Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire One 725-C7Xkk Notebook

Refresh. Acer aktualisiert das Aspire One 725 mit der neuen AMD C-70 APU. Die ganze Technik steckt in einem kleinen Gehäuse mit einem matten 11,6-Zoll-Display. Ob das aktualisierte Aspire One 725 überzeugen kann, verrät unser Test.

Das Aspire One 725 haben wir bereits im Sommer 2012 getestet. Damals steckte eine AMD C-60 APU in dem Gerät. In der aktualisierten Variante des kleinen Netbooks werkelt die AMD C-70 APU. Auf dem Papier bestehen zwischen beiden APUs keine Unterschiede. Ob das auch in der Praxis zutrifft, verrät unser Testbericht.

Zur Einordnung des Geräts ziehen wir die Konkurrenten Acer Aspire One 756 (Pentium 987, HD Graphics 2000) und Asus X201E (Celeron 847, HD Graphics) heran. Beide liegen preislich, hinsichtlich des Formfaktors und des Anwendungsprofils auf einer Höhe mit dem One 725.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse hat sich nicht verändert: Die Ober- und Unterseite der Baseunit bestehen aus mattem Kunststoff. Die Deckelrückseite sowie der Displayrahmen sind aus glänzendem Kunststoff gefertigt. Weiterhin ist das One 725 in den Farben Volcanic Black und Caribbean Blue zu haben. Auch die Gehäuse des One 756 und des Asus Rechners bestehen komplett aus Kunststoff.

Das Gerät zeigt sich recht solide gefertigt; die Baseunit gibt auf Druck kaum nach. Nur am unteren Rand im Bereich des Touchpads kann das Gehäuse durchgedrückt werden. Die Steifigikeit der Baseunit geht für ein solch kleines Gehäuse ebenfalls in Ordnung. Gleiches gilt für den Deckel. Allerdings kann die Deckelrückseite so stark eingedrückt werden, dass man Veränderungen im angezeigten Bild sieht. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist nicht möglich.

Klein und handlich.
Klein und handlich.
Die Deckelrückseite glänzt.
Die Deckelrückseite glänzt.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Die geringen Abmessungen der Vergleichsrechner machen es schwer, viele Schnittstellen unterzubringen. Trotzdem sind alle drei Geräte mit den heutzutage üblichen Anschlüssen ausgestattet. Das One 756 ist der einzige Rechner, der über keinen USB-3.0-Steckplatz verfügt. Sehr schön: Acer hat die Steckplätze des 725 in den hinteren Bereichen der beiden Seiten platziert.

linke Seite: VGA-Ausgang, Ethernet, HDMI, USB 3.0
linke Seite: VGA-Ausgang, Ethernet, HDMI, USB 3.0
rechte Seite: Speicherkartenlesegerät, Audiokomboport, 2x USB 2.0, Netzanschluss, Steckplatz für ein Kensington Schloss
rechte Seite: Speicherkartenlesegerät, Audiokomboport, 2x USB 2.0, Netzanschluss, Steckplatz für ein Kensington Schloss

Kommunikation

Das verbaute WLAN-Modul ist mit einem Atheros Chip (AR5BWB222) bestückt, der die WLAN-Standards 802.11 b/g/n unterstützt. Der WLAN-Empfang bereitet keine Probleme. Die WLAN-Anzeige zeigt stets vier bis fünf Balken. Dabei ist es egal, ob man sich in direkter Nähe des Routers oder zwei Stockwerke unterhalb des Routers befindet. Ein Bluetoot-4.0-Modul hat ebenfalls seinen Weg in das Netbook gefunden. Für drahtgebundene Netzwerkverbindungen ist ein Fast-Ethernet-Chip von Realtek verantwortlich. Heutzutage würde man eigentlich einen Gigabit-Ethernet-Steckplatz erwarten. Von unseren drei Vergleichsrechnern ist lediglich das Aspire One 756 mit Gigabit-Ethernet ausgerüstet. Die eingebaute Webcam (0.9 Megapixel) liefert blasse, etwas verwaschene Aufnahmen bis zu einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten.

Zubehör

Es liegen dem Aspire One die üblichen Unterlagen bei: Ein Schnellstartposter und Hefte mit Garantieinformationen.

Betriebssystem und Recovery

Unser Testgerät wird mit vorinstalliertem Windows 8 (64 Bit) ausgeliefert. Eine Windows DVD liegt nicht bei. Um das System im Falle eines Defektes zu reparieren, kann das Recoverysystem genutzt werden. Dieses wird aufgerufen, indem während des Einschaltens die Tastenkombination Alt + F10 gedrückt wird.

Da Acer das One 725 auch komplett ohne Betriebssystem zum Kauf anbietet, haben wir ebenfalls die Betriebssysteme Windows 7 (64 Bit) und Ubuntu Linux (12.04 LTS) ausprobiert. Der Einsatz von Windows 7 bereitet keine Schwierigkeiten. Auf der Acer Webseite finden sich alle nötigen Windows-7-Treiber für das Netbook. Ubuntu läuft auch problemlos. Die meisten Hardwarekomponenten funktionieren sofort nach der Installation - inklusive der Funktionstasten. Lediglich die Helligkeitsregulierung des Bildschirms und die Videodecodierung per UVD3-Dekoder funktionieren nicht. Die Helligkeitsregulierung konnten wir durch die Installation eines properitären FGLRX-Grafiktreibers von AMD in Betrieb setzen. Eine Lösung für die nicht vorhandene Videobeschleunigung können wir nicht liefern.

Wartung

Eine große Wartungsklappe gibt den Zugriff auf die Festplatte, den Arbeitspeicher, das WLAN-Modul und den Lüfter frei. Letzterer könnte zumindest eingeschränkt gereinigt werden.

Das One 725 ist mit einer Arbeitsspeicherbank ausgestattet. Ein Vier-Gigabyte-Modul steckt in dieser Bank. Damit ist das Gerät bereit maximal ausgebaut (Herstellerangabe). Um die Festplatte auszutauschen, müssen zwei Schrauben gelöst werden, bevor sie herausgezogen werden kann. Acer setzt beim One 725 Festplatten mit einer Bauhöhe von 7 mm ein. Theoretisch würden auch herkömmliche Festplatten (Dicke: 9,5 mm) passen. Aber im Festplattenfach befindet sich ein festgeklebter Gummiring, der die Festplattenvibrationen abdämpft. Somit können nur dünne Festplatten genutzt werden.

Garantie

Acer gewährt dem Kunden für das Aspire One 725 in Deutschland eine 12-monatige Garantie. Der Käufer muss das Netbook im Garantiefall zu Acer schicken. Das One 756 und das Asus X201E sind mit der gleichen Garantiedauer ausgestattet. Die Garantie des One 725 kann auf drei Jahre erweitert werden. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 40 Euro. Die Garantieerweiterung muss in den ersten 365 Tagen nach dem Notebookkauf erworben und aktiviert werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Im One 725 steckt eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur. Die Haupttasten besitzen etwa die Ausmaße 14,5 x 14,5 mm. Insgesamt verfügen die Tasten über einen kurzen Hub und über einen deutlich erkennbaren Druckpunkt. Allerdings dürfte der Widerstand knackiger ausfallen. Während des Tippens wippt die Tastatur nur minimal.

Touchpad

Das multitouchfähige Elan-Touchpad gehört mit 4,2 x 8,1 cm nicht zu den größten Vertretern seiner Art. Das lässt sich bei einem kleinen Netbook aber nicht anders realisieren. Die einzelnen Gesten können im Konfigurationsmenü ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Die beiden Maustasten besitzen einen kurzen Hub und einen deutlich hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Acer verbaut eine Chiclet-Tastatur.
Acer verbaut eine Chiclet-Tastatur.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Wie wir testen - Display

Das matte 11,6-Zoll-Display stammt von der Firma AU Optronics und arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Andere Displaytypen sind nicht verfügbar. Die durchschnittliche Helligkeit des Displays liegt mit 196,9 cd/m² im Mittelfeld. Das One 756 (217 cd/m²) und das Asus X201E (209,8 cd/m²) sind mit etwas helleren Bildschirmen bestückt.

203
cd/m²
193
cd/m²
197
cd/m²
193
cd/m²
198
cd/m²
193
cd/m²
195
cd/m²
212
cd/m²
188
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TN LED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 212 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 196.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 168 cd/m²
Kontrast: 264:1 (Schwarzwert: 0.75 cd/m²)38.42% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
54.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.03% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Aspire One 725 vs. sRGB
Aspire One 725 vs. sRGB
Aspire One 725 vs. AdobeRGB
Aspire One 725 vs. AdobeRGB

In Sachen Kontrast (264:1) und Schwarzwert (0,75 cd/m²) liefert der Bildschirm des One 725 keine überzeugenden Werte. Gleiches gilt für das Display des One 756 (208:1, 1,1 cd/m²). Nur der Bildschirm des Asus X201E (456:1, 0,5 cd/m²) weist zumindest akzeptable Messwerte vor. Den AdobeRGB- und den sRGB-Farbraum kann das One-725-Display nicht abbilden, spielt in Anbetracht der Klasse aber auch keine Rolle.

Im Auslieferungszustand haben wir den Bildschirm vermessen (Zielfarbraum sRGB) und konnten dabei konstante DeltaE-2000-Abweichungen bei den meisten Farben feststellen - mit einem Höchstwert bei Blau (knapp 27). Lediglich Grün und Gelb befinden sich näher dem Zielbereich (DeltaE zwischen 5 und 10). Insgesamt ist eine deutliche Verschiebung in den Blaubereich zu beobachten.

CalMan - Farbgenauigkeit
CalMan - Farbgenauigkeit
CalMan - Graustufen
CalMan - Graustufen
CalMan - Farbsättigung
CalMan - Farbsättigung

Dank der ausreichenden Helligkeit und der matten Oberfläche kann man das Netbook auch im Freien nutzen. Allerdings sollten zu helle Umgebungen vermieden werden.

Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen. So erkennt man den Bildschirminhalt auch von der Seite. Das Bild wird nur etwas blasser.

Das Aspire One 725 im Aussenbetrieb.
Das Aspire One 725 im Aussenbetrieb.
Blickwinkel Acer Aspire One 725-C7Xkk
Blickwinkel Acer Aspire One 725-C7Xkk

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Die verbaute AMD APU wurde nicht geschaffen, um Leistungsrekorde aufzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer geringen Energieaufnahme. Nichtsdestotrotz bewältigt das kleine Netbook Textverarbeitung, Internetkommunikation, Videowiedergabe. Auch Videos in FullHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte, H.264-Kodierung) stellen für das Netbook kein Problem dar - zumindest unter Windows 7/8. Gleiches gilt für Youtube Videos dieser Qualitätsstufe. Verantwortlich dafür ist die Radeon GPU, die mit dem AMD-UVD3-Videodekoder ausgestattet ist. Dieser übernimmt die Hauptarbeit bei der Wiedergabe. Wir haben die Wiedergabe von HD-Material mit dem Tool DXVA Checker überprüft und dabei eine CPU-Auslastung von 8 Prozent festgestellt. Die Fähigkeit zur Videowiedergabe und das geringe Betriebsgeräusch erlauben auch den Einsatz als Videoabspielstation (in Verbindung mit einem flachen Fernseher oder einem Beamer) im heimischen Wohnzimmer.

Unser Testgerät ist aktuell für etwa 350 Euro zu haben. Wir konnten zwei weitere Varianten des One 725 ausmachen. Beide Modelle sind mit einer 320 GB fassenden Festplatte und 2 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Eine der beiden Varianten ist ohne Betriebssystem erhältlich. Die Preise liegen bei etwa 300 Euro (mit Windows 8) bzw. 250 Euro (ohne Betriebssystem).

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HWInfo
Systeminformationen Acer Aspire One 725-C7Xkk

Prozessor

Im Inneren des One 725 werkelt die AMD C-70 APU. Bei dem CPU-Teil der APU handelt es sich um einen Zweikernprozessor, der mit einer Geschwindigkeit von 1 GHz arbeitet. Die Geschwindigkeit kann kurzfristig auf 1,333 GHz erhöht werden (AMD Turbo Core). Die gesamte APU besitzt eine TDP von nur 9 Watt. Technische Unterschiede zur C-60 APU gibt es nicht.

Die Cinebench-Tests (Single- und Multithread) absolviert die CPU überwiegend mit einer Geschwindigkeit von 1 GHz. Gelegentlich wird ein Kern auf 500 bis 800 MHz gedrosselt. In den CPU-Tests der Cinebench-Benchmarks hat das Aspire One 725 dem One 756 (Pentium 987, HD Graphics 2000) und dem Asus X201E (Celeron 847, HD Graphics) nichts entgegen zu setzen. Die CPUs beider Rechner sind deutlich leistungsstärker. Im Vergleich mit dem bereits getesten One 725 fallen die Ergebnisse recht ähnlich aus: Mal hat das eine Gerät die Nase vor, mal das andere. In den GL-Tests sieht es für das One 725 schon etwas besser aus: Es liegt auch in diesen Test hinter dem One 756 zurück, der Asus Rechner wird aber geschlagen. Den direkten Vergleich mit der AMD E1-1200 APU des Lenovo IdeaPad S206 verliert die C-70 APU. Die E2-1200 APU kann in den GL- und den CPU-Tests etwa um 40 bis 50 Prozent bessere Ergebnisse liefern.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
798
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
1495
Cinebench R10 Shading 32Bit
1342
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
878 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
1652 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1370 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.23 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.37 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
5.02 fps
Hilfe
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire One 725-C7Xkk
Radeon HD 7290, C-70, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
5.02 fps
Asus X201E-KX096H
HD Graphics (Sandy Bridge), 847, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545032A7E380
2.68 fps -47%
Acer Aspire One 725
Radeon HD 6290, C-60, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
5.01 fps 0%
HP Pavilion dm1-4200sg
Radeon HD 7310, E1-1200, Toshiba MK3276GSX
5.11 fps +2%
Lenovo ThinkPad Edge E130 NZU5FGE
HD Graphics (Sandy Bridge), 977, Seagate Momentus Thin ST320LT007-9ZV142
6.55 fps +30%
Acer Aspire One 756 NU.SH0EG.007
HD Graphics 2000, 987, Seagate Momentus Thin ST320LT020-9YG142
6.68 fps +33%
Lenovo Ideapad S206 M898UGE
Radeon HD 7310, E1-1200, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
7.53 fps +50%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire One 725-C7Xkk
Radeon HD 7290, C-70, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
0.37 Points
Acer Aspire One 725
Radeon HD 6290, C-60, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
0.42 Points +14%
Lenovo Ideapad S206 M898UGE
Radeon HD 7310, E1-1200, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.52 Points +41%
HP Pavilion dm1-4200sg
Radeon HD 7310, E1-1200, Toshiba MK3276GSX
0.53 Points +43%
Asus X201E-KX096H
HD Graphics (Sandy Bridge), 847, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545032A7E380
0.72 Points +95%
Lenovo ThinkPad Edge E130 NZU5FGE
HD Graphics (Sandy Bridge), 977, Seagate Momentus Thin ST320LT007-9ZV142
1.08 Points +192%
Acer Aspire One 756 NU.SH0EG.007
HD Graphics 2000, 987, Seagate Momentus Thin ST320LT020-9YG142
1.13 Points +205%

System Performance

Höchstleistungen darf man von dem One 725 nicht erwarten. Die soll es auch gar nicht erbringen. Im Alltagsbetrieb läuft das System flüssig. Gelegentlich merkt man dem Gerät die leistungsschwache CPU an - beispielsweise wenn alle Symbole auf der Windows-8-Startseite aufgebaut werden. Die C-70 APU ist das AMD Gegenstück zu den Atom-Prozessoren von Intel. Wenig überraschend: Das Ergebnis im PC Mark 7 Benchmark liegt deutlich hinter denen des One 756 (Pentium 987, HD Graphics 2000) und des Asus Rechners (Celeron 847, HD Graphics). Beide Rechner sind mit stärkeren CPUs ausgerüstet. Überraschenderweise ist das Ergebnis ebenfalls deutlich hinter dem des bereits getesteten One-725-Modells angesiedelt. Hierfür machen wir den CPU-Turbo verantwortlich. In dem aktualisierten Modell wird dieser kaum benutzt.

3.2
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
3.2
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
4.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
3.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark 7 Score
640 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire One 725-C7Xkk
Radeon HD 7290, C-70, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
640 Points
Acer Aspire One D270-26Dbb
Graphics Media Accelerator (GMA) 3600, N2600, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-22JJ5T0
668 Points +4%
Acer Aspire One 725
Radeon HD 6290, C-60, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
805 Points +26%
HP Pavilion dm1-4200sg
Radeon HD 7310, E1-1200, Toshiba MK3276GSX
878 Points +37%
Lenovo Ideapad S206 M898UGE
Radeon HD 7310, E1-1200, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
896 Points +40%
Asus X201E-KX096H
HD Graphics (Sandy Bridge), 847, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545032A7E380
1359 Points +112%
Acer Aspire One 756 NU.SH0EG.007
HD Graphics 2000, 987, Seagate Momentus Thin ST320LT020-9YG142
1452 Points +127%
Lenovo ThinkPad Edge E130 NZU5FGE
HD Graphics (Sandy Bridge), 977, Seagate Momentus Thin ST320LT007-9ZV142
1540 Points +141%

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Als Datenspeicher dient in dem Netbook eine Festplatte aus Hitachis Travelstar Z5K500 Reihe. Sie besitzt eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 99,03 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 86,9 MB/s. Dies sind gute Werte für eine 5.400er-Festplatte.

Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Minimale Transferrate: 49.1 MB/s
Maximale Transferrate: 114.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 86.9 MB/s
Zugriffszeit: 20.5 ms
Burst-Rate: 102.7 MB/s
CPU Benutzung: 12.5 %

Grafikkarte

Als GPU dient im One 725 der in die APU integrierte Radeon HD 7290 Grafikkern. Die GPU unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 276 MHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 400 MHz erhöht werden (AMD Turbo Core). Auch bei der GPU gibt es technisch keine Unterschiede zu der in der C-60 APU verbauten Radeon HD 6290 GPU.

In den 3D Benchmarks kann das One 725 gegen das One 756 (Pentium 987, HD Graphics 2000) keinen Stich setzen. Letzteres liefert dank der leistungsstärkeren GPU bessere Ergebnisse. Das Asus X201E (Celeron 847, HD Graphics) wird im 3D Mark 2006 deutlich vom One 725 geschlagen. Die Werte der beiden von uns getesteten One-725-Modelle liegen auf einer Höhe. Bei einem kleinen Netbook wie dem One 725 spielt die 3D-Fähigkeit eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind die Beschleunigungsfunktionen der GPU - beispielsweise bei der Videowiedergabe. In diesem Bereich macht die GPU eine gute Figur.

3DMark 06 Standard Score
1536 Punkte
3DMark Vantage P Result
534 Punkte
3DMark 11 Performance
226 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Über die Spieleleistung muss man nicht viele Worte verlieren. Um aktuelle 3D-Spiele flüssig wiederzugeben, reicht die Leistungsfähigkeit der AMD APU nicht aus. Man darf auch nicht vergessen, dass sie nicht zur Darstellung von Computerspielen geschaffen wurde. Die beiden Konkurrenten liefern zwar etwas bessere Frameraten, sind aber auch nicht wirklich zum Spielen geeignet.

min. mittel hoch max.
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 8.7
Anno 2070 (2011) 17.3 6.5
Fifa 13 (2012) 4.6

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Da die verbaute AMD APU wenig Energie verbraucht, entsteht auch wenig abzuführende Wärme. Entsprechend hat der Lüfter nicht allzu viel zu tun. Wir messen im Idle-Betrieb eine Lautstärkeentwicklung zwischen 29,3 und 29,7 dB. Diese Lautstärke stammt nicht vom Lüfter (dieser steht nicht still), sondern es handelt sich hierbei um die Grundlautstärke im Messraum. Der Lüfter ist so leise, dass er nicht mehr erfasst werden kann. Diese guten Werte erreichen das Asus X201E (30,3 bis 31,1 dB) und das One 756 (31,9 bis 32,4 dB) nicht. Beide Konkurrenten arbeiten aber auch sehr leise. Auch unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) wird das One 725 mit 32 bzw. 36,6 dB nicht sehr laut. Der Asus Rechner (35,3 bzw. 36,6 dB) und das One 756 (37,7 bzw. 40,6 dB) werden lauter.

Lautstärkediagramm

Idle
29.3 / 29.7 / 29.7 dB(A)
HDD
30.2 dB(A)
Last
32 / 36.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Aspire One 725 im Stresstest.
Das Aspire One 725 im Stresstest.

Mit Hitzeproblemen hat das One 725 nicht zu kämpfen. Während des Idle-Betriebs messen wir Temperaturen zwischen 24,7 und 34,5 Grad Celsius. Unter Volllast erwärmt sich das P45VJ moderat auf 24,8 bis 38,6 Grad Celsius. Das Gerät könnte somit in jedem Lastbereich auf den Oberschenkeln abgestellt werden. Beide Konkurrenten erwärmen sich deutlich stärker - insbesondere unter Volllast.

Den Stresstest (Prime 95 und Furmark arbeiten mindestens eine Stunde lang) bearbeitet die CPU bzw. GPU im Netz- und im Akkubetrieb mit 1 GHz bzw. 276 MHz. Der Turbo wird nicht aktiviert. Die CPU-Temperatur hat sich im Netzbetrieb bei 93 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 31.9 °C33.4 °C28 °C 
 31 °C30.6 °C28 °C 
 25.2 °C27 °C25.2 °C 
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 28.9 °C
31.4 °C32.7 °C32.6 °C
32.8 °C34 °C38.6 °C
24.8 °C30 °C34 °C
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
Netzteil (max.)  38.1 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Netbook auf 29.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.1 °C (von 21.6 bis 53.2 °C für die Klasse Netbook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 29.3 °C (+2.3 °C).

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des One 725 befinden sich auf der Unterseite des Geräts. Sie erzeugen einen dünnen, bassfreien Klang. Sprache ist klar zu verstehen. Ein besseres Klangerlebnis lässt sich nur mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern generieren.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Idle-Modus zeigt sich das One 725 sehr sparsam und begnügt sich mit einer Leistungsaufnahme zwischen 6,2 und 9,7 Watt. Das One 756 (7,7 bis 10,3 Watt) und das Asus X201E (8,5 bis 11,6 Watt) sind etwas energiehungriger. Auch unter mittlerer Last (3D Mark 2006 läuft) bzw. voller Last (Prime95 und Furmark arbeiten) benötigt das One 725 mit 17,3 bzw. 20,9 Watt weniger als die Konkurrenz (Asus: 20,2 Watt bzw. 21,7 Watt; One 756: 29,6 Watt bzw. 32,5 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 6.2 / 9.2 / 9.7 Watt
Last midlight 17.3 / 20.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Mit einer Akkuladung erlangt das One 725 im Idle-Modus eine Betriebsdauer von 6:39 h. Der Asus Rechner (5:12 h) und das One 756 (5:55 h) machen schon früher schlapp. Die Laufzeit im Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft: Der Bildschirm läuft mit minimaler Helligkeit, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last hält das Aspire 2:02 h durch. Erneut liegt es damit vor der Konkurrenz (Asus: 1:49 h, One 756: 1:53 h). Im Lasttest arbeitet der Battery Eater Classic Test auf dem Notebook. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den praxisnahen WLAN-Test beendet das One 725 nach 4:01 h. Auch diesmal können die beiden anderen Notebooks (One 756: 3:22 h, Asus: 3:11 h) nicht mithalten. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt.

Die Laufzeiten der drei Rechner lassen sich gut miteinander vergleichen, da deren Akkus (Asus: 38 Wh, Acer: 37 Wh) fast identische Kapazitäten besitzen.

 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 39min
Surfen über WLAN
4h 01min
Last (volle Helligkeit)
2h 02min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

das Aspire One 725
das Aspire One 725

Acer hat mit dem Aspire One 725-C7Xkk eine kleine, mobile Schreibmaschine im Angebot, die auch das Surfen im Internet und die Videowiedergabe erlaubt. Das Netbook überzeugt mit einem geringen Betriebsgeräusch und einer geringen Gehäuseerwärmung. Auch die matte Displayoberfläche gefällt. Die Anwendungsleistung fällt gering aus, reicht aber zur Erledigung der Aufgaben (Internet, Bürotätigkeiten, Videowiedergabe), für die das One 725 geschaffen wurde, aus. Ein kontrastreicherer Bildschirm hätte das Netbook deutlich aufgewertet. Das One 725 bietet Sparpotential. Wer Abstriche bei der Ausstattung hinnimmt und auf ein Betriebssystem verzichten kann, bekommt das Netbook schon für etwa 250 Euro.

Im Leistungsvergleich mit dem früher getesten Aspire One 725 Modell (mit AMD C-60 APU, glänzendem Display, anderer Festplatte) konnten wir keine Änderungen feststellen. Die beiden Netbooks  sind sich ebenbürtig. Die Unterschiede finden sich in Ausstattung. Das Aspire One 756 und das Asus X201K bieten sich an, wenn mehr Rechenleistung gefragt ist.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Acer Aspire One 725-C7Xkk
Im Test: Acer Aspire One 725-C7Xkk, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Acer Aspire One 725-C7Xkk (Aspire One Serie)
Prozessor
AMD C-70 2 x 1 - 1.3 GHz, Ontario
Grafikkarte
AMD Radeon HD 7290, Kerntakt: 400 MHz, 8.982.9.0
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3, Single-Channel
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, TN LED, AU Optronics B116XTN04, spiegelnd: nein
Mainboard
Massenspeicher
Soundkarte
AMD Hudson-2 High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokomboport, Card Reader: SD, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro, xD Card
Netzwerk
Realtek RTL8102E Family PCI-E Fast Ethernet (10/100MBit/s), Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 285 x 202
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 14,8 V, 2500 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee Internet Security (Testversion), Microsoft Office 2010 (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
1.2 kg, Netzteil: 198 g
Preis
399 Euro

 

Die Tasten haben einen geringen Hub.
Die Tasten haben einen geringen Hub.
Das Netzteil wiegt 198 Gramm und stellt maximal eine Leistung von 40 Watt bereit.
Das Netzteil wiegt 198 Gramm und stellt maximal eine Leistung von 40 Watt bereit.
Der Akku wiegt 193 Gramm und bietet eine Speicherkapazität von 37 Wh.
Der Akku wiegt 193 Gramm und bietet eine Speicherkapazität von 37 Wh.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Der Lüfter kann gereinigt werden.
Der Lüfter kann gereinigt werden.
Unter der Festplatte sitzt ein Gummiring, der die Vibrationen absorbiert.
Unter der Festplatte sitzt ein Gummiring, der die Vibrationen absorbiert.
Die Festplatte ist austauschbar.
Die Festplatte ist austauschbar.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Das geöffnete Wartungsfach.
Das geöffnete Wartungsfach.
Im Inneren steckt AMD Technik.
Im Inneren steckt AMD Technik.
Die Lautsprecher sitzen auf der Geräteunterseite.
Die Lautsprecher sitzen auf der Geräteunterseite.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Acer Chromebook R13 CB5-312T-K0YK Convertible
PowerVR GX6250, Mediatek MT8173C, 13.30", 1.49 kg
Test Acer TravelMate B117-M-P16Q Netbook
HD Graphics 405 (Braswell), Pentium N3710, 11.60", 1.4 kg
Test Acer C740-C3DY Chromebook
HD Graphics (Broadwell), Celeron 3205U, 11.60", 1.9 kg
Test Acer Chromebook C910-354Y Notebook
HD Graphics 5500, Core i3 5005U, 15.60", 2.2 kg
Test Acer Aspire One Cloudbook 11 Netbook
HD Graphics (Braswell), Celeron N3050, 11.60", 1.2 kg
Test Acer Aspire ES1-131 Notebook
HD Graphics (Braswell), Celeron N3050, 11.60", 1.09 kg
Test Acer Chromebook 15 CB5
HD Graphics (Broadwell), Celeron 3205U, 15.60", 2.2 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Matter Bildschirm
+Leises Betriebsgeräusch
+Preisgünstige Garantieerweiterung verfügbar
+Geringe Wärmeentwicklung
+Akzeptable Akkulaufzeiten
 

Contra

-Geringe Anwendungsleistung
-Kontrastarmer Bildschirm

Shortcut

Was uns gefällt

Das matte Display und das leise Betriebsgeräusch.

Was wir vermissen

Einen kontrastreicheren Bildschirm.

Was uns verblüfft

Trotz der sehr verbrauchsarmen APU sind die Akkulaufzeiten nicht sehr viel besser als bei der Konkurrenz.

Die Konkurrenz

Acer Aspire One 756, Asus X201E, Lenovo IdeaPad S206, HP Pavilion dm1-4200sg, Acer Aspire One D270, Lenovo Thinkpad Edge E130, Acer Travelmate B113-M, Acer Aspire One 725

Bewertung

Acer Aspire One 725-C7Xkk - 08.03.2013 v3(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
86%
Tastatur
80%
Pointing Device
84%
Konnektivität
66%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
89%
Display
73%
Leistung Spiele
52%
Leistung Anwendungen
62%
Temperatur
91%
Lautstärke
95%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
79%
85%
Netbook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire One 725-C7Xkk Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)