Fazit
Das Acer Swift 16 AI (SF16-51T-932H) ist ein schickes und leistungsstarkes Notebook, das besonders mit seinem brillanten OLED-Display und der flotten Performance des Intel Core Ultra 9 288V punktet. Für alltägliche Aufgaben, kreative Arbeiten und sogar eine Runde Gaming ist man hier bestens gerüstet. Das hochwertige Aluminium-Glas-Gehäuse, die gute Akkulaufzeit und die zukunftssichere Ausstattung mit Wi-Fi 7 und Thunderbolt runden das positive Gesamtbild ab.
Kleine Abzüge gibt es für die etwas unausgewogene Anschlussverteilung und die nur durchschnittlichen Lautsprecher. Auch wenn die CPU bei reiner Multi-Core-Leistung nicht ganz an die AMD-Spitze herankommt und unter Last die Lüfter hörbar werden, ist das Swift 16 AI ein überzeugender Allrounder für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf ein tolles Display und eine zukunftsorientierte KI-Leistung legen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Zugegeben, mit 1.700 bei Acer ist unser Testgerät nicht gerade günstig, aber die Konfiguration mit Core Ultra 7 und einem TB Speicher liegt unter 1.500 Euro. So ist es einer der günstigsten 16-Zoll-Laptops mit Lunar-Lake.
Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange und macht auch vor der mobilen Computertechnik nicht halt. Ein Vertreter der AI-Geräte ist das Acer Swift 16 AI. Dieses Notebook verspricht nicht nur durch seinen Namen eine optimierte Leistung für KI-Anwendungen, sondern untermauert diesen Anspruch mit Intels Lunar Lake Prozessoren, hier dem Core Ultra 9 288V.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung
Beim Anfassen merkt man sofort, dass Acer hier nicht gespart hat. Das Gehäuse aus Aluminium und Glas fühlt sich richtig wertig und stabil an – da knarzt nichts, und alles ist sauber verarbeitet. Es liegt einfach gut in der Hand und macht einen robusten Eindruck, ohne protzig zu wirken. Ein schlichtes, modernes Ding eben.
Anschlussseitig ist das Swift 16 AI ziemlich gut aufgestellt. Normale USB-A-Anschlüsse für älteres Zubehör und ein HDMI-Port für einen externen Bildschirm sind auch dabei. Ein kleiner Wermutstropfen ist die Platzierung der Anschlüsse: Die meisten davon, auch die beiden USB-C-Kraftpakete, sitzen auf der linken Seite. Für schnelles Internet und drahtloses Zubehör ist mit dem neuesten Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ebenfalls gesorgt. Eine 3.7-MP-Webcam für Videocalls ist ebenfalls an Board.

Nachhaltigkeit
Beim Thema Umweltfreundlichkeit sammelt das Swift 16 AI ein paar Pluspunkte. Die Verpackung kommt fast ohne Plastik aus, und Acer legt sogar den CO2-Fußabdruck des Geräts in einem PCF-Dokument offen. Schön ist auch, dass man das Notebook gut auf bekommt und wichtige Teile wie die SSDs und die WLAN-Karte austauschen kann.
Eingabegeräte
Display
Das OLED-Display am Swift 16 ist stark: Perfektes Schwarz, super Kontrast und knackig scharfe 2.880 × 1.800 Pixel lassen Farben richtig strahlen. Profis freuen sich über die fast hundertprozentige Abdeckung des Display-P3-Farbraums und die hohe Farbtreue (DeltaE 1,73) ab Werk. Mit rund 420 cd/m² ist es auch angenehm hell. Trotzdem kann die Sonne im Außeneinsatz auf dem spiegelnden Display stören.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 424 cd/m²
Kontrast: 19406:1 (Schwarzwert: 0.0219 cd/m²)
ΔE Color 1.73 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 0.09 | 0.09-98 Ø5.1
94.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.346
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V SDC41B6, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 LEN160WUM, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G LG DISPLAY LP160WQ2-SPF1, IPS, 2560x1600, 16", 144 Hz | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 ATNA60CL09-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG AU Optronics B16QAN02.N, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz | Ninkear A16 Pro cso1623, IPS, 2560x1600, 16", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -53% | -3% | 1% | -4% | -19% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 39.7 -60% | 97.96 -2% | 99.9 0% | 96.8 -3% | 68.7 -31% |
sRGB Coverage | 100 | 57.9 -42% | 100 0% | 100 0% | 99.8 0% | 97.6 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.6 | 41 -57% | 86.65 -8% | 96.6 2% | 84.7 -10% | 71.1 -25% |
Response Times | -275% | -473% | 61% | -59% | -102% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.8 ? | 30 ? -525% | 47 ? -879% | 0.48 ? 90% | 12.9 ? -169% | 16.4 ? -242% |
Response Time Black / White * | 18 ? | 22.5 ? -25% | 30 ? -67% | 0.64 ? 96% | 8.9 ? 51% | 11.2 ? 38% |
PWM Frequency | 481 | 240 ? | ||||
PWM Amplitude * | 39 | 40 -3% | ||||
Bildschirm | -1138% | -283% | -286% | -616% | -618% | |
Helligkeit Bildmitte | 425 | 317.9 -25% | 442 4% | 387 -9% | 475.4 12% | 393.6 -7% |
Brightness | 421 | 304 -28% | 406 -4% | 392 -7% | 440 5% | 398 -5% |
Brightness Distribution | 98 | 90 -8% | 86 -12% | 98 0% | 89 -9% | 91 -7% |
Schwarzwert * | 0.0219 | 0.25 -1042% | 0.17 -676% | 0.36 -1544% | 0.44 -1909% | |
Kontrast | 19406 | 1272 -93% | 2600 -87% | 1321 -93% | 895 -95% | |
Delta E Colorchecker * | 1.73 | 7.39 -327% | 0.84 51% | 1 42% | 2.99 -73% | 2.32 -34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.82 | 21.43 -461% | 1.62 58% | 1.9 50% | 7.64 -100% | 3.72 3% |
Delta E Graustufen * | 0.09 | 6.5 -7122% | 1.53 -1600% | 1.7 -1789% | 2.9 -3122% | 2.69 -2889% |
Gamma | 2.346 94% | 2.22 99% | 2.173 101% | 2.25 98% | 2.31 95% | 2.38 92% |
CCT | 6432 101% | 6140 106% | 6496 100% | 6325 103% | 6472 100% | 6086 107% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.06 | 0.88 | 0.74 | 1.05 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -489% /
-755% | -253% /
-248% | -75% /
-127% | -226% /
-389% | -246% /
-400% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.4 ms steigend | |
↘ 0.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.6 ms steigend | |
↘ 2.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 481 Hz Amplitude: 39 % | ||
Das Display flackert mit 481 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 481 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8374 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Im Testgerät arbeitet Intels neuer Core Ultra 9 288V ("Lunar Lake"). Der bringt 32 GB DDR5 RAM und Intel Arc 140V GPU mit. Unser Modell hat zwei schnelle 1-TB-NVMe-SSDs. Es gibt auch Varianten mit einem Core Ultra 7 und weniger SSD-Speicher.
Testbedingungen
AcerSense bietet vier Leistungspläne von Lautlos bis Turbo. Wir haben uns für den Plan "Leistung" entschieden, um sämtliche Benchmarks durchzuführen.
Prozessor
Der Intel Core Ultra 9 288V im Swift 16 AI liefert die erwartete Leistung für einen Chip der neuen Lunar Lake Generation – solide, aber ohne große Überraschungen. Im direkten Vergleich zeigt sich: Während die Single-Core-Leistung mit einem Konkurrenten wie dem AMD Ryzen AI 9 365 im MSI Summit A16 AI Plus gleichauf liegt, hat der AMD-Chip bei Aufgaben, die viele Kerne nutzen, spürbar die Nase vorn.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office |
Cinebench R23 / Multi Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1577 - 20399, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (9091 - 10484, n=3) |
Cinebench R23 / Single Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (1940 - 1950, n=3) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (618 - 2098, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 8086, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (2683 - 4091, n=3) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (645 - 748, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 807, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 3132, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (1500 - 1583, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 315, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (330 - 441, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Office (163 - 1956, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Ninkear A16 Pro | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 76886, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (32105 - 35851, n=4) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (5734 - 5993, n=4) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6497, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (10969 - 11069, n=3) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (662 - 14990, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (2797 - 2864, n=2) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (457 - 2925, n=92, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (9588 - 9631, n=2) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 14192, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (2024 - 2114, n=2) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 2121, n=87, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (11.2 - 13.1, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 22.4, n=85, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (39.9 - 56.9, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4098 - 1.135, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (0.4218 - 0.4503, n=2) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (9953 - 12948, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (763 - 31245, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (49602 - 64317, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (4113 - 125394, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (2285 - 2854, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (287 - 5398, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Ninkear A16 Pro | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Durchschnitt der Klasse Office (8185 - 115197, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (49647 - 49744, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 18321, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (4421 - 4422, n=2) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (26344 - 32640, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2075 - 66922, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Ninkear A16 Pro | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Durchschnitt der Klasse Office (7254 - 155900, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (35250 - 39128, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (78 - 1366, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (527 - 591, n=2) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (4862 - 7030, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (432 - 17834, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (50790 - 55359, n=2) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (4814 - 55359, n=86, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Interessanterweise relativiert sich der Vorsprung des AMD Ryzen AI 9, wenn man die gesamte Systemleistung betrachtet. Gerade in Benchmarks wie Crossmark, die Alltagsanwendungen simulieren, schmilzt der Abstand zum Intel Core Ultra 9 im Swift 16 AI dahin. Hier zeigt sich, dass der AMD-Prozessor in der Praxis keinen deutlichen Vorteil hat.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office |
PCMark 10 / Score | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (6954 - 7155, n=2) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7683, n=77, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnitt der Klasse Office (5575 - 20841, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (9779 - 10549, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G |
PCMark 10 / Productivity | |
Ninkear A16 Pro | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (9256 - 9452, n=2) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3041 - 10415, n=77, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (9970 - 10085, n=2) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2049 - 11501, n=77, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (1654 - 1725, n=4) | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (348 - 1923, n=81, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (1609 - 1663, n=4) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (393 - 1870, n=81, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (1862 - 1967, n=4) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (340 - 2169, n=81, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Ninkear A16 Pro | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (258 - 2017, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (1241 - 1301, n=4) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (297 - 421, n=2) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Ninkear A16 Pro | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (121 - 455, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (282 - 342, n=2) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (80 - 328, n=81, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Office (391 - 1966, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V (n=1) | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7155 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (108415 - 108894, n=2) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=87, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (86694 - 87810, n=2) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (7325 - 127282, n=87, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (113427 - 117823, n=2) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Office (7579 - 117935, n=87, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.6 - 185.2, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 288V (97.9 - 98.1, n=2) | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Im kurzen Check der DPC-Latenzen urteilt LatencyMon, dass hier Probleme mit der Verarbeitung von Echtzeit-Audio entstehen könnten.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät stecken zwei 1-TB-SSDs vom Typ Western Digital PC SN5000S, die für ein ordentliches Tempo bei Datenübertragungen sorgen. Bei längerer, starker Belastung mussten wir zwar ein leichtes Thermal Throttling feststellen, der resultierende Leistungsabfall ist aber kaum spürbar.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU
Die integrierte Intel Arc Graphics 140V gehört zu den aktuell stärksten Grafiklösungen ihrer Art, und das merkt man auch im Swift 16 AI. Im Vergleich mit anderen iGPUs liefert sie eine hervorragende Leistung – sowohl in synthetischen Benchmarks als auch bei Spielen. Fürs spielen in FullHD-Auflösung (1920x1080 Pixel) reicht die Leistung oft bei mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen. Dabei machen sich auch die üppigen 32 GB Arbeitsspeicher des Core Ultra 9 288V positiv bemerkbar, da sich die iGPU davon einen Teil für Grafikberechnungen abzweigt.
3DMark 11 Performance | 11856 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 33467 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 9218 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4539 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 3407 Punkte | |
Hilfe |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (6.65 - 29.6, n=45, der letzten 2 Jahre) |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Ninkear A16 Pro | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.96 - 31.6, n=36, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V | |
Ninkear A16 Pro | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.98 - 47.8, n=74, der letzten 2 Jahre) |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 156.2 | 149.3 | 74.5 | 28.9 |
Dota 2 Reborn (2015) | 101.4 | 91.6 | 67.1 | 83.6 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 86.3 | 48.1 | 34.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 48.6 | 39.3 | 37.2 | |
Strange Brigade (2018) | 194.7 | 80.2 | 67.7 | 58 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 41.6 | 38.3 | 31.9 | 26.9 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Im normalen Betrieb gibt sich das Acer Swift 16 AI angenehm leise und bleibt oft sogar fast lautlos. Wenn es richtig gefordert wird, etwa im Stresstest, erreicht die Lüfterlautstärke gemessene 41,1 dB(A). Wer die volle Leistung im Turbo-Modus abruft, muss mit maximal 44,4 dB(A) rechnen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.8 / 25.8 / 26.7 dB(A) |
Last |
| / 41.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Arc 140V, Core Ultra 9 288V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00 | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Arc 140V, Core Ultra 7 256V, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101 | LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU | MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG Radeon 880M, Ryzen AI 9 365 | Ninkear A16 Pro Radeon 780M, R7 8845HS, Authorain NV900-1T | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | 0% | 8% | -6% | 12% | |
aus / Umgebung * | 25.8 | 23.3 10% | 25.2 2% | 23.6 9% | 23.8 8% | 23 11% |
Idle min * | 25.8 | 23.3 10% | 25.2 2% | 23.6 9% | 25 3% | 23 11% |
Idle avg * | 25.8 | 23.3 10% | 25.2 2% | 23.6 9% | 25 3% | 23 11% |
Idle max * | 26.7 | 25.7 4% | 27.7 -4% | 23.6 12% | 29.5 -10% | 23 14% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 44.4 | 41.6 6% | 42.6 4% | 40.6 9% | 46.5 -5% | 37.68 15% |
Last max * | 41.1 | 41.6 -1% | 42.7 -4% | 40.6 1% | 56.1 -36% | 37.41 9% |
Last avg * | 40.2 | 29.4 | 37.5 | 37.68 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Was die Gehäusetemperaturen angeht, so wird das Swift 16 AI schon im Leerlauf merklich warm. Unter Volllast, wie im Stresstest, erwärmt es sich weiter, wird aber nicht unangenehm heiß.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.5 °C).
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Intel Core Ultra 9 288V, Intel Arc Graphics 140V | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M | Ninkear A16 Pro AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -3% | -11% | -4% | -20% | -36% | |
Last oben max * | 37.9 | 42.6 -12% | 40.5 -7% | 40.9 -8% | 52.8 -39% | 43 -13% |
Last unten max * | 31.5 | 36.8 -17% | 45 -43% | 45.1 -43% | 42 -33% | 50 -59% |
Idle oben max * | 28.3 | 26.4 7% | 27.1 4% | 23.8 16% | 30.6 -8% | |
Idle unten max * | 29.7 | 26.6 10% | 28.8 3% | 23.5 21% | 29.6 -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die eingebauten Lautsprecher liefern einen guten, aber nicht überragenden Klang. Für den Alltag reichen sie aus, Stimmen sind klar verständlich und der hörbare Frequenzbereich ist einigermaßen linear, also recht ausgewogen. Lediglich bei den Bässen zeigen sie sich etwas zurückhaltend.
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Der Energiebedarf entspricht dem, was man von der verbauten Hardware und der gebotenen Leistung erwarten würde. Weder übermäßig sparsam noch ungewöhnlich stromhungrig stellt sich das Swift 16 dar. Gelegentlich ist die Stromaufnahme im Stand-by mit 1,1 Watt recht hoch.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Core Ultra 9 288V, Arc 140V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00, OLED, 2880x1800, 16" | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Core Ultra 7 256V, Arc 140V, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101, IPS, 1920x1200, 16" | LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Core Ultra 7 256V, Arc 140V, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, IPS, 2560x1600, 16" | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 16" | MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, , IPS, 2560x1600, 16" | Ninkear A16 Pro R7 8845HS, Radeon 780M, Authorain NV900-1T, IPS, 2560x1600, 16" | Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 2% | 2% | 7% | -30% | -42% | 14% | 3% | |
Idle min * | 5.7 | 4.2 26% | 4.15 27% | 5.3 7% | 5.4 5% | 6.5 -14% | 3.84 ? 33% | 4.56 ? 20% |
Idle avg * | 7.4 | 8.3 -12% | 5.4 27% | 6.7 9% | 11 -49% | 10.7 -45% | 6.4 ? 14% | 7.51 ? -1% |
Idle max * | 7.9 | 9.5 -20% | 12.4 -57% | 7.3 8% | 11.2 -42% | 11.1 -41% | 7.85 ? 1% | 8.98 ? -14% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 49.8 | 47.4 5% | 48.2 3% | 44.6 10% | 61.1 -23% | 72.8 -46% | ||
Last max * | 65.41 | 59 10% | 60.049 8% | 64.1 2% | 91.8 -40% | 107 -64% | 61.7 ? 6% | 62.4 ? 5% |
Last avg * | 40.3 | 37.6 | 76.6 | 68.5 | 40.2 ? | 42.1 ? | ||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 40.8 | 48.1 | 42.8 | 49.2 | 104.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Akkulaufzeit
Der 70-Wh-Akku des Acer Swift 16 AI sorgt für eine anständige Ausdauer. Im Wi-Fi-Websurfing-Test hielt das Notebook gute 13 Stunden durch. Das ist ein solider Wert, mit dem man gut durch einen Arbeits- oder Unitag kommt.
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Core Ultra 9 288V, Arc 140V, 70 Wh | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 70 Wh | LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 77 Wh | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 76 Wh | MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 82 Wh | Ninkear A16 Pro R7 8845HS, Radeon 780M, 80 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 52% | 49% | -18% | -31% | -43% | -16% | |
WLAN | 791 | 1202 52% | 1176 49% | 646 -18% | 547 -31% | 450 -43% | 664 ? -16% |
H.264 | 1181 | 762 ? | |||||
Last | 128 | 89 | 114.7 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Acer Swift 16 AI präsentiert sich als ein starker Laptop in einem wirklich tollen Gehäuse, dessen brillantes OLED-Display sofort ins Auge sticht. Wenn es etwas zu bemängeln gäbe, dann wären es am ehesten die Lautsprecher.
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V
- 09.05.2025 v8
Marc Herter
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Acer Swift 16 AI SF16-51T-932H, Ultra 9 288V Intel Core Ultra 9 288V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.964,99 € Bestpreis 1699€ computeruniverse.net 2. 1699€ Cyberport.de 3. 1713.28€ computeruniverse.at | 1.5 kg | 15.95 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Intel Core Ultra 7 256V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 19,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 2. 65,82 € Laptop-Hülle für Lenovo Yo... 3. 17,99 € BROTECT Schutzfolie für Len... Bestpreis 1380€ HEINZSOFT 2. 1391.6€ HEINZSOFT (AT) | 1.9 kg | 15.85 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel Core Ultra 7 256V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.049,00 € Bestpreis 2099€ saturn 2. 2099€ OTTO Österreich 3. 2099€ Universal Versand | 1.2 kg | 13 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.263,21 € Bestpreis 1522€ HEINZSOFT 2. 1523.73€ Mediarado 3. 1534.79€ HEINZSOFT (AT) | 1.7 kg | 12.8 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG AMD Ryzen AI 9 365 ⎘ AMD Radeon 880M ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 1.999,00 € Bestpreis 1875.19€ voelkner.de 2. 1889€ Conrad.de 3. 1955€ Conrad.at | 2.1 kg | 16.85 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Ninkear A16 Pro AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1000 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 1.8 kg | 24 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.