Die besten Notebooks unter 600 Euro
Notebookcheck testet Monat für Monat auch zahlreiche Geräte aus dem unteren Preissegment, die sich dabei denselben umfangreichen Messungen und Analysen stellen müssen wie ihre Premium-Kollegen. Im Preisbereich unter 600 Euro tummeln sich zahlreiche Notebooks der verschiedensten Marken, die allesamt um die Gunst aktiver Schnäppchenjäger buhlen. Beständig werden die Kunden mit scheinbar tollen Zahlen rund um Gigahertz und Gigabyte umworben, dadurch ist die Gefahr besonders groß, weitaus wichtigere Skills der Geräte außer Acht zu lassen. Hinweis: Folgende Liste berücksichtigt keine Chromebooks. Diese sind in einer eigenen Übersicht zu finden. Auch die folgenden Charts könnten dsmit für Sie von Interesse sein:
- Die besten Chromebooks im Test
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro im Test
- Die besten preiswerten Multimedia Notebooks im Test (günstige Allround-Notebooks)
- Die besten günstigen Office Notebooks im Test (Laptops für einfache Tätigkeiten)
Die besten billigen Laptops (unter 600 Euro) im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Dicke | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 82.6 % | 04.2022 neu! | ![]() | Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 16.9 mm | 1.6 kg |
2 | 81.5 % | 12.2021 | ![]() | Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 Intel Pentium Silver N6000 Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) 4 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 14.00" | 1920x1080 | matt | 14.95 mm | 1.3 kg |
3 | 81.2 % | 01.2022 | ![]() | Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Intel Core i3-1005G1 Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 23.9 mm | 1.8 kg |
4 | 81.2 % | 11.2021 | ![]() | Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU AMD Ryzen 3 3250U AMD Radeon RX Vega 3 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | 16.9 mm | 1.5 kg |
5 | 81 % | 02.2022 | ![]() | Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 AMD Ryzen 7 5700U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 18 mm | 1.7 kg |
6 | 81 % | 01.2022 | ![]() | Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Intel Pentium Silver N5030 Intel UHD Graphics 605 4 GB Hauptspeicher, 128 GB SSD | 11.60" | 1920x1080 | spiegelnd | 20.95 mm | 1.5 kg |
7 | 80.3 % | 11.2021 | ![]() | Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N Intel Celeron N4120 Intel UHD Graphics 600 7.7 GB Hauptspeicher | 11.60" | 1366x768 | spiegelnd | 20 mm | 1.2 kg |
8 | 80 % | 04.2022 neu! | ![]() | Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 19.9 mm | 1.6 kg |
9 | 79.9 % | 04.2022 neu! | ![]() | Asus Chromebook Flip CM1 AMD 3015Ce AMD Radeon RX Vega 3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | 18.6 mm | 1.7 kg |
10 | 79.3 % | 02.2022 | ![]() | Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE Intel Core i3-1115G4 Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 19.9 mm | 1.7 kg |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks unter 600 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Gleich drei neue Geräte erhalten Zugang zu unserer Budgetliste. Den Anfang macht das Huawei MateBook D 15, welches sich sogleich die Spitzenposition schnappt. Etwas weiter unten reihen sich das Lenovo V15 Gen 2 sowie das Asus Chromebook Flip CM1 ein.
Platz 1 - Huawei MateBook D 15 AMD
Als günstiges Multimedia-Notebook kann auch die aktualisierte Version des Huawei MateBook D 15 in vielen Bereichen überzeugen. Das fängt beim edlen und stabilen Metall-Gehäuse an, was in dieser Preisklasse nicht die Regel ist. Auch der Einsatz des AMD Ryzen 5 5500U ist trotz seines Alters eine ordentliche Wahl, denn neben viel Leistung bietet er auch gute Effizienzwerte und ermöglicht daher lange Akkulaufzeiten.
Mit dem aktuellen MateBook D 15 bietet Huawei wieder ein gutes Multimedia-Notebook zum kleinen Preis. Das Metall-Gehäuse und der AMD-Prozessor überzeugen, in einigen Bereichen kommt man bei diesem Preis aber nicht um Kompromisse herum.
Unser Testgerät des MateBook D 15 ist beispielsweise bei Cyberport für 617 Euro oder 579 Euro bei Notebooksbilliger sofort verfügbar. Zudem sollte man immer mal einen Blick in Huaweis eigenen Online-Store werfen, da es hier oftmals Bundle-Aktionen oder Rabatte gibt.
Preisvergleich
Platz 2 - Acer Swift 1
Acers 14-Zöller punktet mit hervorragenden Akkulaufzeiten, lautlosem Betrieb, einer Tastenbeleuchtung und einem matten IPS-Bildschirm. Lautloser Betrieb, geringe Erwärmung, praxisnahe Akkulaufzeiten von 11 bis 16 Stunden und ein Preis von etwa 279 Euro machen einen Großteil der Attraktivität des Rechners aus.
Das Acer Swift 1 SF114-34 darf nicht als Allrounder betrachtet werden. Es handelt sich hier um eine mobile, lautlose Surf-, Schreib- und Streaming-Maschine.
Das Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 ist in der getesteten Ausstattung (Pentium Silver N6000, 4 GB RAM, 128 GB eMMC) zu einem Preis von 289 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 3 - Fujitsu Lifebook A3510
Das Lifebook A3510 bietet verhältnismäßig geringe Emissionen, bringt nicht viel Gewicht (1,8 kg) auf die Waage und hat ein DVD-Laufwerk an Bord. Gut: Eine Wartungsklappe ermöglicht den Zugriff auf SSD, RAM und Akku.
Kein Einheitsbrei im Niedrigpreissegment: Das Lifebook A3510 kann sich von der Konkurrenz abgrenzen.
Das Fujitsu Lifebook A3510 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Core i3-1005G1, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Windows 10 Pro) zu einem Preis von 439 Euro bei Cyberport.de zu bekommen. Das baugleiche Schwestermodell ohne Windows-Betriebssystem hält Cyberport.de zu einem Preis von 379 Euro bereit - bei Amazon.de müssen etwa 390 Euro hingeblättert werden. Easynotebooks.de hat das Gerät bereits für knapp 348 Euro im Sortiment.
Preisvergleich
Platz 4 - Acer Spin 3
Ein Ryzen-3-APU, 8 GB RAM (Dual-Channel-Modus) und eine NVMe-SSD rüsten Acers 2-in-1-Gerät für den Office- und Internetbetrieb. Der 14-Zoll-Touchscreen kann nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit aktiven Eingabestiften bedient werden.
Acers 2-in-1-Laptop bietet nur ein mageres Ausstattungsniveau. Geringe Emissionswerte und die Möglichkeit der Stifteingabe machen das Gerät trotzdem interessant.
Das Acer Spin 3 SP314-21N ist in der getesteten Ausstattung (Ryzen 3 3250U, 8 GB RAM, 256 GB SSD) zu einem Preis von 599 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen, zum Testzeitpunkt war es dort noch 100 Euro günstiger!
Preisvergleich
Platz 5 - Acer Aspire 5 A515-45
Für rund 600 Euro bietet das Acer Aspire 5 A515-45 einen potenten AMD Ryzen 7 5700U Prozessor. Die restliche Konfiguration macht dem edel, leise und kühl daherkommenden Notebook bei vielen Benchmarks aber einen Strich durch die Rechnung.
Insgesamt eignet sich das Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 vor allem als Surf- und Streaming-Gerät. Auch einfache Office-Aufgaben meistert es, kommt hier aber doch recht schnell an seine Grenzen.
Das Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 ist aktuell in der von uns getesteten Ausstattungsvariante NX.A82EV.00H (Ryzen 7 5700U, 8 GB RAM, 512 TB SSD) zu einem Preis von 599 Euro bei Notebooksbilliger.de verfügbar.
Preisvergleich
Platz 6 - Acer TravelMate Spin B3
Acers 2-in-1-Gerät bietet lautlosen Betrieb, gute Akkulaufzeiten und eine NVMe-SSD. Der Touchscreen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Eingabestift bedient werden.
Acer liefert mit dem Travelmate Spin B3 ein einfaches 2-in-1-Gerät, dessen Highlight der mitgelieferte Eingabestift darstellt.
Das Acer Travelmate Spin B3 TMB311RN-31 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Pentium Silver N5030, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Windows 10 Pro) zu einem Preis von knapp 330 Euro bei Amazon.de und Notebooksbilliger.de zu bekommen. Cyberport.de verlangt 388 Euro für das Convertible.
Preisvergleich
Platz 7 - Acer Chromebook Spin 511 R752T
Das Acer Chromebook Spin ist eines der digitalen Endgeräte, die Österreichs Schulpflichtige ab Herbst 2021 bekommen. Der Laptop ist günstig und bietet eine ausgewogene Leistung. Der 2-in-1-Laptop vereint die Vorzüge eines Android-Tablets und eines Klapprechners in einem Gerät. Dabei ist das Chromebook leicht, besitzt eine ausgewogene Leistung und auch der Akku sollte den Schulalltag aushalten.
Es muss nicht immer Windows sein. Im Alltagseinsatz zeigt sich, das Acer Chromebook kann alle Aufgaben von Surfen, Office-Anwendungen, Streaming, Spielen und Lernen erüllen. Lediglich bei der zur Verfügung stehenden Software muss man sich umgewöhnen.
In der getesteten Konfiguration ist das Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N nicht im Handel erhältlich. Die über Amazon angebotenen alternativen Ausstattungsvarianten liegen preislich um 450 Euro. Das Siegergerät der Ausschreibung für digitale Endgeräte der Kategorie Chromebook-Laptop wird laut OeAD für 337,02 Euro beschafft. Davon zahlen die Eltern nach der 25-%-Regelung nur 84,27 Euro.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo V15 Gen 2 AMD
Die Stärken des Lenovo V15 Gen 2 AMD sind seine Erweiterbarkeit für zwei SSDs und beim RAM, seine über Alltagsanwendungen hinausragende Leistung dank AMDs Hexa-Core-CPU und Vega-7-iGPU, die gute Tastatur und das vergleichsweise stabile Gehäuse. Ebenso sind die Akkulaufzeiten des Office-Notebooks brauchbar. Außerdem bleibt das Gerät kühl und verhält sich ruhig.
Das Lenovo V15 G2 AMD ist ein günstiges und schnelles Office-Gerät, aber mit TN-Display bei weitem nicht für jeden brauchbar.
Das Lenovo V15 G2 AMD ist in der von uns getesteten Ausstattungsvariante ALC-82KD003XGE (Ryzen 5 5500U, 8 GB RAM, 512 GB SSD) zu einem Preis von 600 Euro bei Notebooksbilliger.de verfügbar. Aktuell ist es sogar für nur 539 Euro (oder 514 Euro mit dortigem Rabattcode) im Angebot. Ohne Betriebssystem wird es mit 439 Euro noch günstiger!
Preisvergleich
Platz 9 - Asus Chromebook Flip CM1
Das 2-in-1-Notebook Asus Chromebook Flip CM1 bietet ein IPS-Touchscreendisplay, lautlosen Betrieb, gute Akkulaufzeiten und USB-C samt Power Delivery. Das Gesamtpaket reißt kein allzu tiefes Loch in den Geldbeutel. Höchstleistungen sind nicht zu erwarten. Der Rechner arbeitet lautlos und erwärmt sich nicht übermäßig stark.
Asus liefert mit dem Chromebook Flip CM1 ein einfaches 2-in-1-Notebook zur Bewältigung einfacher Aufgaben.
Das Asus Chromebook Flip CM1 ist zum Testzeitpunkt in keinem bekannten Onlineshop bzw. in keiner Preissuchmaschine auffindbar.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo IdeaPad 3 15ITL05
Lenovos 15,6-Zöller hat einen Tiger-Lake-Prozessor an Bord, erwärmt sich kaum und produziert nur wenig Lärm. Hauptargument ist sein extrem niedriger Preis von 399 Euro.
Lenovo liefert mit dem Ideapad 3 15ITL05 ein einfaches, günstiges Office-Notebook.
Das Ideapad 3 15ITL05 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Core i3-1115G4, 8 GB RAM, 256 GB SSD) zu einem Preis von 399 Euro bei Cyberport.de zu bekommen.
Preisvergleich
Die besten Notebooks unter 600 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U | Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 | Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) | Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU | Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 | Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK | Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N | Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE | Asus Chromebook Flip CM1 | Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 42.3 | 41.4 | 39.9 | 37.8 | 38.09 | 49.6 | 38.8 | 38.5 | ||
sRGB Coverage | 63.4 | 61.8 | 58.9 | 56.8 | 57.3 | 72.9 | 58.4 | 56.7 | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.7 | 42.9 | 41.3 | 39 | 39.35 | 51.3 | 40.09 | 39.8 | ||
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51.2 ? | 29 ? | 45 ? | 48 ? | 38 ? | 34 ? | 33 ? | 38 ? | 40 ? | 42 ? |
Response Time Black / White * | 34.4 ? | 20 ? | 32 ? | 28 ? | 27 ? | 21 ? | 27 ? | 14 ? | 27 ? | 30 ? |
PWM Frequency | 25000 ? | 1000 ? | 66 ? | 200 ? | ||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 299 | 295 | 218 | 231 | 229 | 272 | 291 | 235 | 200 | 258 |
Brightness | 280 | 265 | 209 | 232 | 224 | 267 | 271 | 231 | 196 | 237 |
Brightness Distribution | 89 | 85 | 64 | 90 | 73 | 87 | 85 | 84 | 84 | 72 |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.31 | 0.11 | 0.4 | 0.12 | 0.3 | 0.11 | 0.25 | 0.2 | 0.26 |
Kontrast | 1495 | 952 | 1982 | 578 | 1908 | 907 | 2645 | 940 | 1000 | 992 |
Delta E Colorchecker * | 5.2 | 5.43 | 4.89 | 4.01 | 3.76 | 4.1 | 8.14 | 10.59 | 4.82 | 6.01 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.8 | 9.51 | 8.3 | 8.23 | 5.97 | 9.08 | 19.9 | 22.08 | 20.61 | 9.38 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.2 | 3.88 | 4.44 | 5.41 | ||||||
Delta E Graustufen * | 4.1 | 4.19 | 2.57 | 2.04 | 3.01 | 4.03 | 5.84 | 12.5 | 1.64 | 4.69 |
Gamma | 2.2 100% | 2.11 104% | 2.22 99% | 2.25 98% | 2.41 91% | 2.23 99% | 2.5 88% | 2.43 91% | 2.43 91% | 2.21 100% |
CCT | 6548 99% | 7084 92% | 6272 104% | 6751 96% | 6484 100% | 6557 99% | 6761 96% | 16404 40% | 6475 100% | 6260 104% |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 24.1 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | ||||
Idle min * | 24.1 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | ||||
Idle avg * | 24.1 | 25 | 26.7 | 25 | 25 | 25 | ||||
Idle max * | 28 | 25 | 27.5 | 29.5 | 25 | 25 | ||||
Last avg * | 35.9 | 39.2 | 33.2 | 38.6 | 33.6 | 37.9 | ||||
Witcher 3 ultra * | 35.9 | |||||||||
Last max * | 43.9 | 39 | 36 | 38.6 | 34.5 | 38 | ||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 40.6 | 38.9 | 34.4 | 35.3 | 40 | 36.8 | 42.6 | 40.4 | 37.4 | 37.2 |
Last unten max * | 43.9 | 43.3 | 30.9 | 36.2 | 42.8 | 46 | 43.2 | 41.1 | 47.2 | 38 |
Idle oben max * | 25.6 | 28.5 | 27.7 | 32.5 | 32.4 | 27.8 | 23.3 | 34.6 | 31.7 | 27.3 |
Idle unten max * | 26.2 | 29.6 | 29.2 | 30.2 | 29.4 | 28.8 | 23.9 | 40 | 31.8 | 29.1 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1771 | 562 | 944 | |||||||
WLAN | 529 | 693 | 390 | 425 | 652 | 532 | 489 | 479 | 524 | 319 |
Last | 285 | 107 | 187 | 64 | ||||||
H.264 | 981 | 525 | 371 | |||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 5.5 | 2.4 | 4.2 | 3.9 | 3 | 2.8 | 1.9 | 6.5 | 3.9 | 4 |
Idle avg * | 9.1 | 4.1 | 7.5 | 5.8 | 5.5 | 4.8 | 4.1 | 7.5 | 6.3 | 7.4 |
Idle max * | 9.7 | 4.7 | 8.5 | 7 | 8.2 | 5.5 | 4.2 | 8.3 | 6.8 | 8.7 |
Last avg * | 40 | 13.6 | 31.2 | 26 | 34.2 | 11.8 | 7.8 | 29.7 | 12 | 30.7 |
Witcher 3 ultra * | 38.9 | 14.3 | 30.7 | 25.4 | 30.2 | 11.8 | 36.7 | 29.9 | ||
Last max * | 59.5 | 12.1 | 52.7 | 36.3 | 38 | 23.5 | 15.7 | 40.6 | 12.3 | 52 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 | |
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU | |
Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 | |
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU | |
Acer Aspire 5 A515-45-R4R1 |