Die besten Notebooks unter 300 Euro
Lange Zeit den Netbooks vorbehalten, stoßen nun auch "konventionelle" Notebooks in den absoluten Low-Cost Einstiegsbereich unter 300 Euro vor. Möglich gemacht wird das vor allem durch die Verfügbarkeit leistungsstärkerer und günstiger Einsteiger-Prozessoren von Intel und AMD sowie günstige Windows-Lizenzen. Windows 10 ist mittlerweile auch auf günstigen Geräten zu finden.
Angesichts des niedrigen Preispunkts muss an allen Ecken und Enden gespart werden. Dies betrifft als einen maßgeblichen Kostenfaktor zumeist das Display. Kontrast- und Farbwunder darf man in dieser Kategorie nicht erwarten. Auch Akkugröße und in Folge Akkulaufzeit sowie eingesetzte Materialien und angebotene Schnittstellen und Kommunikationsmodule bieten vielerlei Möglichkeiten für Abstriche. Wer auf der Suche nach einer einfachen Schreibmaschine ist und grundsätzlich seine Ansprüche auf bodennahen Level lässt, kann dennoch fündig werden. Auch folgende Toplisten könnten für Sie interessant sein:
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
- Die besten Notebooks unter 500 Euro
- Die besten Budget Multimedia Notebooks (günstige Multimedia-Laptops unter 1.000 Euro)
- Die besten Budget Office Notebooks (billige Office-Laptops unter 800 Euro)
Die besten Laptops unter 300 Euro im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.2019 | 80 % | ![]() | Medion Akoya E4253-30025387 Intel Pentium Silver N5000 Intel UHD Graphics 605 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 15 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
2 | 08.2019 | 79 % | ![]() | Chuwi LapBook Pro Intel Celeron N4100 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 13.4 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
3 | 07.2020 | 78 % | ![]() | Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 Intel Celeron N4020 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 17.5 mm | 1.1 kg | 11.60" | 1366x768 | spiegelnd | |
4 | 04.2019 | 77 % | ![]() | Asus E203MA-FD825TS Intel Pentium Silver N5000 Intel UHD Graphics 605 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 16.9 mm | 980 g | 11.60" | 1366x768 | spiegelnd | |
5 | 01.2020 | 76 % | ![]() | Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE AMD Athlon 300U AMD Radeon RX Vega 3 4 GB Hauptspeicher, 128 GB SSD | 19.9 mm | 1.9 kg | 15.60" | 1366x768 | matt | |
6 | 04.2020 | 75 % | ![]() | LincPlus P1 Intel Celeron N4000 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 16 mm | 1.4 kg | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
7 | 10.2020 | 74 % | ![]() | Chuwi GemiBook CWI528 Intel Celeron J4115 Intel UHD Graphics 600 12 GB Hauptspeicher, SSD | 17.75 mm | 1.3 kg | 13.00" | 2160x1440 | spiegelnd | |
8 | 02.2020 | 74 % | ![]() | Lenovo IdeaPad Slim 1-14AST-05 AMD A6-9220e AMD Radeon R4 (Stoney Ridge) 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 20.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
9 | 06.2019 | 73 % | ![]() | Acer Aspire 1 A114-32-P0K1 Intel Pentium Silver N5000 Intel UHD Graphics 605 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 17.95 mm | 1.7 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
10 | 04.2019 | 72 % | ![]() | Chuwi HeroBook 14 Intel Atom x5-E8000 Intel HD Graphics 400 (Braswell) 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 21.3 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks unter 300 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Medion Akoya E4253
Wer ein einfaches 14-Zoll-Notebook für unter 300 Euro sucht, der bekommt mit dem Medion Akoya E4253 gute Akkulaufzeiten, ein mattes IPS-Display und eine passive Kühlung, die die Erwärmung gut im Zaum hält. Klar, viel Leistung kann man in dieser Klasse nicht erwarten, aber immerhin kann man den Speicher bei Bedarf erweitern und es gibt auch Modelle mit mehr Arbeitsspeicher, falls hier Bedarf besteht.
Der Bildschirm ist zwar etwas dunkel und die Tastatur höchstens von ordentlicher Qualität, aber die Ausstattung mit USB-C inklusive Nutzung als DisplayPort und der niedrige Preis machen das Notebook recht attraktiv, wenn man nur sehr einfache Aufgaben damit erledigen möchte.
Preisvergleich
Platz 2 - Chuwi LapBook Pro
Chuwi ist bekannt für seine extrem günstigen Notebooks, die teils Features mitbringen, die man in der Preisklasse nicht erwartet. So bietet das LapBook Pro beispielsweise ein Metallgehäuse, eine ordentliches Keyboard inklusive Tastenbeleuchtung und einen IPS-Bildschirm mit recht hoher Farbraumabdeckung. Auch kann man den knappen Datenspeicher mittels einer M.2-SSD erweitern. Ebenfalls überzeugen können die Akkulaufzeiten.
Die WLAN-Geschwindigkeit ist allerdings höchstens durchschnittlich, der Arbeitsspeicher lässt sich nicht aufrüsten und ist mit 4 GB etwas knapp bemessen und der Bildschirm spiegelt und bietet wenig Helligkeit und Kontrast. Was man auch berücksichtigen sollte: Das Chuwi LapBook bekommt man aktuell in Mitteleuropa nicht so einfach, hierfür muss man auf einen Import zurückgreifen. Das ist aufwändig und macht Garantiefälle ebenfalls riskant.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Das Lenovo IdeaPad Flex 3 ist ein Convertible mit 11,6-Zoll-Bildschirm, das man schon für knapp 300 Euro bekommt. Dabei ist es lautlos und bietet gute Akkulaufzeiten. Das klingt erstmal nach einer ziemlich guten Kombination für wenig Geld. Leider bietet das klappbare Notebook aber auch sehr wenig Leistung, sodass man öfter mal mit Wartezeiten bei der Verarbeitung von Aufgaben konfrontiert ist.
Selbst der Speicher ist recht langsam, da er auf eMMC-Chips basiert und große Speicherkapazitäten sollte man ebenfalls nicht erwarten. In dieser sehr günstigen Konfiguration ist das Convertible also nur bedingt zu empfehlen. Man sollte in ein Upgrade investieren: 100 Euro Aufpreis werden für den doppelten Speicherplatz in SSD-Form und einen flotteren Prozessor fällig, das lohnt sich wahrscheinlich in den meisten Fällen.
Preisvergleich
Platz 4 - Asus E203MA
Das Asus E203MA gibt es in einigen Konfigurationen, die teils auch deutlich unter 300 Euro kosten. Für einfache Office-Tätigkeiten oder Surfen im Internet reicht dabei die Leistungsfähigkeit aus. Das Gerät besitzt einen microSD-Kartenleser, der auch bitter nötig ist, um die 25 GB verfügbaren Speicher zu erweitern. Die Aukkulaufzeit ist mit 8:15 Stunden in unserem WLAN-Test durchaus beachtlich.
Ärgerlich ist vor allem der Bildschirm, der spiegelt und nur geringe Helligkeitswerte mitbringt. Wer sein Gerät gerne erweitert oder wartet, der hat ebenfalls schlechte Karten.
Dennoch ist das Asus E203MA ein gutes 11,6-Zoll-Notebook für einfache Anwendungen.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo Ideapad S145-15API
Wer ein günstiges 15-Zoll-Notebook sucht, der wird beim Ideapad S145-15API fündig: Die Athlon-300U-APU erwärmt sich kaum und ermöglicht leises Arbeiten. Auch gibt es deutlich mehr Power als bei Intels Celeron- oder Pentium-CPUs. Man kann das Notebook bei Bedarf auch noch aufrüsten, allerdings muss man auch einige Kröten schlucken: So handelt es sich beim Display um ein blickwinkelabhängiges TN-Display mit wenig Kontrast und beim Akku hat Lenovo ebenfalls gespart, sodass man mit 4:30 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test auskommen muss.
Dennoch: Für unter 300 Euro ist das IdeaPad S145 ein tolles Angebot.
Preisvergleich
Platz 6 - LincPlus P1 Laptop
So richtig schnell ist as LincPlus P1 ja nicht, dafür ist der Celeron N4000 einfach nicht gemacht. Aber immerhin: Es gibt eine ordentliche Tastatur mit großen Tasten, ein stabiles Alu-Gehäuse (!), der Bildschirm bietet einen guten Kontrast und einen Lüfter gibt es erst gar nicht, sodass man ohne Betriebsgeräusch arbeiten kann. Zudem kann man den Speicher bei Bedarf noch erweitern.
Allerdings sollte man nicht auf einen USB-C-Anschluss hoffen, den bringt das Notebook nicht mit. Und auch die Webcam ist kaum zu gebrauchen. Ein sehr günstiges Notebook, das durch sein Äußeres mehr zu sein vorgibt, als es eigentlich ist. Wer aber wirklich nur ganz wenig Leistung braucht und ein schickes Äußeres sehr schätzt, der kann das LincPlus P1 in seine Überlegungen mit einbeziehen.
Preisvergleich
Platz 7 - Chuwi GemiBook
Der chinesische Hersteller Chuwi hat sich darauf spezialisiert, erfolgreiche Laptop-Modelle zu kopieren und macht dabei auch vor erfolgreichen Modellen seiner Landsleute nicht halt: Das Huawei MateBook 13 stand so Pate für das Chuwi GemiBook, das zu einem Kracherpreis von knapp 300 US-Dollar angeboten wird.
Dafür bekommt man ein hochauflösendes 3:2-Display, das sogar den vollen sRGB-Farbraum abdeckt. Das Design ist elegant und die Tastatur bietet sogar eine Hintergrundbeleuchtung.
Weniger gut finden wir die Gehäusequalität und den langsam ladenden Akku. Auch in Sachen Leistung sollte man nicht zu viel erwarten, aber wenn man den Preis berücksichtigt gibt es auf jeden Fall einige beeindruckende Features.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo Ideapad Slim
Das Lenovo Ideapad Slim soll ein Konkurrent für Chromebooks sein, allerdings ist die APU etwas schwach für Windows 10. So muss man vorsichtig sein, dass man das System nicht überfordert und sich bei der Anzahl der geöffneten Anwendungen einschränken. Das ist durchaus problematisch im Alltag, vor allem weil auch noch langsamer eMMC-Speicher verbaut ist.
Dafür bekommt man aber auch einen matten Bildschirm, ein lautloses und kühles System, zwei Jahre Garantie und eine einjährige Lizenz für Microsoft Office 365. Auch die Tastatur kann uns überzeugen, auch wenn sie nicht beleuchtet ist.
Wer sehr genügsam ist, was die Leistungsfähigkeit angeht, der kann sich das Notebook mal anschauen, für alle anderen gibt es wohl bessere Alternativen in diesem Preisbereich.
Preisvergleich
Platz 9 - Acer Aspire 1 A114-32
Für einfache Office- und Surftätigkeiten bringt das Acer Aspire 1 dank Pentium-Silver-Prozessor genug Power mit. Der matte 14-Zoll-Bildschirm bringt sogar Full-HD-Auflösung mit, ist aber leider nicht sonderlich hell oder blickwinkelstabil, auch gibt es keine Erweiterungsmöglichkeiten. Das ist besonders traurig, da der verfügbare Speicher mit 44 GB nicht gerade üppig ist. Immerhin gibt es einen recht fllinken Speicherkartenleser, weniger oft gebrauchte Dateien kann man also auf eine SD-Karte auslagern.
Der lautlose Betrieb ist ebenfalls ein Pluspunkt, sodass man das Gerät für geringe Ansprüche oder als Zweitlaptop durchaus empfehlen kann.
Preisvergleich
Platz 10 - Chuwi HeroBook 14
Das Chuwi HeroBook 14 gibt sich auf den ersten Blick den Anschein eines hochwertigen Ultrabooks, doch bei genauerem Hinschauen wird schnell sichtbar, dass die Kunststoffmaterialien oder die Stabilität des Gehäuses nicht mit hochwertigen Geräten mithalten können. Allerdings ist das Gerät ja auch für nicht einmal 279 Euro oder teils sogar noch günstiger zu haben und dafür geht das Chassis absolut in Ordnung.
Mit aktuellen Anschlüssen darf man allerdings nicht rechnen, so gibt es beispielsweise kein USB-C und einen proprietären Ladeanschluss für das Netzteil. Die Tastatur bringt keine Hintergrundbeleuchtung mit und die Leistung des Notebooks ist vor allem im Multitasking sehr gering.
Die Akkulaufzeiten und das ordentliche Display stimmen uns dann doch wieder milde und wer keine großen Ansprüche an die Leistungsfähigkeit hat und die Eingabegeräte mit großen Tasten zu schätzen weiß, der wird mit dem Chuwi-Laptop zufrieden sein.
Preisvergleich
Die besten Notebooks unter 300 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Medion Akoya E4253-30025387 UHD Graphics 605, Pentium N5000, 64 GB eMMC Flash | Chuwi LapBook Pro UHD Graphics 600, Celeron N4100, 64 GB eMMC Flash | Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 UHD Graphics 600, Celeron N4020, SanDisk DA4064 | Asus E203MA-FD825TS UHD Graphics 605, Pentium N5000, SanDisk DA4064 | Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE Vega 3, Athlon 300U, Samsung PM991 MZALQ128HBHQ-000L2 | LincPlus P1 UHD Graphics 600, Celeron N4000, 64 GB eMMC Flash | Chuwi GemiBook CWI528 UHD Graphics 600, Celeron J4115, Morebeck-S100 256GB | Lenovo IdeaPad Slim 1-14AST-05 Radeon R4 (Stoney Ridge), A6-9220e, 64 GB eMMC Flash | Acer Aspire 1 A114-32-P0K1 UHD Graphics 605, Pentium N5000, 64 GB eMMC Flash | Chuwi HeroBook 14 HD Graphics 400 (Braswell), E8000, SanDisk DF4064 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 (23, 19) | 42 (21, 21) | 38 (20, 18) | 41 (22, 19) | 43 (23, 20) | 36 (20, 16) | 37.6 (18.8, 18.8) | 44 (24, 20) | 43 (23, 20) | 35.6 (18, 17.6) |
Response Time Black / White * | 28 (16, 12) | 29 (15, 14) | 25 (14, 11) | 10 (6, 4) | 17 (9, 8) | 29 (17, 12) | 30.4 (16.4, 14) | 14 (10, 4) | 13 (9, 4) | 32.8 (13.2, 19.6) |
PWM Frequency | 24500 (20) | 200 (90) | 250 (60) | 192 (90) | 250 (20) | 147 (60) | 250 (20) | 520.8 (100) | ||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 262 | 297 | 270 | 235 | 218 | 264 | 255.8 | 245 | 208 | 213.6 |
Brightness | 242 | 268 | 259 | 227 | 207 | 256 | 246 | 226 | 192 | 197 |
Brightness Distribution | 87 | 77 | 76 | 93 | 80 | 84 | 91 | 86 | 85 | 82 |
Schwarzwert * | 0.505 | 0.625 | 0.195 | 0.44 | 0.645 | 0.25 | 0.24 | 0.445 | 0.41 | 0.18 |
Kontrast | 519 | 475 | 1385 | 534 | 338 | 1056 | 1066 | 551 | 507 | 1187 |
DeltaE Colorchecker * | 5.49 | 5.23 | 3.98 | 11.73 | 12.12 | 7.36 | 3.61 | 10.75 | 10.1 | 5.78 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 10.63 | 9.53 | 8.46 | 18.8 | 23.06 | 12.72 | 8.73 | 20.82 | 28.85 | 19.89 |
DeltaE Graustufen * | 4.84 | 6.72 | 2.57 | 12.64 | 15.09 | 8.74 | 5.9 | 12.85 | 10.96 | 4.6 |
Gamma | 2.3 96% | 2.38 92% | 2.3 96% | 2.61 84% | 2.32 95% | 2.41 91% | 2.19 100% | 2.42 91% | 2.24 98% | 2 110% |
CCT | 6347 102% | 7015 93% | 6332 103% | 14819 44% | 18082 36% | 8741 74% | 6805 96% | 15973 41% | 11669 56% | 7481 87% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 39 | 63 | 43 | 34 | 35 | 62 | 63.1 | 39 | 38 | 36.5 |
Color Space (Percent of sRGB) | 61 | 96 | 67 | 54 | 55 | 95 | 99 | 62 | 59 | 57.5 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 4 | 3.73 | 3.53 | 2.12 | 0.9 | 5.48 | 4.38 | 4.2 | ||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 30.2 | 30.3 | 26.2 | |||||||
Idle min * | 30.2 | 30.3 | 26.2 | |||||||
Idle avg * | 30.2 | 30.3 | 26.2 | |||||||
Idle max * | 30.2 | 30.3 | 26.2 | |||||||
Last avg * | 30.2 | 30.8 | 26.5 | |||||||
Last max * | 30.2 | 32 | 26.7 | |||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 38.8 | 44.5 | 37.4 | 41.1 | 34.5 | 36.2 | 33 | 32.8 | 38.5 | 37.2 |
Last unten max * | 38.3 | 49.5 | 41.4 | 42.2 | 33.8 | 33.9 | 38 | 34.9 | 45.4 | 40.2 |
Idle oben max * | 29.4 | 33.3 | 27.2 | 23.7 | 23.9 | 26.8 | 29 | 27.7 | 28.7 | 28.2 |
Idle unten max * | 29.5 | 33 | 27 | 24.3 | 25.9 | 25.4 | 30.4 | 28.7 | 35.6 | 32.4 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 951 | |||||||||
WLAN | 555 | 491 | 555 | 495 | 270 | 370 | 335 | 339 | 383 | 368 |
Last | 157 | |||||||||
H.264 | 594 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 2.1 | 3.3 | 2.4 | 1.9 | 2.8 | 2.9 | 7.1 | 3.2 | 3.8 | 4 |
Idle avg * | 4.8 | 6.1 | 4.5 | 3.5 | 4.8 | 7.7 | 9.3 | 4.9 | 5.9 | 6.3 |
Idle max * | 5.3 | 8 | 4.6 | 3.9 | 4.9 | 8.2 | 9.6 | 5.4 | 6.2 | 7 |
Last avg * | 14.6 | 17.3 | 12.8 | 12.7 | 23 | 13.8 | 14.1 | 13.4 | 12.8 | 10.7 |
Last max * | 22.4 | 25.7 | 14.3 | 19 | 24.5 | 14.5 | 24.4 | 14.7 | 13.5 | 14.6 |
* ... kleinere Werte sind besser