Notebookcheck Logo

Intel Celeron J4005 vs Intel Pentium Gold 6500Y vs Intel Celeron J4115

Intel Celeron J4005

► remove from comparison

Der Intel Celeron J4005 ist ein sparsamer 2,0 GHz schneller Dual-Core-Prozessor auf Basis der neuen Gemini-Lake-Architektur und wurde Ende 2017 vorgestellt. Viele Features wie, AES, SHA und auch die Turbo Boost Funktionen bietet der kleine Einstiegs SoC. Im Turbo kann der Intel Celeron J4005 mit bis zu 2,7 GHz getaktet werden. Der SoC wird im 14-Nanometer-Prozesses mit FinFETs gefertigt und ist fest im System verbaut.

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerserie zeigen sich auch beim L2-Cache, welcher nun mit 4 MB statt 2 MB, doppelt so groß ist. Alle neuen Gemini-Lake-SoCs unterstützen DDR4-RAM mit maximal 2.400 MHz (auch Low Power RAM).

Zum Einsatz kommen die neuen SoCs vor allem im Einstiegssegment. So werden günstige Mini-ITX Mainboards und Mini-PCs im zu finden sein, welche die neuen stromsparenden Prozessoren beheimaten. Aber auch om Destktop-Segment wird Intel die aktuellsten NUC mit den heuen SoCs ausstatten.

Mit der Intel UHD Graphics 600 bietet der Prozessor eine integrierte Grafikeinheit. Beim Intel Celeron J4005 bietet die Intel UHD Graphics 600 12 EUs und taktet mit 250 MHz bis 700 MHz.

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Intel Pentium Gold 6500Y

► remove from comparison Intel Pentium 6500Y

Der Intel Pentium Gold 6500Y ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und kleine Notebooks basierend auf die alte Amber-Lake-Architektur. Technisch ist er fast identisch mit dem alten Intel Core m3-8100Y. Laut Intel unterscheiden sich die beiden Chips nur durch die leicht unterschiedlichen TDP-up und TDP-down Optionen (3,5 - 7 Watt beim 6500Y versus 4,5 - 8 W beim m3-8100Y) und das die integrierte GPU eine Ausführungseinheit weniger hat (23 der 24 EUs).

Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 1,1 bis 3,4 GHz takten. Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake und Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Der gereifte 14-Nanometer-Prozess (nicht 14nm+) erlaubt jedoch deutlich höhere Frequenzen als bisher.

Performance

Durch den sehr niedrigen TDP bietet die Y-Serie nicht das Leistungsniveau der anderen Core-i-Prozessoren. Der Core m3-8100Y zeigte in unseren Test eine eher schwache Leistung (siehe Seite des m3-8100Y), die nur für anspruchslose Aufgaben ausreicht.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte wurde im Vergleich zur HD Graphics 615 nicht verändert und bietet weiterhin 24 Ausführungseinheiten (EUs) und eine Taktrate von 300 (Basis, garantiert) bis 950 MHz (maximaler Boost). Beim Pentium Gold 6500Y sind aber laut Intel Ark nur 23 der 24 EUs aktiviert. Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der UHD 615 GPU-Seite.

Anders als Skylake kann Kaby Lake und Amber Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt im gereiften 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren (kein 14nm++), wodurch die Energieeffizienz nochmals gestiegen ist. Die TDP wird mit 5 Watt spezifiziert (Kaby-Lake-Y noch 4,5 Watt) und kann je nach Einsatzzweck nach oben (7 Watt) oder unten (3,5 Watt) variiert werden.

Intel Celeron J4115

► remove from comparison Intel Celeron J4115

Der Intel Celeron J4115 ist ein Ende 2019 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Mini-PCs verbaut wird. Er taktet mit 1,8 bis 2,5 GHz (Einzelkern Burst, Mehrkern Burst max. 2,2 GHz) und gehört der Gemini-Lake-Refresh-Plattform an. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR4/LPDDR4-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.400 MHz). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Performance

Die CPU-Leistung des Celeron J4115 mit 4 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,8 bis 2,5 GHz dürfte stark vom Kühlsystem abhängen. In Mini-PCs ist die Kühlung meist besser und auch aktiv geregelt (per Lüfter), wodurch der SoC z.b. den schneller getakteten Celeron N4120 für Notebooks abhängen kann. Trotzdem gehört die Leistung zur absoluten Einsteigerklasse in 2020. Der J4115 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics 600 unterscheidet sich nur durch die verbesserten Displayanschlüsse von der HD Graphics 500.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9- und H.265-Material (8 Bit Farbtiefe) beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 10 Watt spezifiziert und damit deutlich höher als der mobilen Celeron N4120 mit 6 Watt.

ModelIntel Celeron J4005Intel Pentium Gold 6500YIntel Celeron J4115
SeriesIntel Gemini LakeIntel Amber LakeIntel Gemini Lake
CodenameGemini LakeAmber Lake-YGemini Lake
Serie: Gemini Lake Gemini Lake
Intel Celeron J41051.5 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N50001.1 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J4005 « 2 - 2.7 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron J41151.8 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N41001.1 - 2.4 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N40001.1 - 2.6 GHz2 / 2 cores
Intel Core i5-10310Y1.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210Y1 - 4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-8500Y1.5 - 4.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10110Y1 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8210Y1.6 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8200Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10100Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core m3-8100Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6500Y « 1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron J41051.5 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N50001.1 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J40052 - 2.7 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron J4115 « 1.8 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N41001.1 - 2.4 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N40001.1 - 2.6 GHz2 / 2 cores
Clock2000 - 2700 MHz1100 - 3400 MHz1800 - 2500 MHz
L1 Cache112 KB128 KB
L2 Cache4 MB512 KB4 MB
Cores / Threads2 / 22 / 44 / 4
TDP10 Watt5 Watt10 Watt
Technology14 nm14 nm14 nm
max. Temp.105 °C100 °C105 °C
SocketBGA1090BGA1090
FeaturesDDR4-2400/LPDDR4-2400 RAM, PCIe 2, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SGXDDR3L-1600/LPDDR3-1866 RAM, PCIe 3, 4 GT/s bus, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Hyper-Threading, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGXDDR4-2400/LPDDR4-2400 RAM, PCIe 2, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SGX
iGPUIntel UHD Graphics 600 (250 - 700 MHz)Intel UHD Graphics 615 (300 - 900 MHz)Intel UHD Graphics 600 (250 - 750 MHz)
Architecturex86x86x86
$107 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com
L3 Cache4 MB

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron J4115
17.2 pt (24%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 156     avg: 156.5     median: 156.5 (17%)     max: 157 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 503     avg: 547     median: 546.5 (1%)     max: 590 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
144 Points (1%)
min: 225     avg: 244     median: 244 (2%)     max: 263 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
77 Points (23%)
min: 70.1     avg: 70.6     median: 70.6 (21%)     max: 71.1 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
1.4 Points (2%)
3.2 Points (4%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
0.9 Points (21%)
0.8 Points (21%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
2085 Points (13%)
2087 Points (13%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
3500 Points (3%)
7426 Points (5%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
4741 Points (3%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
3365 Points (4%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
1042 s (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
33.1 s (7%)
19.1 s (4%)
WinRAR - WinRAR 4.0
798 Points (1%)
1203 Points (2%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
min: 7129     avg: 7614     median: 7613.5 (4%)     max: 8098 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 2184     avg: 2200     median: 2199.5 (26%)     max: 2215 MIPS
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
10 fps (3%)
17.5 fps (6%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
49.9 fps (12%)
76.3 fps (18%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
0.9 fps (2%)
min: 1.34     avg: 1.4     median: 1.4 (2%)     max: 1.49 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.1 GB/s (0%)
0.2 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.1 GB/s (2%)
0.2 GB/s (4%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
1 GB/s (3%)
1.7 GB/s (4%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
4124 Seconds (29%)
min: 2380     avg: 2515     median: 2515 (18%)     max: 2650 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
1.7 sec (37%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
3683 Points (8%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
16.3 s (4%)
27.4 s (6%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
35.9 s (2%)
63.3 s (3%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
1245 s (6%)
1472 s (7%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
1877 Points (5%)
min: 2688     avg: 2793     median: 2792.5 (8%)     max: 2897 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
18895 Points (15%)
27642 Points (22%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
18968 Points (15%)
min: 26282     avg: 28448     median: 28448 (23%)     max: 30614 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
19351 Points (16%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
1577 Points (4%)
min: 2318     avg: 2482     median: 2481.5 (6%)     max: 2645 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
2241 Points (4%)
min: 3560     avg: 3758     median: 3758 (7%)     max: 3956 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
1063 Points (4%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 388     avg: 399     median: 399 (17%)     max: 410 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 1410     avg: 1421     median: 1420.5 (3%)     max: 1431 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
1997 Points (20%)
3647 Points (36%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
3491 Points (4%)
5963 Points (7%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 2457     avg: 2482     median: 2482 (3%)     max: 2507 ms
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 80.1     avg: 81.7     median: 81.7 (17%)     max: 83.2 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
14.1 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
12.2 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
21.6 Points per Watt (16%)

Average Benchmarks Intel Celeron J4005 → 0% n=

Average Benchmarks Intel Pentium Gold 6500Y → 0% n=

Average Benchmarks Intel Celeron J4115 → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 01. 18:37:42

#0 checking url part for id 10044 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 13829 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 12643 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.038s ... 0.039s

#6 did output specs +0s ... 0.039s

#7 getting avg benchmarks for device 10044 +0.002s ... 0.042s

#8 got single benchmarks 10044 +0.007s ... 0.048s

#9 getting avg benchmarks for device 13829 +0.002s ... 0.051s

#10 got single benchmarks 13829 +0.005s ... 0.055s

#11 getting avg benchmarks for device 12643 +0.014s ... 0.069s

#12 got single benchmarks 12643 +0.007s ... 0.076s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.076s

#14 min, max, avg, median took s +0.193s ... 0.269s

#15 return log +0s ... 0.269s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)