mögliche Unterschiede. Wir haben von einzelnen Amazon-Bestseller-Notebooks abweichende Konfigurationen getestet, weshalb sich unsere Ergebnisse nicht 1:1 auf diese umlegen lassen. Wir gehen allerdings in den folgenden Kommentaren auf Unterschiede, insbesondere bei der zu erwartenden Leistung, ein.
Auch kommen Geräte teils in unterschiedlichen Konfigurationen mehrmals in den Bestsellerlisten vor oder es können Geräte von Dritthändlern nicht eindeutig identifiziert werden, sodass wir mit unserer Top10 nicht notwendigerweise auch die ersten 10 Plätze in der Amazon-Verkaufsliste abbilden.
Wir aktualisieren die Liste jeden Monat, da Amazon seine Liste aber häufiger aktualisiert, kann es zu weiteren Abweichungen kommen.
Platz 1 – HP 250 G7
Ein günstiges Notebook für's Home-Office oder auch für kleinere Unternehmen hat HP mit dem 250 G7 im Angebot. Tatsächlich bekommt man für knapp 650 Euro ein sehr schnelle SSD, solide Leistung für den Alltag und eine ordentliche Tastatur.
Man muss sich zwar mit etwas wenig Anschlüssen und den teils recht lauten Lüftern begnügen, aber insgesamt ist das Gerät durchaus brauchbar. Nur der Bildschirm macht uns Sorgen: Hier hat sich HP für ein günstiges TN-Panel entschieden, das weder gute Farben noch gute Blickwinkel besitzt.
Wenn Sie das Display mit blassen Farben und engen Blickwinkeln nicht stört, dann können Sie sich mit diesem preiswerten Office-Notebook vielleicht anfreunden.
Wir würden uns wünschen, dass HP bei der nächsten Modellgeneration hier nachbessert, denn der Bildschirm ist nunmal ein essentielles Bauteil für die Nutzer.
Preisvergleich
Platz 2 - Acer Aspire 5
Beim Aspire 5 von Acer haben wir tatsächlich exakt die Konifguration getestet, die bei Amazon nun in den Bestsellerlisten steht. Die Variante mit dem sperrigen Namen A515-52G-53PU kommt mit flottem Core-i5-Prozessor und kann sogar einfache Spiele darstellen. Eine SSD mit 256 GB bietet ausreichend Platz für den Alltag. Das Display ist matt und mit Full-HD-Auflösung ausgestattet, gute Akkulaufzeiten und eine beleuchtete Tastatur runden das Paket ab.
Spielefähiges Notebook ohne große Schwächen.
Zu meckern gibt es wenig, lediglich einen helleren Bildschirm hätte der Hersteller verbauen können. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es außerdem ein kompakteres Chassis und geringeres Gewicht.
Preisvergleich
Platz 3 - Apple MacBook Air (13 Zoll, 128GB)
Als Evergreen darf das MacBook Air bezeichnet werden. Kein anderer Laptop hielt sich so lange in den Regalen, wie Apples einstiger Vorstoß in den ultramobilen Bereich. Die Variante mit 128-GB-SSD wird bei Amazon aktuell für 859 Euro gelistet und stellt den günstigsten Einstieg in die Apple-Notebook-Welt dar. Erst kürzlich wurde das Air komplett neu aufgelegt (hier finden Sie unseren Test zum neuen MacBook Air aus 2018), allerdings stieg mit den zusätzlichen Features auch der Preis eklatant an. Mit mindestens 1.349 Euro lassen sich die Kalifornier den Einstieg in die Apple-Welt in Zukunft bezahlen.
Bereits vor Jahren wurde das Ende des Ur-Airs prognostiziert, aber erst 2018 tatsächlich ein Nachfolger gebracht. Nun wird das Ur-Air abverkauft, solange der Vorrat reicht, und das dürfte nicht mehr allzu lange sein.
Die Stärken und Schwächen des langgedienten Airs, ebenfalls nachzulesen in unserem Test, bleiben auch weiterhin bestehen: Exzellente Verarbeitung trifft niedrig aufgelöstes TN-Display. Eine gute Tastatur sowie der lautlose Betrieb im Office-Einsatz und die gute Akkulaufzeit lassen das Air im Vergleich mit anderen Geräten der Windows-Welt aber immer noch passabel abschneiden. Sofern sich die User-Anforderungen auf einfache Office-Anwendungen, etwa das Verfassen von Texten und Webbrowsing beschränken, kann das Air immer noch einen guten Dienst erweisen. Einmal vom Mac-Ökosystem assimiliert, kommt man aber nicht mehr so schnell davon los, und das nächste Upgrade wird deutlich teurer werden.
Preisvergleich
Platz 4 - Asus VivoBook E12
Ein sehr leichtes Notebook ist das Asus VivoBook E12 und für einfache Anwendungen ist die Leistung problemlos ausreichend. Abgesehen von der etwas geringen Speicherausstattung gibt es auch kaum Negatives zu berichten.
Schon etwas älter, aber günstig und völlig ausreichend für einfache Anwendungen.
Die Akkulaufzeiten, die geringe Erwärmung und das schnelle ac-WLAN machen dieses günstige Notebook zu einem guten Angebot.
Preisvergleich
Platz 5 - Asus Zenbook 14 UX433FN
Bei amazon.de wird diesen Monat auch das Zenbook 14 UX433FN sehr gut verkauft. Zurecht: Im Test gefallen uns das schicke Gehäuse, die guten Laufzeiten und die clevere Idee, einen virtuellen Ziffernblock auf das Touchpad zu legen. Allerdings ist die Core-i7-Variante nicht die beste Wahl: Die Abwärme kann in dem schlanken Gehäuse nicht richtig abtransportiert werden und so ist die CPU so stark gedrosselt, dass ein Core i5 im selben Notebook mehr Leistung bringt.
Mit Kompromissen muss man beim Zenbook 14 leben können, aber die Akkulaufzeiten und das Gehäuse überzeugen.
Auch muss man sich damit abfinden, dass es keinen Thunderbolt-3-Anschluss gibt und der Bildschirm könnte enstpiegelt und heller sein. Auf der Habenseite stehen noch die Tastaturbeleuchtung und die generell gute Alltagstauglichkeit des Keyboards. Auch die SSD gefällt uns, wenn man sich traut, das Gehäuse aufzuschrauben, kann man sie sogar wechseln.
Es gibt also einige Kompromisse, mit denen man leben muss, das Zenbook 14 bleibt aber ein schickes und alltagstaugliches Notebook.
Preisvergleich
Platz 6 - HP 250 G6
Ein einfaches Notebook im 15,6-Zoll-Format bringt HP mit dem 250 G6. Der Core-i3-Prozessor ist für einfache Ausgaben völlig ausreichend, der Full-HD-Screen aber recht dunkel. Dafür gibt es eine SSD und nur geringe Emissionen.
Einfach und solide: Das HP 250 G6 ist ein zuverlässiger Begleiter für einfache Aufgaben.
Mit einem Jahr Garantie muss man sich abfinden, da das Gerät zu den Business-Geräten von HP zählt. Wenn man das Gerät aber günstig ergattern kann, bekommt man ein sehr solides Office-Notebook.
Preisvergleich
Platz 7 – Acer Chromebook 14
Acer veröffentlicht mit dem Chromebook 14 ein Gerät, das in den üblichen Chromebook-Preisregionen um die 300 Euro liegt. Dabei gibt es ein etwas erwachseneres Aussehen als bei vielen früheren Chromebooks, denn Acer möchte das Chromebook gerne als Arbeitsgerät verstanden wissen. Dank ordentlicher Tastatur und sehr guter Akkulaufzeit könnte das tatsächlich klappen, auch der matte Bildschirm überzeugt bei der Bilddarstellung, ist aber ein wenig zu dunkel.
Ausreichend Akkulaufzeit zum günstigen Preis: Das Acer Chromebook 14 ist ein einfaches Office-Notebook für ebensolche Aufgaben.
Der langsame SD-Kartenleser und die nicht ganz ausgeschöpfte Leistung sind kleine Stolpersteine. Dennoch ist das Acer Chromebook 14 noch ein sehr flottes Gerät innerhalb seiner Klasse und für die Arbeit gut geeignet.
Preisvergleich
Platz 8 - Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Auch Apples MacBook Pro 13 ist weiterhin unter den bestverkauften Laptops auf Amazon. Die Version mit der umstrittenen Touch Bar und Intels Core-i5-Prozessor scheint gut anzukommen, obwohl das Notebook nicht günstig ist. Gehäuse und Verarbeitung sind allerdings erneut sehr gut gelungen, das Notebook bleibt meist leise und kühl und tönt lieber über seine sehr guten Lautsprecher. Auch die Akkulaufzeiten wissen zu überzeugen, ebenso wie die vier Thunderbolt-Anschlüsse.
Teuer, aber in vielen Belangen auch sehr wertig.
Dafür muss man aber auf klassische Ausgänge wie HDMI verzichten und die Kühlung ist mittlerweile deutlich an ihren Grenzen, hier muss Apple also beim nächsten Modell ein Design-Update nachlegen. Für aktuelle Käufer ist das aber noch kein Hinderungsgrund, denn Apple bietet weiterhin ein sehr gutes, sehr kompaktes Notebook an.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo Yoga 530 (Core i5)
Das Lenovo Yoga 530 schafft es in den Amazon-Notebook-Charts weit nach vorn. Das Convertible verfügt über die bekannten 360-Grad-Scharniere, womit sich das Display des ansonsten typischen Notebooks komplett umklappen lässt und auch eine Bedienung als Tablet möglich wird. Die in den Amazon-Charts gelistete Variante entspricht der von uns getesteten Version mit Intel i5-8250U Quadcore-Prozessor, 8 GB RAM und 256 GB SSD-Speicher. Der Preis liegt aktuell bei 699 Euro.
Das Yoga 530 von Lenovo ist nicht perfekt, bietet für den ausgerufenen Preis aber ein attraktives Gesamtpaket. Das umklappbare Display und die Funktion der Touch-Bedienung erweitern die Möglichkeiten des Notebooks hin zu einem semimobilen Tablet.
Bereits in unserem Test attestierten wir dem Yoga 530 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Yoga 530 zeichnet sich durch wertige Eingabegeräte und das gute Display aus. Auch die Leistung stimmt, wenngleich das Fehlen einer dedizierten Grafikeinheit das Yoga überwiegend für den Office-Einsatz prädestiniert. Mit einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll und relativ schlanken Displayrändern eignet sich das Yoga auch für den mobilen Einsatz, allerdings muss man sich dann mit einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von rund 6-7 Stunden im Surfbetrieb arrangieren.
Preisvergleich
Platz 10 – Acer Swift 1 14
Für knapp 600 Euro gibt es beim Acer Swift 1 im 14-Zoll-Format einen Prozessor, der durchaus genug Power für die tägliche Büroarbeit mitbringt und auch für's Videostreamen problemlos geeignet ist. Mit guter und sogar beleuchteter Tastatur weiß das Gerät ebenfalls zu punkten. Ein Full-HD-Bildschirm mit matter Oberfläche fehlt ebensowenig wie flottes WLAN und ein USB-C-Port. Das Gehäuse ist schick und stabil und ab Werk ist eine SSD verbaut.
Wer viel surft und schreibt, der wird den Geschwindigkeitsbonus des Acer Swift 1 zu schätzen wissen.
Was könnte man sich für den Preis also noch mehr wünschen? Vielleicht einen etwas helleren Bildschirm, ansonsten sind wir sehr angetan und können den Rechner für mäßige Officetätigkeiten durchaus empfehlen.
Preisvergleich
Amazon Bestseller-Notebooks im Vergleich
Größenvergleich
Messergebnisse
Acer Chromebook 14 CP5-471-53QV | Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 | HP 250 G7 6HM85ES | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | Acer Aspire 5 A515-52G-723L | Apple MacBook Air 2018 | Asus VivoBook E12 E203NA-FD026T | HP 250 G6 2UB93ES | Acer Swift 1 SF114-32-P8GG | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 (19, 19) | 45 (20, 25) | 46 (21, 25) | 41 (22, 19) | 44 (24, 20) | 45 (23, 22) | 39.6 (20.8, 18.8) | 41 (22, 19) | 42 (23, 19) | 42 (22, 20) |
Response Time Black / White * | 27 (16, 11) | 30 (14, 16) | 32 (17, 15) | 12 (7, 5) | 31 (18, 13) | 33 (18, 15) | 28 (15.6, 12.4) | 11 (7, 4) | 13 (8, 5) | 28 (16, 12) |
PWM Frequency | 520 (90) | 118000 (75, 150) | 25000 (90) | 250 (90) | 113600 (75) | 2500 (90) | ||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 214 | 240 | 519 | 205 | 330 | 278 | 320 | 253 | 184 | 250 |
Brightness | 214 | 234 | 504 | 205 | 285 | 271 | 315 | 234 | 178 | 240 |
Brightness Distribution | 90 | 93 | 95 | 88 | 78 | 89 | 95 | 87 | 80 | 81 |
Schwarzwert * | 0.1 | 0.11 | 0.33 | 0.52 | 0.23 | 0.26 | 0.29 | 0.33 | 0.38 | 0.13 |
Kontrast | 2140 | 2182 | 1573 | 394 | 1435 | 1069 | 1103 | 767 | 484 | 1923 |
DeltaE Graustufen * | 3.86 | 3.51 | 2.2 | 12.62 | 7.61 | 2.59 | 0.8 | 11.86 | 12.43 | 5.2 |
Gamma | 2.42 91% | 2.2 100% | 2.22 99% | 2.38 92% | 2.46 89% | 2.38 92% | 2.2 100% | 2.72 81% | 2.34 94% | 2.29 96% |
CCT | 6276 104% | 6606 98% | 6908 94% | 14189 46% | 7485 87% | 6160 106% | 6548 99% | 12882 50% | 13823 47% | 5796 112% |
DeltaE Colorchecker * | 4.98 | 1.4 | 11.15 | 5.77 | 4.73 | 1.2 | 10.84 | 11.29 | 5.54 | |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 10.75 | 2.8 | 19.08 | 10.46 | 8.38 | 3.2 | 17.48 | 19.48 | 10.5 | |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.33 | 2.98 | 3.18 | 5.17 | 0.5 | |||||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 77.3 | 38 | 57 | 36 | 62.1 | 36 | 37 | 36 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 62 | 99.99 | 59 | 88 | 58 | 96 | 57 | 59 | 56 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 30.6 | 30.3 | 29.6 | 30.7 | 30.7 | 29.9 | 28.5 | 30.4 | ||
Idle min * | 30.6 | 30.3 | 29.6 | 30.9 | 30.7 | 29.9 | 28.5 | 31.6 | ||
Idle avg * | 30.6 | 30.3 | 29.6 | 31.6 | 30.7 | 29.9 | 28.5 | 31.6 | ||
Idle max * | 31.7 | 30.3 | 29.6 | 31.6 | 30.7 | 29.9 | 28.5 | 31.7 | ||
Last avg * | 33.1 | 36.1 | 36.7 | 34.3 | 38.8 | 41.7 | 30 | 33.1 | ||
Last max * | 34 | 33.9 | 46.7 | 33.8 | 39.3 | 41.7 | 41.8 | 33 | ||
Witcher 3 ultra * | 32.5 | |||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 29.1 | 35 | 43.1 | 35.1 | 44 | 53.7 | 44.4 | 42 | 30 | 36.5 |
Last unten max * | 32 | 35.6 | 41.4 | 42.4 | 45.6 | 56 | 41.2 | 43.2 | 30.1 | 39.7 |
Idle oben max * | 24.2 | 25.4 | 27.9 | 25.4 | 24.7 | 28.4 | 23.6 | 33 | 22.6 | 26.6 |
Idle unten max * | 24.8 | 27 | 27.1 | 25.8 | 24.2 | 28.9 | 23.2 | 33.6 | 23.6 | 26.8 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 918 | 833 | 773 | |||||||
WLAN | 540 | 417 | 581 | 339 | 499 | 414 | 721 | 493 | 409 | 740 |
Last | 105 | 91 | 117 | 131 | ||||||
H.264 | 543 | 651 | 426 | 388 | 740 | |||||
Witcher 3 ultra | 94 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 2.7 | 3.3 | 2.3 | 3.2 | 2.6 | 4.4 | 2.2 | 2 | 3.4 | 3.4 |
Idle avg * | 6.2 | 5.8 | 8.7 | 5.7 | 5.6 | 6.9 | 5.7 | 3.6 | 5.9 | 5.9 |
Idle max * | 6.7 | 8 | 12.2 | 6.1 | 7.3 | 9.9 | 10.3 | 4.4 | 6.3 | 7.5 |
Last avg * | 14 | 29.2 | 53.3 | 36.5 | 47 | 55 | 25.6 | 16.5 | 23 | 14.5 |
Last max * | 24 | 31.1 | 64 | 37.5 | 61.8 | 63.4 | 30.6 | 14.2 | 24.3 | 15 |
* ... kleinere Werte sind besser