Die besten kompakten Smartphones
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden Smartphones unterhalb von 5,5 Zoll noch als „normalgroß“ bezeichnet. Mittlerweile dominieren Handys mit 6,5 Zoll oder größer den Markt. Das liegt vor allem an den mittlerweile verbreiten Seitenverhältnissen von 2:1, 19:9 oder gar 21:9. Nicht zuletzt durch die faltbaren Smartphones werden Panels jenseits der Sieben-Zoll-Marke schon bald keine Seltenheit mehr sein.
Dennoch sind auch kompakte Handys immer noch gefragt, weshalb wir Ihnen in dieser Bestenliste die stärksten Vertreter unter den kleinen Mobiltelefonen präsentieren wollen. Dabei legen wir weniger den Fokus auf die Displaydiagonale, sondern die tatsächliche Größe des Smartphones, sodass hier auch Handys mit einem hohen Display-Oberflächen-Verhältnis profitieren werden. Dabei darf keins der Smartphones eine Längskante jenseits der 155 Millimeter vorweisen, das Gewicht darf 190 Gramm nicht überschreiten. Auch folgende Toplisten könnten für Sie von Interesse sein:
- Die besten Smartphones im Test (Handys aller Größen gereiht nach Testergebnis)
- Die besten Phablets im Test (Handys mit besonders großem Display)
- Die besten Smartphones unter 500 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 300 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 200 Euro im Test
Die besten kompakten Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Width | Dicke | Gewicht | Screen-to-Body | Größe | Auflösung | Refresh Rate | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90.5 % | 03.2023 | ![]() | Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Qualcomm Adreno 740 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 146.3 | 7.6 mm | 167 g | 88 % | 6.10" | 2340x1080 | 120 Hz | Android 13 | |
2 | 89.8 % | 10.2021 | ![]() | Apple iPhone 13 mini Apple A15 Bionic Apple A15 GPU 4-Core 4 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 131.5 | 7.65 mm | 140 g | 85 % | 5.40" | 2340x1080 | 060 Hz | Apple iOS 15 | |
3 | 89.3 % | 05.2022 | ![]() | Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200 Samsung Xclipse 920 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 146 | 7.6 mm | 167 g | 89 % | 6.10" | 2340x1080 | 120 Hz | Android 12 | |
4 | 89.2 % | 10.2022 | ![]() | Apple iPhone 14 Apple A15 Bionic Apple A15 GPU 5-Core 6 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 146.7 | 7.8 mm | 172 g | 86 % | 6.10" | 2532x1170 | 060 Hz | Apple iOS 16 | |
5 | 89.1 % | 02.2023 | ![]() | Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 152.8 | 7.98 mm | 189 g | 89 % | 6.36" | 2400x1080 | 120 Hz | Android 13 | |
6 | 88.7 % | 07.2023 Neu | ![]() | Asus Zenfone 10 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 16 GB Hauptspeicher, 512 GB | 146.5 | 9.4 mm | 172 g | 82 % | 5.90" | 2400x1080 | 144 Hz | Android 13 | |
7 | 87.9 % | 10.2022 | ![]() | Samsung Galaxy Z Flip4 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Adreno 730 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 165.2 | 6.9 mm | 187 g | 85.4 % | 6.70" | 2640x1080 | 120 Hz | Android 12 | |
8 | 87 % | 06.2023 Neu | ![]() | Motorola Razr 40 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Adreno 730 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 170.8 | 7 mm | 188.5 g | 89 % | 6.90" | 2640x1080 | 165 Hz | Android 13 | |
9 | 86.1 % | 04.2022 | ![]() | Apple iPhone SE 2022 Apple A15 Bionic Apple A15 GPU 5-Core 4 GB Hauptspeicher, 64 GB SSD | 138.4 | 7.3 mm | 144 g | 67 % | 4.70" | 1334x750 | 060 Hz | Apple iOS 15 | |
10 | 85.8 % | 09.2022 | ![]() | Google Pixel 6a Google Tensor ARM Mali-G78 MP20 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 152.2 | 8.9 mm | 178 g | 82 % | 6.10" | 2400x1080 | 060 Hz | Android 12 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten kompakten Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Zwei Smartphones des letzten Quartals gelingt der Sprung in diese Bestenliste. Dafür verabschieden wir uns primär von älteren Modellen: dem Zenfone 9 sowie dem Galaxy Z Flip3. Das Google Pixel 7a schafft es nicht in die Top 10, da es mit 193,5 Gramm deutlich schwerer ist als sein Vorgänger.
Platz 1 - Samsung Galaxy S23
Das Samsung Galaxy S23 besitzt ein 6,1 Zoll großes Dynamic-AMOLED-Display, welches enorm hell werden kann und eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz unterstützt. Das Display-Oberflächen-Verhältnis fällt zudem sehr ansprechend aus. Angetrieben wird das S23 vom rasanten Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, welcher auf 8 GB RAM zurückgreifen kann. Als Speicherlösung stehen eine 128- sowie eine 256-GB-Variante zur Wahl.
Das Samsung Galaxy S23 ist eines der besten kompakten Smartphones des Jahres 2023.
Der 3.900 mAh starke Akku verhilft dem Samsung-Smartphone zu langen Laufzeiten und die Triple-Kamera macht sowohl richtig gute Fotos als auch Videos. Abgerundet wird das kompakte Handy durch eine IP68-Zertifizierung und einer langen Update-Versorgung. Lediglich auf UWB und Wi-Fi 7 muss verzichtet werden.
Das Galaxy S23 startet mit einer UVP von 949 Euro für das 128-GB-Modell, 256 GB kosten 1.009 Euro. Samsung verbindet dies im eigenen Shop gerne mit einer zusätzlichen Tauschprämie. Günstiger ist das Smartphone im Handel, zum Beispiel bei Amazon mit 36 Monaten Garantie, zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 2 - Apple iPhone 13 mini
Auf der Suche nach einem kompakten High-End-Smartphone ist das Apple iPhone 13 mini die beste Wahl. Sowohl die Systemleistung als auch die Kameraqualität und die Akkulaufzeit werden in dieser Größenklasse von der Konkurrenz nicht geboten. In unseren jüngeren Tests zeigt sich lediglich das Asus Zenfone 8 ähnlich kompakt. Dieses ist ebenfalls sehr schnell, aber eben nicht ganz so leistungsstark wie das iPhone 13 mini, und mit 5,9 statt 5,4 Zoll doch noch etwas größer.
Die Leistung und Ausstattung des iPhone 13 mini ist über jeden Zweifel erhaben.
Apps laufen im Apple-Umfeld vollkommen problemlos und auf dem iPhone 13 mini jederzeit flüssig. Das System reagiert zudem äußerst schnell auf Eingaben, was nicht zuletzt auch dem guten Touchscreen zu verdanken ist. Dieser ist zudem auch sehr hell und kann daher auch im Freien gut verwendet werden. Durch den auf 128 GB gestiegenen Speicher in der Einstiegskonfiguration gehören Platzprobleme der Vergangenheit an.
Das Apple iPhone 13 mini ist zum Beispiel bei Amazon, Cyberport oder NBB erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy S22
Das Samsung Galaxy S22 markiert den günstigsten Einstieg in die Premium-Modellreihe der Koreaner. Es besitzt einen 6,1 Zoll messenden OLED-Bildschirm, 8 GB RAM sowie wahlweise 128 oder 256 GB internen Speicher. Das Herz der leistungsstarken Triple-Kamera bildet ein 50-MP-Sensor, welcher um einen Ultra-Weitwinkel sowie einen dreifachen optischen Zoom ergänzt wird. Der 3.700 mAh starke Akku ermöglicht dem Samsung-Smartphone ansprechende Laufzeiten.
Das Samsung Galaxy S22 überzeugt durch seine hohe Wertigkeit, lange Updateversorgung und eine starke Ausstattung.
Das S22 besitzt zudem eine sehr lange Versorgung mit Updates und ist außerdem gegen das Eindringen von Staub und Wasser (IP 68) geschützt. Große Kompromisse müssen gegenüber den wuchtigeren Geschwistern nicht gemacht werden, lediglich eine geringere maximale Ladeleistung, ein fehlender UWB-Chip sowie der Verzicht auf Wi-Fi 6E sind hier zu bemängeln.
Das Galaxy-Smartphone kann direkt bei Samsung bestellt werden, ist aber auch bei allen gängigen Online-Händlern wie Amazon oder notebooksbillger.de erhältlich.
Preisvergleich
Platz 4 - Apple iPhone 14
Das Apple iPhone 14 setzt auf ein 6,1 Zoll großes 60-Hz-OLED-Panel und besitzt ein Display-Oberflächenverhältnis von 86 Prozent. Der schnelle Apple-Prozessor mit 6 GB RAM sorgt für eine hohe Systemperformance, der interne Speicher schwankt zwischen 128 und 512 GB, je nach Ausstattungsvariante.
Das iPhone 14 ist ein starkes Smartphone, besitzt jedoch nur geringe Unterschiede im Vergleich zum Vorgänger.
Im Test weiß das iPhone durch seine gute Dual-Kamera, lange Akkulaufzeiten und eine IP68-Zertifizierung zu überzeugen. Wirklich viel Kritik muss sich das iPhone nicht gefallen lassen. Angesichts der Preisklasse wäre eine Makrofunktion für die Kamera oder gar eine zusätzliche Teleoptik wünschenswert gewesen. Ebenso hätte die Bildwiederholrate höher sein dürfen.
Das iPhone 14 kann direkt bei Apple bezogen werden, ist alternativ aber auch bei den meisten Händlern wie Amazon verfügbar.
Preisvergleich
Platz 5 - Xiaomi 13
Das Xiaomi 13 bietet ein 6,36 Zoll großes LTPO-OLED-Display, welches mit Full HD+ auflöst und mit bis zu 120 Hz arbeitet. Das Display-Oberflächen-Verhältnis (89 %) ist sehr gut. Befeuert wird das Xiaomi-Smartphone vom Snapdragon 8 Gen 2 mit 8 GB Arbeitsspeicher. Als Speicheroptionen wird ausschließlich ein 256-GB-Modell angeboten. Die Triple-Kamera ist in Kooperation mit Leica entstanden und macht gute Aufnahmen, übertreibt es aber gerne mal mit dem Kontrast.
Das Xiaomi 13 ist ein echter Powerzwerg, mit wenigen Ausstattungslücken.
Die Ausstattung weist nur einige Lücken auf, selbst UWB ist enthalten. Jedoch nutzt das Xiaomi 13 weiterhin nur USB 2.0, kann kein eSIM nutzen und die Frontkamera bietet nur Full-HD-Video. Im Gegenzug ist das Smartphone staub- und wasserdicht (IP68), zeigt im Test super Akkulaufzeiten und kann zudem schnell geladen werden.
Das Xiaomi 13 lässt sich direkt im Mi-Store erwerben, ist jedoch auch bei Amazon verfügbar.
Preisvergleich
Platz 6 - Asus Zenfone 10
Das Asus Zenfone 10 bietet ein 5,9 Zoll großes AMOLED-Display, welches mit bis zu 144 Hz arbeitet und eine gute Helligkeit bietet, jedoch diesbezüglich nicht mit aktuellen Highend-Konkurrenten mithalten kann. Es werden drei Speicher Varianten offeriert: 8/128 GB, 8/256 GB und 16/512 GB. Angetrieben wird das Smartphone von einem schnellen Qualcomm-SoC.
Wer ein kompaktes Power-Smartphone mit Android sucht, liegt mit dem Zenfone 10 genau richtig.
Auch eine Audioklinke ist wieder an Bord und das Zenfone beherrscht schnelles Laden am Kabel sowie kabelloses Laden. Der 4.300 mAh starke Akku ermöglicht sehr gute Laufzeiten und der Dual-Kamera gelingen ansprechende Aufnahmen.
Das Zenfone 10 besitzt selbst in der größten Speichervariante eine UVP deutlich unterhalb von 1.000 Euro und ist direkt im Asus-Shop erhältlich. Günstiger ist die die 512-GB-Version unter anderem beim Galaxus zu haben.
Preisvergleich
Platz 7 - Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Mit dem Galaxy Z Flip4 5G nimmt Samsung abermals nur kleine Veränderungen an seinem kompaktesten Falt-Smartphone vor. Vor allem der Hauptsensor der Dual-Kamera ist nun wesentlich lichtstärker. Auch die guten Lautsprecher und die IX8-Zertifizierung sind echte Pluspunkte.
Das Samsung Galaxy Z Flip4 orientiert sich stark am Vorgänger und wurde nur partiell verbessert.
Das Flip4 ist zudem etwas kompakter geworden, was vor allem dem kleineren Scharnier geschuldet ist, es schließt aber weiterhin nicht bündig ab. Schade ist zudem, dass Samsung nur eine Single-Band-GNSS-Lösung verbaut und auf Premium-Features wie UWB, USB 3.2 und Wi-Fi 6E verzichtet.
Das Galaxy Flip4 kann direkt bei Samsung erstanden werden, ist alternativ aber günstiger bei Amazon oder notebooksbilliger.de verfügbar.
Preisvergleich
Platz 8 - Motorola Razr 40 Ultra
Das faltbare Motorola Razr 40 Ultra besitzt ein 6,9 Zoll messendes Hauptdisplay und auf der Außenseite ein kleineres Panel mit 3,6 Zoll. Das große Display arbeitet mit bis zu 165 Hz und wird etwas heller, das kleinere kann eine Bildwiederholrate von 144 Hz nutzen. Die Speicherausstattung (8/256 GB) liegt auf einem klassenüblichen Niveau. Eine Erweiterung per microSD ist nicht möglich, dafür kann eine eSIM genutzt werden.
Das Motorola Razr 40 Ultra ist ein stylisches Foldable, das in manchen Punkten ehemalige Schwächen des Konzepts überwindet.
Die Dual-Kamera erlaubt ordentliche Aufnahmen, bietet aber nur einen zusätzlichen Ultraweitwinkel. Die Akkulaufzeiten fallen ebenfalls recht gut aus. Schade ist jedoch, dass trotz des hohen Preises viele Premium-Features fehlen.
Das Razr 40 Ultra kann direkt bei Motorola bezogen werden, ist aber unter anderem auch bei Amazon oder Saturn verfügbar.
Preisvergleich
Platz 9 - Apple iPhone SE 2022
Das Apple iPhone SE 2022 ist lediglich eine sehr sanfte Modellpflege seitens des Herstellers aus Kalifornien. Das Display besitzt zwar nur eine Diagonale von 4,7 Zoll, jedoch steht dies im Kontrast zu dem altbackenen Display-Oberflächen-Verhältnis.
Angetrieben wir das Apple-Smartphone vom flotten A15-SoC, welches ebenfalls in den Pro-Modellen aus 2021 zum Einsatz kommt. Damit sollten Updates und eine hohe Systemgeschwindigkeit für viele Jahre garantiert sein. Die Single-Kamera wirkt zwar ein wenig einsam auf der Rückseite, macht aber weiterhin ordentliche Fotos und kann sogar Videos in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufzeichnen.
Das iPhone SE 2022 setzt zwar auf ein klassisches Design, beherbergt jedoch reichlich moderne Hardware.
Außerdem spendiert Apple seinem günstigsten Smartphone wieder eine IP-Zertifizierung, 5G mit einer breiten Frequenzabdeckung und eine Touch ID. Kompromisse müssen lediglich bei der Bildwiederholfrequenz, der maximalen Speichergröße sowie der Flexibilität des Kamerasystems gemacht werden.
Das Apple iPhone SE 2022 kann direkt beim Hersteller bestellt werden, ist bei Händler wie Cyberport oder Amazon in der Regel jedoch günstiger.
Preisvergleich
Platz 10 - Google Pixel 6a
Das Google Pixel 6a ist vergleichsweise kompakt und besitzt ein 6,1 Zoll messendes OLED-Display, welches jedoch lediglich mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz arbeitet. Angetrieben wird es vom flotten Tensor-SoC, welchem 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Für die eigenen Daten stehen 128 GB zur Verfügung.
Das Google Pixel 6a offeriert eine gute Dual-Kamera und eine lange Update-Garantie.
Positiv sind vor allem auch die IP67-Zertifizierung und der USB-3.2-Port hervorzuheben. Leider unterstützt das Pixel-Smartphone jedoch kein kabelloses Laden und auch schnurgebunden ist die Ladegeschwindigkeit nicht sonderlich hoch.
Das Pixel 6a kann direkt im Google-Shop geordert werden, günstiger ist es bei Amazon und Cyberport zu haben.
Preisvergleich
Die besten kompakten Smartphones im Vergleich
Messergebnisse
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash | Apple iPhone 13 mini A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe | Samsung Galaxy S22 Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash | Apple iPhone 14 A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe | Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash | Asus Zenfone 10 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash | Samsung Galaxy Z Flip4 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash | Motorola Razr 40 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash | Apple iPhone SE 2022 A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD | Google Pixel 6a Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.36 ? | 5.6 ? | 8.486 ? | 5 ? | 1.67 ? | 1.7 ? | 1.41 ? | 0.9 ? | 56 ? | 1.78 ? |
Response Time Black / White * | 1.77 ? | 4 ? | 1.275 ? | 20 ? | 1.16 ? | 1.2 ? | 1.52 ? | 0.9 ? | 20 ? | 2.91 ? |
PWM Frequency | 240 | 510 ? | 239.8 | 60 | 488 | 238.1 | 120 | 103 | 240 | |
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 1125 | 851 | 853 | 835 | 1209 | 797 | 795 | 849 | 662 | 758 |
Brightness | 1122 | 847 | 858 | 841 | 1208 | 789 | 800 | 830 | 647 | 767 |
Brightness Distribution | 96 | 98 | 96 | 97 | 98 | 93 | 97 | 96 | 92 | 93 |
Schwarzwert * | 0.4 | |||||||||
Delta E Colorchecker * | 3.2 | 1 | 1.9 | 1.05 | 1.2 | 3.64 | 1 | 3.02 | 1.44 | 0.9 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.9 | 2 | 3.2 | 2.81 | 3 | 1.92 | 2.5 | 7.61 | 4.74 | 2.5 |
Delta E Graustufen * | 3.3 | 1.4 | 1.9 | 2.6 | 2.1 | 3.1 | 1.5 | 5.3 | 1.7 | 1.6 |
Gamma | 1.97 112% | 2.21 100% | 2.07 106% | 2.034 108% | 2.26 97% | 2.238 98% | 2.37 93% | 2.198 100% | 2.179 101% | 2.2 100% |
CCT | 6504 100% | 6423 101% | 6460 101% | 6616 98% | 6504 100% | 6531 100% | 6466 101% | 6338 103% | 6746 96% | 6599 98% |
Kontrast | 1655 | |||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 30.6 | 34.6 | 33.7 | 39.7 | 30.9 | 55.8 | 33.4 | 54.6 | 40.5 | 38.2 |
Last unten max * | 30.2 | 34.9 | 35 | 41.7 | 29.8 | 57.9 | 32.7 | 48 | 44.4 | 38.4 |
Idle oben max * | 25.2 | 33.3 | 28.6 | 23.3 | 25.7 | 27.9 | 25.7 | 26.9 | 29.4 | 29.9 |
Idle unten max * | 24.2 | 31.6 | 27.2 | 23.4 | 24.3 | 28.1 | 25.4 | 27.3 | 29.9 | 28 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2249 | 3107 | 2182 | 2689 | 2983 | 1864 | 1422 | 2049 | 1878 | |
WLAN | 926 | 849 | 675 | 1010 | 1021 | 837 | 657 | 669 | 769 | 768 |
Last | 370 | 302 | 324 | 289 | 423 | 406 | 259 | 164 | 360 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
Geekbench 6.1 | |
Single-Core (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenfone 10 | |
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus Zenfone 10 |
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi 13 | |
Asus Zenfone 10 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Google Pixel 6a |
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 13 mini | |
Samsung Galaxy S22 | |
Apple iPhone 14 | |
Asus Zenfone 10 | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a |
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Apple iPhone 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
iperf3 transmit AXE11000 (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Apple iPhone 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Asus Zenfone 10 | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Asus Zenfone 10 | |
Motorola Razr 40 Ultra |
PUBG Mobile - HD (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a |