Lenovo Tab M Serie

Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2, Imagination PowerVR GE8320, Qualcomm Adreno 506
Bildschirm: 7.00 Zoll, 8.00 Zoll, 10.10 Zoll, 10.30 Zoll
Gewicht: 0.236kg, 0.305kg, 0.42kg, 0.46kg, 0.48kg
Preis: 79, 129, 199, 200 Euro
Durchschnitt von 16 Bewertungen (aus 30 Tests)
Mobilität: 75%, Gehäuse: 76%, Ergonomie: 75%, Emissionen: 98%
Lenovo Tab M10
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Qualcomm Snapdragon SD 450
Grafikkarte: Qualcomm Adreno 506
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.48kg
Preis: 199 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Das Lenovo Tab M10 will der Alleinunterhalter für die ganze Familie sein und bringt deshalb auch einige speziell für Kinder entwickelte Features mit. Wie der Test zeigt, muss sich der offiziell 199 Euro günstige 10,1-Zoll-Androide aber ganz schön anstrengen, um sich in der hart umkämpften Tablet-Mittelklasse zu behaupten.
Quelle: WinFuture

Das Lenovo Tab M10 bietet eine ähnliche interne Hardware wie etwa das Samsung Galaxy Tab A 10.5, ist aber mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro deutlich günstiger. Zu den Highlights zählen ein 10,1 Zoll großes Full HD Display und Android 8.1 Oreo.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.03.2019
Quelle: WinFuture

Das Lenovo Tab M10 bietet eine ähnliche interne Hardware wie etwa das Samsung Galaxy Tab A 10.5, ist aber mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro deutlich günstiger. Zu den Highlights zählen ein 10,1 Zoll großes Full HD Display und Android 8.1 Oreo.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.03.2019
Quelle: Tablet Blog

Das war mein Lenovo Tab M10 Test. Ist es ein gutes Tablet? Bedenkt man den Preis sind die Verarbeitung, das Display und auch die Performance gut. Das Display bietet eine FullHD-Auflösung und es ist für gängige Anwendungen leistungsstark genug. Besonders schön finde ich, dass wir hier fast reines Android bekommen. Genau das bieten nämlich die Konkurrenten allesamt nicht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.02.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Tablet Blog

Das war mein Lenovo Tab M10 Test. Ist es ein gutes Tablet? Bedenkt man den Preis sind die Verarbeitung, das Display und auch die Performance gut. Das Display bietet eine FullHD-Auflösung und es ist für gängige Anwendungen leistungsstark genug. Besonders schön finde ich, dass wir hier fast reines Android bekommen. Genau das bieten nämlich die Konkurrenten allesamt nicht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.02.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.06.2019
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 90% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 60% Gehäuse: 70%
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.06.2019
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 90% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 60% Gehäuse: 70%
Quelle: Ofertaman

Positive: Nice display; good price / performance ratio; decent speakers; USB-C; FM radio. Negative: Plastic case; only 16GB ROM; short battery life; poor cameras.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 19.03.2019
Quelle: Ofertaman

Positive: Nice display; good price / performance ratio; decent speakers; USB-C; FM radio. Negative: Plastic case; only 16GB ROM; short battery life; poor cameras.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 19.03.2019
Lenovo Tab M7
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT8321
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 7.00 Zoll, 16:10, 1024 x 600 Pixel
Gewicht: 0.236kg
Preis: 79 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Lenovo bringt mit der zweiten Generation des Lenovo Tab M7 ein sehr günstiges Tablet auf dem Markt, das trotz eher schwacher Hardware eine gute Figur macht. Mit Android Go wird auf unnötigen Ballast verzichtet und für nur 79 Euro ist fast alles dabei, was wir und von einem günstigen Tablet erwarten.
Quelle: WinFuture

Vor allem mit Blick auf den niedrigen Preis wirkt das Lenovo Tab M7 hochwertig verarbeitet. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Metall. Mit einem Gewicht von 236 Gramm ist es zudem nicht besonders schwer. Auf USB Typ C muss verzichtet werden, weder die beiden Kameras noch der einzelne Lautsprecher können überzeugen.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.02.2020
Quelle: WinFuture

Vor allem mit Blick auf den niedrigen Preis wirkt das Lenovo Tab M7 hochwertig verarbeitet. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Metall. Mit einem Gewicht von 236 Gramm ist es zudem nicht besonders schwer. Auf USB Typ C muss verzichtet werden, weder die beiden Kameras noch der einzelne Lautsprecher können überzeugen.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.02.2020
Quelle: Tablet Blog

Lenovo Tab M7 Test: Erst recht wenn man bedenkt wie günstig das Lenovo Tab M7 ist, bietet es ein hervorragendes Design, ein gutes Display und eine solide Akkulaufzeit. Schön ist auch, dass reines Android 9 Go installiert ist. Bedauerlich ist jedoch, dass die Leistung des Tablets sehr schwach ist. Der Lautsprecher und die Kameras sind ebenfalls nicht gut.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2020
Bewertung: Gesamt: 50%
Quelle: Tablet Blog

Lenovo Tab M7 Test: Erst recht wenn man bedenkt wie günstig das Lenovo Tab M7 ist, bietet es ein hervorragendes Design, ein gutes Display und eine solide Akkulaufzeit. Schön ist auch, dass reines Android 9 Go installiert ist. Bedauerlich ist jedoch, dass die Leistung des Tablets sehr schwach ist. Der Lautsprecher und die Kameras sind ebenfalls nicht gut.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2020
Bewertung: Gesamt: 50%
Lenovo Tab M8 HD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio A22 MT6762M
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 8.00 Zoll, 16:10, 1280 x 800 Pixel
Gewicht: 0.305kg
Preis: 129 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Lenovo aktualisiert seine günstigen Tablets und bringt mit dem Tab M8 HD eine Android-Pie-Gerät mit 8 Zoll großem Bildschirm auf den Markt. Für einen Preis von circa 130 Euro dürfen Nutzer zwar nicht all zu viel Leistung erwarten, wer mit den richtigen Erwartungen herangeht wird aber nicht enttäuscht.
Quelle: WinFuture

Lenovo hat mit dem Tab M8 HD ein neues Tablet mit Android 9 Pie auf den Markt gebracht, welches bereits zu einem Preis von rund 130 Euro erhältlich ist. Somit dürfen Käufer sicherlich kein Spitzenmodell erwarten, dennoch könnte das Tablet dank hochwertiger Verarbeitung und langer Akkulaufzeit durchaus einen genaueren Blick wert sein.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.03.2020
Quelle: WinFuture

Lenovo hat mit dem Tab M8 HD ein neues Tablet mit Android 9 Pie auf den Markt gebracht, welches bereits zu einem Preis von rund 130 Euro erhältlich ist. Somit dürfen Käufer sicherlich kein Spitzenmodell erwarten, dennoch könnte das Tablet dank hochwertiger Verarbeitung und langer Akkulaufzeit durchaus einen genaueren Blick wert sein.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.03.2020
Quelle: Tablet Blog

Lenovo Tab M8 HD Test: Das Lenovo Tab M8 HD ist ein gutes Einsteiger-Tablet mit fast reinem Android 9 Pie. Es bietet ein hervorragendes Design, ein solides 8 Zoll Display und eine für den Preis gute Leistung. Ungewöhnlich ist, dass die Akkulaufzeit besonders gut ist.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.02.2020
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Tablet Blog

Lenovo Tab M8 HD Test: Das Lenovo Tab M8 HD ist ein gutes Einsteiger-Tablet mit fast reinem Android 9 Pie. Es bietet ein hervorragendes Design, ein solides 8 Zoll Display und eine für den Preis gute Leistung. Ungewöhnlich ist, dass die Akkulaufzeit besonders gut ist.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.02.2020
Bewertung: Gesamt: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Nice display; elegant design; powerful hardware; FM radio. Negative: Mono speakers; only microUSB port; weak GPU; no fingerprint sensor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.03.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: Nice display; elegant design; powerful hardware; FM radio. Negative: Mono speakers; only microUSB port; weak GPU; no fingerprint sensor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.03.2020
Quelle: AndroidWorld.nl

Positive: Nice performance; smart charging station; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.05.2020
Quelle: AndroidWorld.nl

Positive: Nice performance; smart charging station; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.05.2020
Quelle: HWP.com.tr

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.02.2020
Bewertung: Gesamt: 65%
Quelle: HWP.com.tr

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.02.2020
Bewertung: Gesamt: 65%
Lenovo Tab M10 FHD Plus
Das Lenovo M10 Plus ist das neueste Lenovo-Tablet auf dem Markt. Es hat einen 10,3-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1200 und einem Seitenverhältnis von 16:10. Die Bildschirmhelligkeit erreicht ein normales Niveau, das für die meisten Situationen ausreichend ist. Alles sieht natürlich auch, es ist ein netter Bildschirm. Die Blickwinkel sind auch üblich, schräg betrachtet lässt die Sichtbarkeit nach, doch Farben bleiben stabil. Dieses Modell packt einen größeren Bildschirm in ein kleineres Gehäuse als sein Vorgänger, vor allem dank der geschrumpften Einfassung. Auf der Vorderseite ist die Einfassung relativ schmal. Das Gerät ist in zwei Farben erhältlich: Grau und Platin.
Unter der Haube steckt ein octa-core MediaTek Helio P22T Prozessor, der mit 4 GB RAM und 128 GB Speicherplatz gekoppelt wurde. Letzteren kann man sogar um bis zu 256 GB erweitern. Der Prozessor umfasst acht Cortex-A53-Kerne, von denen vier mit bis zu 2,3 GHz getaktet sind und vier mit einer maximalen Taktrate von bis zu 1,8 GHz arbeiten. Der Rogue GE8320 Grafikbeschleuniger stammt von PowerVR. Das vorinstallierte Betriebssystem ist die ältere Android 9 Pie Version, es gibt kaum Anpassungen von Lenovos Seite. Obwohl es einen Kopfhörer-Anschluss gibt, wurde auch ein Paar Stereo-Lautsprecher für ein besseres Klangerlebnis eingebaut.
Der Akkusatz des M10 Plus hat eine Kapazität von 5.000 mAh und wird mittels des USB-Typ-C-Anschlusses geladen. Für jene, die ständig unterwegs sind, bietet das Tablet mit einem SIM-Kartensteckplatz auch die Möglichkeit einer 4G-LTE-Verbindung an. Darüber hinaus ist das Gerät mit Dual-Band-WiFi, Bluetooth 5.0, FM-Radio und GPS ausgerüstet. Für zusätzliche Bequemlichkeit gibt es eine 5-MP-Vorderkamera und eine 8-MP-Hauptkamera.
Das Tablet unterstützt außerdem den einzigartigen Google Assistant Ambient Modus, mit dem man das Tablet als Google-Home-Bildschirm benutzen kann. Die eingebauten Mikrofone warten dann ständig auf das “OK, Google”-Kommando des Benutzers. Beim Kauf des Tablets bekommt man eine Smart-Charging-Station, die mit Federkontaktstiften das Tablet andockt. So bleibt das Gerät immer geladen, wenn man es als Smart-Bildschirm benutzt. Lenovo hat zudem einen Kinder-Modus vorinstalliert, der kinder-spezifische Inhalte anbietet, um sie zu unterhalten und zu beschäftigen.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 10.30 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.46kg
Preis: 200 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: PCtipp.ch

Das Lenovo M10 FHD Plus ist ein rassiges Android-Tablet mit Metallrahmen. Das M10 FHD Plus ist ein sehr ordentlich verarbeitetes, hochwertiges Tablet mit Android 9 als Betriebssystem. Vor allem in Kombination mit dem günstigen Preis und der guten Akkulaufzeit kann es im PCtipp-Testcenter punkten.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 17.09.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: WinFuture

Das Lenovo Tab M10 FHD Plus bietet zu einem Preis von rund 230 Euro eine solide Ausstattung, zu der ein 10,3 Zoll großes Full HD Display, 4 GB RAM, 64 GB interner Speicher und fast reines Android 9 zählen. Somit zeigt es eine solide Performance, Schwächen gibt es aber etwa bei der Kamera und den Lautsprechern.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.04.2020
Quelle: Tablet Blog

Lenovo Tab M10 FHD Plus Test: Das Lenovo Tab M10 FHD Plus bietet ein schickes und hochwertiges Metallgehäuse, ein gutes 10,3 Zoll Display und fast reines Android 9. Positiv sind zu einem günstigen Preis 4GB RAM und 64GB Speicher. Schade ist jedoch, dass man Netflix nicht mit HD-Auflösung schauen kann und zukünftige Updates sind ungewiss.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.04.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Powerful hardware; nice design; decent processor; beautiful display; FM radio. Negative: Short battery life; no fingerprint sensor; only 2 speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.10.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: 4GB RAM; 64GB ROM; nice design; decent processor; great display; FM Radio. Negative: Short battery life; no fingerprint sensor; only 2 speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 27.04.2020
Lenovo Tab M8 FHD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 8.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 0.305kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Excellent display; elegant design; powerful hardware; FM radio. Negative: Mono speakers; only microUSB port; weak GPU; no fingerprint sensor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.10.2020
Lenovo Tab M10 HD TB-X306, 64GB
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 1280 x 800 Pixel
Gewicht: 0.42kg
Preis: 200 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: WinFuture

Lenovo bewirbt das neue Tab M10 HD 2 ausdrücklich als ein Tablet, welches für die ganze Familie geeignet ist. Es bietet einen Kinder- und Produktivitätsmodus und ist bereits für weniger als 200 Euro zu haben. Wenig überraschend müssen daher auch Kompromisse in Kauf genommen werden.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.12.2020
Quelle: Tablet Blog

Das Lenovo Tab M10 HD der zweiten Generation hat ein schickes Design mit Metallgehäuse, zwei gute Lautsprecher, und die Leistung ist für die meisten Anwendungen gut genug. Schön ist auch, dass wir viel RAM und Speicher bekommen können und es einen guten Kindermodus gibt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.12.2020
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Qualcomm Adreno 506: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 625 SoC. Basiert auf die 500er Grafikarchitektur wie der schnellere Adreno 520 im Snapdragon 820.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
ARM Mali-400 MP2: OpenGL ES 2.0 Grafikkarte für ARM Prozessoren welche skalierbar 1-4 Fragment (MP2 mit 2) Prozessoren und 1 Vertex Prozessor aufweist.
Imagination PowerVR GE8320: Integrierter Grafikchip für ARM-Prozessoren der unteren Mittelklasse.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Qualcomm Snapdragon:
SD 450: Unterer Mittelklasse Octa-Core ARM Cortex-A53 SoC mit bis zu 1.8 GHz Taktfrequenz der eine Adreno 506 GPU und ein X9 LTE (300 / 150 Mbps) Modem integriert.
Mediatek:
MT8321: Einstiegsprozessor mit einem Quad-Core ARM-SoC (4x ARM Cortex-A7 mit bis zu 1,3 GHz) für Smartphones. Inegriert eine ARM Mali-400 MP2 GPU mit 500 MHz, ein EDGE / HSPA+ / WDCDMA Modem, 802.11 b/g/n WLAN / Bluetooth und GPS.
Mediatek Helio 20:
Helio A22 MT6762M: ARM-basierter Quad-Core-SoC (max. 2 GHz) für Smartphones und Tablets. Produziert in 12nm bei TSMC und beinhaltet ein LTE Modem (Cat 7 300 Mbps Download, Cat 13 150 Mbps Upload).
Helio P22 MT6762: ARM-basierter Octa-Core-SoC (max. 2 GHz) für Smartphones und Tablets. Produziert in 12nm bei TSMC und beinhaltet ein LTE Modem (Cat 7 300 Mbps Download, Cat 13 150 Mbps Upload).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.236 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
0.48 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
70.95%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.