Die besten Smartphones unter 200 Euro
Jeder technikaffine User kennt sie, die Flagship-Phones bekannter Hersteller. Nicht jeder ist allerdings auch bereit, die dafür meist fälligen 500 Euro aufwärts zu berappen. Eine nicht zu verachtende Anzahl an Leuten dreht den Spieß gar um und sucht just im preisgünstigen Einstiegssegment nach dem passenden Smartphone und hat dabei vor allem den Preis ganz genau im Blickfeld.
Keine Frage, bereits die Spezifikationen auf dem Papier zeigen erhebliche Unterschiede zu den viel beworbenen "Superphones", allen voran bei zu erwartender Performance, beim Display und der Bildqualität der eingesetzten Kamera. Das heißt allerdings nicht, dass man bei entsprechend moderaten Erwartungen nicht auch mit einem günstigen Smartphone glücklich werden kann. Wir listen wie folgt die besten Smartphones mit einem aktuellen Marktpreis von unter 200 Euro im Test bei Notebookcheck in den letzten 12 Monaten (sofern noch verfügbar). Auch folgende Charts könnten für Sie interessant sein:
- Die besten Smartphones im Test (High-End Handys aller Größen)
- Die besten Smartphones unter 500 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 300 Euro im Test
- Die besten Phablets im Test (Handys mit großem Display)
- Die besten kompakten Smartphones im Test
Die besten preiswerten Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Screen-Body Ratio | Größe | Auflösung | OS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 84.6 % | 05.2021 | ![]() | Xiaomi Poco X3 Pro Qualcomm Snapdragon 860 Qualcomm Adreno 640 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 9.4 mm | 215 g | 85 % | 6.67" | 2400x1080 | Android 11 |
2 | 80 % | 07.2021 Neu! | ![]() | Oppo A54 5G Qualcomm Snapdragon 480 5G Qualcomm Adreno 619 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 8.4 mm | 190 g | 84 % | 6.50" | 2400x1080 | Android 11 |
3 | 79 % | 11.2021 | ![]() | Xiaomi Redmi 10 Mediatek Helio G88 ARM Mali-G52 MP2 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 8.92 mm | 181 g | 83 % | 6.50" | 2400x1080 | Android 11 |
4 | 78.9 % | 05.2021 | ![]() | Xiaomi Redmi 9T Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 9.6 mm | 198 g | 83.4 % | 6.53" | 2340x1080 | Android 10 |
5 | 78.8 % | 01.2021 | ![]() | Gigaset GS4 Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 9.8 mm | 206 g | 83 % | 6.30" | 2340x1080 | Android 10 |
6 | 78.6 % | 06.2021 | ![]() | Oppo A74 Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Adreno 610 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.95 mm | 175 g | 90.8 % | 6.43" | 2400x1080 | Android 11 |
7 | 78.1 % | 07.2021 Neu! | ![]() | Motorola Moto G20 UNISOC Tangula T700 ARM Mali-G52 MP1 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 9 mm | 200 g | 82 % | 6.50" | 1600x720 | Android 11 |
8 | 78 % | 01.2021 Neu! | ![]() | Xiaomi Poco M3 Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 9.6 mm | 198 g | 83 % | 6.53" | 2340x1080 | Android 10 |
9 | 77.6 % | 04.2021 Neu! | ![]() | Motorola Moto G30 Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Adreno 610 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 9 mm | 197 g | 82.2 % | 6.50" | 1600x720 | Android 11 |
10 | 77.3 % | 04.2021 Neu! | ![]() | Motorola Moto G10 Qualcomm Snapdragon 460 Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 9.2 mm | 200 g | 82 % | 6.50" | 1600x720 | Android 11 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 200 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Durch gestiegene Preise sind einige Smartphones zu teuer für diese Top 10 geworden. Dazu gehören das Redmi Note 10S, das Poco M3 Pro, das Vivo Y70 und das Motorola Moto G50. Aufgrund seines Alters fällt das ZTE Blade V2020 aus dieser Liste heraus.
Die frei gewordenen Plätze belegen das Oppo A54 5G, welches gleich auf Platz 2 einsteigt, das Xiaomi Poco M3 und die Motorola-Smartphones Moto G10, Moto G20 und Moto G30.
Platz 1 - Xiaomi Poco X3 Pro
Mit dem Xiaomi Poco X3 Pro wird viel Leistung in ein günstiges Smartphone gepackt. Der verbaute Prozessor ist ein High-End-Modell, das für ein flüssiges System und den reibungslosen Betrieb von Anwendungen sorgt. Dank NFC, LTE und WiFi 5 sind zudem die wichtigsten Übertragungsstandards vorhanden. Hinzu kommen ein Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung. Auf dem sehr hellen Display des Poco X3 Pro werden die guten Fotos der 48 MP starken Hauptkamera mit ausgeglichenen Farben angezeigt.
Xiaomis Poco X3 Pro ist ein sehr schnelles Mittelklasse-Smartphone mit umfangreicher Ausstattung zum kleinen Preis.
Die Akkulaufzeiten entsprechen dem Niveau andere Smartphones in dieser Preisklasse und das Gehäuse ist IP-zertifiziert und somit gegen Spritzwasser und das Eindringen von Staub geschützt. Neben dem Xiaomi-Shop lässt sich das Poco X3 Pro auch bei Amazon kaufen.
Preisvergleich
Platz 2 - Oppo A54 5G
Das Oppo A54 5G ist ein günstiges Smartphone, das auch den modernen 5G-Mobilfunkstandard unterstützt. Es kann außerdem mit einem eigenständigen Design, einer hochwertigen Verarbeitung und einem 90-Hz-Display punkten. Letzteres bietet zwar nur ein klassenübliches Kontrastverhältnis, ist aber heller als vergleichbare Konkurrenten.
Mit dem Oppo A54 5G liefert der Hersteller ein günstiges und alltagstaugliches Smartphone mit 5G-Unterstützung.
Auch bei der Leistung kann es sich von vielen Smartphones anderer Hersteller etwas absetzen, wodurch ein flüssiges laufendes System geboten wird. Hier laufen alle Anwendungen des täglichen Bedarfs und auch das ein oder andere einfache Spiel funktioniert problemlos. Die Kamera erstellt brauchbare Fotos und eignet sich dadurch gut für Schnappschüsse zwischendurch.
Zu kaufen gibt es das Oppo A54 5G zum Beispiel bei Amazon und Cyberport.
Preisvergleich
Platz 3 - Xiaomi Redmi 10
Das Xiaomi Redmi 10 ist ein gutes Budget-Smartphone, das durch seine hochwertige Verarbeitung teureren Geräten durchaus Konkurrenz machen kann. Obwohl man den 6,5-Zöller schon für weniger als 200 Euro bekommt, stimmt auch die Leistung. Das Redmi 10 lässt sich durch sein 90-Hz-Display angenehm flüssig bedienen und bietet mit dem Achtkern-SoC MediaTek Helio G88 genug Performance für Alltagsaufgaben. Auch aktuelle Games laufen in der Regel ohne große Kompromisse.
Preisbewusste Käufer bekommen mit dem Xiaomi Redmi 10 ein optisch ansprechendes, gut ausgestattetes Smartphone für den Alltagseinsatz.
Ebenfalls für das Redmi 10 spricht die umfangreiche Schnittstellenausstattung mit NFC, Bluetooth 5.1, echtem Dual-SIM, einer 3,5-mm-Klinkenbuchse und einem IR-Blaster. 5G unterstützt das Smartphone nicht, ist dafür aber mit flottem und stabilen WiFi 5 im WLAN unterwegs. Ein zuverlässiger Fingerabdrucksensor und gute Stereolautsprecher werden ebenfalls geboten.
Erhältlich ist das Xiaomi Redmi 10 zum Beispiel bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 4 - Xiaomi Redmi 9T
Xiaomi gelingt mit dem Redmi 9T ein sehr gutes Einsteiger-Smartphone. Die Verarbeitung des Gehäuses ist hochwertig und die Ausstattung, gemessen am Preis, sehr umfangreich. So wurde zum Beispiel auch ein NFC-Sensor verbaut und die Kamera besitzt einen zweiten Sensor mit Ultraweitwinkelobjektiv. Deren Qualität reicht für gelegentliche Schnappschüsse aus und liefert kräftige Farben.
Das Xiaomi Redmi Note 9T ist eine gute Wahl für Preisbewusste.
Der große Akku des Redmi 9T hält lange durch und unterstützt auch schnelles Laden mit dem mitgelieferten Quick-Charge-Netzteil. Eine Schutzhülle befindet sich ebenfalls im Lieferumfang. Für einen flüssigen Systembetrieb sorgt das verbaute SoC, welches sich vor allem für einfachere und alltägliche Apps eignet.
Wer nicht mehr von einem Handy benötigt, erhält das Xiaomi Redmi 9T zum Beispiel bei Amazon oder Notebooksbilliger.
Preisvergleich
Platz 5 - Gigaset GS4
Wird einfach nur ein Smartphone für den Alltag gesucht, ist das Gigaset GS4 bestens dafür geeignet. Dabei lässt sich das Telefon des deutschen Herstellers nicht nur kabellos Laden und bietet lange Laufzeiten, sondern auch der Akku kann gewechselt werden. Neben der normalen Standardgarantie von 24 Monaten, repariert das Unternehmen auch aufgetretene Bruch- und Feuchtigkeitsschäden innerhalb der ersten drei Monate.
Mit dem Gigaset GS4 erhält man ein alltagstaugliches und nachhaltiges Smartphone.
Bei der Kameratechnik wird ein ordentlicher Kompromiss geboten, der solide Aufnahmen ermöglicht. Ein NFC-Sensor, ein Speicherkartenleser und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss sind ebenfalls vorhanden. In Kombination mit dem farbstarken 6,3 Zoll großen Bildschirm wird somit ein solides Gesamtpaket geboten.
Das Gigaset GS4 ist zum Beispiel bei Amazon erhältlich.
Preisvergleich
Platz 6 - Oppo A74
Das Oppo A74 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das bei Akku, Kamera und Display wie versprochen abliefert. Der 5000-mAh-Akku garantiert sehr lange Laufzeiten, die 48-MP-Kamera macht bei Tageslicht gute Fotos und einen so hellen und hochwertigen AMOLED-Bildschirm sieht man in dieser Preisklasse selten.
Das Mittelklasse-Smartphone Oppo A74 überzeugt bei Akku, Kamera und Display.
Für den Alltagseinsatz reicht die Performance des nicht ganz neuen SoCs aus, doch er reagiert manchmal etwas träge. Für künftige Apps bietet der Snapdragon 662 daher nur wenig Leistungsreserven und durch das fehlende NFC ist mobiles Bezahlen mit dem günstigen Telefon nicht möglich.
Erhältlich ist das Oppo A74 zum Beispiel bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 7 - Motorola Moto G20
Das Moto G20 bringt für knapp 150 Euro einen 90-Hz-Screen mit. Das ist in diesem Preisbereich noch sehr selten und wer ein Smartphone mit diesem Feature für sehr wenig Geld sucht, der sollte das G20 auf jedem Fall genauer betrachten. Hinzu kommt, dass das Motorola-Handy auch noch stabiles Internet, eine ordentliche Sprachqualität, ein (so gut wie) PWM-freies Display und ordentliche Leistungswerte für die Klasse bietet.
Das Motorola Moto G20 mit 90-Hz-Display und viel Leistung ist für seine Preisklasse gut ausgestattet.
Im Test fiel uns lediglich auf, dass die Leuchtkraft des Displays etwas dunkel ausfällt. Die Akkulaufzeit entspricht hingegen dem Durchschnitt anderer Smartphones dieser Klasse und auch die flexibel einsetzbare Kamera ist für gelegentliche Schnappschüsse gut zu gebrauchen.
Wer sich das Motorola Moto G20 kaufen möchte, erhält das günstige Smartphone zum Beispiel bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 8 - Xiaomi Poco M3
Das Poco M3 besitzt ein 6,53 Zoll großes IPS-Display, welches mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Das Mittelklasse-SoC von Qualcomm legt die Basis für eine gute Systemgeschwindigkeit und wird von 4 GB RAM unterstützt. Das kleinere Modell verfügt über 64 GB Speicher, das größere bietet 128 GB. Beide lassen sich zudem mittels microSD-Karte erweitern. Dazu gibt es einen IR-Sender für die Steuerung von Multimediageräten, einen UKW-Radioempfänger sowie eine Audioklinke.
Xiaomis Poco M3 bietet eine solide Leistung und punktet mit Stereo-Lautsprechern und einem großen Akku.
Der 6.000 mAh stark Akku verspricht lange Laufzeiten, welche im Test auch eingelöst werden. Grobe Patzer leistet sich das M3 nicht, bei der Abbildungsleistung der Kamera müssen jedoch Abstriche gemacht werden. Das Display bewegt sich auf dem Niveau ähnlicher Geräte.
Preisvergleich
Platz 9 - Motorola Moto G30
Das Display einmal ausgeklammert bietet Motorola mit seinem Moto G30 ein richtiges gutes Smartphone der günstigen Mittelklasse. Das Moto-Handy verfügt über einen großen 128-GB-eMMC-Speicher, NFC, einen Radioempfänger und über eine 3,5-mm-Audioklinke. Zudem können sich Nutzer wahlweise über Dual-SIM oder SD-Karten-Support sowie über eine gute Verarbeitung freuen.
Motorola macht mit seinem günstigen Mittelklasse-Smartphone vieles richtig, leider passt das Display, trotz 90 Hz, nicht ins gute Gesamtbild.
Auch in puncto Akku gibt es kaum etwas zu bemängeln. Die Kapazität des Energiespeichers ist groß dimensioniert und geladen wird dank TurboPower-Ladestandard mit 20 Watt recht schnell. Obwohl der verbaute Qualcomm-Chipsatz der Konkurrenz etwas hinterherhinkt überzeugt das Moto G30 mit einer guten Mittelklasse-Performance. Lediglich das Display dürfte etwas heller sein.
Preisvergleich
Platz 10 - Motorola Moto G10
Optisch hinterlässt das Motorola Moto G10 einen guten Eindruck und zeigt sich auch bei der Verarbeitung hochwertig. Mit einem Qualcomm Snapdragon 460, 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher ist die Ausstattung aber sehr einfach gehalten. Auch die Kameraqualität ist eher mäßig, wobei auch eine Weitwinkelkamera verbaut ist.
Motorolas Moto G10 sieht gut aus, ist staub- sowie spritzwassergschützt und obendrein noch günstig.
Wer Wert auf ein günstiges Smartphone ohne PWM, mit einer guten Ortungsfunktion und staub- sowie spritzwassergeschütztem Gehäuse legt, der sollte sich das Motorola-Smartphone ruhig näher ansehen.
Das Motorola Moto G10 ist zum Beispiel bei Amazon erhältlich.