Interesse an einem Lenovo ThinkPad T490? Verzichten Sie auf das 2020er-Modell und greifen Sie stattdessen lieber zum Modell aus 2019
Interesse an einem ThinkPad T490? Verzichten Sie auf das 2020er-Modell und greifen Sie stattdessen lieber zum Modell aus 2019 (Bildquelle: Lenovo)
Sparen sie ein paar Hundert Euro, ohne dafür viel Prozessorleistung aufgeben zu müssen: Der brandneue Intel Prozessor Core i7-10510U aus der 10. Generation ist nur unbedeutend schneller als der ältere Core i7-8565U bzw. i7-8665U, den Lenovo schon seit Anfang letzten Jahres anbietet.
Allen Ngo, ✓ Stefanie Voigt (übersetzt von Marius S.), Veröffentlicht am 🇺🇸
Nachdem wir uns nun schonvierverschiedeneKonfigurationen des ThinkPad T490 angesehen haben, sind wir zur Überzeugung gelangt, dass das Modell aus dem letzten Jahr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Unterschiede zwischen dem 2019er- und dem 2020er-Modell bestehen im Wesentlichen nur aus einem Sprung von einem Intel Prozessor der 9. zu einem Intel Prozessor der 10. Generation und integrierter WLAN-6- statt "nur" WLAN-5-Unterstützung.
Wie die Diagramme unten zeigen, sind die Leistungsunterschiede hier so gering, dass man beim älteren Modell auf kaum etwas verzichten muss. Das schnellste ThinkPad T490 2020 ist beispielsweise mit dem Vierkern-Core-i7-10510U bestückt, der den Core i7-8565U bzw. i7-8665U im ThinkPad T490 2019 nur um Haaresbreite schlägt. Schade, dass Lenovo keine Konfiguration mit dem Sechskernprozessor Core i7-10710U anbietet, da dieser das 2020er-Modell für Leistungsenthusiasten deutlich interessanter gemacht hätte.
Darüber hinaus ist das aktualisierte WLAN-Modul zurzeit nur bedingt nützlich, da die meisten Haushalte ohnehin noch nicht über einen WLAN-6-Router verfügen, der zur optimalen Nutzung des neuen Standards notwendig ist. Es handelt sich also eher um ein zukunftssicheres Ausstattungsmerkmal für diejenigen, die auf dem neuesten Stand der Technik bleiben möchten.
Lässt man die CPU außen vor, kostet das 2020er-Modell mit der gleichen Ausstattung 200 US-Dollar (~177 Euro) mehr als das Modell aus 2019. Wir empfehlen, das Geld lieber in ein spürbareres Upgrade wie eine von Lenovos helleren Displayoptionen und/oder die dedizierte GeForce-MX250-GPU zu investieren.
Autor des Originals:Allen Ngo - Lead Editor U.S. - 5127 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2011
Nach meinem Abschluss in Umwelthydrodynamik an der Universität von Kalifornien studierte ich Reaktorphysik und erhielt vom US NRC die Lizenz zum Betrieb von Kernreaktoren. Man gewinnt ein erstaunliches Maß an Wertschätzung für alltägliche Unterhaltungselektronik, nachdem man mit modernen Reaktorsystemen gearbeitet hat, die erstaunlicherweise noch immer von Computern aus den 80er Jahren betrieben werden. Wenn ich nicht gerade die US-Seite von Notebookcheck betreue, verfolge ich gerne die eSports-Szene und die neuesten Nachrichten aus dem Gaming-Bereich.
Übersetzer:Marius Schell - Tech Writer and translator - 398 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2020
Bereits in meiner Jugend war ich sehr technikbegeistert. Daher habe ich in meiner Schulzeit schon damit begonnen, PCs zu bauen, sie zu optimieren und Programme zu schreiben. Im Umgang mit den damit verbundenen, unausweichlichen Hardware- und Softwareproblemen war ich stets unnachgiebig in meiner Suche nach Lösungen. Die kompakten Konstruktionen von Notebooks und Smartphones führen in dieser Hinsicht zu weiteren Herausforderungen. Wie gut ein Modell diese bewältigt, möchte ich mit meinen Tests bei Notebookcheck so objektiv wie möglich vermitteln.