Notebookcheck Logo

Intel Celeron 7305 vs Intel Core i9-10900K vs Intel Core i5-10600K

Intel Celeron 7305

► remove from comparison Intel Celeron 7305

Der Intel Celeron 7305 ist eine Notebook-CPU der Einstiegsklasse auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur, die im Januar 2022 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf den Alder Lake-M Chip (für die U-Serie) und bietet einen Performance Kern (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die CPU unterstützt kein Hyperthreading und dadurch können nur 5 Threads gleichzeitig ausgeführt werden. Die E-Kerne takten 0,9 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). Der einzelne P-Kern taktet mit 1100 MHz ebenfalls sehr gering (nach derzeitigen Informationen) und bietet keinen Turbo Boost.

Performance

Durch die 5 Kerne sollte die Multithread-Leistung deutlich oberhalb der alten 15 Watt 2-Kerner der Tiger Lake Serie liegen, die Einzelkernperformance ist jedoch durch den fehlenden Turbo deutlich eingeschränkt.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim Celeron sind 48 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,1 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-4800, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Celeron 7505 ist mit 15 Watt (PL1) TDP und 55 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Minimal soll dem 7505 12 Watt zugesichert werden. Gefertigt wird der Prozessor im modernen Intel 7 Prozess (verbesserter 10 nm Prozess).

Intel Core i9-10900K

► remove from comparison Intel i9-10900K

Der Intel Core i9-10900K ist eine High-End-CPU mit zehn Kernen auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 3,7-5,3 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Inter Core i9-10900K weiterhin im 14-nm-Prozess. Dank des freien Multiplikators lässt sich der Prozessor vergleichsweise einfach übertakten. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Mainboard mit Z490 Chipsatz.

Performance

Im Vergleich zum Intel Core i9-9900KS bietet der Core i9-10900K nun zwei zusätzliche Rechenkerne, was sich vor allem bei Multi-Thread-Aufgaben positiv bemerkbar macht. Mit dem All-Core-Boost von bis zu 4,8 GHz taktet der neue 10-Kerner etwas langsamer als das bisherige Topmodell. Gleichwohl konnte die Leistung aber dennoch gesteigert werden. Gleiches gilt auch für die IPC sowie die Single-Thread-Performance. Dank des TVB (Thermal Velocity Boost) kann der Intel Core i9-10900K bis zu 5,3 GHz auf einem Kern erreichen. Gleichwohl liegt der All-Core-Boost hier sogar bei 4,9 GHz. Hierfür müssen aber viele Faktoren (Art des Workloads, Anzahl aktiver CPU-Kerne, kalkulierte Stromstärke, kalkulierte Leistungsaufnahme, CPU-Temperatur) stimmen, damit der Prozessor auch diese Werte erreicht. Als High-End-Modell ist der Intel Core i9-10900K für anspruchsvollste Anwendungen und vor allem für Videospiele geeignet.

Grafikeinheit

Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i9-10900K mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden. 

Leistungsaufnahme

Hier hat Intel deutliche Veränderungen vorgenommen und dem Intel Core i9-10900K einen Spielraum von bis zu 250 Watt unter Volllast eingeräumt. Die angegebene TDP von 125 Watt (PL1) wird in den meisten Fällen fast immer überschritten, was an den geänderten PL2 (250 Watt) sowie dem Tau-Wert (56 Sekunden) liegt. Beim Intel Corei9-9900KS lag der PL2-Wert noch bei 159 Watt. Der Tau-Wert betrug zu seiner Zeit nur 28 Sekunden. Aufgrund der deutlich höheren Leistungsaufnahme sollte der Core i9-10900K nur mit einer sehr leistungsstarken Kühlung verwendet werden.

Intel Core i5-10600K

► remove from comparison Intel i5-10600K

Der Intel Core i5-10600K ist ein sehr schneller Sechs-Kern-Prozessor auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 4,1-4,8 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Intel Core i5-10600K weiterhin im 14-nm-Prozess. Dank des freien Multiplikators lässt sich der Prozessor vergleichsweise einfach übertakten. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Mainboard mit Z490 Chipsatz.

Performance

Im Vergleich zum Intel Core i5-9600K bietet der Core i5-10600K nun endlich auch Hyper-Threading, was sonst nur dem Topmodellen vorbehalten war. Damit steigt die Zahl der logischen Prozessoren auf 12, was im Test mit einem ordentlichen Leistungsplus bei den Multi-Thread-Aufgaben belohnt wurde. Auch die Single-Core-Performance konnte dank der höheren Taktraten gesteigert werden. Beim Core i5 wird auf den TVB (Thermal Velocity Boost) verzichtet, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Boost mit 4,8 GHz etwas geringer ausfällt. Bei Belastung aller Kerne sind aber immerhin noch 4,5 GHz möglich. Aufgrund der sehr hohen Single-Thread-Leistung ist der Intel Core i5-10600K für Videospiele bestens geeignet.

Grafikeinheit

Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i5-10600K mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden. 

Leistungsaufnahme

Die TDP wurde von 95 Watt (i5-9600K) auf nun 125 Watt erhöht. Intels Turbo-Boost-Technology 2.0 erlaubt dem Prozessor unter bestimmten Bedingungen noch mehr Leistungsaufnahme. Beim Intel Core i5-10600K sind dies beim PL2 (Power-Limit) 182 Watt, welche für maximal 56 Sekunden (Tau) anliegen dürfen. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme sollte der Prozessor mit einem leistungsstarken Kühler betrieben werden.

ModelIntel Celeron 7305Intel Core i9-10900KIntel Core i5-10600K
SeriesIntel Alder Lake-MIntel Comet LakeIntel Comet Lake
CodenameAlder Lake-UComet LakeComet Lake
Serie: Comet Lake Comet Lake
Intel Core i7-1265U1.3 - 4.8 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1255U1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1245U1.2 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1235U0.9 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1260U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1250U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1240U0.8 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1230U0.7 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1215U0.9 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 85050.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Core i3-1210U0.7 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 85000.7 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Celeron 7305 « 0.9 - 1.1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Celeron 73000.7 - 1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Core i9-10900K « 3.7 - 5.3 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i7-10700K3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-107002.9 - 4.8 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i5-10600K4.1 - 4.8 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-10400F2.9 - 4.3 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-10100F3.6 - 4.3 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i9-10900K3.7 - 5.3 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i7-10700K3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-107002.9 - 4.8 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i5-10600K « 4.1 - 4.8 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-10400F2.9 - 4.3 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-10100F3.6 - 4.3 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Clock900 - 1100 MHz3700 - 5300 MHz4100 - 4800 MHz
L1 Cache464 KB640 KB384 KB
L2 Cache3.5 MB2.5 MB1.5 MB
L3 Cache8 MB20 MB12 MB
Cores / Threads5 / 5
1 x 1.1 GHz Intel Golden Cove P-Core
4 x 0.9 GHz Intel Crestmont E-Core
10 / 206 / 12
TDP15 Watt125 Watt125 Watt
Technology10 nm14 nm14 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
SocketBGA1700LGA1200LGA1200
FeaturesThread DirectorDDR4-2933 RAM, PCIe 3, 8 GT/s bus, vPro, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGXDDR4-2666 RAM, PCIe 3, 8 GT/s bus, vPro, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGX
iGPUIntel UHD Graphics Xe G4 48EUs ( - 1100 MHz)Intel UHD Graphics 630 (350 - 1200 MHz)Intel UHD Graphics 630 (350 - 1200 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com
$488 U.S.$262 U.S.

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i9-10900K
40.4 pt (56%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i5-10600K
35.1 pt (49%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
15821 Points (15%)
10475 Points (10%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1374 Points (58%)
1385 Points (59%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 493     avg: 516     median: 524 (58%)     max: 532 Points
464 Points (52%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 5825     avg: 6129     median: 6181 (15%)     max: 6381 Points
3443 Points (8%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 2513     avg: 2555     median: 2533 (16%)     max: 2620 Points
1452 Points (9%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 206     avg: 215.7     median: 217 (65%)     max: 224 Points
205 Points (62%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
29 Points (38%)
15.8 Points (21%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
2.6 Points (64%)
2.2 Points (54%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
8127 Points (49%)
7343 Points (44%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
59368 Points (43%)
40074 Points (29%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
80495 Points (56%)
51816 Points (36%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
10625 Points (13%)
9594 Points (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
66.3 s (1%)
113.2 s (1%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
3.6 s (1%)
4.6 s (1%)
WinRAR - WinRAR 4.0
9739 Points (15%)
6536 Points (10%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
min: 67252     avg: 69402     median: 69987 (40%)     max: 70968 MIPS
40379 MIPS (23%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 5349     avg: 5705     median: 5811 (69%)     max: 5954 MIPS
5289 MIPS (63%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
149 fps (52%)
88.2 fps (31%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
289.5 fps (67%)
251.5 fps (58%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 18.2     avg: 19.7     median: 19.8 (35%)     max: 21 fps
12.2 fps (21%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
1.5 GB/s (0%)
0.8 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
2.6 GB/s (45%)
1.4 GB/s (24%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
14.6 GB/s (38%)
8 GB/s (21%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 167.3     avg: 178.8     median: 179 (1%)     max: 190 Seconds
302.4 Seconds (2%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.528     avg: 0.5     median: 0.5 (11%)     max: 0.567 sec
0.6 sec (13%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
7.2 s (2%)
7.8 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
16 s (1%)
17.5 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
403.4 s (2%)
438.7 s (2%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 20541     avg: 21539     median: 21935 (59%)     max: 22140 Points
15961 Points (43%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
74951 Points (61%)
68275 Points (55%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
75063 Points (61%)
68908 Points (56%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
76898 Points (65%)
70668 Points (60%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 19766     avg: 20118     median: 20117.5 (51%)     max: 20469 Points
13014 Points (33%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 29145     avg: 29466     median: 29447 (53%)     max: 29805 Points
20040 Points (36%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 13028     avg: 13470     median: 13056 (55%)     max: 14326 Points
8290 Points (35%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 1336     avg: 1404     median: 1428 (60%)     max: 1449 Points
1286 Points (54%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 10725     avg: 11177     median: 11393 (20%)     max: 11414 Points
7248 Points (13%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
min: 1330     avg: 1385     median: 1385 (6%)     max: 1440 Points
1281 Points (6%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
min: 10714     avg: 11061     median: 11060.5 (35%)     max: 11407 Points
7237 Points (23%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 5904     avg: 6126     median: 6126 (61%)     max: 6348 Points
5821 Points (58%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 40236     avg: 41647     median: 41647 (46%)     max: 43058 Points
28391 Points (31%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 709     avg: 720     median: 721 (1%)     max: 729 ms
760 ms (1%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 243     avg: 251     median: 255 (53%)     max: 255 Points
239 Points (50%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
275.7 Watt (48%)
204.4 Watt (35%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
268.5 Watt (49%)
172.5 Watt (31%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
9.8 Points per Watt (7%)
8.4 Points per Watt (6%)

Average Benchmarks Intel Core i9-10900K → 0% n=

Average Benchmarks Intel Core i5-10600K → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 11:38:33

#0 checking url part for id 14138 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 12211 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 12212 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.046s ... 0.048s

#6 did output specs +0s ... 0.048s

#7 getting avg benchmarks for device 14138 +0.003s ... 0.051s

#8 got single benchmarks 14138 +0.001s ... 0.051s

#9 getting avg benchmarks for device 12211 +0.024s ... 0.075s

#10 got single benchmarks 12211 +0.023s ... 0.098s

#11 getting avg benchmarks for device 12212 +0.023s ... 0.121s

#12 got single benchmarks 12212 +0.012s ... 0.133s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.133s

#14 min, max, avg, median took s +0.396s ... 0.528s

#15 return log +0s ... 0.529s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)