Notebookcheck Logo

Test Asus UX32A-R3001V Ultrabook

Einsteiger-Zen. Asus hatte quasi von Anbeginn der Ultrabook-Ära mit der hauseigenen Zenbook Reihe einen Platz im aufstrebenden Marktsegment der Flachmänner gepachtet. Mit dem UX32A-R3001V will man nun auch die günstige Konkurrenz (Preis ca. 800 Euro) aufmischen. Inwiefern das gelingt, zeigt unser Test.

Was ein Ultrabook in der Regel ausmacht, hat Asus sicherlich schon anhand diverser Eigeninterpretationen verinnerlicht. Passende Beispiele der Zenbook Reihe wären das UX31A oder auch das UX32VD. Beide bieten dem potentiellen Käufer gut verarbeitete, durchaus stabile und dabei sehr flache Aluminiumgehäuse und in der Regel 13-Zoll-Displays - sogar mit Full-HD-Auflösung.

Doch genannte Ultrabooks rangieren etwas über 1000 Euro - bisher hatte Asus in der Einstiegspreisklasse rund um 800 Euro nicht viel gegen die Konkurrenz in der Hand. Lenovo ist hier mit dem Ideapad U310 anzutreffen, genau wie Acer mit dem Aspire S3 und auch Fujitsu mit dem Lifebook UH572 (allesamt vom Core i5-3317U befeuert). Ob das UX32A mit dem etwas langsameren Core i3-2367M der überholten Sandy-Bridge-Generation trotzdem überzeugen kann? Finden wir es heraus.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das stabile Aluminiumgehäuse bietet edle, gebürstete Oberflächen...
Das stabile Aluminiumgehäuse bietet edle, gebürstete Oberflächen...
...und eine hohe Stabilität, trotz flachen Abmaßungen und geringem Gewicht.
...und eine hohe Stabilität, trotz flachen Abmaßungen und geringem Gewicht.

Zugegeben - wirklich hässlich können wir kein Ultrabook, auch nicht das günstigste, schimpfen. So edel wie das UX32A auf dem Tisch liegt, geben sich allerdings nur wenige. Man hat das viel gelobte Gehäusedesign von den teureren Brüdern übernommen. Zwar wird auf die Unibody-Basis des UX31A verzichtet, aber dennoch eine formschöne, stabile Konstruktion eingesetzt. So wundert es auch kaum, dass hier das gleiche Gehäuse eingesetzt wird wie im UX32VD. Das wurde im dazugehörigen Test bereits ausführlich beschrieben, hier folgt eine Kurzfassung:

Der in Anthrazit-Grau und Alu-Silber gehaltene Flachmann bietet dem Betrachter mit gebürsteten Oberflächen (kreisförmig am Deckel, sonst linear) einige hübsche optische Anhaltspunkte. Das Chassis aus einem Aluminium-Kunststoffverbund bietet trotz schmalen, fast filigranen Abmessungen und geringem Gewicht (ca. 1,5 kg) ein hohes Maß an Stabilität - auch im Bereich des verwindungssteifen Deckels. Dieser lässt sich, auch einhändig, bis zu einem Winkel von 130° hochklappen, um nach kurzem Nachwippen stabil auf Position zu bleiben.

Dass Asus dieses überzeugende Gehäuse auch in der billigsten Zenbook Variante einsetzt, ist sehr lobenswert. Es gehört damit zum Besten, was man um diesen Preis bekommt.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Wie auch im UX32VD verzichtet Asus komplett auf langsame USB-2.0-Anschlüsse und spendiert unserem Zenbook drei USB-3.0-Ports. Einer davon liegt an der linken Seite, die anderen beiden an der rechten Seite der flachen Basis. Die Anschlüsse an der rechten Seite sind zwar etwas dicht gedrängt aneinander angeordnet, dafür darf einer der beiden auch bei deaktiviertem Notebook Smartphones aufladen (Powered USB).

MMC-/SD(HC)-Karten finden im passenden Slot an der linken Seite des Ultrabooks Platz, Headsets oder Lautsprecher dürfen am kombinierten Mikrofon- und Kopfhörereingang an der rechten Seite angedockt werden. Monitore und Beamer werden (ebenfalls rechts) wahlweise per HDMI, oder Mini-VGA und passendem, mitgeliefertem VGA-Adapter angeschlossen.

Frontseite: keine Anschlüsse
Frontseite: keine Anschlüsse
linke Seite: USB 3.0, SD(HC)/MMC Cardreader
linke Seite: USB 3.0, SD(HC)/MMC Cardreader
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
rechte Seite: Headset-Anschluss (Kopfhörer-/Mikro-Combo), Mini-VGA, HDMI, Powered-USB-3.0, USB 3.0, Netzteilanschluss
rechte Seite: Headset-Anschluss (Kopfhörer-/Mikro-Combo), Mini-VGA, HDMI, Powered-USB-3.0, USB 3.0, Netzteilanschluss

Kommunikation

Intels Centrino Advanced N-6235 verbindet das UX32A zu WLAN-Netzwerken des Typs a/b/g/n und bietet neben Bluetooth-4.0-Funktionalität auch die hauseigene Wireless-Display-Technologie an. Damit können Bildschirminhalte auch kabellos an passende Monitore und Flatscreens geschickt werden. Mit kabelgebundenen LAN-Netzwerken darf per mitgeliefertem USB-to-LAN-Adapter kommuniziert werden.

Zubehör

In der flachen, edlen Verpackung finden sich neben einem durchaus hochwertig anmutenden, aber dünn gepolsterten Notebook-Sleeve auch die obligaten Nutzerhandbücher und die beiden oben beschriebenen Adapter (USB-to-LAN, Mini-VGA-to-VGA). Darüber hinaus legt Asus zwei kleine Klett-Kabelbinder mit aufgedrucktem Emblem bei.

Wartung

Ganze 12 Torx-Schrauben trennen uns vom Innenleben des UX32A. Sind die herausgedreht, darf aber die gesamte Bodenplatte abgenommen und somit auf das gesamte Innenleben zugegriffen werden. Das freut bestimmt jeden versierten User. Ob bei Wartungs- oder Austauscharbeiten: Hier geht alles schnell und unproblematisch vonstatten. Die Garantie bleibt dabei lt. Asus erhalten.

Garantie

Wie andere Zenbooks wird auch das UX32A inklusive zweijähriger Pickup-&-Return-Garantie verkauft.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die jüngere Vergangenheit zeigte uns, dass bei günstigen Ultrabooks teilweise sehr gute Tastaturen verbaut werden (Ideapad U310), teilweise aber auch eher schwache (Lifebook UH572).

Auch hier profitiert unser Testgerät wieder von der - ebenfalls identen - Tastatur des teureren UX32VD. Diese ist, wie bei vielen anderen Ultrabook-Exemplaren auch, im Chiclet Style ausgeführt, verfügt über eine samtig-weiche, angenehme Oberfläche und einen knackigen Druckpunkt. Der Hub ist für Ultrabook-Verhältnisse großzügig bemessen, verglichen mit herkömmlichen Notebooktastaturen aber eher als kurz zu beschreiben. Das ändert aber nichts am tollen Tippgefühl, das sich während des Tests relativ rasch einstellte. Neben der 3-stufigen Hintergrundbeleuchtung der Tasten gefiel vor allem die verhältnismäßig gute Federung der Anschläge. Zwar kommt gelegentliches Nachfedern vor, allerdings so leicht, dass dies guten Gewissens als unproblematisch bezeichnet werden darf. Das Zenbook zwang uns während des Tests nie zu ungewollten Tippfehlern.

Touchpad

Das großzügig dimensionierte Touchpad kommt ohne einzeln ausgeführte Tasten aus, denn die gesamte Einheit ist mit einer einzigen, großen Klick-Wippe unterlegt. Rechts- oder Linksklicks werden nur mehr durch den geklickten Bereich unterschieden und dann dem jeweiligen Klick zugeordnet (dafür gibt's markierte Bereiche an der Unterseite des Pads).

Die samtige, eher glatte Oberfläche lässt sich leicht übergleiten, der Mauszeiger folgt dabei sehr präzise den Eingaben. Die unterstützten Multitouch-Gesten wie Pinch-To-Zoom oder das Zwei-Finger-Scrolling sprangen hier vergleichsweise schnell an und ließen sich präzise handhaben, wenn auch noch immer nicht auf dem exzellenten Niveau von Apple Notebooks.

Zusammenfassend darf behauptet werden: Die Eingabegeräte gehören mit zum Besten, was in dieser Preisklasse der Ultrabooks geboten wird (vergleichbar gut: Ideapad U310).

beleuchtete Chiclet-Tastatur
beleuchtete Chiclet-Tastatur
Glas-Touchpad
Glas-Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Wenn kein grelles Sonnenlicht direkt aufs Display strahlt, kann man die Inhalte meist noch gut ablesen.
Wenn kein grelles Sonnenlicht direkt aufs Display strahlt, kann man die Inhalte meist noch gut ablesen.

Asus streicht aus Preisgründen bei den günstigsten Zenbooks das Full-HD-IPS-Display und verbaut hier ein mattes 13,3-Zoll-TN-Panel (InfoVision M133NWN1 R1) mit der Standardauflösung von 1366 x 768 Bildpunkten.

Auch diese billigere Variante sollte im Alltag eines Ultrabooks vollkommen ausreichen, denn auf voller Helligkeit werden mit durchschnittlich 250.3 cd/m² durchaus außentaugliche Werte erreicht (wenngleich man direkte Sonneneinstrahlung meiden sollte). Die Farben wirken halbwegs ausgewogen, wenn auch etwas blass.

238
cd/m²
247
cd/m²
247
cd/m²
248
cd/m²
267
cd/m²
251
cd/m²
246
cd/m²
260
cd/m²
249
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
InfoVision M133NWN1 R1 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 267 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 250.3 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 267 cd/m²
Kontrast: 513:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)39.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
48.53% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.78% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Der darstellbare Farbraum bestätigt diesen subjektiven Eindruck: Relativ schmal ist die Pallette darstellbarer Farben (verglichen mit sRGB, siehe Screenshot). Ansonsten kann das Display doch überzeugen. Der gute Schwarzwert (0.52 cd/m² ) lässt uns einen ebenso überzeugenden Kontrast von 513:1 errechnen.

Auch horizontale Änderungen des Blickwinkels werden mit nur marginalen Darstellungsänderungen (leichtes Ausbleichen) quittiert - daraus ergibt sich, kombiniert mit dem knackigen Kontrast und dem guten Schwarzwert, beispielsweise ein tolles Filmerlebnis. In dieser Preisklasse werden teils wesentlich schlechtere Displays verbaut - es wird, bis auf Grafikdesigner, keinen Käufer zu Protesten zwingen.

UX32A vs. sRGB
UX32A vs. sRGB
Blickwinkeltest
Blickwinkeltest

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Zenbook UX32A ist das schwachbrüstigste aller Asus Ultrabooks. Dennoch reicht es für die Durchschnittsaufgaben eines Ultrabooks vollkommen aus, wie wir meinen. Subjektiv surfen wir relativ rasch im Web oder arbeiten mit Office-Software. Selten merkt man dem Notebook seine günstige Hardware aber an - kurze Nachdenkpausen inklusive. Videoschneiden oder rechenintensivere Anwendungsgebiete sollten daher gemieden werden.

Um 800 Euro bekommt man bei den meisten Ultrabooks zur Zeit einen aktuellen Core i5-3317U (1,7-2,6 GHz, HD Graphics 4000) spendiert - in unserem Zenbook werkelt ums gleiche Geld leider nur ein Core i3-2367M (1,4 GHz, HD Graphics 3000) der überholten Sandy-Bridge-Generation. Daher werden diese - ansonsten ähnlich ausgestatteten - Ultrabooks leistungsmäßig in den folgenden Benchmarks sicherlich überlegen sein. Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir daher in diversen Benchmarks zusätzlich das etwas teurere Toshiba Portégé Z830 mit identer CPU & GPU herangezogen.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
Systeminfo HDTune
DPC Latenzen
DPC Latenzen
Systeminformationen Asus UX32A-R3001V

Prozessor

Wie oben beschrieben ist der Core i3-2367M kein Leistungssportler, reicht aber für Alltagsanwendungen, inklusive Youtube-HD-Videos, locker aus. Intels Hyperthreading-Technologie ist vorhanden, auf einen Turbo-Boost muss man hier allerdings verzichten - der Prozessor bleibt auf 2x 1,4 GHz festgenagelt.

Im Cinebench R11.5 (multi) liegt unser Testgerät zwar auf Augenhöhe zum gleich ausgestatteten Toshiba Portégé Z830, allerdings fällt es 82 % hinters Aspire S3, 42 % hinters Ideapad U310 und 20 % hinter das etwas ineffiziente Lifebook UH572 zurück (allesamt mit Core i5-3317U).

Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus UX32A-R3001V
HD Graphics 3000, 2367M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 32 GB SanDisk i100 SSD Cache
1.32 Points
Acer Aspire S3-391-53314G52add
HD Graphics 4000, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 20 GB SSD Cache
2.4 Points +82%
Lenovo IdeaPad U310
HD Graphics 4000, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1.87 Points +42%
Fujitsu LifeBook UH572
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1.58 Points +20%
Toshiba Portégé Z830-10N
HD Graphics 3000, 2367M, Toshiba THNSNB128GMCJ
1.33 Points +1%

Deren Turbo-Boost, der unserem Prozessor fehlt, verhilft der Konkurrenz beim Cinebench-R11.5-Single-Benchmark sogar zu exakt 100 % Vorsprung. Bei Anwendungen, die nur einen Prozessorkern fordern, ist unser günstiges Zenbook den Konkurrenten also ebenso wenig gewachsen; ein zeitgemäßer Prozessor hätte dem Alu-Flachmann zweifelsohne gut getan.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1808
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
4053
Cinebench R10 Shading 32Bit
1712
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
2292 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
4842 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1782 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.53 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.32 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
8.32 fps
Hilfe

System Performance

Die gesamte Systemperformance hängt stark von der eingesetzten Festplatte ab. Bei günstigen Ultrabooks wird auf Intels Mindestanforderung seitens Massenspeicher gesetzt - und damit auf eine schnelle SSD verzichtet. Da aber alle Kandidaten mit diesem Manko antreten, sollte deren Leistungsvorsprung gegenüber unserem Tesgerät etwas schmelzen.

Im PCMark 7 unterliegt unser UX32A dem Ideapad U310 und dem Aspire S3 um je 38 %, dem Lifebook UH572 sogar um 60 %. Auch im PCMark Vantage erhalten wir exakt dasselbe Ergebnis. Hier wirkt sich einfach die Kombination aus schnellerer CPU und GPU (Core i5 3317U/HD Graphics 4000) verglichen mit unserem Gespann (Core i3-2367M / HD Graphics 3000) fatal aus.

Wie oben bereits erwähnt, kann man diesen Leistungsunterschied auch subjektiv wahrnehmen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei der Konkurrenz daher besser. Das Ideapad U310 gibt es übrigens auch mit unserem Prozessor - nur um 180 Euro günstiger.

5.2
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
5.2
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.3
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.1
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
4242 Punkte
PCMark 7 Score
1746 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

HDTune 500 GB HDD + 32 GB SSD-Cache
HDTune 500 GB HDD + 32 GB SSD-Cache
CrystalDiskMark 500 GB HDD + 32 GB SSD-Cache
CrystalDiskMark 500 GB HDD + 32 GB SSD-Cache

Intel sieht vor, dass in den günstigsten Ultrabooks mindestens eine herkömmliche Festplatte durch einen schnellen SSD-Cache erweitert werden muss, der oft benötigte Daten und Programme zwischenspeichern und schnell abrufbar bereitstellen soll.

Unsere 500-GB-Festplatte (5400 RPM) wird von Hitachi hergestellt und von einer 32 GB kleinen SanDisk i100 als Cache erweitert, die häufig in solchen Kombinationen verbaut wird. Mit einer kurzen Leistungsspitze im HDTune Benchmark von 309 MB/s macht sich diese zwar bemerkbar, allerdings profitiert kaum eine Festplatte bei den durchschnittlichen Transferleistungen. So ist es nicht verwunderlich, dass alle Vergleichskandidaten mit nur 7 % unfühlbarem Unterschied auf gleichem Niveau liegen (etwa das von flotten, aber herkömmlichen HDDs).

Im CrystalDiskMark, genauer in den 4K- bzw. 4KQD32-Read-Ergebnissen, die die Ladegeschwindigkeit von kleinen Daten simulieren, liegt unsere HDD mit ca. 0,5 MB/s bzw. 1,1 MB/s auf dem Niveau flotter HDDs ohne Cache. Der SSD-Cache lädt kleine Dateien viel schneller und greift daher bei öfter benötigten, kleinen Dateien (z.B. dem Betriebssystemstart) der herkömmlichen Festplatte unter die Arme. Das Ideapad U310 ist in diesem Benchmark ein Vorzeigekandidat (weit über den Faktor 100 schneller).

Wer bisher eine herkömmliche Festplatte gewohnt ist, wird jedoch mit diesem Exemplar zufrieden sein.

Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 32 GB SanDisk i100 SSD Cache
Minimale Transferrate: 29.2 MB/s
Maximale Transferrate: 306.9 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.2 MB/s
Zugriffszeit: 20.5 ms
Burst-Rate: 154.7 MB/s
CPU Benutzung: -1 %

Grafikkarte

Unsere GPU, Intels HD Graphics 3000, ist nicht mehr ganz taufrisch, die neuere HD Graphics 4000, die in allen verglichenen Konkurrenten eingesetzt wird, sollte bereits bis zu 60 % schneller die geforderten Pixel am Bildschirm verteilen.

Um hier klar zu sein: Diese IGPs (integrierte Grafikprozessoren der CPUs) sind aufs Energiesparen ausgelegt - in der Praxis wird man bei beiden Karten keinen großen Leistungsunterschied bemerken. Beide sind für "normale" Einsatzszenarios ausgelegt - d. h. fürs Internetsurfen oder für Office-Arbeiten; auch HD-Videos oder Spiele (auf niedrigsten Details) dürfen genossen werden. Bei letzterem Szenario meistern allerdings oft nur die neuer ausgestatteten Konkurrenten die Hürde zwischen "unspielbar" und "gerade noch spielbar".

Im 3DMark Vantage unterliegt unser UX32A dem Lifebook UH572 um rund 80 %, auch Ideapad U310 und Aspire S3 sind um rund 40 % schneller. Das bestätigt den Vorsprung der neuen Ivy-Bridge-Generation. Gemessen an gleich ausgestatteten Notebooks (z.B. Sony Vaio SVT1311M1ESToshiba Portégé Z830Toshiba Satellite L830) liegt unser Testgerät aber an erster Stelle (von 6).

3DMark 06 Standard Score
3251 Punkte
3DMark Vantage P Result
1340 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Hier zeigt sich: Fürs Spielchen zwischendurch auf niedrigen Details reicht's bei unserem Zenbook UX32A aus. Ob Anno 2070 in niedrigen Details, Fifa 2012 in mittleren (beide bei einer Auflösung von 1024 x 786) - viele Spiele funktionieren auch auf langsamen Grafikkarten noch.

Der hardwarehungrige Egoshooter Metro 2033 wird in der Auflösung von 800 x 600 in niedrigen Details (DX9) mit durchschnittlich 24 Bildern an der Grenze zum Daumenkino dargestellt. Spielspaß kann hier nicht aufkommen - Ruckler sind vorprogrammiert.

Aber auch hier sind die oben oftmals verglichenen Konkurrenzprodukte dank HD Graphics 4000 bis zu etwa 40 % schneller, was in Anno beispielsweise auch die mittlere Qualitätsstufe ermöglicht. Wer aber wirklich auf einem Ultrabook öfter spielen möchte, greift gleich zum stärkeren und teureren Bruder unseres Testgeräts (UX32VD mit Geforce GT 620M). Auf Spiele ist aber kein einziges Ultrabook ausgerichtet - hier zählen andere Kriterien.

min. mittel hoch max.
Metro 2033 (2010) 24 11
Fifa 12 (2011) 69 33 21
Anno 2070 (2011) 32 14

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Sehr angenehm und leise arbeitet unser UX32A im Alltag. Rund 32 dB messen wir bei durchschnittlichen Anwendungsgebieten, also niedriger Belastung (z. B. Internet-Surfing, Office). Wird das Ultrabook voll ausgelastet, so werden maximal 37,6 dB ermittelt.

Diese Werte sind im Bereich der Ultrabooks als sehr gut zu interpretieren. Vor allem bei Vollauslastung bewegen sich die meisten Flachmänner im Bereich von 40 dB oder sogar darüber. Bei normaler Benutzung können wir neben unserem Zenbook allerdings auch das subjektiv recht angenehme Ideapad U310 empfehlen.

Ein Blick unter die Haube des UX32A zeigt, wie links in der Fotoleiste zu sehen ist, den Grund für die leise Kühlung: Die beiden Lüfter und das dazugehörige Heatpipe-System wurden hier fast unverändert vom stärkeren Bruder übernommen. Das günstige Zenbook muss damit aber keine dedizierte GPU zusätzlich kühlen, wie sie im UX32VD verbaut ist. Daher wird unser Testgerät auch bei Auslastung nicht wirklich laut.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 31.6 / 31.8 dB(A)
HDD
31.8 dB(A)
Last
36.3 / 37.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Start des Stresstests
Start des Stresstests
Ende des Stresstests
Ende des Stresstests

Die ermittelten Oberflächentemperaturen sind mit durchschnittlich 32,1 °C (Oberseite) und 32,9 °C (Unterseite) angenehm kühl und ermöglichen in Kombination mit den intelligent positionierten Lüftungsöffnungen an der Unterseite und dem relativ großen Öffnungswinkel des Displays einen angenehmen Schoßbetrieb.

Nach einer Stunde Prime95 und Furmark in unserem Stresstest messen wir an der Ober- und Unterseite maximal rund 47 °C. Das ist kein guter Wert, auch wenn diese Temperaturen sicherlich in realen Einsätzen niemals erreicht werden.

Bei diesem Stresstest ist bei akzeptablen 76 °C Kerntemperatur noch alles im grünen Bereich, allerdings ist auch eine kurzfristige Absenkung des Takts der CPU und GPU ersichtlich. Dieses so genannte Throttling fällt allerdings unproblematisch gering aus (Negativbeispiel: Aspire S3). Es tritt beim UX32A nur im Stresstest nach etwa einer Stunde auf (CPU wird immer wieder kurz um nur 100 MHz eingebremst), nicht aber während unseren durchgeführten Prozessorbenchmarks.

Max. Last
 34.7 °C46.8 °C44.7 °C 
 33.6 °C46.3 °C41.3 °C 
 33.8 °C35.1 °C35.9 °C 
Maximal: 46.8 °C
Durchschnitt: 39.1 °C
43 °C45.3 °C39 °C
40 °C41 °C38.4 °C
47.1 °C37.7 °C36.2 °C
Maximal: 47.1 °C
Durchschnitt: 40.9 °C
Netzteil (max.)  57.7 °C | Raumtemperatur 25.2 °C | Voltcraft IR-360
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-7.6 °C).

Lautsprecher

"Audio by Bang & Olufsen ICEpower" ließ uns beim ersten Aufklappen des Flachmanns schmunzeln, da wir von Ultrabook-Boxen bisher nicht viel Klangraum gewohnt waren - klar, wo soll der auch bei diesen geringen Abmaßungen herkommen? Was allerdings dann während des Tests aus den kleinen Lautsprecheröffnungen an unser Ohr weitergegeben wurde, könnte definierter, harmonischer, klarer und auch sanfter nicht sein. Sogar Bässe wurden, zwar nicht extrem druckvoll, aber exakt und stimmig wiedergegeben. Wir wollen gar nicht lange versuchen den Klang zu beschreiben - testen Sie unsere Aussagen am besten beim Diskonter um die Ecke auf deren Wahrheitsgehalt. Vergleichbar Gutes hört man bei Ultrabooks kaum.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Mit bis zu 13 Watt genehmigt sich unser UX32A etwa rund 3 Watt mehr im Leerlauf, als was der errechnete Schnitt der oft angeführten Konkurrenten erwarten ließe. Doch bei genauerer Betrachtung nehmen wir das dem Zenbook kaum übel - das außentaugliche Display braucht bei voller Helligkeit einfach etwas mehr Strom.

Mit 40 Watt zieht unser Testgerät bei Volllast zwar 10 Watt mehr als das Aspire S3, das schränkt dann jedoch auch, wie oben beschrieben, oftmals den Prozessortakt ein. Ansonsten liegt das UX32A im besseren Schnitt der getesteten Ultrabooks.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 7.2 / 11.9 / 12.9 Watt
Last midlight 34.7 / 41.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Auch im Bereich der Akkulaufzeit ordnet sich das UX32A in den erwarteten Zielbereich von Zenbooks ein. Der 45,6-Wh-Akku hält im extremsten Fall (minimale Displayhelligkeit, deaktivierte Drahtloskonnektivität, Energiesparmodus) 8 h 54 min durch. Das könnte für User interessant sein, die auf langen Zugfahrten ohne Stromversorgung auskommen müssen und dabei ein E-Book lesen wollen.

In unserem standardisierten WLAN-Surfing-Test erreicht das Zenbook bei dritthöchster Helligkeit (ca. 150 cd/m²) im Energiesparmodus eine Gesamtlaufzeit von 4 h 22 min, positioniert sich dabei im Bereich des Ideapad U310 (4 h 17 min) und vorm Aspire S3 (3 h 58 min) sowie Fujitsus Lifebook UH572 (3 h 17 min). Der Klassenführer der Ultrabooks ist das 13-Zoll-Macbook-Air mit 6 h Laufzeit - im günstigen Preissegment erreicht das HP Folio 13 mit mehr als 5 h die Bestleistung.

Bei Belastung und maximaler Leistungseinstellung sowie hellster eingestellter Hintergrundbeleuchtung triumphiert unser Testgerät im BatteryEater Classic mit 2 h 46 min über die Konkurrenz der verglichenen Ultrabooks. Diese geben hier allesamt etwa eine Stunde früher auf. Ultrabook-Liebhaber bekommen also gute Mobilität spendiert.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 54min
Surfen über WLAN
4h 22min
Last (volle Helligkeit)
2h 46min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Bezahlbarer, ausgereifter, edler Flachmann. Wenn doch nur ein etwas flotterer Prozessor verbaut wäre!
Bezahlbarer, ausgereifter, edler Flachmann. Wenn doch nur ein etwas flotterer Prozessor verbaut wäre!

Wie glückt es also, Asus' Projekt eines 800-Euro-Ultrabooks?

Man bietet dem Kunden für diese Preisklasse ohne Frage viel Luxus. Das flache, sehr schön verarbeitete und stabile Gehäuse ist zwar kein Unibody-Gehäuse, wie im UX31A, dafür eines aus Alu-/ Kunststoffverbund, welches genauso vom UX32VD übernommen wurde, wie etwa die exzellenten Lautsprecher von Bang & Olufsen oder aber das ausgeklügelte, leise Kühlsystem mit gleich 2 Heatpipes und 2 Lüftern. Das 13-Zoll-TN-Panel bietet überraschend gute Kontraste (ermöglicht durch einen guten Schwarzwert) und ausreichende Blickwinkelstabilität. 250 cd/m² sollten in Verknüpfung mit der soliden Akkulaufzeit von über 4 Stunden alle Ultrabookfans beruhigen - ja, ein außentaugliches, mobiles und doch günstiges Ultrabook ist möglich!

Bei all den gebotenen Premiumfeatures musste also Asus irgendwo anders sparen. So wird hier mit dem Core i3-2367M (2x 1,4 GHz) nicht nur ein vergleichsweise lahmer, sondern auch schon durch die Ivy-Bridge-Generation überholter Sandy-Bridge-Prozessor eingesetzt, der bereits damals keine Augenbrauen anzuheben vermochte. Diese CPU gibt es bei Lenovo im Ideapad U310 bereits um etwa 180 Euro günstiger! Um rund 800 Euro bekommt man in fast jedem Ultrabook-Konkurrenten sogar den wesentlich schnelleren Core i5-3317U, der vom Turbo Boost (maximal 2,6 GHz) so stark profitiert, dass mancher Konkurrent teils doppelt so schnell rechnet wie unser Testgerät.

Das sind leider nicht nur, wie sonst so oft, theoretische Messdaten - während dem Test merkte man unserem Zenbook oft an, dass es beispielsweise vor Installationen oder vorm Durchführen von Benchmarks ungewohnt lang nachdenken musste. Das ist sicherlich nicht nur die Schuld des Prozessors, sondern auch die, der Festplatte - und zurzeit kein großes Problem. Dennoch stellen wir ein Fragezeichen hinter eine langjährige Zukunftstauglichkeit. Die Konkurrenten geben sich jedenfalls flotter.

Bestimmt jammern wir hier auf hohem Niveau. - Für 800 Euro bekommt der Ultrabook User, was er sich von seinem zukünftigen Gerät erwarten darf: Ein schickes, leichtes, stabiles Gehäuse, gute Eingabegeräte, ein außentaugliches Display, sowie sehr zufriedenstellende Akkulaufzeiten. Als Schmankerl freut man sich bei Filmen über kontrastreiche Bilder und bei Musik über die tollen Lautsprecher. Wer keinen Leistungssportler, sondern einen relativ günstigen, ausgereiften Reisebegleiter sucht, darf ohne Bedenken zugreifen. Dennoch sei ein Vergleich mit der rechts angeführten Konkurrenz sowie ein Blick in unsere Top-10-Liste der Subnotebooks empfohlen.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Asus UX32A-R3001V
Im Test: Asus UX32A-R3001V

Datenblatt

Asus UX32A-R3001V (UX Serie)
Prozessor
Intel Core i3-2367M 2 x 1.4 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
Intel HD Graphics 3000, Kerntakt: 350 MHz, Speichertakt: 667 MHz, 8.15.10.2761
Hauptspeicher
4 GB 
, 1333 MHz DDR3 (9-9-9-24)
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, InfoVision M133NWN1 R1, TN, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 32 GB SanDisk i100 SSD Cache, 500 GB 
, 5400 U/Min, SSD-Cache: SanDisk i100, 32 GB
Soundkarte
Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headphones / Microphone - Combo (Headset), Card Reader: SD(HC) / MMC
Netzwerk
Intel Centrino Advanced-N 6235 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 326 x 223
Akku
46 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 MP Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Bang & Olufsen ICEpower (stereo), Tastatur: Full-Size, Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.5 kg
Preis
800 Euro

 

So schimmern Zenbooks in der Sonne, ...
So schimmern Zenbooks in der Sonne, ...
Das UX32A ist ein ausgereiftes, schönes Ultrabook geworden und leistet sich keinen schwerwiegenden Fehler.
Das UX32A ist ein ausgereiftes, schönes Ultrabook geworden und leistet sich keinen schwerwiegenden Fehler.
... stecken genauso unscheinbare, kleine Boxen, die jedoch unerwartet guten Sound und sogar Bässe (wenn auch nicht sehr druckvoll) wiedergeben.
... stecken genauso unscheinbare, kleine Boxen, die jedoch unerwartet guten Sound und sogar Bässe (wenn auch nicht sehr druckvoll) wiedergeben.
Hinter diesen unscheinbaren, kleinen Gittern...
Hinter diesen unscheinbaren, kleinen Gittern...
Vor allem das ausgeklügelte Kühlsystem mit 2 Heatpipes und 2 Lüftern gefällt wegen einer relativ ruhigen Geräuschkulisse.
Vor allem das ausgeklügelte Kühlsystem mit 2 Heatpipes und 2 Lüftern gefällt wegen einer relativ ruhigen Geräuschkulisse.
...der nach dem Entfernen von 12 Torx-Schrauben die gesamte Hardware zugänglich macht (RAM oder HDD dürfen also schnell getauscht werden).
...der nach dem Entfernen von 12 Torx-Schrauben die gesamte Hardware zugänglich macht (RAM oder HDD dürfen also schnell getauscht werden).
An der Unterseite findet sich der Gehäuseboden, ...
An der Unterseite findet sich der Gehäuseboden, ...
Der eindrucksvolle Sound wird von Bang & Olufsen geliefert und ist dabei so hochqualitativ wie bei kaum einem anderen Ultrabook.
Der eindrucksvolle Sound wird von Bang & Olufsen geliefert und ist dabei so hochqualitativ wie bei kaum einem anderen Ultrabook.
...und bietet darüber hinaus allerdings auch eine abgestufte Hintergrundbeleuchtung.
...und bietet darüber hinaus allerdings auch eine abgestufte Hintergrundbeleuchtung.
Sehr angenehm betippt sich die Chiclet-Tastatur...
Sehr angenehm betippt sich die Chiclet-Tastatur...
Die Formensprache kann sich nicht nur in dieser Preisklasse sehen lassen.
Die Formensprache kann sich nicht nur in dieser Preisklasse sehen lassen.
...bis hin zum maximalen Öffnungswinkel von 130°.
...bis hin zum maximalen Öffnungswinkel von 130°.
Das schmale Scharnier hält das Display nach kurzem Nachwippen fest in Position, ...
Das schmale Scharnier hält das Display nach kurzem Nachwippen fest in Position, ...
Das flache Aluminiumgehäuse gefällt durch filigranes Design bei doch hoher Stabilität.
Das flache Aluminiumgehäuse gefällt durch filigranes Design bei doch hoher Stabilität.
...auch der nun günstigste Vertreter - unser UX32A.
...auch der nun günstigste Vertreter - unser UX32A.
Der schwachbrüstige Prozessor reicht jedoch leider nur für Alltagsaufgaben wie Websurfing-Sessions und Office-Arbeiten aus.
Der schwachbrüstige Prozessor reicht jedoch leider nur für Alltagsaufgaben wie Websurfing-Sessions und Office-Arbeiten aus.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Toshiba Portégé R930-13F Subnotebook
HD Graphics 3000, Core i3 2370M
Test Lenovo Thinkpad Edge E330 Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2370M
Test Asus X301A-RX005V Subnotebook
HD Graphics 3000, Core i3 2350M
Test Sony Vaio SV-S1311G4E Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2350M

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Edles, stabiles und doch flaches Alugehäuse
+Gute, hintergrundbeleuchtete Tastatur,
+Präzises, großes Touchpad - geschmeidig anspringende Multitouchgesten
+Tolle Lautsprecher ("Wo kommt den bloß all der Sound her?")
+Mobilität gewährleistet (ausreichende Displayhelligkeit & - Akkulaufzeit)
 

Contra

-Schwacher, überholter Sandy-Bridge-Core i3
-dadurch: vergleichsweise schlechte Performance

Shortcut

Was uns gefällt

Das stabile, formschöne, toll verarbeitete Gehäuse, die guten Eingabegeräte, die leisen Lüfter... Auch die Klangqualität, die bei Ultrabooks sicher ungeschlagen ist sowie nicht zuletzt die erreichte Mobilität und Außentauglichkeit in diesem Preissegment.

Was wir vermissen

Einen aktuellen Prozessor, der uns nicht um die Zukunftstauglichkeit bangen ließe.

Was uns verblüfft

Wie viele Premiumfeatures Asus in das Zenbook UX32A steckt. Ebenfalls findet man kaum solch ausgereifte, stimmige Ultrabooks um 800 Euro.

Die Konkurrenz

Lenovo Ideapad U310, Acer Aspire S3, Fujitsu Lifebook UH572. Etwas teurer, dafür mit SSD und längerer Akkulaufzeit: HP Folio 13.

Bewertung

Asus UX32A-R3001V - 14.09.2012 v3(old)
Christian Hepp

Gehäuse
84%
Tastatur
86%
Pointing Device
86%
Konnektivität
70%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
60%
Leistung Anwendungen
85%
Temperatur
76%
Lautstärke
91%
Auf- / Abwertung
87%
Durchschnitt
83%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus UX32A-R3001V Ultrabook
Autor: Christian Hepp (Update: 15.05.2018)