Top 10 Smartphones kleiner/gleich 5 Zoll
Update April 2018. Hier finden Sie die besten Kompakt-Smartphones kleiner als 5 Zoll im Test bei Notebookcheck. Unsere Top-Liste wird laufend aktualisiert, redaktionell gewartet und kommentiert und soll bei anstehenden Kaufentscheidungen Hilfestellung geben.
Seit dem Einsetzen des Smartphone-Booms mit dem ersten iPhone von Apple wuchsen die Handsets kontinuierlich in ihrer Displaydiagonale an. Aktuell gelten Phones mit einer Diagonale von 5 bis 5,5 Zoll bereits als Standard (siehe auch unsere Top 10 Smartphone Charts), vor einigen Jahren waren diese noch eher eine exotische Randerscheinung und dem High-End-Bereich vorbehalten. Nichtsdestotrotz verlangen viele User weiterhin nach kompakten Geräten und wollen gleichzeitig aber nicht auf Top-Features und hohe Performance verzichten. Aus diesem Grund listen wir hier die besten bei Notebookcheck getesteten Smartphones mit einer Displaydiagonale kleinergleich 5-Zoll. Auch folgende Toplisten könnten für Sie von Interesse sein:
- Notebookcheck Top 10 Phablets (größer 5,5-Zoll)
- Die 10 besten Smartphones unter 500 Euro
- Die 10 besten Smartphones unter 300 Euro
- Die 10 besten Smartphones unter 160 Euro
Nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht der Top 10 der in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten bzw. noch verfügbaren und relevanten Smartphones mit bzw. unter 5 Zoll. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die Tabelle ist durch Klick auf die Überschriften sortierbar bzw. mit dem Textfilter einschränkbar (Bsp. "Apple").
Notebookcheck Smartphone-Charts (≤5-Zoll), April 2018
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09.2017 | 91% | ![]() | Apple iPhone 8 Apple A11 Bionic Apple A11 Bionic GPU 2 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 7.3 mm | 148 g | 4.7" | 1334x750 | Apple iOS 11 | |
2 | 10.2017 | 90% | ![]() | Google Pixel 2 Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 7.8 mm | 143 g | 5" | 1920x1080 | Android 8.1 Oreo | |
3 | 04.2016 | 90% | ![]() | Apple iPhone SE Apple A9 Apple A9 / PowerVR GT7600 2 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 7.6 mm | 113 g | 4" | 1136x640 | Apple iOS 9 | |
4 | 11.2017 | 89% | ![]() | Sony Xperia XZ1 Compact Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 4 GB Hauptspeicher, 32 GB UFS 2.0 | 9.3 mm | 143 g | 4.6" | 1280x720 | Android 8.0 Oreo | |
5 | 10.2016 | 87% | ![]() | Sony Xperia X Compact Qualcomm Snapdragon 650 MSM8956 Qualcomm Adreno 510 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 9.5 mm | 135 g | 4.6" | 1280x720 | Android 6.0 Marshmallow | |
6 | 01.2017 | 86% | ![]() | Huawei Nova Qualcomm Snapdragon 625 Qualcomm Adreno 506 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 7.1 mm | 146 g | 5" | 1920x1080 | Android 6.0 Marshmallow | |
7 | 07.2016 | 85% | ![]() | Sony Xperia X Qualcomm Snapdragon 650 MSM8956 Qualcomm Adreno 510 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 7.7 mm | 152 g | 5" | 1920x1080 | Android 6.0 Marshmallow | |
8 | 12.2016 | 85% | ![]() | BQ Aquaris X5 Plus Qualcomm Snapdragon 652 MSM8976 Qualcomm Adreno 510 2 GB Hauptspeicher, 16 GB eMMC | 7.7 mm | 145 g | 5" | 1920x1080 | Android 6.0 Marshmallow | |
9 | 04.2017 | 85% | ![]() | Samsung Galaxy A3 2017 Samsung Exynos 7870 Octa ARM Mali-T830 MP2 2 GB Hauptspeicher, 16 GB eMMC | 7.9 mm | 138 g | 4.7" | 1280x720 | Android 6.0 Marshmallow | |
10 | 10.2017 | 84% | ![]() | Huawei Nova 2 HiSilicon Kirin 659 ARM Mali-T830 MP2 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 6.9 mm | 143 g | 5" | 1920x1080 | Android 7.0 Nougat |
Wir erweitern unser Team und suchen Notebook-Enthusiasten für unsere News-Redaktion. Details
Top 10 der letzten Monate zum Zeitpunkt der Artikelerstellung, aktuelle Tests zuerst
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse, gereiht nach Gesamtwertung
Kommentar der Redaktion
Das günstige Einsteiger-Smartphone Nokia 2 fiel im vergangenen Monat als einziger Kandidat in diese Kategorie und schafft es nicht in diese Top 10. Aussichtsreich ist es jedoch für das Sony Xperia XZ2 Compact.
Platz 1 - Apple iPhone 8
Äußerlich hat sich das Apple iPhone 8 gegenüber seinem Vorgänger nur minimal verändert. Das Design ist identisch, die Rückseite besteht nun aber aus Glas. Das macht das Gerät zwar anfälliger für Kratzer, aber im Gegenzug ist nun auch kabelloses Laden möglich. Das Display misst weiterhin 4,7 Zoll und auch an der Auflösung hat Apple nichts verändert. Die Kamera wurde abermals verbessert und auch der Prozessor hat sein alljährliches Upgrade erfahren. Außerdem können nun auch AR-Inhalte mit dem iPhone genutzt werden und mit 64 GB ist die Einstiegsvariante doppelt so gut bestückt wie die des Vorjahres. Im Test konnten uns die guten Akkulaufzeiten sowie der Schutz vor Staub und Wasser (IP 67) überzeugen. Ein wenig wehmütig stimmt uns der fehlende Klinkenanschluss sowie der maue Lautsprecher.
Preisvergleich
Qualitäts-Journalismus wird durch Werbung bezahlt. Wir zeigen Lesern die geringst-mögliche Menge an Ads. Adblock-Nutzer sehen mehr Werbung. Bitte schalten Sie Ad-Blocker ab.
Platz 2 - Google Pixel 2
Das Google Pixel 2 ist optisch vielleicht ein wenig angestaubt, kann aber mit topaktueller Technik und Software glänzen. Mit einem starken Snapdragon-Chipsatz, 4 GB Arbeitsspeicher und 64 beziehungsweise 128 GB Flashspeicher bietet das kleine Pixel-Modell eher Standardkost im Highendbereich. Highlights sind definitiv die tolle Kamera und die jeweils neueste Android-Version für garantiert drei Jahre.
Im Test haben uns außerdem die beiden Stereolautsprecher gut gefallen sowie die IP-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Leider gibt es im Vergleich zum Vorgänger keine MIMO-Technik für das WLAN mehr, sodass die Übertragungsraten besser sein könnten. Auf Dual-SIM oder eine Speichererweiterung per microSD muss ebenfalls verzichtet werden.
Preisvergleich
Platz 3
Mit dem iPhone SE hat Apple eine starke Neuauflage des iPhone 5s gewagt und steckt die aktuelle Technik aus den großen iPhones in ein extrem kompaktes Gehäuse. Dabei muss der Nutzer keine Kompromisse in Sachen Leistung oder Funktionsumfang eingehen, denn auch im iPhone SE werkelt das kräftige Apple-A9-SoC.
Im Test konnte das Smartphone unter anderem mit seinem hochwertigen Gehäuse, einem tollen GPS-Empfänger, guten Akkulaufzeiten und einem farbtreuen Display begeistern. Letzteres hat jedoch auch einen recht hohen Schwarzwert. Wie auch bei den anderen Apple-Produkten bleibt der NFC-Chip zudem Apple Pay vorbehalten.
Dass es lediglich eine 16- und 64-GB-Variante des SE gibt, ist auch schon der einzige Nachteil des Geräts.
Preisvergleich
Platz 4 - Sony Xperia XZ1 Compact
Das Sony Xperia XZ1 Compact bietet einen klassischen 16:9-Bildschirm, welcher in 720p auflöst. Das klingt zwar wenig, ist angesichts des kleinen 4,6 Zoll Displays absolut ausreichend für eine scharfe Darstellung. Angetrieben wird das Smartphone von Qualcomms aktuellem Spitzenmodell und dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher sowie 32 GB flotten UFS-Speicher, welcher mittels microSD-Karte erweitert werden kann. Erfreulich ist zudem, dass das Gerät wieder gegen Staub und Wasser geschützt ist (IP68).
Im Test haben uns zudem die langen Akkulaufzeiten, die gute Kamera und das aktuelle Betriebssystem Android 8.0 Oreo gefallen. Schade hingegen ist, dass Sony ein zu schwaches Netzteil beilegt, weshalb die vorhandene Schnellladetechnik nicht ansatzweise ausgereizt werden kann.
Preisvergleich
Platz 5 - Sony Xperia X Compact
Im Vergleich zum Vorgänger Xperia Z5 Compact hat sich auf dem ersten Blick nicht viel geändert. Das Display des Sony Xperia X Compact misst 4,6 Zoll und löst mit 1.280 x 720 Bildpunkten auf. Es gibt 32 GB Flashspeicher, der Arbeitsspeicher wurde auf 3 GB erhöht. Im Gehäuseinneren müssen jedoch einige Abstriche gemacht werden. Anstatt eines Highend-SoCs kommt mit dem Snapdragon 650 nun nur noch Mittelklasse zum Einsatz und die die IP-Zertifizierung wurde gestrichen, was bedeutet, dass das Xperia X Compact nun nicht mehr vor Staub und Wasser geschützt ist. Dafür wurde der Preis aber auch um rund 100 Euro gesenkt. Dennoch erhält der Käufer prima Akkulaufzeiten und eine gute Kamera, die nun aber kein Ultra-HD-Video mehr beherrscht.
Preisvergleich
Jobs
Wir erweitern unser Team und suchen engagierte Redakteure mit besonderen Kenntnissen im Bereich mobiler Technologien.
Platz 6 - Huawei Nova
Das Huawei Nova ist ein grundsolides Mittelklasse-Smartphone, welches sich mit seiner ansehnlichen Bauform und der guten Frontkamera vor allem an Selfiefans richtet. Neben einem flotten SoC gibt es 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internen Speicher. Letzterer kann mittels microSD-Karte erweitert werden. Eine gute Kamera, die auch Ultra-HD-Videos aufzeichnen kann sowie lange Akkulaufzeiten runden das Gesamtpaket ab. Der USB-Anschluss besitzt sogar schon die Typ-C-Bauform.
Im Test hat das Nova einen richtig guten Eindruck hinterlassen. In dieser Preisklasse hätte es aber gerne ein Dual-Band-WLAN-Modul sein dürfen und Apps lassen sich nicht auf den optionalen Zusatzspeicher auslagern. Ausgeliefert wird das Huawei Nova mit Android 6.0 Marshmallow. Ein Update auf die Version 7.0 Nougat befindet sich aktuell im Beta-Test.
Preisvergleich
Platz 7 - Sony Xperia X
Ein tolles Mittelklasse-Smartphone offeriert Sony mit dem Xperia X. Größter Kritikpunkt für das Gerät ist sicherlich der zu hohe Preis, für den auch besser ausgestattete High-End-Produkte erhältlich sind. Außerdem haben wir im Test kritisiert, dass es keine Möglichkeit gibt, UHD-Videos aufzuzeichnen und kein passendes Netzteil für das unterstützte Quick Charge beigelegt wird, sondern dieses nur separat erhältlich ist. Daneben hat Sony die IP-Zertifizierung gestrichen.
Dafür gibt es ein optisch wie haptisch ansprechendes Smartphone mit schnellen Kommunikationsmodulen, einer tollen Sprachqualität, guten Akkulaufzeiten sowie Kameras und aktuellem Android 6.0. Wer bereit ist, die Preiskröte zu schlucken, wird sicherlich zufrieden sein.
Preisvergleich
Platz 8 - BQ Aquaris X5 Plus
Das BQ Aquaris X5 Plus bietet ein tolles Gesamtpaket zu einem fairen Preis. Neben einem aktuellen Mittelklasse-SoC von Qualcomm gibt es 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB eMMC-Speicher. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist problemlos möglich und diese kann auch direkt als zusätzlicher interner Speicher formatiert werden. Neben einer ordentlichen Kamera bekommt der Nutzer zudem Dual-SIM und einen Fingerabdruckscanner spendiert. Das Display leuchtet zwar sehr hell, doch durch den vergleichsweise hohen Schwarzwert ist das Kontrastverhältnis des Panels nur mittelprächtig.
Kleine Abstriche müssen zudem bei den Low-Light-Eigenschaften der Kamera gemacht werden. Der spanische Hersteller plant ein Update auf Android 7.0 Nougat im ersten Quartal 2017.
Preisvergleich
Platz 9 - Samsung Galaxy A3 (2017)
Die dritte Generation des Samsung Galaxy A3 bringt ein paar spürbare Verbesserungen mit sich. Die Kameralinsen schließen nun bündig mit dem Gehäuse ab, es gibt einen USB-Type-C-Port und das Smartphone ist nun gemäß IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Es kommt ein flotter SoC zum Einsatz sowie 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB interner Speicher, welcher sich mittels microSD-Karte erweitern lässt. Kameras und Akkulaufzeiten sind ebenfalls richtig gut. Das Display misst 4,7 Zoll in der Diagonale und setzt auf Samsungs Super AMOLED-Technologie, die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixeln gut und das Panel kann sehr hell werden.
Preisvergleich
Platz 10 - Huawei Nova 2
Das Huawei Nova 2 bietet ein 5,0 Zoll großes Display mit Full HD-Auflösung, üppige 4 GB Arbeits- sowie 64 GB internen Speicher. Das Highlight des Gerätes ist 20-MP-Frontkamera, womit sich das Smartphone vor allem an Selfie-Fans richten soll. Doch leider hat sich im Test gezeigt, dass viel nicht immer viel hilft und die Frontknipse nicht viel besser ist, als die der Konkurrenz. Dennoch stellt Huawei ein starkes Mittelklasse-Smartphone auf die Beine, welches mit vielen tollen Features glänzt und das erste Gerät der Chinesen ist, das auch aptX-Audio für Bluetooth unterstützt. Die Akkulaufzeiten konnten im Test zudem absolut überzeugen.
Preisvergleich
Top 10 im Vergleich
Messergebnisse
Apple iPhone 8 | Google Pixel 2 | Apple iPhone SE | Sony Xperia XZ1 Compact | Sony Xperia X Compact | Huawei Nova | Sony Xperia X | BQ Aquaris X5 Plus | Samsung Galaxy A3 2017 | Huawei Nova 2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 (19, 19) | 5.6 (2.8, 2.8) | 31 (17, 14) | 56 (27, 29) | 48 (21, 27) | 58.8 (16, 42.8) | 65 (38, 27) | 80 (42, 38) | 9 (5, 4) | 52.8 (24, 28.8) |
Response Time Black / White * | 26 (13, 13) | 4 (2, 2) | 22 (11, 11) | 46 (29, 17) | 34 (13, 21) | 44 (10.8, 33.2) | 46 (21, 25) | 34 (11, 23) | 6 (3, 3) | 19.4 (7.2, 13.2) |
PWM Frequency | 245.1 | 2358 (25) | 2500 (1) | 250 | ||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 604 | 396 | 603 | 566 | 579 | 493 | 404 | 640 | 574 | 481 |
Brightness | 580 | 404 | 579 | 560 | 563 | 485 | 392 | 609 | 576 | 487 |
Brightness Distribution | 91 | 91 | 93 | 98 | 88 | 94 | 91 | 85 | 94 | 97 |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.88 | 0.53 | 0.4 | 0.44 | 0.68 | 0.93 | 0.48 | ||
Kontrast | 1373 | 685 | 1068 | 1448 | 1120 | 594 | 688 | 1002 | ||
DeltaE Colorchecker * | 1.2 | 1.7 | 1.8 | 4.6 | 6.1 | 4.2 | 7.1 | 2.8 | 2.4 | 5.2 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 2.3 | 4 | 3.5 | 9.4 | 10.5 | 6.6 | 13.2 | 5.7 | 3.8 | 8.7 |
DeltaE Graustufen * | 1.6 | 1.3 | 2.3 | 6.5 | 7 | 3.8 | 9.7 | 2.6 | 1.9 | 6.8 |
Gamma | 2.25 107% | 2.3 104% | 2.21 109% | 2.14 112% | 2.24 107% | 2.39 100% | 2.23 108% | 2.35 102% | 2.09 115% | 2.31 104% |
CCT | 6688 97% | 6483 100% | 6955 93% | 8189 79% | 8395 77% | 7438 87% | 9502 68% | 6477 100% | 6502 100% | 8149 80% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62.13 | |||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 96.74 | |||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 41 | 38.2 | 44.2 | 39.7 | 41.2 | 41.4 | 40.3 | 37.8 | 31.8 | 39.6 |
Last unten max * | 43.9 | 36.9 | 42.8 | 37.7 | 41.8 | 35.1 | 38.5 | 39.9 | 32 | 35.8 |
Idle oben max * | 30.2 | 27.6 | 30.9 | 34.1 | 38.1 | 39.1 | 38.3 | 27.6 | 27.7 | 39.3 |
Idle unten max * | 26.4 | 25 | 26.8 | 28.6 | 34 | 29.9 | 32.1 | 28.4 | 26.9 | 32.6 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1629 | 1457 | 1274 | 2655 | 2844 | 1870 | 1240 | 2862 | 1378 | |
H.264 | 698 | 564 | 759 | 866 | 624 | 717 | 518 | 988 | 711 | |
WLAN | 585 | 575 | 673 | 736 | 601 | 873 | 434 | 504 | 668 | 602 |
Last | 202 | 161 | 207 | 266 | 186 | 328 | 213 | 532 | 272 | |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.54 | 0.99 | 0.54 | 0.58 | 0.33 | 0.61 | 0.56 | 0.87 | 0.37 | 0.65 |
Idle avg * | 1.63 | 1.35 | 1.26 | 1.76 | 1.48 | 1.83 | 1.69 | 1.33 | 0.78 | 1.59 |
Idle max * | 1.67 | 1.37 | 1.4 | 1.81 | 1.6 | 1.86 | 1.75 | 1.35 | 0.84 | 1.71 |
Last avg * | 2.74 | 3.25 | 2.45 | 6.33 | 4.83 | 3.71 | 6.01 | 5.44 | 1.52 | 4.61 |
Last max * | 7.78 | 8.56 | 6.46 | 9.18 | 8.66 | 5.19 | 7.03 | 7.11 | 2.75 | 5.84 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark for Android | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Google Pixel 2 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Google Pixel 2 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Huawei Nova | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 |
Geekbench 4.1/4.2 | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Huawei Nova 2 | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Huawei Nova 2 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
1920x1080 T-Rex HD Offscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia X Compact | |
Huawei Nova | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 | |
T-Rex HD Onscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Huawei Nova | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 |
GFXBench 3.0 | |
off screen Manhattan Offscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Huawei Nova | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Huawei Nova | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Huawei Nova 2 |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 8 | |
Google Pixel 2 | |
Apple iPhone SE | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Sony Xperia X Compact | |
Sony Xperia X | |
BQ Aquaris X5 Plus | |
Samsung Galaxy A3 2017 | |
Huawei Nova 2 |
* ... kleinere Werte sind besser