Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
Im Bereich zwischen 500 und 1.000 Euro ist wohl die breiteste Auswahl an aktuellen Notebooks angesiedelt. Darunter Office-Spezialisten und Multimedia-Boliden unterschiedlichster Größen, ebenso wie kompakte und mobile Subnotebooks und natürlich die aufstrebende Klasse der Convertibles bzw. 2in1s. Wenn Sie schnell und unkompliziert Ihren Favoriten finden und sich nicht im Vorfeld auf eine bestimmte Geräteklasse beschränken wollen, könnte diese Übersicht hilfreich sein. Ansonsten empfehlen wir einen Blick in unsere weiteren Charts:
- Die besten Notebooks unter 500 Euro im Test
- Die besten Notebooks unter 300 Euro im Test
- Die besten Budget Multimedia Notebooks im Test (Multimedia-Notebooks unter 1.000 Euro)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Laptops für Office-Tätigkeiten unter 800 Euro)
Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 87 % | 03.2020 | ![]() | Huawei MateBook D 14-53010TVS AMD Ryzen 5 3500U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
2 | 87 % | 06.2020 | ![]() | Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ AMD Ryzen 7 4700U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.55 mm | 1.2 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
3 | 86 % | 06.2020 | ![]() | Samsung Galaxy Book S Qualcomm Snapdragon 8cx Qualcomm Adreno 680 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 11.8 mm | 951 g | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
4 | 86 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 AMD Ryzen 5 4500U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
5 | 86 % | 06.2020 | ![]() | Acer Swift 3 SF313-52-52AS Intel Core i5-1035G4 Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.6 mm | 1.2 kg | 13.50" | 2256x1504 | spiegelnd | |
6 | 86 % | 12.2020 neu! | ![]() | Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U AMD Ryzen 5 4500U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
7 | 86 % | 07.2020 | ![]() | HP Envy x360 13-ay0010nr AMD Ryzen 5 4500U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 16.4 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
8 | 85 % | 08.2020 | ![]() | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AMD Ryzen 7 4800U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 14.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
9 | 85 % | 03.2020 | ![]() | Huawei MateBook D 15-53010TUY AMD Ryzen 5 3500U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 16.9 mm | 1.5 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
10 | 85 % | 12.2020 neu! | ![]() | Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE AMD Ryzen 5 4500U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 20.4 mm | 1.7 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks unter 1.000 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Huawei MateBook D 14
Dank AMD-CPU gibt es das MateBook D 14 für unter 700 Euro. Dennoch bekommt man ordentlich Leistung, sehr gute Laufzeiten und gute Eingabegeräte. Das Gehäuse ist kompakt und stabil. Da Huawei die Temperaturentwicklung sehr gut im Griff hat, bekommt man auch ungesrosselte Leistung bei diesem Notebook.
Etwas seltsam finden wir die Entscheidung, die Webcam unterhalb des Bildschirms zu platzieren, dadurch wirkt die Perspektive oft seltsam und die Kamera wird auch leichter verdeckt. Auch dass es kaum Wartungsmöglichkeiten gibt, ist ärgerlich.
Aber insgesamt kann man das MateBook D 14 für alle Fans eines schicken, nicht zu teueren Notebooks durchaus empfehlen.
Preisvergleich
Platz 2 - Acer Swift 3 SF314
Wer ein schlankes 14-Zoll-Notebook sucht, der sollte sich das Acer Swift 3 SF314-42 im Test: Auch mit Ryzen-3-4300U-APU ein rundes GerätAcer Swift 3 SF314 ansehen. Das Notebook bleibt im Betrieb recht kühl, bietet eine hohe Systemleistung, einen matten IPS-Bildschirm und mit AMD Ryzen 7 eine recht hohe Systemleistung für den aufgerufenen Preis von rund 1.000 Euro.
Kleinere Schwierigkeiten sehen wir allerdings auch, so ist das Display nicht sonderlich hell und es gibt keinen Speicherkartenleser.
Insgesamt ist das Notebook aber durchaus empfehlenswert und bietet mit USB-C 3.2 Gen.2 auch noch eine sehr moderne Schnittstelle, über die man das Gerät laden oder auch einen Bildschirm verbinden kann.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy Book S
Samsung ist zurück auf dem westlichen Notebook-Markt und hat mit dem 13,3 Zoll großen Galaxy Book S gleich ein sehr flexibles Angebot dabei: Das Notebook kann entweder mit einem klassischen Intel-Prozessor, oder auch mit einem ARM-Prozessor ausgestattet werden, wie er sonst in Smartphone oder Tablets zu finden ist. Windows 10 gibt es natürlich in jedem Fall, allerdings kommen noch längst nicht alle Programme mit der ARM-Prozessorarchitektur zurecht, sodass man vor dem Kauf prüfen sollte, welches Modell für einen geeignet ist.
Es gibt aber noch weitere Unterschiede: Das ARM-Modell bietet deutlich längere Akkulaufzeiten und ein eingebautes LTE-Modul. Dafür wiederum gibt es mit Intel-Ausstattung einen helleren Bildschirm. Die Leistung der Intel-Ausstattung will Samsung zudem per BIOS-Update nochmals anheben. Dennoch sollte man bedenken, dass es sich um ein passiv gekühltes Notebook handelt, dass in Sachen Leistungsfähigkeit eher für grundlegende Tätigkeiten gedacht ist.
Wer ein leichtes und passiv gekühltes Notebook sucht und sich vielleicht sogar über die neuen ARM-Prozessoren freut, der bekommt hier ein interessantes Angebot.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo IdeaPad 5 14
Wer ein 14-Zoll-Notebook sucht, das dennoch nicht allzu schwer und wuchtig ist, der sollte sich das Lenovo IdeaPad 5 14 einmal anschauen. Das Metallgehäuse gefällt uns gut und im Inneren unseres Testgerätes zum Herstellerpreis von knapp 700 Euro werkelt ein AMD Ryzen 5, der für den Alltag gut gerüstet ist. Die verbaute Grafiklösung reicht sogar für einfache Games aus.
Dazu ist der matt beschichtete Bildschirm recht hell, das Notebook bietet sehr gute Akkulaufzeiten und eine gute Tastatur mit Beleuchtung. Wer mehr Speicherplatz möchte, kann sogar die SSD austauschen oder noch eine zweite hinzufügen.
Es gibt kleinere Minuspunkte für den geringen Kontrast des Displays und den fest verlöteten Arbeitsspeicher, aber insgesamt ein tolles Angebot, ist das Lenovo IdeaPad 5 14 ein tolles Angebot.
Preisvergleich
Platz 5 - Acer Swift 3 SF313
Das Acer Swift 3 SF313 kostet mit Core-i5-Prozessor unter 1.000 Euro und bietet dafür immer noch genug Leistung für den Alltag. Klar bietet die Vollausstattung des Notebooks für knapp 300 Euro mehr noch mehr Power, aber dafür bekommt man beim Core-i5-Modell längere Akkulaufzeiten und sogar besseres WLAN.
Egal für welches Modell man sich entscheidet, man bekommt ein modernes und schlankes Design, ein helles Display mit 3:2-Formfaktor und eine Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung. Auch die schnelle und große SSD überzeugt. Das Notebook ist unter Last zudem recht leise.
Ärgerlich ist nur, dass es keinen SD-Leser gibt und das Display PWM-Flackern nutzt, um die Helligkeit zu reduzieren. Hier sollten Käufer vor dem Erwerb den Screen einmal ausprobieren.
Preisvergleich
Platz 6 - Honor MagicBook 14
Ein Preis-Leistungs-Tipp innerhalb unserer Bestenliste ist das Honor MagicBook 14. Es nimmt deutliche Design-Anleihen bei Apples MacBooks, kommt aber mit unter 700 Euro deutlich günstiger daher. Die Gehäusequalität ist dennoch auf hohem Niveau, die Systemleistung ebenfalls und das Notebook hält mit 14:25 in unserem WLAN-Test so lange durch wie so manches Smartphone mit wesentlich kleinerem Bildschirm.
Das Gewicht ist ebenfalls auf dem Niveau der kleinen Apple-Notebooks, sodass man das MagicBook im Alltag gut mitnehmen kann. Die Tastatur ist zwar für leise Umgebungen an manchen Stellen immer noch zu laut, es lässt sich aber gut mit ihr Schreiben und eine Tastaturbeleuchtung ist ebenfalls vorhanden. Das verbaute Clickpad ist zwar kein Grund zur Begeisterung, aber durchaus in Ordnung.
Preisvergleich
Platz 7 - HP Envy x360 13 2020
Das HP Envy x360 13 ist ein recht günstiges und handliches Convertible mit Stifteingabe, das dank seiner Verwandschaft zu den hochwertigen Spectre-Modellen einige Vorteile mitbringt: Beispielsweise ein sehr gutes Gehäuse und mit dem AMD Ryzen 5 auch einen recht potenten Prozessor.
Professionelle Nutzer sollten dennoch nicht unbesehen zugreifen, denn es fehlt eine Thunderbolt-3-Schnittstelle ebenso wie HDMI oder aufrüstbarer Arbeitsspeicher. Auch muss man mit einigen kleineren Einschränkungen wie den winzigen Pfeiltasten zurecht kommen. Wem das egal ist, der bekommt aber für kleines Geld ein tolles Convertible mit langer Akkulaufzeit, guten Leistungswerten und hellem Bildschirm.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo Yoga Slim 7
Das Lenovo Yoga Slim 7 ist an sich gar nicht so herausragend: Es gibt keine Touchscreenoption, das Ultrabook wird relativ laut unter Last, das Display ist recht dunkel und es gibt keinen Thunderbolt-3-Anschluss. Zudem ist es für seine Größe etwas schwerer als andere Mitbewerber.
Aber: Der AMD Ryzen 7 4800U macht es zu einer Leistungsmaschine, die kaum mehr verbraucht als Intels sparsame U-Prozessoren und und doch extrem viel Mehrleistung bietet. so kommt es, dass man mit diesem Ultrabook sogar unerwartet gut spielen kann. Dazu kommt die lange Akkulaufzeit und man kann eine zweite M.2-SSD einbauen.
Wer also auf maximale Leistung in einem relativ schmalen Formfaktor aus ist, der sollte sich das Lenovo Yoga Slim 7 dringend mal anschauen.
Preisvergleich
Platz 9 - Huawei MateBook D 15
Huawei macht sich immer mehr einen Namen damit, dass die Ingenieure es großartig schaffen, die Temperaturentwicklung von Notebook-Prozessoren in den Griff zu bekommen und so ungedrosselte Leistung bieten. Das ist auch beim MateBook D 15 so, dabei bleibt das Gerät sogar relativ leise. Beim 15-Zoll-Notebook gibt es zudem schnelles WLAN und ein stabiles, recht schickes Gehäuse für vergleichsweise wenig Geld.
Wir können das Huawei MateBook D 15 durchaus empfehlen, wenn man mit der fehlenden Tastaturbeleuchtung leben kann und den Arbeitsspeicher nicht erweitern will.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkPad L14
Ein ThinkPad für unter 1.000 Euro ist noch lange nicht minderwertig, das beweist das ThinkPad L14 mit hochwertigem Gehäuse, angenehmer Tastatur und einfacher Aufrüstbarkeit. Im Vergleich zum Vorgänger ThinkPad L490 hat sich aber leider nur wenig getan: Das Display müsste weiterhin heller werden und die Lautsprecher gewinnen keine Preise.
Mit AMD-Prozessor macht das ThinkPad L14 aber auch leistungstechnisch eine sehr gute Figur und dürfte damit auch Sparfüchse überzeugen.
Preisvergleich
Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Huawei MateBook D 14-53010TVS | Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | Samsung Galaxy Book S | Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | Acer Swift 3 SF313-52-52AS | Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | HP Envy x360 13-ay0010nr | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | Huawei MateBook D 15-53010TUY | Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41.2 (21.2, 20) | 41 (19, 22) | 48.8 (22, 26.8) | 41 (20, 21) | 50 (24, 26) | 44 (23.6, 20.4) | 47.6 (24.8, 22.8) | 45.6 (23.6, 22) | 43.6 (20.4, 23.2) | 42 (21.6, 20.4) |
Response Time Black / White * | 28.8 (16.4, 12.4) | 25 (14, 11) | 28.4 (16.4, 12) | 28 (16, 12) | 31 (18, 13) | 28.8 (16.4, 12.4) | 32.4 (16.4, 16) | 29.6 (14.8, 14.8) | 31.2 (18, 13.2) | 29.6 (15.6, 14) |
PWM Frequency | 25000 (30) | 9524 (20) | 192 (90) | 25000 (40) | 25000 (45) | |||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 250 | 269 | 383 | 360 | 456 | 271 | 452.6 | 399.6 | 271 | 259 |
Brightness | 241 | 244 | 355 | 317 | 432 | 252 | 438 | 385 | 256 | 244 |
Brightness Distribution | 94 | 83 | 88 | 82 | 88 | 84 | 93 | 89 | 90 | 92 |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.23 | 0.36 | 0.41 | 0.32 | 0.18 | 0.29 | 0.37 | 0.15 | 0.21 |
Kontrast | 1136 | 1170 | 1064 | 878 | 1425 | 1506 | 1561 | 1080 | 1807 | 1233 |
DeltaE Colorchecker * | 4.4 | 4.94 | 3.1 | 4.75 | 3.49 | 5.6 | 2.67 | 3.2 | 4.7 | 4.3 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 19.7 | 20.37 | 5.3 | 7.4 | 8.4 | 18.9 | 4.11 | 6.44 | 20.4 | 17.7 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 4.2 | 5.03 | 4.86 | 0.72 | 3.8 | 1.36 | 1.73 | 4.6 | 3.8 | |
DeltaE Graustufen * | 2.9 | 1.71 | 3.6 | 3.75 | 5.53 | 4.1 | 2.1 | 4.7 | 1.6 | 1.5 |
Gamma | 2.3 96% | 2.52 87% | 2 110% | 2.32 95% | 2.41 91% | 2.03 108% | 2.01 109% | 2.21 100% | 2.17 101% | 2.04 108% |
CCT | 7045 92% | 6535 99% | 6743 96% | 6543 99% | 6675 97% | 7253 90% | 6505 100% | 7184 90% | 6649 98% | 6609 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 44.3 | 35 | 36 | 65 | 43 | 62.2 | 66.3 | 38.5 | 40 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 69.6 | 56 | 56 | 100 | 67.7 | 97.6 | 99.5 | 60.6 | 62.9 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 29.6 | 31.2 | 30.7 | 31.2 | 29.9 | 28 | 26.3 | 29.6 | 29.2 | |
Idle min * | 29.6 | 31.2 | 30.7 | 31.2 | 29.9 | 28 | 26.5 | 29.6 | 29.2 | |
Idle avg * | 29.6 | 31.2 | 30.7 | 31.2 | 29.9 | 28 | 26.5 | 29.6 | 29.2 | |
Idle max * | 29.6 | 31.2 | 30.7 | 31.2 | 30.3 | 28.5 | 26.5 | 29.6 | 29.7 | |
Last avg * | 30.7 | 33.8 | 41.3 | 33.2 | 30.9 | 41.1 | 31.8 | 30.6 | 30.5 | |
Last max * | 33.3 | 33.5 | 34.9 | 32.5 | 43.5 | 35.9 | 33.8 | 32.8 | ||
Witcher 3 ultra * | 36.3 | 31.5 | 35.9 | 32.8 | ||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 39.7 | 39.5 | 43.9 | 39.2 | 34.7 | 39.9 | 44.8 | 43.8 | 39.3 | 42.9 |
Last unten max * | 44.2 | 43.6 | 46.8 | 37 | 36.4 | 44.7 | 43.8 | 43 | 45.6 | 49.5 |
Idle oben max * | 24.7 | 25.9 | 25.2 | 28.2 | 27.8 | 24.9 | 27 | 24.8 | 25.2 | 25.6 |
Idle unten max * | 26 | 26.6 | 25.8 | 27.7 | 26.6 | 25.7 | 29.2 | 28.6 | 26.1 | 27 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1392 | 1727 | 1916 | 1623 | ||||||
H.264 | 674 | 968 | 1312 | 495 | ||||||
WLAN | 862 | 715 | 953 | 591 | 648 | 865 | 708 | 619 | 470 | 487 |
Last | 113 | 114 | 369 | 110 | 116 | 79 | 75 | 145 | ||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 5.2 | 2.8 | 1.61 | 4.4 | 3 | 4.2 | 3.9 | 4 | 5.2 | 4.4 |
Idle avg * | 7.7 | 4.8 | 4.3 | 7.6 | 6.1 | 6.5 | 5.8 | 6.3 | 8.8 | 7.7 |
Idle max * | 8.7 | 6.7 | 5 | 9.9 | 8.4 | 7.9 | 6 | 7.7 | 10.2 | 8.9 |
Last avg * | 35.4 | 28 | 13.2 | 46 | 25.7 | 31.2 | 41.5 | 48.3 | 37.5 | 31.3 |
Last max * | 48.3 | 31 | 18.3 | 59 | 27.6 | 37 | 50.4 | 57.6 | 50.9 | 50.6 |
Witcher 3 ultra * | 57 | 32 | 49 | 33 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei MateBook D 14-53010TVS | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Huawei MateBook D 15-53010TUY | |
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE |