Notebookcheck Logo

Test Aorus X7 DT v8 (i7-8850H, GTX 1080, Full-HD) Laptop

Raketenstart. Auch die aktuelle Version des Aorus X7 DT gehört zu den flottesten Gaming-Notebooks auf dem Markt. Statt einer vierkernigen Kaby-Lake-CPU gibt es 2018 einen Hexa-Core-Chip aus Intels Coffee-Lake-Serie. Damit das 144-Hz-Panel ausreichend mit Bildern versorgt wird, ist zudem eine GeForce GTX 1080 an Bord. Hat der 17-Zöller Chancen auf das Siegertreppchen? Wir finden es heraus.
Aorus X7 DT v8

Auf der Preissuchmaschine geizhals.de ist derzeit lediglich ein Modell des brandneuen Aorus X7 DT v8 gelistet. Für knapp 3.100 Euro erhalten Käufer nicht nur die eingangs erwähnte GeForce GTX 1080, sondern auch 16 GB DDR4-RAM (2x 8 GB @2.666 MHz) und eine Kombination aus 512-GB-SSD und 1-TB-HDD. Als CPU werkelt mit dem Core i7-8850H einer der schnellsten Notebook-Vertreter. Um den happigen Preis zu rechtfertigen, integriert Mutterkonzern Gigabyte darüber hinaus ein 144-Hz-IPS-Panel.

Aorus X7 DT v8 (X7 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8850H 6 x 2.6 - 4.3 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1582 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5X, ForceWare 391.34
Hauptspeicher
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual Channel, 2 von 4 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, Full-HD, 144 Hz, G-Sync, X-Rite Pantone , spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7, 512 GB 
, SSD + HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1 TB HDD, 7200 rpm. Schächte: 2x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 428 x 305
Akku
94.24 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 Watt Speaker + 2x 2 Watt Woofer, Tastatur: Chiclet, RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 265-Watt-Netzteil, USB-Stick mit Software, Standfüße, Quick Start Guide, Garantiekarte, Aufkleber, Adobe Reader XI, diverse Hersteller-Tools, Killer Performance Suite, MS Office Trial, XSplit Broadcaster Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.374 kg, Netzteil: 638 g
Preis
3100 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Wenngleich die meisten Gaming-Laptops auf eine GeForce GTX 1060 bzw. GTX 1070 setzen, ist die Konkurrenz auch bei Nvidias stärkster Pascal-GPU reichlich vertreten. Im Test muss sich das X7 DT v8 anderen 17-Zoll-Gamern stellen, die ebenfalls unter 3,0 cm dick sind. Da hätten wir das Razer Blade Pro 2017, das Schenker XMG Pro 17, das Alienware 17 R4 und das MSI GE73 8RF.

Aorus X7 DT v8
Aorus X7 DT v8

Neuerungen - Thunderbolt 3 for the win

Nachdem wir bei der letzten Generation nur die Non-DT-Variante des X7 mit GTX 1070 unter die Lupe genommen haben, stellte uns Gigabyte diesmal das Topmodell zur Verfügung. Seit dem X7 DT v6 gab es neben den Hardware-Upgrades auch einige äußerliche Veränderungen, welche wir an dieser Stelle kurz nennen möchten: angefangen mit der Tastatur, deren Wanne jetzt ins Gehäuse eingearbeitet ist (steigert das Wertigkeitsgefühl). 

Linke Seite: Gigabit-Ethernet, 3x USB-A 3.1 Gen 1, Kopfhörer, Mikrofon
Linke Seite: Gigabit-Ethernet, 3x USB-A 3.1 Gen 1, Kopfhörer, Mikrofon
Rechte Seite: Kartenleser, USB-C 3.1 Gen 2, Thunderbolt 3, HDMI 2.0, Mini-Displayport 1.4
Rechte Seite: Kartenleser, USB-C 3.1 Gen 2, Thunderbolt 3, HDMI 2.0, Mini-Displayport 1.4
Rückseite: Netzanschluss, USB-A 3.1 Gen 2
Rückseite: Netzanschluss, USB-A 3.1 Gen 2

Weitaus spannender sind die modernisierten Ports. Wie es sich für ein aktuelles High-End-Notebook gehört, bietet das X7 DT v8 einen Thunderbolt-3-Port. Letzterer fehlte beim 2016er-Modell noch. Die Anzahl der USB-Anschlüsse hat sich ebenfalls erhöht. Wenn man den Thunderbolt-3-Port dazurechnet, gibt es insgesamt sechs USB-Schnittstellen (3x 3.0 bzw. 3.1 Gen1 & 3x 3.1 Gen2). Respekt gebührt Gigabyte auch für den deutlich potenteren Kartenleser. Da sich sonst kaum etwas am Gehäuse getan hat, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie können alle entsprechenden Infos im Testbericht des Vorvorgängers nachlesen.

Größenvergleich

424 mm 332 mm 29.9 mm 4.4 kg428 mm 305 mm 25 mm 3.4 kg426 mm 308 mm 25 mm 3.3 kg419 mm 287 mm 30 mm 2.9 kg424 mm 281 mm 22.5 mm 3.6 kg419 mm 287 mm 25 mm 3.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g


SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus X7 DT v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
196 MB/s
SCHENKER XMG Pro 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
180 MB/s -8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=100, der letzten 2 Jahre)
98.4 MB/s -50%
Aorus X7 DT v6
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.3 MB/s -57%
Razer Blade Pro 2017
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
50 MB/s -74%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -87%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus X7 DT v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
244 MB/s
SCHENKER XMG Pro 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
210 MB/s -14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26 - 269, n=93, der letzten 2 Jahre)
122.3 MB/s -50%
Aorus X7 DT v6
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
90.6 MB/s -63%
Razer Blade Pro 2017
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
52 MB/s -79%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s -87%
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (885 - 1412, n=5, der letzten 2 Jahre)
1135 MBit/s +89%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
662 MBit/s +11%
Aorus X7 DT v8
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
599 MBit/s
Alienware 17 R4
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
589 MBit/s -2%
SCHENKER XMG Pro 17
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
554 MBit/s -8%
Razer Blade Pro 2017
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
528 MBit/s -12%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (881 - 1700, n=5, der letzten 2 Jahre)
1369 MBit/s +109%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +6%
SCHENKER XMG Pro 17
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
687 MBit/s +5%
Razer Blade Pro 2017
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
671 MBit/s +2%
Aorus X7 DT v8
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
655 MBit/s
Alienware 17 R4
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
606 MBit/s -7%

Display - Volle Feature-Ladung

War das X7 DT v6 noch mit einem WQHD-Display ausgestattet (2.560 x 1.440 Pixel), muss sich das X7 DT v8 mit einem Full-HD-Panel begnügen (1.920 x 1.080). Das mag im ersten Moment nach einem Rückschritt klingen, jedoch unterstützt der Bildschirm jetzt 144 statt 120 Hz und bietet dank IPS (ehemals TN) eine viel höhere Blickwinkelstabilität.

287
cd/m²
289
cd/m²
267
cd/m²
306
cd/m²
297
cd/m²
288
cd/m²
275
cd/m²
261
cd/m²
257
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN03.0 (AUO309D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 306 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 280.8 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 297 cd/m²
Kontrast: 1291:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 2.19 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.31 | 0.57-98 Ø5.3
91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
Aorus X7 DT v8
AU Optronics B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080
Aorus X7 DT v6
AUO1096, TN LED, 2560x1440
Razer Blade Pro 2017
Sharp LQ173D1JW33 (SHP145A), IGZO, 3840x2160
Alienware 17 R4
TN LED, 2560x1440
SCHENKER XMG Pro 17
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, 3840x2160
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Chi Mei N173HHE-G32 (CMN1747), TN WLED, 1920x1080
Display
-9%
32%
-8%
30%
26%
Display P3 Coverage
65.3
59.6
-9%
88.9
36%
61.2
-6%
85.9
32%
90.8
39%
sRGB Coverage
91.2
82.8
-9%
100
10%
82.9
-9%
99.9
10%
99.9
10%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.3
60.1
-9%
99.7
50%
60.5
-9%
98.9
49%
85.8
29%
Response Times
-15%
-229%
-37%
-126%
-35%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18 ?(8.8, 9.2)
21.6 ?(12.4, 9.2)
-20%
60.8 ?(28.8, 32)
-238%
30 ?(18.8, 11.2)
-67%
44 ?(21.2, 22.8)
-144%
28 ?(16.4, 11.6)
-56%
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
13.2 ?(4.4, 8.8)
-10%
38.4 ?(22, 16.4)
-220%
12.8 ?(10.8, 2)
-7%
24.8 ?(11.6, 13.2)
-107%
13.6 ?(11.8, 1.8)
-13%
PWM Frequency
59.5
204.9 ?(20)
25000 ?(14)
Bildschirm
-86%
-51%
-69%
-46%
-23%
Helligkeit Bildmitte
297
339.5
14%
230
-23%
402.3
35%
303
2%
273
-8%
Brightness
281
309
10%
207
-26%
372
32%
287
2%
273
-3%
Brightness Distribution
84
80
-5%
83
-1%
86
2%
83
-1%
90
7%
Schwarzwert *
0.23
0.45
-96%
0.2
13%
0.62
-170%
0.25
-9%
0.26
-13%
Kontrast
1291
754
-42%
1150
-11%
649
-50%
1212
-6%
1050
-19%
Delta E Colorchecker *
2.19
6.88
-214%
5.62
-157%
5.6
-156%
4.38
-100%
3.52
-61%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.81
9.99
-108%
10.24
-113%
9.8
-104%
7.42
-54%
6.34
-32%
Delta E Graustufen *
1.31
6.57
-402%
4.54
-247%
4.7
-259%
5.96
-355%
3.11
-137%
Gamma
2.42 91%
2.04 108%
2.36 93%
2.14 103%
2.31 95%
2.43 91%
CCT
6464 101%
8608 76%
6625 98%
7519 86%
6247 104%
6999 93%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
54
-8%
88
49%
53.7
-9%
87
47%
76
29%
Color Space (Percent of sRGB)
91
82
-10%
100
10%
82.2
-10%
100
10%
100
10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.09
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-37% / -61%
-83% / -58%
-38% / -52%
-47% / -42%
-11% / -15%

* ... kleinere Werte sind besser

Die restlichen Werte des Full-HD-Modells sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. So konnten wir als Kontrast rund 1.300:1 ermitteln. Ein weiteres Highlight ist die Zertifizierung für X-Rite Pantone, welche schon im Auslieferungszustand natürliche Farben gewährleistet.

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)

Der Farbraum des eingesetzten AU Optronics Panels (B173HAN03.0) beläuft sich auf 91 % sRGB und 59 % AdobeRGB, was für ein Gaming-Notebook ziemlich gut ist. Wer aus beruflichen Gründen einen noch größeren Farbraum benötigt, sollte sich derweil das MSI GE73 oder die 4K-Version des Razer Blade Pro respektive Schenker XMG Pro 17 ansehen.

Aorus X7 DT v8 vs. sRGB (91 %)
Aorus X7 DT v8 vs. sRGB (91 %)
Subpixel
Subpixel
Aorus X7 DT v8 vs. AdobeRGB (59 %)
Aorus X7 DT v8 vs. AdobeRGB (59 %)

Doch zurück zum X7 v8, das eigentlich nur bei den Themen Leuchtkraft und Ausleuchtung etwas enttäuscht. Durchschnittlich 280 cd/m² reichen zwar für die meisten Innenräume, außerhalb der eigenen bzw. fremden vier Wände kann es mit der Sichtbarkeit hingegen eng werden. Dass das Panel am unteren Rand gewisse Lichthöfe zeigt, ist ebenfalls schade, wobei dieses Phänomen sehr viele Gaming-Notebooks betrifft.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.8 ms steigend
↘ 9.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17933 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung - Taktfreudige Komponenten

Bevor wir uns der Leistung widmen, noch ein paar Worte zur Software. Gigabyte spendiert dem X7 DT erneut ein Tool namens Command & Control, das diverse Features beinhaltet und recht übersichtlich gestaltet ist. Neben einer Übertaktungsfunktion für CPU und GPU, welche beim Test deaktiviert war, findet man auch mehrere Lüftermodi, die von "Quiet" bis hin zu "Gaming" reichen. Eine manuelle Steuerung ist ebenfalls an Bord. Unsere Messungen wurden im mittleren Setting durchgeführt, das auf die Bezeichnung "Normal" hört.

OC Gauge
Command & Control
Deep Control

Achtung: Die Energiesparoptionen scheinen derzeit verbuggt zu sein. Im ausbalancierten Modus von Windows hing der CPU-Takt des Testsamples bei rund 2,8 GHz fest, weshalb wir auf die Energiesettings von Gigabyte zurückgreifen mussten. Letztere tummeln sich auch in Command & Control und wurden von uns passend zum jeweiligen Szenario ausgewählt.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
LatencyMon

Prozessor

Im Gegensatz zu den meisten Herstellern verwendet Gigabyte für sein High-End-Notebook nicht den Core i7-8750H oder den Core i9-8950HK, sondern die „Zwischenlösung“ Core i7-8850H. Das Coffee-Lake-Modell bietet sechs Kerne und kann per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten. Der Basistakt beträgt 2,6 GHz, wobei mittels Turbo Boost maximal 4,3 GHz drin sind.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Im Benchmark-Parcours schneidet das X7 v8 sehr gut ab. An Laptops mit Core i7-7820HK bzw. Core i7-6820HK rauscht der Gigabyte Spross beim Multi-CPU-Test des Cinebench R15 zwischen 47 und 65 % vorbei. Gegen den Core i7-7700HQ heißt es sogar +74 %. Vom Core i7-8750H kann sich der Core i7-8850H immerhin 10 % absetzen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 318, n=230, der letzten 2 Jahre)
268 Points +47%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
182 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
174 Points -4%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
171 Points -6%
Aorus X7 DT v6
Intel Core i7-6820HK
169 Points -7%
SCHENKER XMG Pro 17
Intel Core i7-7700HQ
159 Points -13%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
158 Points -13%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=231, der letzten 2 Jahre)
3074 Points +141%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
1276 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
1163 Points -9%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
867 Points -32%
Aorus X7 DT v6
Intel Core i7-6820HK
832 Points -35%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
771 Points -40%
SCHENKER XMG Pro 17
Intel Core i7-7700HQ
732 Points -43%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=23, der letzten 2 Jahre)
3.21 Points +55%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
2.07 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
1.98 Points -4%
Aorus X7 DT v6
Intel Core i7-6820HK
1.92 Points -7%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
1.81 Points -13%
SCHENKER XMG Pro 17
Intel Core i7-7700HQ
1.79 Points -14%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
1.69 Points -18%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (17.5 - 64.3, n=24, der letzten 2 Jahre)
35.6 Points +154%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
14.02 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
12.49 Points -11%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
9.53 Points -32%
Aorus X7 DT v6
Intel Core i7-6820HK
9.14 Points -35%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
8.39 Points -40%
SCHENKER XMG Pro 17
Intel Core i7-7700HQ
8.12 Points -42%

Pluspunkte gibt es auch für die Turboentfaltung. Während andere Coffee-Lake-Notebooks im Cinebench-Loop, der mindestens 30 Minuten läuft, über 10 % an CPU-Performance verlieren, bricht der Takt des Aorus nur geringfügig ein. Selbst bei der Auslastung aller Kerne schafft der Core i7-8850H meist 4,0 GHz.

010203040506070809010011012013014015016017018019020021022023024025026027028029030031032033034035036037038039040041042043044045046047048049050051052053054055056057058059060061062063064065066067068069070071072073074075076077078079080081082083084085086087088089090091092093094095096097098099010001010102010301040105010601070108010901100111011201130114011501160117011801190120012101220123012401250126012701280Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.07 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
14.02 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
182 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1276 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung des X7 DT v8 rangiert ebenfalls auf einem hohen Niveau. Während es sich der 17-Zöller im PCMark 10 zwischen dem Schenker XMG Pro 17 und dem Razer Blade Pro bequem macht (siehe Tabelle), reicht es im PCMark 8 für den ersten Platz. Aufgrund des Solid State Drives bootet Windows 10 sehr flott und reagiert auch sonst angenehm schnell.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5235 - 9852, n=197, der letzten 2 Jahre)
7573 Points +67%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5465 Points +21%
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
4571 Points +1%
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4524 Points
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
3991 Points -12%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5779 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4166 - 6653, n=33, der letzten 2 Jahre)
5202 Points -10%
Aorus X7 DT v6
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
5096 Points -12%
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, SK Hynix PC300 NVMe 512 GB
5064 Points -12%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
4531 Points -22%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
4498 Points -22%
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
3635 Points -37%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5779 Punkte
PCMark 10 Score
4524 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Obwohl es die verbaute Toshiba SSD (THNSN5512GPU7) bei den Geschwindigkeitsmessungen nicht ganz mit den Modellen aus dem Hause Samsung aufnehmen kann, liefert das M.2-Drive eine gute Vorstellung ab. Über 2.000 MB/s beim sequentiellen Lesen und mehr als 1.000 MB/s beim sequentiellen Schreiben sind nur dank der PCIe/NVMe-Technik möglich. Eine SATA-III-SSD, wie sie das MSI GE73 8RF enthält, würde ab ca. 500 MB/s limitieren.

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Falls der Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk eng werden sollte, bietet sich die Verwendung der sekundären Festplatte an. Gigabyte hat sich für ein 1-TB-Modell von HGST mit 7.200 U/Min entschieden.

Aorus X7 DT v8
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Aorus X7 DT v6
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Razer Blade Pro 2017
2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
Alienware 17 R4
SK Hynix PC300 NVMe 512 GB
SCHENKER XMG Pro 17
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
AS SSD
26%
7%
-5%
57%
-63%
Seq Read
2182
1971
-10%
2599
19%
1752
-20%
2746
26%
511
-77%
Seq Write
1342
1494
11%
588
-56%
735
-45%
1673
25%
425.7
-68%
4K Read
23.28
48.93
110%
37.57
61%
35.61
53%
45.58
96%
14.07
-40%
4K Write
89.9
149.1
66%
104.4
16%
113.4
26%
154.2
72%
38.34
-57%
Score Read
1058
1353
28%
1414
34%
831
-21%
1711
62%
417
-61%
Score Write
981
665
-32%
676
-31%
858
-13%
1558
59%
254
-74%
Score Total
2539
2695
6%
2715
7%
2072
-18%
4093
61%
881
-65%
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2414 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1562 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 366.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 305.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1362 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1340 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 30.76 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 88.6 MB/s

Grafikkarte

Bei der GeForce GTX 1080 handelt es sich um den aktuellen Notebook-Spitzenreiter. Das DirectX-12-Modell aus Nvidias Pascal-Serie ist mit 2.560 Shader-Einheiten sowie 8 GB GDDR5X-VRAM ausgestattet. Die GPU-Leistung des X7 DT richtet sich nach anderen GTX-1080-Laptops. Im 3DMark 11 und im Fire-Strike-Test des 3DMark 13 gibt es keine Überraschungen.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=233, der letzten 2 Jahre)
29268 Points +41%
Aorus X7 DT v6
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21928 Points +5%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21846 Points +5%
Aorus X7 DT v8
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
20813 Points
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
18879 Points -9%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17980 Points -14%
SCHENKER XMG Pro 17
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17216 Points -17%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=229, der letzten 2 Jahre)
40173 Points +53%
Aorus X7 DT v6
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
27135 Points +4%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
26438 Points +1%
Aorus X7 DT v8
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
26201 Points
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
24868 Points -5%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
23261 Points -11%
SCHENKER XMG Pro 17
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
22804 Points -13%

Analog zur CPU kommt auch der Turbo des Grafikbeschleunigers gut zur Geltung. Beim Ungine Heaven 4.0 Benchmark pendelte sich die GeForce GTX 1080 auf ca. 1.810 MHz ein (Basistakt: 1.582 MHz). Als Maximalwert kann man dem X7 DT v8 bis zu 1.896 MHz entlocken.

3DMark 11 Performance
20577 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
177420 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
39020 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18006 Punkte
Hilfe

Wie sich die 3D-Performance über einen längeren Zeitraum verhält, checken wir seit einer Weile mit dem Rollenspiel The Witcher 3, das rund 60 Minuten in vollen Details läuft (1.920 x 1.080). Das Gigabyte-Notebook präsentiert sich hier unauffällig. CPU- und GPU-Turbo werden von Anfang bis Ende prima ausgenutzt.

01234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162636465666768697071727374757677787980Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

In der nativen Full-HD-Aufösung kann der 17-Zöller jedes aktuelle Spiel mit maximalen Settings befeuern. Oft wird sogar die 100-FPS-Marke überschritten, wodurch sich der 144-Hz-Screen absolut lohnt.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8.61 - 216, n=225, der letzten 2 Jahre)
116.1 fps +63%
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
78.1 fps +9%
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H
71.4 fps
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
64.9 fps -9%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
62.9 fps -12%
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
61.4 fps -14%

Nvidias Bildverbesserung G-Sync garantiert ebenfalls ein rundum flüssiges Bild. Im Gegenzug müssen Käufer auf Optimus verzichten, das die dedizierte GPU nur bei anspruchsvollen Anwendungen anstelle des Grafikchips des Prozessors (UHD Graphics 630 @Core i7-8850H) aktiviert.

min. mittel hoch max.
The Witcher 3 (2015) 141 71.4
The Division (2016) 128 100
Mirror's Edge Catalyst (2016) 130 121
Battlefield 1 (2016) 156 141
Dishonored 2 (2016) 115 96.4
Watch Dogs 2 (2016) 104 72.8
Destiny 2 (2017) 165 144
The Crew 2 (2018) 60 60

Emissionen - Die Kehrseite der Medaille

Geräuschemissionen

Gamingtypisch wird das X7 DT v8 unter Last sehr laut. Zwar erreicht der 17-Zöller im 3DMark 06 mit 43 dB einen relativ moderaten Wert, 53 dB in The Witcher 3 und 54 dB unter Volllast schreien hingegen nach einem Headset. Dieses Urteil gilt jedoch für alle Slim-Konkurrenten.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Im Idle-Modus ist die Kühlung ebenfalls nichts für schwache Nerven. So rauschen die Lüfter mit einem ordentlich hörbaren Pegel von 35-36 dB inklusive zwischenzeitlicher Auftour-Sessions Richtung 40 dB (z. B. beim Booten). Wer es gern leise mag, nutzt in Alltagssituationen (Office, Video, Web, ...) am besten den Lüftermodus "Quiet" oder regelt die Kühlung per Deep Control selbst.

Lautstärkediagramm

Idle
35 / 36 / 41 dB(A)
HDD
33 dB(A)
Last
43 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H
Aorus X7 DT v6
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
0%
5%
1%
2%
6%
16%
aus / Umgebung *
29
28.6
1%
30
-3%
28.2
3%
29
-0%
30
-3%
Idle min *
35
32.2
8%
30
14%
35.6
-2%
32
9%
32
9%
Idle avg *
36
35.2
2%
31
14%
35.6
1%
33
8%
33
8%
Idle max *
41
35.2
14%
33
20%
35.7
13%
35
15%
34
17%
Last avg *
43
51.7
-20%
43
-0%
50.2
-17%
50
-16%
41
5%
Witcher 3 ultra *
53
55
-4%
50.2
5%
52
2%
50
6%
Last max *
54
55.7
-3%
58
-7%
50.2
7%
56
-4%
54
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Wie man es von besonders flachen High-End-Laptops kennt, hat es auch die Temperaturentwicklung in sich. Während das Gehäuse bei Leerlauf-Phasen noch angenehm kühl bleibt, erwärmen sich die Oberflächen im 3D-Betrieb auf bis zu 51 °C (oben) respektive 63 °C (unten). Obwohl es bei Games „nur“ maximal 47 °C bzw. 59 °C sind, eignet sich das X7 DT v8 kaum zum Zocken auf dem Schoß.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)

Richtig heiß wird es unter der Haube. Im 60-minütigen Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erreichten CPU und GPU knapp 90 °C – allerdings ohne zu drosseln.

Max. Last
 45 °C51 °C49 °C 
 43 °C47 °C46 °C 
 39 °C39 °C38 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 44.1 °C
63 °C62 °C52 °C
63 °C62 °C53 °C
42 °C43 °C39 °C
Maximal: 63 °C
Durchschnitt: 53.2 °C
Netzteil (max.)  60 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 63 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H
Aorus X7 DT v6
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
5%
-13%
0%
4%
-3%
-0%
Last oben max *
51
45.4
11%
53
-4%
49.6
3%
55
-8%
47
8%
Last unten max *
63
58.2
8%
53
16%
56
11%
56
11%
49
22%
Idle oben max *
27
27.4
-1%
35
-30%
29.6
-10%
25
7%
32
-19%
Idle unten max *
28
27.2
3%
37
-32%
29.2
-4%
26
7%
34
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.543.4253538.13130.930.94034.536.55027.828.66326.630.98028.643.910028.359.112525.551.516022.74720024.95625023.65731520.660.540019.364.950018.368.463017.772.280017.569100017.876.3125017.474.616001771.8200017.169.1250017.371.6315017.171400017.364.750001766.8630017.169.7800017.265.31000017.263125001758.51600016.951.8SPL29.882.8N1.356.2median 17.4median 65.3Delta1.96.538.440.5323228.431.233.338.136.638.42741.225.848.930.451.524.949.524.957.824.963.424.16822.271.219.869.919.472.119.177.418.975.518.470.618.57018.474.118.472.518.771.619.170.719.166.119.458.719.554.919.755.320.35920.948.120.750.931.583.11.656.2median 19.5median 682.17.2hearing rangehide median Pink NoiseAorus X7 DT v8Razer Blade Pro 2017
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus X7 DT v8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade Pro 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 7.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Leben am Limit

Energieaufnahme

Erwartungsgemäß benötigt das X7 DT v8 jede Menge Strom. 23-37 Watt im Idle-Betrieb werden von Laptops auf GTX-1070-Basis deutlich unterboten (Beispiel: 13-26 Watt @Schenker XMG Pro 17). Im 3D-Betrieb gab unser Messgerät 115-281 Watt aus. Der Spitzenwert ist recht hoch angesichts des mitgelieferten 265-Watt-Netzteils (255 Watt für das Notebook, 10 Watt für den USB-Port), wobei wir direkt an der Steckdose messen und entsprechend der Wirkungsgrad nicht einfließt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 23 / 33 / 37 Watt
Last midlight 115 / 281 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H
Aorus X7 DT v6
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-20%
-7%
-11%
29%
25%
25%
Idle min *
23
31.5
-37%
31
-35%
37.5
-63%
13
43%
15
35%
Idle avg *
33
33.9
-3%
36
-9%
37.6
-14%
19
42%
20
39%
Idle max *
37
34.6
6%
44
-19%
37.6
-2%
26
30%
26
30%
Last avg *
115
205.6
-79%
107
7%
122.4
-6%
95
17%
97
16%
Witcher 3 ultra *
225
212
6%
180.3
20%
179
20%
186
17%
Last max *
281
250.8
11%
258
8%
277.4
1%
220
22%
239
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Trotz des 94 Wh starken Akkus sind die Laufzeiten nur mittelprächtig. Aufgrund der fehlenden Grafikumschaltung muss das X7 DT v8 nach spätestens 5 Stunden zurück ans Stromnetz. 3,5-4 Stunden beim Internetsurfen per WLAN und der Wiedergabe von HD-Videos (Leuchtkraft auf ca. 150 cd/m² reduziert) können ebenfalls nicht begeistern. Im 3D-Modus hält der 17-Zöller maximal 80 Minuten durch. Wenn es nach The Witcher 3 geht, sinkt die Gaming-Performance ohne Netzteil um rund 40 %.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 56min
WiFi Websurfing
3h 48min
Last (volle Helligkeit)
1h 20min
Aorus X7 DT v8
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8850H, 94.24 Wh
Aorus X7 DT v6
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 94 Wh
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 99 Wh
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 99 Wh
SCHENKER XMG Pro 17
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, 66 Wh
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, 51 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-19%
-9%
-14%
15%
-23%
50%
Idle
296
182
-39%
253
-15%
276
-7%
397
34%
303
2%
WLAN
228
144
-37%
197
-14%
181
-21%
218
-4%
186
-18%
Last
80
94
18%
81
1%
69
-14%
91
14%
38
-52%
H.264
204
222
193

Fazit - Der Konkurrenz voraus

Pro

+ optionale Übertaktung von CPU & GPU
+ üppige Anschlussausstattung
+ extrem flotter Kartenleser
+ gute Turboentfaltung
+ stabiles Gehäuse
+ praktische Tools
+ 144-Hz-Panel
+ NVMe-SSD

Contra

- hohe Temperatur- & Geräuschentwicklung
- Innenleben verstaubt sehr schnell
- magere Akkulaufzeit
- mäßiger Klang
Aorus X7 DT v8, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland
Aorus X7 DT v8, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland

Mit dem Aorus X7 DT v8 setzt Gigabyte die Tradition der schick designten und performanten Gaming-Laptops fort.

Der 17-Zöller punktet mit einem stabilen Metallgehäuse, das ordentliche Eingabegeräte und ein kontraststarkes Full-HD-Panel enthält.

Die Mischung aus GeForce GTX 1080, 144 Hz und G-Sync sorgt auch in rechenintensiven Games für äußerst flüssige Bildraten. Andere Anwendungen profitieren eher von der Sechskern-CPU Core i7-8850H, die in den kommenden Jahren mehr als genug Reserven bereithalten sollte. Passend dazu gibt es 16 GB DDR4-RAM und eine NVMe-SSD als Windows-Laufwerk.

Wenig überraschend müssen Käufer allerdings mit einer hohen Temperatur- und Geräuschentwicklung leben. Unter Last wird das 2,5 cm dünne Chassis ziemlich warm und laut. Nachbessern könnte Gigabyte auch beim Sound, der nur zweitklassig ist – speziell im Hinblick auf den Gesamtpreis. Eine hohe Akkulaufzeit darf man ebenfalls nicht erwarten.

Im Konkurrenzvergleich (<3,0 cm Bauhöhe) schlägt sich das X7 DT v8 jedoch wacker. Am Ende reicht es für eine bessere Wertung als beim Alienware 17 R4 und der 4K-Version des Razer Blade Pro. Das Schenker XMG Pro 17 und das MSI GE73 8RF, welche „nur“ eine GTX 1070 anstelle einer GTX 1080 beherbergen, ziehen gleichsam den Kürzeren. Ergo: Unsere Top-10-Liste wird sich beim nächsten Update über einen Neuzugang freuen.

Aorus X7 DT v8 - 10.07.2018 v6(old)
Florian Glaser

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
78%
Konnektivität
71 / 81 → 88%
Gewicht
54 / 10-66 → 79%
Akkulaufzeit
74%
Display
90%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
100%
Temperatur
77 / 95 → 81%
Lautstärke
59 / 90 → 65%
Audio
74%
Durchschnitt
78%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Aorus X7 DT v8 (i7-8850H, GTX 1080, Full-HD) Laptop
Autor: Florian Glaser, 10.07.2018 (Update: 15.07.2018)