Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 9T - Einsteiger-Smartphone mit Riesen-Akku, NFC und Stereo-Sound

Poco M3-Alternative. Da der Preis des Redmi 9T im Vergleich zur UVP von 170 Euro schon deutlich gefallen ist bietet der kleine Bruder des Redmi Note 9T auf dem Datenblatt eine Menge Smartphone für den schmalen Geldbeutel. Dank des Riesen-Akkus sind mit dem Redmi-Handy zudem enorme Laufzeiten möglich...
Test Xiaomi Redmi 9T

Die Modellvielfalt der Redmi-9-Serie scheint kein Ende zu finden. Das neueste Mitglied Redmi 9T ist, wie auch die Schwester-Modelle Redmi 9, Redmi 9A und Redmi 9AT, ein sehr günstiges Smartphones und bietet für diese Preisklasse sehr ansprechende technische Spezifikationen. So besitzt das Xiaomi-Handy einen 6.000 mAh starken Akku, Stereo-Lautsprecher, NFC, ein FHD+-IPS-Display sowie eine 48-MP-Hauptkamera. Zur Auswahl stehen folgende Varianten des Redmi 9T:

I. 64 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 170 Euro (UVP)

II. 128 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 200 Euro (UVP)

Anders als das Note 9T verfügt das günstigere Redmi 9T kein 5G, sondern verbindet sich nur mit dem LTE-Standard ins mobile Internet. Durch den Qualcomm Snapdragon 662 fällt auch die Performance deutlich hinter dem Note 9T 5G zurück.

Xiaomi Redmi 9T (Redmi 9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662 8 x 1.8 - 2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
, or 6GB
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive Touchscreen, IPS LCD, Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 107 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5 mm jack, Card Reader: microSD up to 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, proximity sensor, compass, OTG, Miracast, FM radio, IR Blaster
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.6 x 162.3 x 77.3
Akku
6000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.8, 26mm, 1/2.0", 0.8µm) + 8 MP (f/2.2, 120˚, 1/4.0", 1.12µm) + 2 MP (f/2.4) + 2 MP (f/2.4)
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.1, 27 mm, 1/4.0", 1.12 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Virtual, case, usb cable, charger , MiUI 12, 12 Monate Garantie, widevine L1, SAR value: 0.597 W/​kg Head, 0.807 W/​kg Body, Lüfterlos
Gewicht
198 g, Netzteil: 69 g
Preis
170 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
78.9 %
05.2021
Xiaomi Redmi 9T
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080
78 %
01.2021
Xiaomi Poco M3
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080
77.3 %
04.2021
Motorola Moto G10
SD 460, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
76.4 %
08.2020
Samsung Galaxy A21s
Exynos 850, Mali-G52 MP1
192 g32 GB eMMC Flash6.50"1600x720
79.7 %
02.2021
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
Dimensity 800U, Mali-G57 MP3
199 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080

Gehäuse - Redmi 9T mit Notch

Test Xiaomi Redmi 9T

Als Farboptionen stehen Interessenten des Xiaomi-Handys Twilight Blue, Sunrise Orange, Ocean Green und Carbon Gray zur Auswahl. Über Design lässt sich bekanntermaßen streiten, hinsichtlich der Optik unserer blauen Variante, welche über den markanten Schriftzug der 9T-Serie verfügt, sind wir allerdings etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite gefällt uns die geriffelte und damit Fingerabdruck-resistente Textur der Kunststoffrückseite gut, anderseits ist der eingeprägte Schriftzug, wie wir ihn bereits vom realme 8 Pro kennen, doch etwas gewöhnungsbedürftig.   

Bei der Stabilität und Verarbeitung ist allerdings keine „Akklimatisierung“ notwendig, diese sind beim Xiaomi-Smartphone auf einem sehr ordentlichen Niveau. Auch die verbauten Tasten für die Lautstärkeregelung sitzen relativ fest im Rahmen, gleiches gilt für den Power-Button mit dem integrierten Fingerabdrucksensor, der in Smartphones oftmals etwas wackelig daherkommt. Zudem besitzt das Gehäuse des Redmi 9T eine Nanobeschichtung, die das Gehäuse vor Spritzwasser schützt - eine offizielle IP-Zertifizierung ist allerdings nicht vorhanden. 

Die Vorderseite des Redmi 9T besteht aus einem kratzfesten Gorilla-Glass-Display der dritten Generation, welches plan in den Kunststoffrahmen übergeht. Das 6,53 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem moderaten Rahmen begrenzt. Der breite Rand unterhalb des Bildschirmes sorgt allerdings für ein nur durchschnittliches Verhältnis zwischen Panel und Gerätevorderseite von etwa 83 Prozent.

Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T

Größenvergleich

165.2 mm 75.7 mm 9.2 mm 200 g163.7 mm 75.3 mm 8.9 mm 192 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g161.9 mm 77.3 mm 9.05 mm 199 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit 3,5 mm Klinke

Zur der Ausstattungsliste des Redmi 9T gehören ein FM-Radio, ein Triple-Kartenschacht, sodass die Dual-SIM-Funktion unabhängig vom dedizierten SD-Kartenslot benutzt werden kann, ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein IR-Blaster sowie Miracast. 

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Test-Sample eine Kapazität von 128 GB, wobei im Auslieferungszustand bereits 21 GB durch das System belegt sind. Über einen USB-C-2.0-Anschluss an der Unterseite des Gehäuses wird der 6.000 mAh starke Akku mit bis zu 18 Watt geladen, zudem kann das Redmi-Smartphone auch als Power Bank genutzt werden. USB-OTG wird ebenfalls unterstützt, sodass zum Bespiel Speicher-Sticks einfach mit dem Redmi 9T verbunden werden können.

Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, 3,5 mm Klinke, Mikrofon)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, 3,5 mm Klinke, Mikrofon)
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Linke Gehäuseseite (Kartenschacht)
Linke Gehäuseseite (Kartenschacht)

Software - Xiaomi-Handy mit MiUI 12

Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Version 10 zum Einsatz. Darüber stülpt der Hersteller zum Testzeitpunkt die hauseigene Benutzeroberfläche MiUI in der Version 12.0.07 mit den Sicherheitspatches vom Stand März 2021. 

Das User-Interface der MiUI 12 bietet eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine gut optimierte Systemoberfläche. Mit dem separaten Nachrichtenzentrum, App-Switcher und dem Design des Kontrollzentrums erinnert das Design stark an Apples iOS, was aber nicht negativ behaftet ist.

Was die MiUI-12-Oberfläche bei günstigen Redmi-Modellen allerdings etwas abwertet, sind die kurzen Werbeeinblendungen, sobald eine App installiert wird - mehr solcher Werbebanner haben wir aber nicht entdecken können. Auch die Vielzahl an Drittanbieter-Apps ist auffällig, jedoch sind diese vollständig deinstallierbar.    

Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T

Kommunikation und GNSS - Redmi-Phone mit NFC

Im Gegensatz zum Redmi Note 9T besitzt das „normale“ 9T nur einen Zugang zum LTE-Netz, ein 5G-Modem für schnelles Internet für unterwegs ist nicht mit an Bord. Bei der Anzahl der unterstützen LTE-Frequenzen wird die Preisklasse, indem sich das Xiaomi-Smartphone bewegt, ebenfalls ersichtlich - unterstützt wird der Zugang zu insgesamt 12 LTE-Bändern. Für den deutschsprachigen Raum werden jedoch alle relevanten Frequenzen abgedeckt. 

Das WLAN-Modul des Redmi-Handys unterstützt die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac, somit kann das 9T-Modell im 2,4-GHz- und 5,0-GHz-Frequenzband genutzt werden und die Übertragungsraten in unserem WLAN-Test fallen entsprechend solide aus. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 ermitteln wir Übertragungsraten von etwa 300 MBit/s, was für ein Smartphone dieser Preisklasse in Ordnung geht. 

Neben "echten" Dual-SIM setzt der chinesische Hersteller bei den Kommunikationsmodulen auf Bluetooth in der Version 5.0. Auch ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation und kontaktlosem Bezahlen ist mit an Bord.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 800U, 128 GB UFS 2.2 Flash
336 (271min - 355max) MBit/s +14%
Samsung Galaxy A21s
Mali-G52 MP1, Exynos 850, 32 GB eMMC Flash
310 (269min - 342max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi 9T
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
295 (206min - 335max) MBit/s
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
284 (186min - 366max) MBit/s -4%
Motorola Moto G10
Adreno 610, SD 460, 64 GB eMMC Flash
282 (205min - 328max) MBit/s -4%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +31%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 800U, 128 GB UFS 2.2 Flash
366 (336min - 379max) MBit/s +28%
Samsung Galaxy A21s
Mali-G52 MP1, Exynos 850, 32 GB eMMC Flash
326 (280min - 333max) MBit/s +14%
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
301 (209min - 341max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi 9T
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
287 (200min - 339max) MBit/s
Motorola Moto G10
Adreno 610, SD 460, 64 GB eMMC Flash
276 (176min - 335max) MBit/s -4%
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Xiaomi Redmi 9T; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø287 (200-339)
Xiaomi Redmi 9T; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø295 (206-335)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo sowie Beidou. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Redmi 9T die Positionsbestimmung recht schnell.

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 auf. Die Abweichungen sind mit 40 Metern gering und auch der Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung überzeugt mit einer genauen Ortungsgenauigkeit, sodass einer Navigation mit dem Redmi 9T nichts im Wege steht. 

Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Xiaomi Redmi 9T
Ortung Xiaomi Redmi 9T
Ortung Xiaomi Redmi 9T
Ortung Xiaomi Redmi 9T
Ortung Xiaomi Redmi 9T
Ortung Xiaomi Redmi 9T

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi 9T mit WiFi-Calling

Test Xiaomi Redmi 9T

Das Redmi 9T besitzt eine ordentliche Sprachqualität. Die zwei eingebauten Mikrofone ermöglichen im Test eine zufriedenstellende Verständigung. Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera funktionieren ebenfalls problemlos. 

Das Xiaomi-Handy beherrscht Dual-SIM mit zwei physischen SIM-Karten. Telefonate über das WLAN- werden unterstützt, eine VoLTE-Funktion können wir in den Einstellungsmenüs nicht entdecken.

Kameras - Xiaomi-Phone mit Quad-Cam

Selfie mit dem Redmi 9T
Selfie mit dem Redmi 9T
Portrait mit dem Redmi 9T
Portrait mit dem Redmi 9T

Auf der Front ist eine 8-MP-Kamera in die Display-Notch integriert, welche zwar etwas weichgezeichnete Selfies mit wenig Dynamik ausgibt, die Ergebnisse sind für Instagram & Co aber absolut brauchbar.

Trotz des günstigen Preises besitzt das Redmi 9T vier Kameraobjektive auf der Rückseite. Das Quad-Kameramodul besteht aus einer 48-MP-Hauptkamera mit einer Offenblende von f/1.79. Über die genaue Wahl des Bildsensors gibt das Xiaomi-Smartphone-Label nichts bekannt, Berichten zufolge handelt es sich um den Samsung GM1, der auch beim Poco M3 verbaut sein soll. Der Sensor unterstützt Pixel-Binning, sodass jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügt werden können.

Die Quad-Pixel-Technologie der Hauptkamera sorgt standardmäßig für 12-MP-Fotos, die Bildergebnisse können jedoch nur bedingt überzeugen. Die Aufnahmen besitzen eine geringe Dynamik, werden relativ dunkel und auch unscharf dargestellt. Digital kann bis zu 8-fach vergrößert werden. Bei zunehmender Dunkelheit leiden die Aufnahmen verstärkt an Bildrauschen und starker Unschärfe.

Zusätzlich zur 48-MP-Hauptkamera und zu den beiden 2-MP-Sensoren für Makro- und Bokeh-Effekte verfügt das Redmi 9T über eine 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera. Mit dem Ultraweitwinkel-Objektiv können bei viel Licht verwendbare Ergebnisse erzielt werden, allerdings müssen im Vergleich zur Hauptcam einige Kompromisse in puncto Bildschärfe und Details gemacht werden. Wie auch bei anderen günstigen Handys, ein nettes Beiwerk, qualitativ ist die Ultraweitwinkel-Optik aber nur für den einen oder anderen Schnappschuss geeignet.

Bewegte Bilder können mit allen Kameras, analog zum Redmi 9, nur in FullHD und nur mit 30 fps aufgezeichnet werden. Ein stufenloser Übergang beim Zoomen zwischen dem Ultraweitwinkel- und Standardobjektiv ist nicht möglich.   

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Hauptkamera
Hauptkamera
2x-Zoom
8x-Zoom (max)
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraWeitwinkelLow Light
Zum Laden anklicken

Die rückseitige 48-MP-Cam unterziehen wir unter kontrollierten Lichtbedingungen weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Dabei wird einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke gemessen.

Die Farben werden mit dem Redmi 9T erstaunlich gut getroffen. Der Weißabgleich könnte besser sein und auch die Schwarz- respekitve Grautöne passen nicht so richtig, wirkliche Schwächen offenbaren sich aber nicht. Im Vergleich zu den Referenzfarben zeigt sich die Smartphone-typische Aufhellung, die ∆E-Abweichungen sind für diese Preisklasse aber gering. 

Die Bildschärfe in unserem Testchart ist in den Randbereichen nicht sehr ausgeprägt, in der Bildmitte sind Strukturen und Übergänge gut erkennbar. 

ColorChecker
8.1 ∆E
7.5 ∆E
6.8 ∆E
9 ∆E
7.3 ∆E
5.7 ∆E
8 ∆E
5.3 ∆E
8 ∆E
3 ∆E
7.3 ∆E
6.5 ∆E
4.5 ∆E
7.1 ∆E
7.8 ∆E
3.2 ∆E
6.7 ∆E
6.1 ∆E
7.8 ∆E
6.5 ∆E
5.6 ∆E
6.4 ∆E
3.2 ∆E
5.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 9T: 6.36 ∆E min: 3 - max: 8.96 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
53 ∆E
38.5 ∆E
36.4 ∆E
43.7 ∆E
63.6 ∆E
51.8 ∆E
32.5 ∆E
40.9 ∆E
25.5 ∆E
65.4 ∆E
64.9 ∆E
27.7 ∆E
46.9 ∆E
35.9 ∆E
75 ∆E
42.5 ∆E
43.6 ∆E
82.4 ∆E
69 ∆E
51.1 ∆E
36.7 ∆E
24.2 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 9T: 45.59 ∆E min: 13.9 - max: 82.35 ∆E

Zubehör und Garantie - Redmi 9T mit Case

Netzteil des Redmi 9T
Netzteil des Redmi 9T

Im Karton befinden sich neben einem modularen Netzteil mit einer Nennleistung von 22,5 Watt ein USB-Ladekabel sowie eine Silikonhülle. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie angebracht.   

Xiaomi gewährt für sein Smartphone einen Garantiezeitraum von 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Handy mit Fingerabdrucksensor

Eingaben auf dem 6,53 Zoll großen LC-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Eine Bildwiederholungsfrequenz jenseits der 60 Hz, wie ein Moto G30, bietet das günstige Redmi-Handy aber nicht.

Im Power-Button befindet sich ein aktiver Fingerabdrucksensor. Die biometrische Erkennung des Fingers ist zuverlässig, allerdings ist die Geschwindigkeit des Sensors stark verbesserungswürdig. Bis der Bildschirm aus dem Stand-by geweckt wird vergeht eine gute "Gedenk-Sekunde"

Als weitere Entsperroption gibt es eine 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera. Die Erkennungsraten können überzeugen, allerdings ist diese Art der Entsperrung recht unsicher.

Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T
Test Xiaomi Redmi 9T

Display - Redmi-Phone mit IPS-Panel

Sub-Pixel-Darstellung
Sub-Pixel-Darstellung

Das 6,53 Zoll große 60-Hz-LC-Display löst im Seitenverhältnis von 19,5:9 mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt auf eine Pixeldichte von knapp 400 PPI. Zur Steuerung der Displayhelligkeit setzt Xiaomi auf die Pulsweitenmodulation ab einer Helligkeit von unter 25 Prozent.

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt für ein Einsteiger-Handy bei zufriedenstellenden 467 cd/m², was absolut gesehen aber nicht sehr viel ist, aber über den Angaben des Herstellers liegt (400 nits). Der große Bruder Redmi Note 9T leuchtet heller und auch deutlich homogener als das 9T. 

Zusätzlich überprüfen wir die Leuchtkraft des Bildschirmes bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 486 cd/m² ermittelt. 

406
cd/m²
399
cd/m²
404
cd/m²
394
cd/m²
467
cd/m²
456
cd/m²
388
cd/m²
452
cd/m²
455
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 467 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 424.6 cd/m² Minimum: 2.71 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 456 cd/m²
Kontrast: 1868:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 1.35 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
96.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.113
Xiaomi Redmi 9T
IPS LCD, 2340x1080, 6.53
Xiaomi Poco M3
IPS, 2340x1080, 6.53
Motorola Moto G10
IPS, 1600x720, 6.50
Samsung Galaxy A21s
PLS, 1600x720, 6.50
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
IPS, 2340x1080, 6.53
Bildschirm
-13%
-84%
-146%
-89%
Helligkeit Bildmitte
467
465
0%
359
-23%
540
16%
572
22%
Brightness
425
428
1%
347
-18%
509
20%
540
27%
Brightness Distribution
83
89
7%
95
14%
91
10%
90
8%
Schwarzwert *
0.25
0.21
16%
0.18
28%
0.36
-44%
0.42
-68%
Kontrast
1868
2214
19%
1994
7%
1500
-20%
1362
-27%
Delta E Colorchecker *
1.35
1.7
-26%
4.89
-262%
6.58
-387%
4.1
-204%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.3
3.5
-52%
8.13
-253%
11.55
-402%
11.2
-387%
Delta E Graustufen *
1.4
2.4
-71%
3.7
-164%
6.4
-357%
2.5
-79%
Gamma
2.113 104%
2.16 102%
2.292 96%
2.206 100%
2.24 98%
CCT
6403 102%
6664 98%
7462 87%
8482 77%
6525 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 880 Hz ≤ 25 % Helligkeit

Das Display flackert mit 880 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 880 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt für ein günstiges Smartphone mit 1,35 (Farben) beziehungsweise 1,4 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Die Farbtemperatur ist mit etwa 6.400 K sehr gut abgestimmt. 

Im Vergleich zur IPS-Konkurrenz besitzt das LC-Display des Redmi 9T einen sehr zufriedenstellenden Schwarzwert von 0,25 cd/m². Durch die solide Luminanz bringt es das IPS-Panel zudem auf ein gutes Kontrastverhältnis.

Farbgenauigkeit (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige des Xiaomi-Handys solide Dienste und Inhalte sind bei Sonneneinstrahlung meist vernünftig ablesbar. Displayreflexionen führen allerdings zu Problemen beim Ablesen im Freien.

Die Stabilität der Blickwinkel ist auf einem guten Niveau, auch wenn das Panel sichtbar abdunkelt. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte aber relativ farbgetreu dargestellt. 

Leistung - Xiaomi-Handy mit Snapdragon-SoC

Redmi 9T mit Problemen bei den Benchmark-Apps
Redmi 9T mit Problemen bei den Benchmark-Apps

Der Qualcomm Snapdragon 662 wird im 11-nm-Verfahren hergestellt und besitzt eine Kryo-260-CPU-Einheit. Vier Cortex-A73-Kerne takten bis zu 2 GHz, die restlichen Cortex-A53-Kerne arbeiten mit einer Taktung von 1,8 GHz. Als Grafikeinheit kommt die Qualcomm Adreno 610 zum Einsatz.

Das System läuft mit unserer 4-GB-Version oft flüssig, mit kurzen Rückler muss sich aber immer wieder arrangiert werden. Gerade bei aufwändigen Internetseiten ist das Scrollen etwas abgehackt. Ladezeiten von Applikationen sind aufgrund des UFS-2.2-Speichers weder besonders schnell noch besonders langsam. Beachtet werden sollte, dass die 64-GB-Variante über einen UFS 2.1-Speicher verfügt und somit etwas langsamer sein dürfte.

Ein genaueres Bild des SoCs machen wir uns normalerweise anhand eines umfassenden Benchmark-Paketes. Unter der aktuellen MiUI-12-Software des Redmi 9T machen die Tests, wie GFX-Bench oder 3D-Mark, aber Probleme. Einige Xiaomi-Modelle haben anscheinend eine Firmware-Sperre, die Benchmarks daran hindert Netzwerkverbindungen herzustellen. In unserem Fall ist das Redmi 9T mit dem Internet verbunden, die Firmware-Sperre verhindert jedoch eine Verbindung mit den Servern, um Benchmark-Dateien und Gerätelisten-Updates herunterzuladen. Die Leistungsentfaltung des Redmi-Handys dürfte in Benchmarks in etwa auf dem Niveau eines Poco M3 liegen.    

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7493 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7247 Points -3%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
7036 Points -6%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
7113 Points -5%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
11889 Points +59%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
11421 Points +52%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
10527 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7247 - 8714, n=8)
7986 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +101%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6046 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6042 Points 0%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
5316 Points -12%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
5457 Points -10%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8655 Points +43%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
8698 Points +44%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
8738 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (5866 - 7184, n=9)
6258 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +80%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2260 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2412 Points +7%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1848 Points -18%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1644 Points -27%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2285 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
3379 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2243 - 2432, n=11)
2337 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +155%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4928 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4834 Points -2%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
3491 Points -29%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
3382 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
5010 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
6380 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4275 - 5001, n=11)
4862 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +96%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2938 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3454 Points +18%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2466 Points -16%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1884 Points -36%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2536 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
4838 Points +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2618 - 3454, n=11)
3039 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +113%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1773 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1847 Points +4%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1345 Points -24%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1159 Points -35%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1845 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
3205 Points +81%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1773 - 1887, n=11)
1839 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +702%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1034 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1098 Points +6%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1007 Points -3%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
990 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1198 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
1318 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1023 - 1228, n=11)
1116 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +45%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3674 Points
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
5286 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (3674 - 4708, n=2)
4191 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +494%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 9T
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
183166 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
183808 Points 0%
Motorola Moto G10
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
144541 Points -21%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
124232 Points -32%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
MediaTek Dimensity 800U, Mali-G57 MP3, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (167471 - 185542, n=9)
177411 Points -3%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +247%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
39.54 Points +29%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
32.04 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (30.4 - 32.4, n=10)
31.5 Points +3%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
30.54 Points
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
29.95 Points -2%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
19.15 Points -37%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +110%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
79 Points +59%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
53.9 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (47.8 - 53.7, n=9)
49.9 Points 0%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
49.73 Points
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
49.46 Points -1%
Motorola Moto G10 (Chrome 89)
39.25 Points -21%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
28.01 Points -44%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +276%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
37.8 runs/min +33%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
29.2 runs/min +2%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
28.5 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (26.5 - 29.3, n=9)
28.4 runs/min 0%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
27 runs/min -5%
Motorola Moto G10 (Chome 89)
22.1 runs/min -22%
Samsung Galaxy A21s (Chome 84)
15 runs/min -47%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +161%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (51 - 59, n=11)
53.2 Points +4%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
53 Points +4%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
51 Points
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
47 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
45 Points -12%
Motorola Moto G10 (Chrome 89)
42 Points -18%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
35 Points -31%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +250%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
16629 Points +74%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
10299 Points +8%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
9531 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (8893 - 10247, n=14)
9495 Points 0%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
9125 Points -4%
Motorola Moto G10 (Chrome 89)
7517 Points -21%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
4976 Points -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
9174 ms * -101%
Motorola Moto G10 (Chrome 89)
5553 ms * -22%
Xiaomi Redmi 9T (Chrome89)
4563 ms *
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
4537 ms * +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3779 - 4650, n=11)
4379 ms * +4%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
3901 ms * +15%
Xiaomi Redmi Note 9T 5G (Chrome 88.0.4324.93)
3298 ms * +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +65%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Redmi 9TXiaomi Poco M3Motorola Moto G10Samsung Galaxy A21sXiaomi Redmi Note 9T 5GDurchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
16%
-1%
-21%
52%
46%
191%
Sequential Read 256KB
503
509
1%
295.9
-41%
307
-39%
913
82%
Sequential Write 256KB
252.2
269.2
7%
172.4
-32%
104.3
-59%
483.5
92%
Random Read 4KB
104.5
147
41%
123
18%
77.2
-26%
171.1
64%
188.9 ?(89.3 - 297, n=62)
81%
Random Write 4KB
145.9
154.1
6%
64.5
-56%
89.5
-39%
197
35%
180.6 ?(62.6 - 419, n=62)
24%
Sequential Read 256KB SDCard
77.2 ?(Anglebird V60)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
107.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
39%
80 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
83.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
Sequential Write 256KB SDCard
49.6 ?(Anglebird V60)
64.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
29%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
68%
66.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
34%
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
28%

Spiele - Gaming mit dem Redmi 9T

Die Spiele-Performance schauen wir uns mit der App unseres Partners GameBench an. Mit dem Redmi 9T wird PUBG Mobile nur bei sehr geringen Grafik-Setting ermöglicht und auch höhere Frameraten als 30 fps konnten wir nicht aus dem Redmi-Handy herauskitzeln. Auch der Shooter Armajet, welches theoretisch Bildwiederholungsraten von 144 Hz unter unterstützt, ist nur mit durchschnittlich 38 fps spielbar, aber auch hier müssen starke Einbrüche (<20 fps) hingenommen werden.

Die von uns getesteten Spiele laufen mit dem Redmi 9T ohne Probleme und auch in den Bereichen Steuerung und Sound gibt es nichts zu beanstanden.  

05101520253035404550Tooltip
Xiaomi Redmi 9T; Armajet: Ø38.3 (17-50)
Xiaomi Redmi 9T; PUBG Mobile; Smooth: Ø29.4 (22-31)
Xiaomi Redmi 9T; PUBG Mobile; Balanced: Ø24.9 (23-26)

Emissionen - Xiaomi-Handy mit Stereo-Sound

Temperatur

Das Redmi 9T erwärmt sich unter permanenter Last auf fast 43°C. Im Alltag stellt die Abwärme des Xiaomi-Handys kein Problem dar, das Gehäuse erwärmt sich meist nur Handwarm. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir normalerweise noch das Temperaturverhalten des Snapdragon-SoCs bei kontinuierlicher Last. Leider funktioniert die App unter der Firmware des Redmi 9T (zum Testzeitpunkt) nicht.   

Max. Last
 42.7 °C38.4 °C37.7 °C 
 42.5 °C38.4 °C38.9 °C 
 40.7 °C37.7 °C37.4 °C 
Maximal: 42.7 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
34.2 °C36 °C38.9 °C
34.9 °C35.9 °C38.4 °C
34.3 °C36.3 °C37.7 °C
Maximal: 38.9 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Netzteil (max.)  37.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprecher-Test: Pink Noise
Lautsprecher-Test: Pink Noise

Das Redmi 9T greift auf zwei Klangkörper zurück, die bei der Wiedergabe von Musik oder Videos einen Stereo-Sound erzeugen. Zusammen bieten die beiden Klanggeber eine für diese Preisklasse ansprechende Qualität, bei einer maximalen Lautstärke von gut 84 dB(A). Unsere Messungen zeigen einen relativ linearen Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Hochtöne sind gut repräsentiert. 

Wer zudem noch Bass im Klangbild wünscht, kann auf kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösungen zurückgreifen. Neben dem klassischen 3,5-mm-Audioklinkenanschluss gibt es den Bluetooth-5.0-Standard. An Codecs wird neben SBC und AAC, aptX, aptX Hd und LHDC sowie LDAC unterstützt.  

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.343.42536.538.83131.733.54032.441.8503941.26331.735.28022.122.910021.226.112515.832.816017.54120014.543.425013.349.431512.452.940012.560.450014.365.66301765.680022.166.6100020.268125014.969.3160014.673.9200014.574.925001575315016.870.3400018.365.850001972630019.677800020.175.31000020.871.81250020.271.71600021.161.6SPL66.864.130.384.6N19.716.51.258.4median 17.5median 65.8median 15.7median 71.5Delta2.211.714.513.13839.728.933.723.82125.323.3393323.429.619.317.616.123.410.53015.346.415459.652.912.45710.164.411.466.91168.414.570.910.968.513.572.810.873.311.475.81275.412.575.31375.313.17313.668.613.471.213.572.713.967.814.75524.885.10.662.4median 13median 68.51.69hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 9TXiaomi Poco M3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 9T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 71.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 71.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 71.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco M3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone mit Riesen-Akku

Energieaufnahme

Die Energieversorgung des Redmi 9T wird durch einen 6.000 mAh starken Akku, welcher über das beiliegende Quick-Charge-Netzeil mit 18 Watt geladen wird, gewährleistet. Damit ist das Xiaomi-Smartphone binnen 2,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen. Der chinesische Hersteller gibt zudem an, dass der Akku des 9T eine besonders hohe Ladezykluszahl (>1.000) bieten soll.  

Die Leistungsaufnahme ist, gemessen an den Werten des Poco M3, etwas hoch, hier scheint das System noch nicht optimal programmiert worden zu sein. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 2.4 / 2.9 Watt
Last midlight 6.1 / 8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi 9T
6000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Motorola Moto G10
5000 mAh
Samsung Galaxy A21s
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
30%
27%
-12%
21%
2%
12%
Idle min *
0.7
0.5
29%
0.5
29%
1.5
-114%
0.68
3%
0.846 ?(0.49 - 1.38, n=10)
-21%
Idle avg *
2.4
1.84
23%
1.8
25%
2.1
12%
2.16
10%
Idle max *
2.9
1.87
36%
2.3
21%
2.9
-0%
2.2
24%
Last avg *
6.1
3.99
35%
4
34%
4.6
25%
3.63
40%
4.99 ?(3 - 7.21, n=10)
18%
Last max *
8
6.01
25%
5.8
27%
6.6
17%
5.78
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Eine der großen Stärken des günstigen Redmi-Handys sind die Akkulaufzeiten. Beim Surfen in unserem WLAN-Test liefert das 9T hervorragende Laufzeiten, gleiches gilt für die Werte bei unserer Endlos-Videowiedergabe, ebenfalls bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m². Auch Heavy-User sollten bei einer intensiven Nutzung mit einer Akkuladung locker durch den Tag kommen, wahrscheinlich eher 2 Tage. Durch die relativ hohe Leistungsaufnahme unter Last gehen dem Redmi 9T im Akku-Stress-Test bereits nach etwas mehr als 5 Stunden das Display aus.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
62h 33min
WiFi Websurfing
23h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 54min
Last (volle Helligkeit)
5h 04min
Xiaomi Redmi 9T
6000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Motorola Moto G10
5000 mAh
Samsung Galaxy A21s
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9T 5G
5000 mAh
Akkulaufzeit
-3%
-19%
-24%
-7%
Idle
3753
2756
-27%
2546
-32%
2009
-46%
3564
-5%
H.264
1254
1164
-7%
1059
-16%
1087
-13%
1216
-3%
WLAN
1385
1249
-10%
1038
-25%
943
-32%
1133
-18%
Last
304
404
33%
301
-1%
287
-6%
302
-1%

Pro

+ gute Verarbeitung
+ umfangreiche Ausstattung
+ solides 1080p-Panel
+ Stereolautsprecher
+ lange Laufzeiten
+ UFS-Speicher

Contra

- SoC
- Abwärme unter Last
- Kameras
- Software

Fazit zum Redmi 9T - Wenig Kompromisse für wenig Geld

Im Test Redmi 9T. Testgerät zur Verfügung gestellt von nbb.com
Im Test Redmi 9T. Testgerät zur Verfügung gestellt von nbb.com

Mit dem Redmi 9T ist dem chinesischen Hersteller, wie auch beim Poco M3, ein richtig gutes Einsteiger-Smartphone mit rundem Gesamtpaket für wenig Geld gelungen. Die gebotene Ausstattung ist dank NFC und Ultraweitwinkel-Kamera noch ein Stückchen besser als beim Schwestermodell unter anderem Label.

Wirkliche Abstriche müssen, gemessen am Preisniveau des Redmi 9T, kaum in Kauf genommen werden - zum Testzeitpunkt starten die Preise ab etwa 130 Euro.

Wer bereits in den Genuss von Panels jenseits der 60 Hz gekommen ist, wird das Xiaomi-Handy sicherlich als etwas weniger flüssig wahrnehmen. Auch die in die Jahre gekommenen Kryo-260-Kerne des verbauten Snapdragon 662 machen das Redmi 9T nicht zu einem Leistungsmonster unterhalb der 200-Euro-Marke – eher im Gegenteil. 

Bei der Vielzahl an Redmi-9- und Redmi-Note-9-Modellen bietet das Redmi 9T zwar kaum einen Mehrwert, ist dennoch eine gute Wahl für Sparfüchse. 

Die sehr langen Laufzeiten gepaart mit einem sehr ordentlichen, relativ hochaufgelösten Panel und Stereo-Sound bilden, gemessen an der Konkurrenz, ein starkes Gesamtpaket.

Preis und Verfügbarkeit

Das Redmi 9T (4 GB/ 64 GB) gibt es derzeit für etwa 130 Euro, u.a. bei Amazon und im nbb.com, zu kaufen. 

Xiaomi Redmi 9T - 24.04.2021 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
83%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
90%
Leistung Spiele
13 / 64 → 20%
Leistung Anwendungen
62 / 86 → 72%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
56%
Durchschnitt
73%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 9T - Einsteiger-Smartphone mit Riesen-Akku, NFC und Stereo-Sound
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  1.05.2021 (Update: 13.01.2023)