Notebookcheck Logo

Test MSI GE72 6QF Apache Pro Notebook

Mit Skylake für den Spieleherbst gerüstet. Fallout 4, Black Ops 3, Battlefront – das Spätjahr hat’s aus Spielersicht in sich. Pünktlich zum Gamefest hat MSI seine Produktpalette aktualisiert und das GE72 kräftig aufgewertet: Neben einem aktuellen Intel-Vierkerner wurde dem 17-Zoll-Boliden gleich noch ein IPS-Panel und ein USB-3.1-Port spendiert. Aber auch beim Preis geht es ein ganzes Stück aufwärts. Ist das gerechtfertigt?

Der Generationenwechsel von Haswell zu Skylake ist in vollem Gange, und auch MSI nutzt die Gelegenheit, um das Portfolio an Gamer-Notebooks ein wenig aufzupolieren. Wir wollen im Folgenden einen Blick auf das neue GE 72 "Apache Pro" werfen, das uns in der Modellvariante 6QF8H11 vorliegt und ein Upgrade des bereits getesteten MSI GE72 2QD darstellt. Obwohl rein äußerlich alles beim Alten bleibt, bedeuten der Core i7 6700HQ, das IPS-Panel von LG und die GeForce GTX 970M im Vergleich zum Vorgänger (i7-4720HQ, TN, GTX 960M) eine deutliche Leistungssteigerung.

Ob sich das GE72 Pro damit die Krone im Bereich der „Desktop-Replacements“ sichern kann, wird sich im Vergleich ergeben. Der direkteste Konkurrent stammt dabei aus eigenem Hause: Das MSI GS70 6QE Stealth Pro verfügt über die identische CPU-GPU-Kombination und ebenfalls über ein 17,3-Zoll-Display. Das Schenker XMG A706 setzt bei gleicher Displaygröße und CPU auf die altbewährte GTX 960M. Das Medion Erazer X7615 im 17-Zoll-Format wird von einem Haswell-Vierkerner angetrieben und verfügt über eine GeForce GTX 965M. Das sündhaft teure Schenker XMG U726 darf beweisen, was leistungstechnisch möglich ist, wenn der Preis keine große Rolle spielt. Und zuletzt wird das Duell mit dem „alten“ GE72 zeigen, ob der Preisaufschlag von über 250 Euro im fairen Verhältnis zum Leistungsgewinn steht.

GE72 6QF Apache Pro (GE72 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 970M - 3.072 MB VRAM, Kerntakt: 1038 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5, 192-Bit-Anbindung, ForceWare 353.74 (10.18.13.5374), Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2133, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (eine belegt), max. 32 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LG Phillips LP173WF4-SPF1, IPS, Full HD, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU, 128 GB 
, SSD + HGST HTS721010A9E630 (1 TB, 7200 rpm). Schächte: 1x 2,5-Zoll & 1x M.2 (PCIe/NVMe)
Soundkarte
Realtek ALC899 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Sensoren: Helligkeitssensor, USB 3.1 Typ C
Netzwerk
Qualcomm/Atheros e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUB0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32 x 420 x 288
Akku
51 Wh Lithium-Ion, 6-Zellen-Akku, fest integriert
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD (1080p @ 30 fps)
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1 Dynaudio (Nahimic Audio Enhancer), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 150 Watt, Cyberlink PowerDVD 12, MS Office (Testversion), diverse Hersteller-Tools, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.93 kg, Netzteil: 514 g
Preis
1700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Beim Gehäuse hat sich seit der letzten Generation kaum etwas getan. Angesichts des schicken Designs und der wertigen Verarbeitung ist dies aber definitiv kein Grund zum Klagen – ganz im Gegenteil: Die "Ferrari-Optik" harmoniert gut mit dem Anspruch des Systems und lässt es nicht ganz so wuchtig erscheinen wie man es bei einem Gewicht von fast 3 Kilogramm erwarten würde. Der Preis der Leichtbauweise ist allerdings eine eher geringe Verwindungssteifigkeit.

Ausstattung

Schnittstellen

In diesem Punkt gibt es lediglich eine kleine Veränderung, die jedoch die Zukunftsfähigkeit des GE72 Pro unterstreicht: Einer der drei USB-3.0-Ports wurde auf Version 3.1 Typ C aktualisiert. Das verspricht nicht nur weniger Frust beim Einstecken von USB-Sticks – Stichwort Reversible Plug – , sondern auch eine Geschwindigkeitsverdopplung gegenüber USB 3.0.

linke Seite: Kensington-Lock, RJ45-LAN, USB 3.0, HDMI, Mini Displayport, USB 3.0, USB 3.1 Type C, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
linke Seite: Kensington-Lock, RJ45-LAN, USB 3.0, HDMI, Mini Displayport, USB 3.0, USB 3.1 Type C, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
rechte Seite: DVD-Brenner, USB 2.0, Speicherkartenleser, Netzanschluss
rechte Seite: DVD-Brenner, USB 2.0, Speicherkartenleser, Netzanschluss

Kommunikation

Der Wechsel von Intels Wireless-AC 3160 zum Wireless-AC 3165 ist so groß, wie es der numerische Unterschied bereits andeutet – er tendiert im WiFi-Alltag gegen Null. Intels WLAN-Komponente leistet auch im GE72 Pro solide Arbeit, sowohl im 2,4- also auch im 5-GHz-Band. Das Upgrade bringt allerdings auch einen Wechsel von Bluetooth 4.0 auf Bluetooth 4.2 mit sich. Dieser könnte durch höhere Datenübertragungsraten, weniger Stromverbrauch und ein Plus an Datensicherheit (lt. Entwicklerkonsortium) in der Praxis mehr zählen. Für kabelgebundene Kommunikation zeichnet zuletzt ein GBit-Ethernet-Chip aus Qualcomms Killer-Serie verantwortlich.

Zubehör

Eine Schnellstartanleitung, ein paar Garantiedokumente – mehr Infomaterial gibt es nicht. Einziges Highlight ist das schwarze Stoffsäckchen, welches das Notebook vor Verschmutzungen bewahren soll.

Betriebssystem

Das GE72 Pro hat uns mit vorinstalliertem Windows 10 64 Bit (Home Edition) erreicht. Eine Recovery-DVD wird nicht mitgeliefert, sondern will aus dem System heraus via Tool erstellt werden. Beim Vorgänger mit Windows 8.1 war es noch möglich, über MSIs Online-Shop eine gepresste Recovery-DVD zu beziehen; diese Option besteht In Bezug auf Win-10-Systeme aktuell nicht. Angesichts einer Gebühr von knapp 50 Euro erscheint dies jedoch verschmerzbar.

Garantie

Standardmäßig bietet MSI eine erweiterte Garantie von 2 Jahren (Pickup and Return), die nach der Online-Registrierung des Geräts gewährt wird. Einzelne Händler bieten für etwa 100 Euro ein Upgrade um 12 Monate an; ein entsprechendes Direkt-Angebot von MSI gibt es für Endkunden derzeit nicht.

Unterseite
Unterseite

Wartung

Um an das Innere des GE72 Pro zu gelangen, muss erst ein Dutzend Schrauben gelöst werden - die gesamte Unterschale und anschließend noch das optische Laufwerk sind zu entfernen. Dann allerdings ist der Zugriff auf Lüfter, RAM- und M.2-Steckplätze sowie den SATA-Laufwerksschacht frei. Der Vorgang ist relativ leicht zu bewerkstelligen. Nachdem das optische Laufwerk entnommen und alle Schrauben auf der Geräte-Unterseite entfernt wurden, kann der Boden mithilfe eines dünnen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden.

Eingabegeräte

An dieser Stelle sei wiederum auf den Test des Vorgängers verwiesen – Layout, Haptik und Funktionalität sprechen dafür, dass hier nichts verändert wurde. Viel zu verbessern hätte es ohnehin nicht gegeben: Die Eingabesektion des GE72 Pro dürfte die meisten Gamer zufriedenstellen. Das multitouchfähige Pad ist angenehm griffig. Und die farbige LED-Hintergrundbeleuchtung sieht schlicht und einfach klasse aus.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Displaygröße und -auflösung bleiben konstant bei 17,3 Zoll und 1.920 x 1.080 Bildpunkten, mit dem Panel von LG Philips setzt MSI nun aber auf zeitgemäße IPS-Technologie. Die durchschnittliche Helligkeit von 296 cd/m² steigt dabei im Vergleich zum TN-Panel des Vorgängers (246 cd/m²) deutlich, und mit 88% fällt die Ausleuchtung recht gleichmäßig aus. Während der Schwarzwert mit 0,3 cd/m² fast unverändert gut bleibt, hat sich der Kontrast auf ein Verhältnis von 1.050:1 verringert (das „alte“ GE72 kam auf 1.275:1). IPS-Konkurrenten wie das Schenker XMG A706 mögen zwar in puncto Helligkeit und Kontrast auf noch etwas bessere Werte kommen, doch in der Praxis hinterlässt das Display des GE72 Pro einen sehr guten Gesamteindruck.

302
cd/m²
294
cd/m²
313
cd/m²
299
cd/m²
315
cd/m²
301
cd/m²
288
cd/m²
276
cd/m²
281
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Phillips LP173WF4-SPF1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 315 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 296.6 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 315 cd/m²
Kontrast: 1050:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 4.34 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.87 | 0.57-98 Ø5.3
85% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
MSI GE72 vs. sRGB
MSI GE72 vs. sRGB
MSI GE72 vs. AdobeRGB
MSI GE72 vs. AdobeRGB

Für Bildbearbeitungs- und vor allem Videoprofis erscheint der Testkandidat aufgrund seiner Leistungsdaten auf den ersten Blick durchaus interessant (das Rendern von Videos etwa geschieht bei geringem Stromverbrauch sehr zügig). Leider entpuppt sich das Display hier als beschränkender Faktor, denn die Abdeckung der Farbräume sRGB  und AdobeRGB ist mit 85 beziehungsweise 56% nicht ausreichend. Wer mehr will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen; das 17-zöllige 4K-Panel des Schenker XMG U726 etwa kann sRGB komplett und AdobeRGB zu 88% abdecken. Dafür (sowie eine GeForce GTX 980) sind jedoch sportliche 4.000 Euro zu berappen.

MSI GE72-6QF8H11
LG Phillips LP173WF4-SPF1
MSI GS70-6QE16H21
Chi Mei N173HGE-E11 (CMN1735)
SCHENKER XMG A706
LG Philips LP173WF4-SPD1
Medion Erazer X7615-MD99293
CMN N173HGE-E11 (CMN1735)
MSI GE72-2QDi716H11
Chi Mei N173HGE-E11
SCHENKER XMG U726
AU B173ZAN01.0 (AUO109B)
Display
7%
-2%
7%
5%
35%
Display P3 Coverage
67.2
67
0%
66.4
-1%
66.7
-1%
65.1
-3%
87
29%
sRGB Coverage
85.5
97.3
14%
83.8
-2%
95.7
12%
94.2
10%
100
17%
AdobeRGB 1998 Coverage
62.5
67.6
8%
61.3
-2%
68.5
10%
67.1
7%
98.9
58%
Response Times
PWM Frequency
Bildschirm
-3%
-7%
-58%
-41%
5%
Helligkeit Bildmitte
315
172
-45%
344
9%
263
-17%
255
-19%
330
5%
Brightness
297
161
-46%
322
8%
244
-18%
246
-17%
327
10%
Brightness Distribution
88
85
-3%
88
0%
83
-6%
80
-9%
86
-2%
Schwarzwert *
0.3
0.26
13%
0.3
-0%
0.27
10%
0.2
33%
0.38
-27%
Kontrast
1050
662
-37%
1147
9%
974
-7%
1275
21%
868
-17%
Delta E Colorchecker *
4.34
2.06
53%
4.8
-11%
12.24
-182%
10.01
-131%
3
31%
Delta E Graustufen *
2.87
2.42
16%
4.91
-71%
12.17
-324%
10.5
-266%
3.81
-33%
Gamma
2.46 89%
2.45 90%
2.37 93%
3.55 62%
2.25 98%
2.52 87%
CCT
6969 93%
6855 95%
6796 96%
15589 42%
12631 51%
6306 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56
62
11%
55
-2%
62
11%
62
11%
88
57%
Color Space (Percent of sRGB)
85
97
14%
84
-1%
96
13%
94
11%
100
18%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.3
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / -0%
-5% / -5%
-26% / -42%
-18% / -29%
20% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

MSI bietet übrigens eine praktische kleine App namens True Color: Mit ihr lässt sich über entsprechende Presets schnell von neutraler Farbwiedergabe zu lebendigeren, aber eben auch leicht verfälschten Farben für optisch ansprechenden Film- oder Spielgenuss wechseln. Unsere Testwerte haben wir mit dem Preset „sRGB“ ermittelt.

kein PWM
kein PWM
Reaktionszeit - black-white-time (rise)
Reaktionszeit - black-white-time (rise)
Reaktionszeit - black-white-time (fall)
Reaktionszeit - black-white-time (fall)
Reaktionszeit - grey-to-grey (rise)
Reaktionszeit - grey-to-grey (rise)
Reaktionszeit - grey-to-grey (fall)
Reaktionszeit - grey-to-grey (fall)

Darüber hinaus weiß auch die Farbabweichung (DeltaE) zu gefallen, welche bereits im Auslieferungszustand ordentlich ist. Durchschnittswerte von 2,87 bei den Graustufen und 4,34 bei der Farbdarstellung erfreuen das Auge. Es geht aber noch besser: Nach der Kalibrierung liegt das durchschnittliche dE bei 0,88 (Graustufen) bzw. 2,91 (Farbe) – alles unter 3 darf als gut bezeichnet werden. 

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Color Checker
CalMAN Color Checker
CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)
CalMAN Color Checker (kalibriert)
CalMAN Color Checker (kalibriert)

Ein großer Vorzug von IPS-Displays gegenüber TN-Panels ist ihre Blickwinkelstabilität. Hier kann das GE72 Pro vollauf überzeugen. Solange keine Lichtreflexionen durch direkte Sonneneinstrahlung auftreten, lässt sich der Bildschirm auch von der Seite prima ablesen. Im Außeneinsatz schlägt sich das Gerät selbst bei freiem Himmel gut. 

Die Blickwinkelstabilität ist IPS-typisch hervorragend.
Die Blickwinkelstabilität ist IPS-typisch hervorragend.
Auch bei Sonnenschein überzeugend: das Display des GE72 Pro.
Auch bei Sonnenschein überzeugend: das Display des GE72 Pro.
Selbst von der Seite bleibt der Screen gut ablesbar.
Selbst von der Seite bleibt der Screen gut ablesbar.

Leistung

Desktop-Power zum Mitnehmen: Wie schon beim Vorgänger schnürt MSI ein rundes Paket, um Spieler glücklich zu machen. Die aktuelle Skylake-CPU und Nvidias GeForce GTX 970M bringen auch anspruchsvolle Games flüssig auf den Screen, und die Kombination aus M.2-SSD und 1-TB-HDD ermöglicht verzögerungsfreies Arbeiten.

Prozessor

Im GE72 Pro ist ein Core i7-6700HQ verbaut. Der Vierkerner beherrscht Hyperthreading und rechnet mit einem Basistakt von 2,6 GHz (im Turbo sind maximal 3,5 GHz im Single-Core-Betrieb möglich). Ähnlich wie der populäre i7-4720HQ, der im Vorgänger werkelt, bietet der Prozessor ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sprung von Haswell zu Skylake bringt allerdings – die Tests belegen es – kaum einen Performancegewinn. Der Aufkleber auf dem Display, der dem Core i7-6700HQ ein Performance-Plus von 20% im Vergleich zum i7-4720HQ unterstellt, erscheint insofern etwas fragwürdig. Der Übergang zur 14-nm-Fertigung bedeutet jedoch potentiell weniger Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Ob zumindest dieses Versprechen eingelöst wird, zeigen wir im weiteren Verlauf des Tests. 

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5231
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19889
Cinebench R10 Shading 32Bit
6816
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6825 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
26193 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6832 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
41.58 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.37 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.57 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
137 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
667 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
61.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
667 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
633 Points -5%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
619 Points -7%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
617 Points -7%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
659 Points -1%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
813 Points +22%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
137 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
144 Points +5%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
149 Points +9%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
139 Points +1%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
137 Points 0%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
171 Points +25%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
7.37 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
7.01 Points -5%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
6.81 Points -8%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
6.9 Points -6%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
7.31 Points -1%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
8.94 Points +21%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
1.57 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
1.64 Points +4%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
1.66 Points +6%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points 0%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
1.58 Points +1%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
1.91 Points +22%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
19889 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
19902 Points 0%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
20508 Points +3%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
19986 Points 0%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
24372 Points +23%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
5231 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
5239 Points 0%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
5516 Points +5%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
5185 Points -1%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
6371 Points +22%
Geekbench 3
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
12510 Points
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
15812 Points +26%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
3291 Points
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
4233 Points +29%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
11969 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
12910 Points +8%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
12934 Points +8%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
12654 Points +6%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
15038 Points +26%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
3143 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
3598 Points +14%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
3577 Points +14%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
3353 Points +7%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
4039 Points +29%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
77.8 ms *
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
95 ms * -22%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
79.2 ms * -2%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
83 ms * -7%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
67.9 ms * +13%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
1005 ms *
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
964 ms * +4%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
950 ms * +5%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
1953 ms * -94%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
812 ms * +19%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
33865 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
37038 Points +9%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
38692 Points +14%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
16851 Points -50%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
44474 Points +31%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
Intel Core i7-6700HQ
3299 Points
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
3398 Points +3%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
2489 Points -25%
MSI GE72-2QDi716H11
Intel Core i7-4720HQ
3063 Points -7%
SCHENKER XMG U726
Intel Core i7-6700
4002 Points +21%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Alles in allem liefert das GE72 Pro einen sehr guten Gesamteindruck ab. Im Vergleich mit der Konkurrenz fallen manche Testergebnisse zwar etwas unterdurchschnittlich aus, was aber wohl auf den Arbeitsspeicher zurückzuführen ist: Die acht GByte RAM unseres Testgerätes befinden sich auf einem einzigen Speicherriegel, wodurch die geringe Mehrleistung des Dual-Channel-Betriebs wegfällt. Auf mittlere Sicht erscheint ein Upgrade auf 16 GByte, das leicht selbst durchgeführt werden kann, empfehlenswert.

PCMark 7 Score
5431 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3633 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4371 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5009 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
5431 Points
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
5912 Points +9%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
6052 Points +11%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Samsung SSD PM851 128 GB MZMTE128HMGR
5788 Points +7%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
5895 Points +9%
SCHENKER XMG U726
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
7093 Points +31%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
3633 Points
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
4002 Points +10%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
3894 Points +7%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
3705 Points +2%
SCHENKER XMG U726
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
4343 Points +20%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
4371 Points
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
4873 Points +11%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
4633 Points +6%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
4512 Points +3%
SCHENKER XMG U726
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
7134 Points +63%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
5009 Points
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
5043 Points +1%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
4971 Points -1%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
4982 Points -1%
SCHENKER XMG U726
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
4623 Points -8%

Massenspeicher

Das GE72 Pro setzt auf die klassiche Kombination im gehobenen Segment: Ein Solid State Drive als Systemlaufwerk sowie eine konventionelle HDD als Datengrab befinden sich unter der Haube. Bei der SSD handelt es sich um ein 128 GByte großes M.2-Modell von Toshiba, das laut dem AS SSD Benchmark mit sehr guten Ergebnissen aufwarten kann. Die 2,5-Zoll-Festplatte (ebenfalls von Toshiba) dreht mit 7.200 RPM und stellt einen guten Kompromiss aus Speicherplatz und Geschwindigkeit dar: Über 130 MB/s beim sequenziellen Lesen und Schreiben (ermittelt mit CrystalDiskMark) sind für ein mechanisches 1-TB-Laufwerk ordentlich.

Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
Sequential Read: 509MB/s
Sequential Write: 458.1MB/s
4K Read: 21MB/s
4K Write: 70.8MB/s
4K-64 Read: 352MB/s
4K-64 Write: 161MB/s
Access Time Read: 0.17ms
Access Time Write: 0.06ms
Copy ISO: 315.3MB/s
Copy Program: 163.4MB/s
Copy Game: 267.3MB/s
Score Read: 424Points
Score Write: 262Points
Score Total: 892Points

Grafikkarte

Aus Spielersicht dürfte die GTX 970M am interessantesten sein. Als Oberklassemodell verspricht der Chip mit einem Kerntakt von 924-1.038 MHz und 3.072 MB GDDR5-Speicher viel 3D-Leistung. Tatsächlich platziert sich die GTX 970M des Testgeräts in den verschiedenen 3DMark-Szenarien mehr oder weniger deutlich vor ihren kleineren Geschwistern. Insofern macht das Upgrade zur stärkeren Grafiklösung durchaus Sinn. Noch mehr Bilder pro Sekunde müssen aktuell teuer erkauft werden: Die GTX 980 im Schenker XMG U726 bringt wiederum ein deutliches Performance-Plus, allerdings bei einem schlechteren FPS-pro-Euro-Verhältnis.

Wie üblich bei mobilen Nvidia-Grafiklösungen arbeitet die GTX 970M im Optimus-Verbund eng mit der CPU-internen Intel HD Graphics 530 zusammen. Während die iGPU für solide, stromsparende Leistung im Arbeitsalltag verantwortlich zeichnet, übernimmt die dedizierte Grafikkarte automatisch fordernde Aufgaben.

3DMark 11 Performance
8533 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
66314 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20172 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6487 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
8533 Points
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
9421 Points +10%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
5602 Points -34%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
7099 Points -17%
MSI GE72-2QDi716H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
5577 Points -35%
SCHENKER XMG U726
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop)
14925 Points +75%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
6487 Points
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
6555 Points +1%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
4038 Points -38%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
4795 Points -26%
MSI GE72-2QDi716H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
4078 Points -37%
SCHENKER XMG U726
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop)
11096 Points +71%
1280x720 Sky Diver Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
18354 Points
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
13084 Points
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
14227 Points
MSI GE72-2QDi716H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
12954 Points
SCHENKER XMG U726
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop)
27219 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
20172 Points
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
20408 Points +1%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
15941 Points -21%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
16577 Points -18%
MSI GE72-2QDi716H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
17136 Points -15%
SCHENKER XMG U726
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop)
27629 Points +37%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
66314 Points
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
74841 Points +13%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
68944 Points +4%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
88510 Points +33%
MSI GE72-2QDi716H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
87539 Points +32%
SCHENKER XMG U726
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop)
155037 Points +134%

Gaming Performance

Benchmarkwerte sind das eine – wichtiger für den Anwender ist aber die Leistung in der Praxis. Und hier zeigt sich das GE72 Pro von seiner besten Seite: Aktuelle Titel wie Metal Gear Solid V oder Battlefield Hardline bleiben bis hin zu Ultra-Settings in der nativen Auflösung spielbar. Insgesamt erscheint der Testkandidat also recht zukunftssicher – auch kommende Kracher dürften mindestens in mittleren Details flüssig laufen. Eventuell könnten sich die acht GByte RAM als Flaschenhals entpuppen; aktuell ist davon jedoch nichts zu spüren. Der Leistungssprung zum Vorgänger ist jedenfalls meist deutlich. Im Vergleich zum GS70 mit identischer GPU respektive CPU liegt das GE72 Pro praktisch gleichauf.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 306 262 182 87.8
GRID: Autosport (2014) 183.2 124.2 99.2 71.5
Battlefield Hardline (2015) 171.6 138.3 83.5 58.7
The Witcher 3 (2015) 98.4 86.2 45.2 26.2
Metal Gear Solid V (2015) 60 60 60 59.9
GRID: Autosport
1920x1080 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
99.2 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
99.3 fps 0%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
101.2 fps +2%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
85.7 fps -14%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
87.1 fps -12%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
154.2 fps +55%
1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
71.5 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
78.4 fps +10%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
57.2 fps -20%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
59.2 fps -17%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
50.5 fps -29%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
130.7 fps +83%
Tomb Raider
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
182 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
189 fps +4%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
114.6 fps -37%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
113.4 fps -38%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
338.7 fps +86%
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
87.8 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
86.7 fps -1%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
52.9 fps -40%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
50.4 fps -43%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
162.4 fps +85%
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
45.2 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
46.7 fps +3%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
29.2 fps -35%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
23.5 fps -48%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
83 fps +84%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
26.2 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
25.4 fps -3%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
16.8 fps -36%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
13.3 fps -49%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
43.8 fps +67%
Metal Gear Solid V
1920x1080 High / On (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
60 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
60 fps 0%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
56.3 fps -6%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
59.9 fps 0%
1920x1080 Extra High / On (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
59.9 fps
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
60 fps 0%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
37.6 fps -37%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
59.9 fps 0%
Battlefield Hardline
1920x1080 High Graphics Quality (DX11) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
83.5 fps
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
61 fps -27%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
51.4 fps -38%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
151.5 fps +81%
1920x1080 Ultra Graphics Quality (DX11) AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE72-6QF8H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ
58.7 fps
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
39.1 fps -33%
MSI GE72-2QDi716H11
GeForce GTX 960M, 4720HQ
32.3 fps -45%
Clevo P870DM
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700
98.9 fps +68%

Emissionen

Geräuschemissionen

Chassis und Kühllösung sind trotz besserer GPU dieselben. Daher erstaunt es etwas, dass das GE72 Pro leiser arbeitet als sein Vorgänger: Im Idle-Betrieb messen wir durchschnittlich drei und unter Volllast immerhin ein dB weniger. Auch im Vergleich zur Konkurrenz entpuppt sich der Testkandidat als eher ruhiges Spielenotebook.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 30.2 / 33 dB(A)
HDD
30.2 dB(A)
Last
40.4 / 46.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
MSI GE72-6QF8H11
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE72-2QDi716H11
4720HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG U726
6700, GeForce GTX 980 (Laptop)
Geräuschentwicklung
-7%
-0%
-12%
-6%
-7%
Idle min *
30
30.8
-3%
29.2
3%
29.5
2%
29.4
2%
33
-10%
Idle avg *
30.2
31.2
-3%
30.4
-1%
31
-3%
34
-13%
34
-13%
Idle max *
33
36.6
-11%
37.3
-13%
40.8
-24%
36
-9%
35
-6%
Last avg *
40.4
41.8
-3%
39.8
1%
47.6
-18%
44.4
-10%
42
-4%
Last max *
46.2
53
-15%
42.2
9%
54.4
-18%
47
-2%
46
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Auch bei der Temperaturentwickung hat MSI dezent nachgebessert – ein guter Teil der Temperatur wird allerdings weiterhin über das Gehäuse abgegeben, das sich unter Volllast stellenweise auf knapp 50 Grad erwärmt. Zwar sind diese Werte unter verschärften Bedingungen (eine Stunde Prime95 und Furmark) entstanden – es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es auch bei längeren Spiele-Sessions im Bereich der WASD-Tasten unangenehm heiß wird. Im Gesamtvergleich präsentiert sich das GE72 jedoch auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Max. Last
 49.4 °C50.3 °C46 °C 
 49 °C49.7 °C45.4 °C 
 44.9 °C44.6 °C31.9 °C 
Maximal: 50.3 °C
Durchschnitt: 45.7 °C
43.1 °C47.3 °C49.9 °C
35.4 °C46 °C41.6 °C
26.5 °C35.9 °C40.8 °C
Maximal: 49.9 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
Netzteil (max.)  56.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 44.9 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-16 °C).
MSI GE72-6QF8H11
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE72-2QDi716H11
4720HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG U726
6700, GeForce GTX 980 (Laptop)
Hitze
-3%
-1%
-7%
1%
0%
Last oben max *
50.3
53.8
-7%
53.7
-7%
58.8
-17%
56
-11%
46.9
7%
Last unten max *
49.9
65.4
-31%
61.1
-22%
69.2
-39%
46.8
6%
61
-22%
Idle oben max *
40.9
36.3
11%
37.5
8%
35.2
14%
38.3
6%
36.3
11%
Idle unten max *
42.8
36.3
15%
35.5
17%
36.5
15%
41.1
4%
40.8
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Auch bei den Lautsprechern hat sich nichts verändert. Das 2.1-System des GE72 sorgt für einen brauchbaren, aber keineswegs außerordentlichen Klang; dieser Einwurf erscheint angesichts der Tatsache, dass MSI die Lautsprecherqualität in der Werbung stark hervorhebt, durchaus gerechtfertigt. Beim separaten „Subwoofer“ an der Gehäuseunterseite handelt es sich dem Klang nach übrigens um einen gewöhnlichen Speaker, der über eine leichte Bassanhebung verfügt und ansonsten das gesamte Frequenzspektrum wiedergibt. Mehr Druck bringt er kaum.

Die Frontspeaker des GE72 Pro verbergen sich wie schon beim Vorgänger im vorderen Bereich der Gehäuseunterseite.
Die Frontspeaker des GE72 Pro verbergen sich wie schon beim Vorgänger im vorderen Bereich der Gehäuseunterseite.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das GE72 Pro schluckt per se recht viel Energie – wenngleich nicht viel mehr als das GS70-6QE16H21 mit identischer CPU-GPU-Kombination. Unter Volllast liegt der Verbrauch – trotz leichtem CPU-Throttling – bei über 140 Watt, was das 150-Watt-Netzteil an seine Grenzen führt. Dummerweise leert sich der Akku (wie schon beim Vorgänger) auch im Netzbetrieb. Der Effekt tritt übrigens nicht nur unter künstlich forcierten Extrembedingungen auf, sondern in etwas schwächerer Form auch bei anspruchsvollen Games. Pro „Spielstunde“ beträgt der Verlust gut 10%, was enthusiastischen Zockern in regelmäßigen Abständen zu 90 Minuten Zwangspause verhilft – so lange dauert es ungefähr, bis der Akku wieder seine maximale Ladung erreicht hat.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 16.7 / 23 / 31.7 Watt
Last midlight 97.4 / 141.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
MSI GE72-6QF8H11
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE72-2QDi716H11
4720HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG U726
6700, GeForce GTX 980 (Laptop)
Stromverbrauch
3%
38%
17%
6%
-88%
Idle min *
16.7
16.5
1%
5.4
68%
9
46%
16
4%
36
-116%
Idle avg *
23
23.1
-0%
11
52%
15.2
34%
21.8
5%
45
-96%
Idle max *
31.7
26.1
18%
16.5
48%
26.6
16%
28.5
10%
53
-67%
Last avg *
97.4
95.8
2%
77.8
20%
99
-2%
102
-5%
139
-43%
Last max *
141.4
146.4
-4%
137.7
3%
155.8
-10%
118
17%
306
-116%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Etwas überraschend fällt die Auswertung der Laufzeittests aus. Dass die Ausdauer unter Last etwas geringer als beim „alten“ GE72 ist, war aufgrund der stärkeren und energiehungrigen GTX 970M zu erwarten (beide Geräte verfügen über einen fest integrierten 51-Wh-Akku). Doch auch im Idle-Betrieb, wo die dedizierte GPU gar nicht zum Einsatz kommt, ist der Abstand deutlich – ein möglicher Hinweis darauf, dass die sparsamere CPU den gesteigerten Verbrauch des neuen Displays bei weitem nicht kompensieren kann. Die Ergebnisse der Akkutests unterstreichen die Aussage, dass das GE72 Pro kein Gerät für den primären Mobileinsatz ist – wer ein solches benötigt, sollte vielleicht einen Blick auf das ausdauernde XMG A706 von Schenker werfen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 43min
Surfen über WLAN
0h 00min
WiFi Websurfing (20.10240.16384.0)
2h 34min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 19min
Last (volle Helligkeit)
0h 49min
MSI GE72-6QF8H11
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE72-2QDi716H11
4720HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG U726
6700, GeForce GTX 980 (Laptop)
Akkulaufzeit
5%
107%
11%
28%
17%
Idle
403
238
-41%
709
76%
339
-16%
498
24%
170
-58%
H.264
139
154
11%
281
102%
172
24%
WLAN
154
180
17%
327
112%
198
29%
210
36%
Last
49
64
31%
116
137%
59
20%
62
27%
94
92%

Fazit

Pro

+ Hohe Spieleperformance
+ Kontrastreiches IPS-Display
+ Flotte Kombination aus M.2-SSD und HDD
+ Gute Eingabegeräte
+ Vergleichsweise leise
+ Insgesamt gelungenes Produktupdate

Contra

- 8 GByte RAM und 3 GByte VRAM könnten in Zukunft limitieren
- Hohe Temperaturentwicklung unter Last
- Grenzwertiges Netzteil
- Dürftige Akkulaufzeit
Das MSI GE72 6QF Apache Pro wurde uns zur Verfügung gestellt von
Das MSI GE72 6QF Apache Pro wurde uns zur Verfügung gestellt von

In Bezug auf seine Kerndisziplin stellt das GE72 Pro ein gelungenes Update dar. Spieler können sich dank GTX 970M über deutlich gesteigerte Frameraten freuen – besonders in der nativen Auflösung von 1.920 mal 1.080 und bei hohen Settings sind fühlbare Performancegewinne drin. Das neue IPS-Panel liefert zudem wesentlich farbtreuere Bilder als das TN-Display des Vorgängers.

Keine großen Vorteile ergeben sich im Falle des GE72 durch den Umstieg von Haswell zu Skylake – weder in Bezug auf die reine Leistung noch in Puncto Energieeffizienz. Diesbezüglich ist das GE72 Pro teilweise sogar schwächer als sein Vorgänger; die Akkulaufzeiten sind alles andere als berauschend und qualifizieren den Testkandidaten umso mehr als Desktopersatz.

Rechnet man die Kosten zusammen, die für einen entsprechend flotten PC plus Peripherie (Display, Tastatur, Maus, Speaker, ...) fällig werden, kommt man beinahe auf die 1.700 Euro, die für das GE72 Pro in der vorliegenden Ausstattung fällig werden. Deutlich günstigere Mobillösungen im 17-Zoll-Format mit vergleichbarer Leistung hat zudem auch die Konkurrenz derzeit nicht zu bieten.

Insgesamt liefert das GE72 Pro einen deutlichen Mehrwert gegenüber seinem günstigeren Vorgänger. Wer aktuell ein potentes Spielesystem sucht und nicht übermäßig Wert auf Mobilität legt, findet hier ein attraktives Gesamtpaket. Durch das Hinzufügen eines zweiten RAM-Riegels und/oder den Einbau einer PCIe- bzw. NVMe-SSD lässt sich zudem noch mehr Power herauskitzeln.

MSI GE72-6QF8H11 - 23.02.2016 v5(old)
Oliver Moebel

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
79%
Pointing Device
81%
Konnektivität
59 / 81 → 73%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
65%
Display
89%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
70 / 95 → 74%
Lautstärke
80 / 90 → 89%
Audio
65%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
72%
81%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GE72 6QF Apache Pro Notebook
Autor: Oliver Moebel (Update: 15.05.2018)