Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Max 3 Smartphone

Maximale Display-Diagonale. Das 6,9 Zoll große Xiaomi Mi Max 3 bietet Anwendern noch einmal mehr Displayfläche als der Vorgänger und auch die Hardware wurde ein wenig modernisiert. Was Käufer der Import-Version aus China für einen Preis von circa 250 Euro erwartet, klären wir in unserem Testbericht.
Xiaomi Mi Max 3

Xiaomi verbessert den Nachfolger des Mi Max 2 an vielen Stellen und bietet Käufern nun ein noch größeres Mittelklasse-Phablet an. Im Inneren rechnet ein Qualcomm-Snapdragon-636-SoC, das bei seiner Arbeit von einer Adreno-509-Grafikeinheit unterstützt wird. Unser Testgerät bietet zudem 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Flashspeicher, es soll aber auch eine Modellvariante mit 6 GB Haupt- und 128 GB Datenspeicher veröffentlicht werden.

Mit einer Größe von 6,9 Zoll ist das Mi Max 3 ein sehr großes Android-Phablet, das sich in unserem Test nur kleineren Geräten gegenüberstellen lassen muss. Deren Größe liegt bei mindestens 6 Zoll und Preis sowie Leistung sind ähnlich. Zu den Smartphones der Konkurrenz zählen wir für diesen Test das Sony Xperia XA2 Plus, Honors Play, das JVC J20 und Asus Zenfone 5 (2018).

Xiaomi Mi Max 3 (Mi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 636 8 x 1.8 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.90 Zoll 18:9, 2160 x 1080 Pixel 350 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinke, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/900/1800/1900), 3G WCDMA (850/900/1900/2100), FDD LTE (B1/B3/B4/B5/B7/B8/B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 176 x 87.4
Akku
5500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/1.9
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, EU-Adapter, USB-Typ-C-Kabel, MIUI 9.6, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,584 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,417 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
221 g, Netzteil: 65 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Stabiles Smartphone mit Metall-Gehäuse

Das Gehäuse des Xiaomi Mi Max 3 besteht aus Metall und bietet durch seine stark abgerundeten Ränder einen guten Halt in der Hand. Der Bildschirm wirkt dabei mit einer Höhe von circa einem Millimeter wie auf die Basis aufgesetzt, fügt sich aber dennoch gut in das Gesamtbild ein. Die Materialübergänge sind passgenau und sehr gut verarbeitet. Käufer des Xiaomi-Phablets haben außerdem die Wahl zwischen den Gehäusefarben Schwarz, Blau und Gold.

Auf der rechten Geräteseite sitzen der Power-Knopf und die Lautstärkewippe mit einem leichten Spiel in ihren jeweiligen Einfassungen, der NanoSIM-/microSD-Kartenslot ist hingegen fest in seinem Schacht untergebracht. Auf der Rückseite steht die Dual-Kamera etwas aus dem Gehäuse heraus und der Fingerabdrucksensor befindet sich mittig im oberen Drittel der Oberfläche.

Im Größen- und Gewichtsvergleich sticht das Xiaomi-Smartphone deutlich aus der Vergleichsgrafik hervor, ist aber zum Beispiel etwas schlanker, also nicht so dick, wie das Sony Xperia XA2 Plus.

Xiaomi Mi Max 3
Xiaomi Mi Max 3
Xiaomi Mi Max 3
Xiaomi Mi Max 3

Größenvergleich

176 mm 87.4 mm 8 mm 221 g157 mm 75 mm 9.6 mm 204 g157.9 mm 74.3 mm 7.5 mm 176 g153 mm 75.7 mm 7.7 mm 155 g149.1 mm 72.1 mm 7.9 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit USB-Typ-C

Käufer des Mi Max 3 erhalten ein Mittelklasse-Phablet, das von einem Qualcomm-Snapdragon-636-SoC mit Adreno-509-Grafikeinheit, 4 GB RAM und 64 GB großem eMMC-Flashspeicher angetrieben wird. Der interne Speicher lässt sich über eine microSD-Karte erweitern, dafür müssen Anwender allerdings auf die Dual-SIM-Funktion verzichten. Für den Anschluss externer Audiogeräte steht ein 3,5mm-Klinkenanschluss zur Verfügung und über einen USB-Typ-C-Port kann das Android-Smartphone geladen werden. Dieser ist allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen, verfügt aber dennoch über OTG-Funktionen, wie beispielsweise das Laden externer Geräte.

Das Xiaomi Mi Max 3 besitzt außerdem einen Infrarot-Sensor, der über die Mi-Remote-App auf verschiedene Multimediageräte angelernt werden kann. Auf diese Weise lassen sich heimische Fernbedienungen durch das Android-Phablet ersetzen.

Software - China-Smartphone mit englischem Menü

Auf dem Mi Max 3 kommt Android Oreo in der Version 8.1 und mit Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1. Juli 2018 zum Einsatz. Dabei setzt Xiaomi auf die hauseigene Bedienoberfläche MIUI 9.6, die sich vor allem durch eine angepasste Sortierung im Einstellungsmenü und viele herstellereigene Apps auszeichnet. Anwendungen, die nicht für den Systembetrieb relevant sind, lassen sich im Menü problemlos deinstallieren.

Da es sich bei unserem Testgerät um ein Importgerät handelt, sind viele chinesische Apps vorinstalliert. Zudem wird das Xiaomi-Phablet mit einem angepassten ROM nach Europa geliefert, wodurch Anwender die verschiedenen Google-Apps erst aus dem PlayStore installieren müssen, wenn sie diese benutzen wollen. Dieser Vorgang funktioniert zwar reibungslos, kann aber unerfahrene Nutzer dennoch abschrecken. Hinzu kommt eine permanente"Online-Hungrigkeit", die sich beim Betrieb des Android-Phablets immer wieder offenbart. Nutzer müssen beispielsweise online sein, wenn sie dem Dateimanager erlauben möchten Programme zu installieren. Kaufinteressenten sollten ebenfalls bedenken, dass die Menüsprache des Xiaomi Mi Max 3 Englisch ist. Die Version für den hiesigen Markt, die ebenfalls schon vorhanden ist, unterstützt aber natürlich alle hiesigen Sprachen.

Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3
Software Xiaomi Mi Max 3

Kommunikation und GPS - Xiaomi Mi Max 3 mit ac-WLAN

Das Xiaomi Mi Max 3 kann Mobilfunkverbindungen mit GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 12 möglich, was Downloadraten von bis zu 600 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s ermöglicht. Das Android-Phablet ist global einsetzbar und bietet auch das in Deutschland immer noch wichtige LTE-Band 20.

Für den drahtlosen Datenaustausch im Nahbereich steht Nutzern des Xiaomi-Phablets Bluetooth in der Version 5.0 und WLAN mit schnellem ac-Standard zur Verfügung. In unserem WLAN-Test kann das Mi Max 3 die Konkurrenzgeräte beim Datenempfang hinter sich lassen und erreicht schnelle 344 MBit/s. Bei der Übertragung von Daten reicht es allerdings nur für den mittleren Platz auf unsere Vergleichsliste. Hier erreicht unser Testmodell 265 MBit/s.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
347 MBit/s +31%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
308 MBit/s +16%
Xiaomi Mi Max 3
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
265 (253min - 270max) MBit/s
JVC J20
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
226 MBit/s -15%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
190 MBit/s -28%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +9%
Xiaomi Mi Max 3
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
344 (326min - 350max) MBit/s
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
339 MBit/s -1%
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s -10%
JVC J20
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
221 MBit/s -36%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
188 MBit/s -45%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Xiaomi Mi Max 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø342 (326-350)
Xiaomi Mi Max 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø265 (253-270)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Xiaomi Mi Max 3 seinen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass eine Ortung im Freien auf bis zu drei Meter genau möglich ist. In geschlossenen Räumen kann das Android-Phablet ebenfalls eine Satellitenverbindung herstellen und ortet den eigenen Standort daraufhin auf bis zu 14 Meter genau.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das Mi Max 3 mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520. Die aufgezeichnete Strecke liegt beim Xiaomi-Phablet auf langen Geraden nur leicht neben dem eigentlichen Wegverlauf. In engen Kurven und längeren Biegungen wird die Aufzeichnung zunehmend ungenauer, teilweise werden Abbiegungen einfach übersprungen und lediglich gerade Linien quer über Objekte in der Umgebung gezogen. Das Mi Max 3 eignet sich daher nur für einfache Navigationsaufgaben.

GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Xiaomi Mi Max 3
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Mi Max 3

Anwendern des Mi Max 3 steht eine einfache App für Telefonie zur Verfügung. Auf dem Xiaomi-Phablet bietet diese zwei Tabs, über die entweder Nummern direkt eingegeben oder Kontakte aus dem Adressbuch ausgewählt werden können. Im Gespräch zeigt sich das China-Smartphone sehr ausgeglichen. Teilnehmer werden gut verständlich übertragen und Hintergrundgeräusche bis zu einem gewissen Maß herausgefiltert. Die Lautstärke ist dabei in Ordnung, kann aber beispielsweise an befahrenen Straßen keine sichere Verständigung gewährleisten.

Das Mi Max 3 unterstützt VoLTE, sofern der eigene Provider diese Option zur Verfügung stellt.

Kameras - Android-Handy mit Dual-Kamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Nutzern des Mi Max 3 steht eine 12+5 MP starke Dual-Kamera mit f/1.9-Blende auf der Rückseite und eine 8 MP satrke Frontkamera mit f/2.0-Blende auf der Vorderseite zur Verfügung. Mit Letzterer lassen sich Porträtaufnahmen in mäßiger Qualität anfertigen. Details werden im Motiv und Hintergrund zwar gut aufgenommen, auch ohne Zoom zeichnet sich aber eine sehr grobe Körnung ab. Farbübergänge wirken dadurch unsauber und sowohl helle als auch dunkle Bereiche gehen stark ineinander über, statt voneinander abgegrenzt zu sein. Im Fotomodus "Porträt" lässt sich das Bildergebnis beeinflussen, indem beispielsweise der Hautton, die Augengröße oder Kinnbreite angepasst werden.

Die Hauptkamera des Mi Max 3 eignet sich gut gelegentliche Panoramaaufnahmen. Große Helligkeitsunterschiede bereiten dem Xiaomi-Phablet nur mittelmäßige Probleme. In dunklen Bildbereichen bleiben Details noch erkennbar und sind von anderen Objekten zu unterschieden. Das gesamte Motiv bietet viele Details, die beim Heranzoomen allerdings etwas unscharf werden. Bei Nahaufnahmen stellt sich diese Unschärfe bereits ein, wenn Objekte außerhalb des Fokusbereichs liegen. Dieser Effekt ist zwar nur gering, sollte aber beachtet werden. Farben wirken dabei kräftig und auch hier werden helle und dunkle Bereiche im Bild gut voneinander abgegrenzt. Details bleiben dabei ebenfalls zu erkennen. An den Rändern der Aufnahme stellt sich allerdings eine leichte Körnung ein, die nur beim Heranzoomen zu erkennen ist. Unter schlechten Lichtbedingungen bleiben Objekte im Bild gerade noch zu erkennen, wobei große Bereiche der Aufnahme schwarz dargestellt werden. Über einen manuellen Fotomodus können die Werte für Weißabgleich, ISO, Verschlusszeit und Fokus angepasst werden, um Einfluss auf die Bildqualität zu nehmen.

Videoaufnahmen liefern mit dem Xiaomi-Smartphone ein ähnliches Ergebnis wie unsere Beispielfotografien. Ein Bildstabilisator gleicht dabei kleinere Verwackelungen aus. Einen Profi-Modus oder ähnliches hat die Kamera-App des Mi Max 3 für Videos nicht zu bieten, dafür stehen ein Time-Shift- und ein Time-Lapse-Mode zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Mi Max 3 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese durchweg zu dunkel dargestellt werden. Auch Grau- und Schwarztöne sind dunkler als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Xiaomi-Smartphones unseren Testchart gut ablichten. Feine Strukturen und Details bleiben dabei erkennbar, erhalten aber schon auf einer geringen Zoomstufe eine leicht Unschärfe. Farben wirken moderat und am linken Bildrand stellt sich eine leichte Blässe ein.

Xiaomi Mi Max 3 - Testchart
Xiaomi Mi Max 3 - Testchart
Xiaomi Mi Max 3 - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - China-Import mit Garantie

Im Lieferumfang des Xiaomi Mi Max 3 ist eine SIM-Needle, ein USB-Steckernetzteil mit US-Stecker und ein passendes USB-TYP-C-Kabel enthalten. Unserer Import-Version über TradingShenzen lag zudem ein passender EU-Adapter bei.

Xiaomi gewährt Käufern des Mi Max 3 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Dieser lässt sich im Falle unseres Leihstellers direkt über den Händler abwickeln. Was es sonst noch im Bezug auf Garantieleistungen bei Importgeräten zu beachten gibt, kann auf unserer Infoseite "FAQ: Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachgelesen werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Mi Max 3 mit präzisem Touchscreen

Nutzer des Mi Max 3 können auf die Beidu-IME-Tastatur für die Eingabe von Texten zurückgreifen. Diese bietet englische und chinesische Eingabeoptionen. In Browser- und Messenger-Eingabefeldern steht meist die englische Sprachvariante zur Verfügung. In Spielen kam es allerdings gelegentlich vor, dass uns die für chinesische Schriftzeichen optimierte Variante vorgesetzt wurde. Der Touchscreen bietet eine glatte Oberfläche und setzt Berührungen an jeder Stelle des Bildschirms zuverlässig um.

Über einen Fingerabdrucksensor an der Rückseite lässt sich das Xiaomi-Smartphone schnell entsperren. Die Reaktionszeit ist hierbei sehr kurz und gespeicherte Fingerabdrücke werden zuverlässig erkannt.

Xiaomi Mi Max 3 - Eingabegeräte
Xiaomi Mi Max 3 - Eingabegeräte

Display - Xiaomi-Smartphone mit hellem Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Xiaomi Mi Max 3 besteht aus einem 6,9 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten. Die gebotene Helligkeit liegt mit durchschnittlich 505 cd/m² im Mittelfeld der vergleichbaren Geräte und die Ausleuchtung mit 91 Prozent sogar leicht darüber. Über alle Paneleigenschaften betrachtet, hat das Xiaomi Mi Max 3 das beste Display unter den von uns gewählten Konkurrenzgeräten zu bieten.

522
cd/m²
500
cd/m²
491
cd/m²
512
cd/m²
508
cd/m²
481
cd/m²
530
cd/m²
511
cd/m²
486
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 530 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 504.6 cd/m² Minimum: 1.06 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 508 cd/m²
Kontrast: 1814:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.85 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.226
Xiaomi Mi Max 3
IPS, 2160x1080, 6.90
Sony Xperia XA2 Plus
IPS, 2160x1080, 6.00
Honor Play
IPS, 2340x1080, 6.30
JVC J20
IPS, 2160x1080, 5.65
Asus Zenfone 5 ZE620KL
IPS, 2246x1080, 6.20
Bildschirm
-6%
-31%
-134%
-41%
Helligkeit Bildmitte
508
597
18%
435
-14%
411
-19%
595
17%
Brightness
505
592
17%
426
-16%
426
-16%
561
11%
Brightness Distribution
91
92
1%
89
-2%
82
-10%
87
-4%
Schwarzwert *
0.28
0.32
-14%
0.39
-39%
0.53
-89%
0.54
-93%
Kontrast
1814
1866
3%
1115
-39%
775
-57%
1102
-39%
Delta E Colorchecker *
2.85
2.4
16%
2.89
-1%
8.84
-210%
4.2
-47%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.21
5.3
15%
6.03
3%
15.08
-143%
6
3%
Delta E Graustufen *
1.7
3.4
-100%
4.1
-141%
10.7
-529%
4.7
-176%
Gamma
2.226 99%
2.2 100%
2.251 98%
2.433 90%
2.12 104%
CCT
6860 95%
7172 91%
7408 88%
10717 61%
7577 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Bildschirm des Mi Max 3 zudem ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.814:1 und einen guten Schwarzwert von 0,28 cd/m². Dadurch wirken Farben gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne sind nur von einem leichten Grauschleier überzogen.

Die CalMAN-Analyse zeigt allerdings auch einen leicht erhöhten Blauanteil. Dieser lässt sich im Einstellungsmenü durch die Anpassung der Farbtemperatur ausgleichen. Hierfür stehen entweder vorgefertigte Modi zur Verfügung oder eine Farbskala, auf der die gewünschte Einstellung per Hand vorgenommen werden kann.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien lässt sich das Xiaomi Mi Max 3 gut verwenden. Die Helligkeit ist ausreichend hoch um auch bei hellerem Umgebungslicht Bildinhalte gut erkennen zu können. Dabei treten Spiegelungen von Objekten in der Umgebung nur in moderatem Umfang auf. In direktem Sonnenlicht wird es allerdings zunehmend schwerer Inhalte vom Display abzulesen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Mi Max 3 ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte können daher aus nahezu jeder Richtung vom Bildschirm abgelesen werden. Sofern keine Reflexionen die Sicht auf das Display behindern, kann das Xiaomi-Phablet auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Xiaomi Mi Max 3 bringt gute Leistung

Xiaomi setzt im Mi Max 3 auf das Qualcomm-SoC Snapdragon 636 und eine integrierte Adreno-509-Grafikeinheit. Mit 4 GB RAM und 64 GB großem eMMC-Flashspeicher steht Anwendern somit eine solide Mittelklasse-Ausstattung zur Verfügung, mit der sich viele alltägliche Anwendungen ausführen lassen.

Mit diesen Hardware-Komponenten platziert sich das Xiaomi-Phablet genau im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte. Die gebotenen Leistung liegt dabei auf dem Niveau vergleichbarer Geräte mit Snapdragon-636-SoC und ist über die Disziplinen CPU, Speicher und Grafik sehr ausgeglichen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
98170 Points
Sony Xperia XA2 Plus
70346 Points -28%
Honor Play
178745 Points +82%
JVC J20
67408 Points -31%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
125213 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (92015 - 125213, n=10)
98051 Points 0%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
118959 Points
Sony Xperia XA2 Plus
89006 Points -25%
Honor Play
152773 Points +28%
JVC J20
89279 Points -25%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
138661 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (115565 - 138661, n=11)
118863 Points 0%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
6040 Points
Sony Xperia XA2 Plus
5659 Points -6%
Honor Play
9326 Points +54%
JVC J20
5762 Points -5%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6999 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6040 - 7618, n=11)
6624 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +150%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
2058 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1570 Points -24%
Honor Play
2174 Points +6%
JVC J20
1483 Points -28%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2156 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1734 - 2156, n=10)
1957 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +180%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
4320 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3284 Points -24%
Honor Play
3795 Points -12%
JVC J20
3288 Points -24%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5348 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4320 - 5348, n=10)
4559 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +124%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
2492 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points -46%
Honor Play
2417 Points -3%
JVC J20
1159 Points -53%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2314 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1236 - 2492, n=10)
1958 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +151%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1608 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1480 Points -8%
Honor Play
2231 Points +39%
JVC J20
1470 Points -9%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1605 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1590 - 1632, n=10)
1608 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +784%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1037 Points
Sony Xperia XA2 Plus
936 Points -10%
Honor Play
1091 Points +5%
JVC J20
862 Points -17%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1088 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (876 - 1088, n=10)
1037 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +44%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1335 Points
Sony Xperia XA2 Plus
858 Points -36%
Honor Play
1904 Points +43%
JVC J20
879 Points -34%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1506 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1323 - 1506, n=11)
1351 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +292%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
4939 Points
Sony Xperia XA2 Plus
4152 Points -16%
Honor Play
6673 Points +35%
JVC J20
4220 Points -15%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5426 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4781 - 5426, n=11)
4960 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +184%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
4508 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3621 Points -20%
Honor Play
8454 Points +88%
JVC J20
3681 Points -18%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5041 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4278 - 5041, n=11)
4505 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +141%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
19863 Points
Sony Xperia XA2 Plus
16972 Points -15%
Honor Play
29924 Points +51%
JVC J20
16948 Points -15%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20404 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (19525 - 20404, n=11)
19846 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
20836 Points
Sony Xperia XA2 Plus
18472 Points -11%
Honor Play
34836 Points +67%
JVC J20
18471 Points -11%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20722 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (20610 - 21067, n=11)
20839 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
17073 Points
Sony Xperia XA2 Plus
13217 Points -23%
Honor Play
20035 Points +17%
JVC J20
13153 Points -23%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
19365 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (15766 - 19365, n=11)
17020 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1477 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points -10%
Honor Play
3487 Points +136%
JVC J20
1344 Points -9%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1493 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1458 - 1493, n=11)
1475 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +155%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1335 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1248 Points -7%
Honor Play
3734 Points +180%
JVC J20
1257 Points -6%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1329 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1313 - 1353, n=11)
1331 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +214%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
1349 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1757 Points +30%
Honor Play
2832 Points +110%
JVC J20
1770 Points +31%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2626 Points +95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1349 - 2626, n=11)
2280 Points +69%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +128%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
954 Points
Sony Xperia XA2 Plus
824 Points -14%
Honor Play
2973 Points +212%
JVC J20
830 Points -13%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
962 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (934 - 962, n=11)
950 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=106, der letzten 2 Jahre)
2738 Points +187%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
815 Points
Sony Xperia XA2 Plus
718 Points -12%
Honor Play
3018 Points +270%
JVC J20
721 Points -12%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
814 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (797 - 818, n=11)
812 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=106, der letzten 2 Jahre)
2733 Points +235%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
2355 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1712 Points -27%
Honor Play
2827 Points +20%
JVC J20
1765 Points -25%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2634 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (2251 - 2634, n=11)
2358 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=106, der letzten 2 Jahre)
3156 Points +34%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
34 fps
Sony Xperia XA2 Plus
28 fps -18%
Honor Play
60 fps +76%
JVC J20
28 fps -18%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
34 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (30 - 40, n=12)
34.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +149%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
36 fps
Sony Xperia XA2 Plus
30 fps -17%
Honor Play
115 fps +219%
JVC J20
29 fps -19%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
36 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (35 - 36, n=12)
35.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +586%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
15 (16min) fps
Sony Xperia XA2 Plus
13 fps -13%
Honor Play
55 fps +267%
JVC J20
13 fps -13%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
15 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (13 - 18, n=12)
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +381%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
16 fps
Sony Xperia XA2 Plus
14 fps -12%
Honor Play
62 fps +288%
JVC J20
14 fps -12%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
16 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (16 - 16, n=12)
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +779%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
9.8 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.3 fps -5%
Honor Play
31 fps +216%
JVC J20
9.2 fps -6%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
9.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.7 - 12, n=12)
9.47 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +521%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
10 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.8 fps -2%
Honor Play
39 fps +290%
JVC J20
9.7 fps -3%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
10 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 10, n=12)
9.68 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +890%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
6 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.3 fps -12%
Honor Play
19 fps +217%
JVC J20
5.2 fps -13%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.1 - 7.4, n=12)
5.96 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +623%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 3
6.3 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.6 fps -11%
Honor Play
20 fps +217%
JVC J20
5.5 fps -13%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6.3 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 6.3, n=12)
6.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +851%

Legende

 
Xiaomi Mi Max 3 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Plus Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Honor Play HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
JVC J20 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 5 ZE620KL Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB eMMC Flash

In den Browser-Benchmarks liefert das Mi Max 3 ebenfalls ausgeglichene Ergebnisse. Dabei liegt die Leistung wieder im Mittelfeld der Geräte auf unserer Vergleichsliste, bleibt aber immer leicht unter der Leistung, die andere Smartphone mit Qualcomm-Snapdragon-636-SoC erreichen. Im Alltag sorgt das Xiaomi-Phablet für einen reibungslosen Seitenaufbau und auch Medienhalte stehen schnell zur Verfügung.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +134%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
51.5 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (44.2 - 51.5, n=11)
45.3 Points +2%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
44.57 Points
Honor Play (Chrome 68)
33.09 Points -26%
JVC J20 (Chrome 68)
28.25 Points -37%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
27.61 Points -38%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +303%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
9746 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (8163 - 9746, n=12)
8665 Points +5%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
8273 Points
Honor Play (Chrome 68)
6692 Points -19%
JVC J20 (Chrome 68)
5117 Points -38%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
5017 Points -39%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
10086 ms * -120%
JVC J20 (Chrome 68)
9660 ms * -111%
Honor Play (Chrome 68)
6221 ms * -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4105 - 5066, n=12)
4688 ms * -2%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
4578 ms *
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
4105 ms * +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +65%
WebXPRT 2015 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (147 - 184, n=8)
158 Points +7%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
148 Points
Honor Play (Chrome 68)
119 Points -20%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
106 Points -28%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Ergebnisse der Speicher-Benchmarks platzieren das Mi Max 3 ebenfalls im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Die erreichten Werte bescheinigen dem Xiaomi-Smartphone eine gute Speicher-Performance, deren Zugriffszeiten keine spürbaren Pausen verursachen. Vom 64 GB großen eMMC-Flashspeicher stehen Anwendern circa 50 GB für die Speicherung eigener Anwendungen und Daten zur Verfügung. Über den internen microSD-Kartenleser kann der Speicher erweitert werden. Dieser steht allerdings nur für eigene Daten zur Verfügung. Apps können nicht auf die microSD-Karte ausgelagert werden und sie lässt sich auch nicht zu internem Speicher umformatieren.

Xiaomi Mi Max 3Sony Xperia XA2 PlusHonor PlayJVC J20Asus Zenfone 5 ZE620KLDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-15%
70%
-17%
3%
-17%
351%
Sequential Read 256KB
274.6
281.1
2%
895
226%
270.6
-1%
286.6
4%
Sequential Write 256KB
185.4
146.2
-21%
188.3
2%
199.7
8%
201.8
9%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-5%
Random Read 4KB
72.9
77.4
6%
142.4
95%
58.3
-20%
71.2
-2%
Random Write 4KB
87.1
10.5
-88%
155.5
79%
6.3
-93%
83.5
-4%
Sequential Read 256KB SDCard
83.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
85.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
Sequential Write 256KB SDCard
60.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
19%
63 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%

Spiele - Gaming-taugliches Phablet von Xiaomi

Das Xiaomi Mi Max 3 ist für Spiele durchaus geeignet. Die interne Grafikeinheit Adreno 509 von Qualcomm kann die meisten Spiele flüssig darstellen. Bei grafisch sehr anspruchsvollen Anwendungen muss allerdings mit niedrigen Grafikeinstellungen vorlieb genommen und mit längeren Ladezeiten gerechnet werden. Der große Bildschirm bringt Spiele gut zur Geltung und die Bedienung leidet nicht unter dem großen Format.

Der Touchscreen reagiert direkt auf Berührungen und bietet den Fingerkuppen nur einen geringen Widerstand, sodass auch nach längerer Spielzeit keine Probleme auftreten. Der Lagesensor übermittelt Bewegungen direkt an das Smartphone, wodurch diese ohne größere Verzögerungen im Spiel umgesetzt werden.

Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen - Kühles Android-Smartphone

Temperatur

In unserem Test erreichen die Temperaturen an der Oberfläche des Mi Max 3 knapp über 27 °C im Leerlauf und bis zu 32 °C unter Last. Damit erwärmt sich das Xiaomi-Handy nur moderat und kann jederzeit in der Hand gehalten werden.

Der anspruchsvolle Manhatten-3.1-Test von GFXBench zeigt zudem, dass die Leistung auch über einen längeren Zeitraum nicht einbricht. Daher ist beim Betrieb des Xiaomi Mi Max 3 nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen zu rechnen.

Max. Last
 31.4 °C28.7 °C29 °C 
 32.3 °C29 °C29.1 °C 
 31.1 °C29.2 °C28.3 °C 
Maximal: 32.3 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
29.2 °C29.8 °C30.5 °C
28.7 °C29.8 °C30.5 °C
29.1 °C29.4 °C30.5 °C
Maximal: 30.5 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  35.2 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Xiaomi Mi Max 3 eignet sich nur für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten. Der Klang liefert dabei mit ausgeprägten Mitten einen vergleichsweise guten Ton, Höhen und Tiefen sind allerdings unterrepräsentiert. Die Lautstärke ist zudem nur moderat, wodurch Umgebungsgeräusche nur bis zu einem geringen Maß übertönt werden können.

Über den vorhanden 3.5mm-Klinkenanschluss können ein Stereo-Headset oder externe Lautsprecher an das Android-Phablet angeschlossen werden. Der Port nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Wiedergabe nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.143.32539.141.63140.333403534.85037.333.96325.221.98024.622.81002524.412520.120.316020.531.120018.243.725018.448.231515.650.240015.757.350015.16163013.265.280014.768.8100013.569.5125014.667.8160012.968.5200011.269.4250010.968.1315010.967.3400010.765.1500010.564.6630010.660.6800010.659.71000010.761.31250010.755.11600010.741.6SPL24.961.878.6N0.614.441.9median 13.2median 61median 60.2Delta3.311.318.4303836.136.83233.529.427.931.536.327.924.722.121.52223.821.224.421.529.720.340.118.446.417.354.316.760.91760.616.162.915.865.615.870.415.372.115.874.514.971.91573.114.775.514.774.91572.515.173.11573.615.473.61567.116.347.727.684.7159.3median 15.8median 67.1212.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi Max 3Sony Xperia XA2 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi Max 3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia XA2 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone mit langer Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Unsere Messungen zum Energieverbrauch bescheinigen dem Xiaomi Mi Max 3 sowohl im Leerlauf als auch unter Last den zweit-niedrigsten durchschnittlichen Verbrauch im Bezug auf unsere Vergleichsgeräte. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 6,5 Watt unter Last, kann sich das Android-Handy allerdings nur noch im Mittelfeld der Konkurrenz einordnen.

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil ist in jedem Fall ausreichend groß dimensioniert um das Xiaomi-Smartphone mit ausreichend Energie zu versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.5 / 2.2 Watt
Last midlight 3.8 / 6.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Mi Max 3
5500 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
Honor Play
3750 mAh
JVC J20
3400 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
17%
-73%
-15%
-134%
-26%
-15%
Idle min *
0.7
0.35
50%
1.4
-100%
1
-43%
1.75
-150%
0.944 ?(0.6 - 1.75, n=12)
-35%
Idle avg *
1.5
1.81
-21%
2.6
-73%
1.6
-7%
4.48
-199%
2.22 ?(1.4 - 4.48, n=12)
-48%
Idle max *
2.2
1.83
17%
4.3
-95%
2.8
-27%
4.5
-105%
2.54 ?(2 - 4.5, n=12)
-15%
Last avg *
3.8
3.31
13%
6.5
-71%
4
-5%
7.92
-108%
4.51 ?(3.65 - 7.92, n=12)
-19%
Last max *
6.5
4.97
24%
8.2
-26%
5.9
9%
13.62
-110%
7.37 ?(5.1 - 13.6, n=12)
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Manhatten 3.1
Manhatten 3.1

Das Mi Max 3 kann unseren praxisnahen WLAN-Test fast 22 Stunden lang ausführen, bevor es wieder an ein Ladegeräte angeschlossen werden muss. Damit liegt das Android-Phablet deutlich über den Akkulaufzeiten der Konkurrenzgeräte. Das gute Ergebnis ist allerdings auch dem 5.500 mAh starken Akku zu verdanken, der deutlich größer dimensioniert ist als bei vergleichbaren Geräten.

Dank Schnellladetechnik ist der Akku des Xiaomi Mi Max 3 in etwas mehr als zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
21h 45min
Xiaomi Mi Max 3
5500 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
Honor Play
3750 mAh
JVC J20
3400 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1305
837
-36%
710
-46%
726
-44%
497
-62%

Pro

+ kontraststarkes und helles Display
+ Bluetooth 5.0
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- englische Menüführung
- Einstellungen teilweise nur Online änderbar
- USB 2.0

Fazit - Mittelklasse-Smartphone mit großem Display

Im Test: Xiaomi Mi Max 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Mi Max 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Xiaomi Mi Max 3 zeigt sich in unserem Test gegenüber der Konkurrenz vor allem in einem Punkt überlegen: Der Größe. In allen anderen Punkten ist das China-Smartphone ein performantes Mittelklasse-Gerät, das sich im soliden Mittelfeld vergleichbarer Smartphones einordnen lässt. Mit seinen brauchbaren Kameras, Bluetooth 5.0 und schnellem ac-WLAN bietet das Android-Phablet ein gutes Gesamtpaket.

Mit dem Xiaomi Mi Max 3 halten Anwender ein leistungsfähiges Smartphone in der Hand, das vor allem durch sein großes Display besticht.

Im Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit müssen sich Kaufinteressenten aber nicht nur mit dem 6,9 Zoll großen Display auseinandersetzen. Als Import-Gerät ist das Xiaomi Mi Max 3 mit einem angepassten Betriebssystem ausgestattet, bei dem Nutzer beispielsweise den Google PlayStore per Hand installieren müssen. Das funktioniert zwar weitestgehend reibungslos, das englischsprachige Menü mit gelegentlichen Anpassungen für den chinesischen Markt bietet dennoch nicht den Komfort, den ein Modell für den deutschsprachigen Raum mit sich bringt.

Xiaomi Mi Max 3 - 16.10.2018 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
77%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
82%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
100%
Display
91%
Leistung Spiele
45 / 63 → 71%
Leistung Anwendungen
60 / 70 → 86%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 91 → 80%
Kamera
64%
Durchschnitt
76%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi Max 3 Smartphone
Autor: Mike Wobker, 19.10.2018 (Update: 20.10.2018)