Notebookcheck Logo

Sony Xperia 1 II Smartphone im Test: Das Alpha-Kamera-Flagschiff

Mit Profi-Software zum besseren Bild. Im neuen Sony Xperia 1 II gesellt sich zu der bereits auf früheren Smartphones installierten Cinema-Pro-Software auch eine spezielle Fotografie-App. Diese bringt Features aus Sonys Spiegelreflexkameras auf das Telefon und soll vor allem Foto-Enthusiasten ansprechen. Ob sich der Preis von 1.200 Euro aber auch für alltägliche Anwendungen rechtfertigen lässt, klären wir in unserem Testbericht.
Sony Xperia 1 II

Nach unserem Test zum Sony Xperia 1 im vergangenen Jahr blieb zwar ein durchaus positiver Eindruck bestehen, es zeigten sich aber auch einige Kritikpunkte, die in einem seinerzeit circa 950 Euro teuren Smartphone nicht auftreten sollten. Das Nachfolgemodell Sony Xperia 1 II legt nun beim Preis mit einem UVP von 1.200 Euro nochmal eine Portion obendrauf, will aber auch mit professionellen Kamerafeatures glänzen. 

In unserem Test muss sich das Xperia-Smartphone aber auch mit seiner verbauten Hardware behaupten können. Diese besteht aus einem Qualcomm Snapdragon 865, einer Qualcomm Adreno 650, 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher, deren Leistung wir den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüberstellen. Unter jedem Abschnitt lassen sich außerdem weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Sony Xperia 1 II (Xperia 1 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 865 8 x 2.4 - 2.8 GHz, Cortex-A77 / A55 (Kryo 585)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 21:9, 3840 x 1644 Pixel 643 PPI, kapazitiv, OLED, Corning Gorilla Glass 6, spiegelnd: ja, HDR
Massenspeicher
256 GB UFS 3.0 Flash, 256 GB 
, 236 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinkenanschluss, USB Typ-C, Card Reader: microSD (bis 1 TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Barometer, e-Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, 2G GSM GPRS/EDGE (850/900/1800/1900), 3G UMTS/HSPA+ (1/2/4/5/6/8/19), 4G LTE Cat19/Cat13 (1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/19/20/25/26/28/29/32/34/38/39/40/41/46/66), 5G (n1/n3/n28/n77/n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 165.1 x 71.1
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.7, 24mm, 1/1.7") + 12MP (3x optischer Zoom, f/2.4, 70mm, 1/3.4", 1.0µm) + 12MP (f/2.2, 16mm, 1/2.55") + 0.3MP (TOF 3D)
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24mm, 1/4", 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Stereo, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, 3,5-mm-Stereo-Headset, Xperia Assist, Cinema Pro, Photo Pro, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,12 W/kg, SAR-Wert (Körper): 0,67 W/kg, Wasserdicht
Gewicht
181.4 g, Netzteil: 69 g
Preis
1200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85 %
09.2020
Sony Xperia 1 II
SD 865, Adreno 650
181.4 g256 GB UFS 3.0 Flash6.50"3840x1644
88.2 %
04.2020
Xiaomi Mi 10 Pro
SD 865, Adreno 650
208 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"2340x1080
88.5 %
04.2020
OnePlus 8 Pro
SD 865, Adreno 650
199 g256 GB UFS 3.0 Flash6.78"3168x1440
89.4 %
04.2020
Huawei P40 Pro
Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16
209 g256 GB UFS 3.0 Flash6.58"2640x1200
89.6 %
02.2021
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Exynos 990, Mali-G77 MP11
208 g256 GB UFS 3.1 Flash6.90"3088x1440
87.1 %
09.2019
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
226 g64 GB SSD6.50"2688x1242

Gehäuse - Staub- und wasserdichtes Smartphone

Sony setzt beim Xperia 1 II auf klare Kanten und viel Glas. Das Gehäuse ist dank Corning Gorilla Glas 6 relativ stabil und nach IP65/68 wasserfest. Trotz der stark spiegelnden Rückseite ist das Android-Smartphone kein Magnet für Fingerabdrücke und wirkt zudem äußerst hochwertig verarbeitet. Durch das 21:9-Format des Displays fällt das Xperia 1 II recht schmal aus und liegt gut in der Hand. In der Länge setzt es aber eigene Maßstäbe, da der Weg z.B. beim Swipen von ganz unten nach ganz oben sehr lang werden kann. Käufer haben zudem die Wahl zwischen den Farben "Violett" und "Schwarz".

Im Vergleich mit anderen Smartphones dieser Preisklasse fällt besonders das geringe Gewicht auf. Mit nur 181 Gramm wiegt das Sony Xperia 1 II deutlich weniger als vergleichbare Telefone.

Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II
Sony Xperia 1 II

Größenvergleich

165.3 mm 74.3 mm 8.5 mm 199 g164.8 mm 77.2 mm 8.1 mm 208 g165.1 mm 71.1 mm 7.6 mm 181.4 g162.6 mm 74.8 mm 8.96 mm 208 g158.2 mm 72.6 mm 8.95 mm 209 g158 mm 77.8 mm 8.1 mm 226 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Sony Xperia 1 II mit Benachrichtigungs-LED

Sony verbaut im Xperia 1 II einen Qualcomm Snapdragon 865, eine Qualcomm-Adreno-650-Grafikeinheit, 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, wobei neben der Speicherkarte auch eine Single-NanoSIM ihren Platz findet. Diese unterstützt VoWLAN und VoLTE, eine eSIM lässt sich hingegen nicht verwenden.

Für den Anschluss kabelgebundener Geräte stehen ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein USB-Typ-C-Port mit USB-3.1-Standard bereit. Das Sony Xperia 1 II bietet DRM L1 und den Zugriff auf Camera2 API mit "Full". Eine Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls vorhanden.

Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Taste mit integriertem Fingerabdrucksensor, Kamera-Taste
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Taste mit integriertem Fingerabdrucksensor, Kamera-Taste
Unterseite: USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon
Unterseite: USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon
Linke Seite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Linke Seite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Oberseite: 3,5-mm-Headsetanschluss, Mikrofon
Oberseite: 3,5-mm-Headsetanschluss, Mikrofon

Software - Android 10 mit aktuellen Updates

Nutzer blicken nach dem Start des Sony Xperia 1 II auf ein Android-10-System mit Sicherheitsupdates auf dem Stand von 1. Juli 2020. Zum Zeitpunkt unseres Tests stand allerdings bereits ein Update bereit, mit dem die Patches auf den Stand vom 1. August 2020 angehoben wurden. Die Bedienoberfläche ähnelt nahezu vollständig der eines puren Android-Systems und Sony nimmt nur wenige Anpassungen im Einstellungsmenü vor. Neben den vorinstallierten Kamera-Apps "Cinema Pro" und "Photo Pro" finden sich auch Netflix, Facebook, LinkedIn, Call of Duty und eine Trial-Version von Tidal vorinstalliert. Diese lassen sich im Menü lediglich deaktivieren, aber nicht deinstallieren.

Um die Bedienung auf dem lang gestreckten Bildschirm zu erleichtern, lässt sich ein Multi-Fenster-Modus auf dem Xperia 1 II aktivieren. Durch zweimaliges Tippen auf den Rand des Bildschirms öffnet sich ein Menü, aus dem sich zwei Apps für die obere und untere Bildschirmhälfte wählen lassen. Der genaue Bereich, der von den beiden Apps eingenommen wird, lässt sich dabei nachträglich noch ändern. So kann beispielsweise im oberen Bereich ein Video laufen, während im unteren Feld eine Webseite angezeigt wird.

Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II
Software Sony Xperia 1 II

Kommunikation und GPS - Handy mit 5G und WiFi 6

Das Sony Xperia 1 II kann Mobilfunkverbindungen in GSM, 3G, LTE und 5G-Netzen herstellen. Dabei werden mit LTE Cat. 19 bis zu 1.700 MBit/s beim Download und mit Cat. 13 bis zu 150 MBit/s beim Upload von Daten erreicht. Im Nahbereich ist die Kommunikation über NFC, Bluetooth 5.1 und WiFi 6 möglich.

Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Sony Xperia 1 II durchschnittlich 748 MBit/s beim Datenempfang und 875 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit liegt es auf einem ähnlichen Niveau wie die von uns gewählten Konkurrenzgeräte und kann sich in der Mitte unseres Testfelds platzieren.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
1544 (797min - 1619max) MBit/s +76%
OnePlus 8 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
876 (767min - 904max) MBit/s 0%
Sony Xperia 1 II
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
875 (787min - 899max) MBit/s
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
816 (403min - 832max) MBit/s -7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
772 (691min - 832max) MBit/s -12%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
589 (461min - 625max) MBit/s -33%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
883 (834min - 919max) MBit/s +18%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
870 (841min - 882max) MBit/s +16%
OnePlus 8 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
831 (745min - 872max) MBit/s +11%
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
821 (388min - 998max) MBit/s +10%
Sony Xperia 1 II
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
748 (550min - 820max) MBit/s
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
580 (550min - 597max) MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -50%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Sony Xperia 1 II; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø748 (550-820)
Sony Xperia 1 II; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø875 (787-899)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Das Sony Xperia 1 II kann seinen Standort über GPS und GLONASS bestimmen. Mit der App "GPS Test" erreichen wir darüber eine Genauigkeit von bis zu vier Metern im Freien. In geschlossenen Räumen war hingegen keine Ortung möglich.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt sich das Xperia 1 II mit einer ähnlichen Genauigkeit wie unser Referenzgerät Garmin Edge 520, wobei es gelegentlich zu abgeschnittenen Kurvenverläufen kam. Für einfache Navigationsaufgaben ist das Sony-Smartphone aber durchaus geeignet.

GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Sony Xperia 1 II
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung mit dem Xperia 1 II

Die Telefonie-App des Xperia 1 II bietet den direkten Blick auf gespeicherte Favoriten und erlaubt das Einblenden einer Zifferntastatur. Über zwei weitere Tabs sind zudem die Anrufliste und gespeicherten Kontakte erreichbar. Im Gespräch zeigt sich das Android-Smartphone mit einer mittleren Lautstärke. Nebengeräusche werden dabei gut herausgefiltert und Teilnehmer sind auf beiden Seiten klar zu verstehen.

Kameras - Sony-Software für Profis

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Sony stattet das Xperia 1 II mit einem vierfach Kamerasetup aus. Dabei bietet der 12-MP-Hauptsensor eine f/1.7-Blende, 24 mm Brennweite und eine Größe von 1/1.7 Zoll. Das 3-fach Zoomobjektiv löst ebenfalls mit 12 MP aus und besitzt eine f/2.4-Blende und ist 1/3.4 Zoll groß. Hinzu kommen nochmals 12 MP im 124° Weitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende, 16 mm Brennweite, 1/2.55"-Sensor sowie 0,3 MP für Tiefeninformationen. Die Frontkamera besteht aus einem 8-MP-Sensor mit f/2.0-Blende, bietet eine Brennweite von 24 mm und ist 1/4 Zoll groß. Porträtaufnahmen zeigen dabei viele Details und natürliche Farben. Bei nicht optimalen Lichtverhältnissen zeigen sich homogene Flächen allerdings mit einer sichtbaren Körnung. Über einen speziellen Porträtmodus können Nutzer verschiedene Effekte anwenden, welche beispielsweise das Bild weichzeichnen, die Augen vergrößern oder das Kinn schmaler machen.

Mit der Hauptkamera gelingen Aufnahmen mit vielen Details und guten Farben. Dabei werden erst auf geringen Zoomstufen leichte Unschärfen sichtbar, die sich zum Rand des Motivs allerdings verstärken. Eine ähnliche Qualität zeigt sich auch bei Umgebungsaufnahmen und mit Weitwinkel fotografierten Motiven. Bei letzterem fällt die Unschärfe am Bildrand allerdings noch etwas stärker aus. Unter schlechten Lichtbedingungen bleibt unser Testmotiv noch zu erkennen. Das Bild ist aber an den Rändern schwarz und Objekte sind nur unscharf voneinander abgegrenzt. Die Standard-Kamera-App bietet die Möglichkeit, direkt zur Photo-Pro-App zu wechseln. Diese vereint alle Funktionen, die auch in der Software von Sonys Alpha-Kameras zum Einsatz kommen und erlaubt entsprechend vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Für schnelle Schnappschüsse zwischendurch ist diese aber weniger geeignet.

Die Videofunktion des Xperia 1 II liefert eine ähnliche Qualität wie unsere Testfotografien. Dabei kommt die Kamera gut mit dem Wechsel zwischen hellen und dunklen Szenen zurecht. Als wählbare Auflösungen stehen hier 4K, Full HD, Full HD mit 60 fps, 1.080 x 1.080 und HD zur Verfügung. Im Gegensatz zur Photo-Pro-App lässt sich die Cinema-Pro-Anwendung nicht direkt aus der Standard-Kamera-App heraus starten. Diese ist nur über den Homescreen erreichbar und bietet zahlreiche professionelle Einstellungsmöglichkeiten für Videoaufnahmen.

Sowohl die Cinema-Pro- als auch die Photo-Pro-App sind nicht über den PlayStore erhältlich und somit exklusiv auf diesem Smartphone verfügbar.

Sony Xperia 1 II - Photo Pro
Sony Xperia 1 II - Photo Pro
Sony Xperia 1 II - Cinema Pro
Sony Xperia 1 II - Cinema Pro

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraWeitwinkelUmgebungLowLight

Unter kontrollierten Lichtbedingungen lichtet das Xperia 1 II die meisten Farben unseres ColorChecker Passports etwas heller ab, als sie sein sollten. Dunkle Grautöne erscheinen hingegen noch dunkler als auf der Vorlage. Der Testchart wird unter denselben Lichtbedingungen sehr detailliert wiedergegeben, wirkt aber etwas blass. Zu den oberen Ecken hin zeigen sich zudem einige aufgehellte Bereiche.

Bei schlechten Lichtbedingungen bleiben sowohl der Testchart als auch der ColorChecker Passport noch zu erkennen. Farben wirken allerdings deutlich dunkler und Details sind unscharf.

ColorChecker
4.7 ∆E
6.1 ∆E
8.4 ∆E
7.1 ∆E
8.5 ∆E
7.4 ∆E
7.2 ∆E
9.1 ∆E
6 ∆E
9.2 ∆E
5.2 ∆E
6.6 ∆E
8.3 ∆E
6.3 ∆E
5.9 ∆E
2.2 ∆E
7.8 ∆E
10.8 ∆E
4.5 ∆E
2.9 ∆E
4.8 ∆E
4.2 ∆E
5.7 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 II: 6.52 ∆E min: 2.25 - max: 10.8 ∆E
ColorChecker
22.6 ∆E
36.5 ∆E
30.5 ∆E
28.1 ∆E
32.2 ∆E
35.7 ∆E
34 ∆E
24.9 ∆E
26.7 ∆E
24.7 ∆E
40.4 ∆E
39.7 ∆E
17.8 ∆E
32 ∆E
21.6 ∆E
37.2 ∆E
28.3 ∆E
30.5 ∆E
32.2 ∆E
36.6 ∆E
39.4 ∆E
31.9 ∆E
22.7 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 II: 29.98 ∆E min: 13.35 - max: 40.35 ∆E

Zubehör und Garantie - Kabelheadset im Lieferumfang

Sony Xperia 1 II - Lieferumfang
Sony Xperia 1 II - Lieferumfang

Im Lieferumfang des Sony Xperia 1 II befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und ein kabelgebundenes Stereo-Headset. Weiteres Zubehör, wie kabellose Headsets und passende Schutzhüllen, kann über die Webseite des Herstellers bezogen werden.

Sony gewährt Käufern des Xperia 1 II einen Garantiezeitraum von zwei Jahren.

Eingabegeräte & Bedienung - Zögerlicher Fingerabdrucksensor

Sony setzt beim Xperia 1 II auf Googles GBoard als Standard-Tastatur. Diese lässt sich vielfältig anpassen und ist insbesondere im Hochformat gut für die Eingabe von Texten geeignet. Durch das 21:9-Format des Bildschirms erstreckt sich das Tastenfeld im Querformat allerdings über eine Länge von circa 15,8 cm, wodurch insbesondere Tasten in der Mitte schlecht erreichbar sind. Der Touchscreen reagiert sehr direkt auf Berührungen und eignet sich durch seine glatte Oberfläche sehr gut für Swipe-Bewegungen.

Der seitlich angebrachte, in den Power-Knopf integrierte Fingerabdrucksensor reagierte in unserem Test unzuverlässig auf gespeicherte Abdrücke. Das Entsperren via Gesichtserkennung wird vom Xperia 1 II nicht unterstützt.

Sony Xperia 1 II - Eingabe
Sony Xperia 1 II - Eingabe

Display - OLED-Screen mit starken Farben

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Sony Xperia 1 II besteht aus einem 6,5 Zoll großen OLED-Panel im 21:9-Format und bietet eine Auflösung von 3.840 x 1.644 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt mit 560 cd/m² unter den übrigen Smartphones in unserem Testfeld. Dasselbe gilt für die Ausleuchtung, die allerdings mit einem Wert von 94 Prozent dennoch als sehr gut zu bewerten ist. Im APL50-Test erreicht das Sony-Smartphone einen Helligkeitswert von 589 cd/m².

Ebenso wie bei anderen Smartphones mit OLED-Panel flackert auch der Bildschirm des Xperia 1 II mit einer Frequenz von circa 240 Hz. Dies kann bei Nutzern mit empfindlichen Augen zu Problemen bei der Verwendung des Smartphones führen.

544
cd/m²
557
cd/m²
580
cd/m²
545
cd/m²
557
cd/m²
580
cd/m²
550
cd/m²
555
cd/m²
579
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 580 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 560.8 cd/m² Minimum: 2.1 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 557 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.86 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5 | 0.57-98 Ø5.3
123.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.171
Sony Xperia 1 II
OLED, 3840x1644, 6.50
Xiaomi Mi 10 Pro
Super AMOLED, 2340x1080, 6.67
OnePlus 8 Pro
AMOLED, 3168x1440, 6.78
Huawei P40 Pro
OLED, 2640x1200, 6.58
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.90
Apple iPhone 11 Pro Max
OLED, 2688x1242, 6.50
Bildschirm
48%
53%
34%
11%
42%
Helligkeit Bildmitte
557
753
35%
796
43%
584
5%
860
54%
790
42%
Brightness
561
762
36%
779
39%
576
3%
878
57%
790
41%
Brightness Distribution
94
96
2%
94
0%
95
1%
96
2%
97
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.86
0.9
69%
0.68
76%
1.1
62%
4.5
-57%
1.4
51%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.29
1.6
78%
1.55
79%
2.3
68%
10.4
-43%
3.4
53%
Delta E Graustufen *
5
1.5
70%
1.1
78%
1.8
64%
2.4
52%
1.9
62%
Gamma
2.171 101%
2.24 98%
2.237 98%
2.16 102%
2 110%
2.23 99%
CCT
6993 93%
6415 101%
6310 103%
6355 102%
6466 101%
6466 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wie alle OLED-Bildschirme bietet auch das Display des Xperia 1 II ein nicht messbares Kontrastverhältnis und einen Schwarzwert von 0 cd/m². Dadurch werden Farben sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalt wirken tief und satt. Nutzer können die Farbdarstellung im Einstellungsmenü allerdings auch manuell anpassen oder aus vorgefertigten Modi auswählen. Hinzu kommt neben verschiedenen Farbräumen auch ein sogenannter "Creator Mode", der mit der BT.2020-Farbskala und der 10-bit-Farbe der HDR-Spezifikation kompatibel ist.

Die CalMAN-Analyse zeigt dementsprechend eine deutlich geringere Delta-E-2000-Abweichung im Creator Mode und etwas ausgeglichenere Farbanteile. Letztere sind dabei aber nicht gleichmäßig, sondern weisen immer noch einen erhöhten Blauanteil auf.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue (Creator Mode)
CalMAN - Farbtreue (Creator Mode)
CalMAN - Farbraum (AdobeRGB)
CalMAN - Farbraum (AdobeRGB)
CalMAN - Farbraum (DCI P3)
CalMAN - Farbraum (DCI P3)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen (Creator Mode)
CalMAN - Graustufen (Creator Mode)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien lässt sich das Sony-Smartphone gut verwenden. Die Displayoberfläche spiegelt dabei nicht so stark, wie es bei günstigeren Smartphones der Fall ist, wodurch die im Vergleich etwas niedrigere Helligkeit keine allzu großen negativen Auswirkungen mit sich bringt. Dennoch sollten Nutzer schattige Plätze bevorzugen, damit sich Bildinhalte bequem vom Display ablesen lassen.

Sony Xperia 1 II - Außeneinsatz
Sony Xperia 1 II - Außeneinsatz
Sony Xperia 1 II - Außeneinsatz
Sony Xperia 1 II - Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Sony Xperia 1 II zeigt aus sehr starken Blickwinkeln leicht verfälschte Farben. Aus nicht ganz so steilen Winkeln lassen sich Bildinhalte aber problemlos erkennen, ohne dass diese mit Abweichungen angezeigt werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Im Mittelfeld der Oberklasse

Sony verbaut im Xperia 1 II einen Qualcomm Snapdragon 865 mit Adreno-650-Grafikeinheit. In Verbindung mit den vorhandenen 8 GB Arbeitsspeicher ist ein flüssiger Systembetrieb gewährleistet, wobei die Benchmarkergebnisse unsere Erwartungen an die Hardware größtenteils erfüllen. Sowohl in den grafik- als auch in den systemlastigen Tests erreicht das Sony-Smartphone eine Platzierung in der Mitte unseres Testfelds. Das identisch ausgestattete Xiaomi Mi 10 Pro erreicht aber meist etwas bessere Werte.

Im Alltag ließ sich das Sony Xperia 1 II jederzeit flüssig bedienen. Anwendungen wurden schnell gestartet und es kam nicht zu Aussetzern oder ähnlichem.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
898 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
906 Points +1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
909 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
779 Points -13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
940 Points +5%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1326 Points +48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (764 - 924, n=23)
903 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points 0%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3290 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3338 Points +1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3318 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3165 Points -4%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
2787 Points -15%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3476 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (2687 - 3449, n=23)
3268 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points -11%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
2893 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4789 Points +66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (2634 - 4737, n=15)
3203 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=89, der letzten 2 Jahre)
4117 Points +42%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3129 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
5532 Points +77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (2896 - 4464, n=15)
3239 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=81, der letzten 2 Jahre)
3917 Points +25%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12356 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
13142 Points +6%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13471 Points +9%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
14352 Points +16%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
14551 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (10990 - 19989, n=22)
13584 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +22%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9762 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10952 Points +12%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11153 Points +14%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
11341 Points +16%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
11784 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (9202 - 15299, n=23)
11246 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
75850 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
82937 Points +9%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
82562 Points +9%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
70593 Points -7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
67590 Points -11%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
96826 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (56045 - 112989, n=20)
84555 Points +11%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
143643 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
150281 Points +5%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
149017 Points +4%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
82652 Points -42%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
84533 Points -41%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
206190 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (110875 - 180392, n=20)
147707 Points +3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
28603 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
32384 Points +13%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
32240 Points +13%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
46731 Points +63%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
39724 Points +39%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
33898 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (17817 - 58293, n=20)
35224 Points +23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8740 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9123 Points +4%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8811 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6739 Points -23%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7152 Points -18%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7893 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (8215 - 9611, n=20)
8915 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points -59%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11175 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12394 Points +11%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11371 Points +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7499 Points -33%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9480 Points -15%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
11302 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (10599 - 13305, n=20)
11750 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points -65%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4958 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4729 Points -5%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4928 Points -1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4975 Points 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3846 Points -22%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3839 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (3965 - 5274, n=20)
4844 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points -39%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9721 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8823 Points -9%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9807 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7286 Points -25%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7385 Points -24%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (8499 - 11492, n=22)
9645 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12667 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12694 Points 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
12665 Points 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7905 Points -38%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9536 Points -25%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (11956 - 16809, n=22)
12921 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +24%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5359 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4283 Points -20%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5480 Points +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5718 Points +7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4127 Points -23%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (3956 - 5765, n=22)
5138 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points -19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6943 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7157 Points +3%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7117 Points +3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6060 Points -13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6658 Points -4%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5471 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (5996 - 7653, n=21)
7103 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points -61%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7854 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8299 Points +6%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8106 Points +3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6465 Points -18%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8156 Points +4%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
6088 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (6500 - 9167, n=20)
8128 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points -66%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4938 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4895 Points -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4987 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4971 Points +1%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4052 Points -18%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
4038 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (4582 - 5209, n=20)
4941 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8037 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7986 Points -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8111 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6508 Points -19%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6830 Points -15%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (7517 - 8947, n=23)
8073 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points -19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9380 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9356 Points 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9379 Points 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6771 Points -28%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8239 Points -12%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (8633 - 11999, n=22)
9501 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5354 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5277 Points -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5506 Points +3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5728 Points +7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4273 Points -20%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (4733 - 5780, n=22)
5319 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points -22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6495 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6578 Points +1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6618 Points +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5648 Points -13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
5178 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (4582 - 6961, n=20)
6202 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points -60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8064 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8173 Points +1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8279 Points +3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6360 Points -21%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6378 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (7618 - 9104, n=19)
8249 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points -66%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3863 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3830 Points -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3888 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4057 Points +5%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3122 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (1786 - 4061, n=19)
3414 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points -31%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
90 fps +50%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
110 fps +83%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (50 - 138, n=23)
75.4 fps +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +39%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
206 fps +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -25%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
145 fps -29%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
287 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (168 - 266, n=23)
206 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +20%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps +47%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
59 fps -2%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
90 fps +50%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (50 - 111, n=23)
71.7 fps +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +19%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
123 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
122 fps -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
126 fps +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
118 fps -4%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
96 fps -22%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
157 fps +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (96 - 151, n=23)
123.6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +12%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
59 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
77 fps +31%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
52 fps -12%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
61 fps +3%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (43 - 83, n=24)
60.1 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +2%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
88 fps +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
75 fps -13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
65 fps -24%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
100 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (67 - 103, n=24)
86 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +13%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
39 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
45 fps +15%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
45 fps +15%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
31 fps -21%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps -13%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
48 fps +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (25 - 54, n=24)
40.5 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +10%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
51 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -2%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
51 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
44 fps -14%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
38 fps -25%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (39 - 62, n=24)
51.1 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +15%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
42 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps +12%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
48 fps +14%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
36 fps -14%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
49 fps +17%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
58 fps +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (28 - 57, n=25)
43.2 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +3%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
54 (20min) fps +2%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
54 fps +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
50 fps -6%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
43 fps -19%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
75 fps +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (27 - 67, n=25)
52.7 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +19%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
27 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps +11%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
31 fps +15%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
23 fps -15%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps +26%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
46 fps +70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (18 - 40, n=25)
27.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +19%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
20 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -5%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
22 fps +10%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (20 - 27, n=25)
20.5 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +25%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
538107 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
595466 Points +11%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
585231 Points +9%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
496966 Points -8%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
527820 Points -2%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
510245 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (527301 - 631025, n=24)
579049 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
101336 Points -81%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5835 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6072 Points +4%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5993 Points +3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5589 Points -4%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4791 Points -18%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5607 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (5264 - 6402, n=23)
5871 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points -2%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9973 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10002 Points 0%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
10058 Points +1%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
9782 Points -2%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9024 Points -10%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
14189 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (8412 - 10147, n=23)
9660 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points -4%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7356 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7945 Points +8%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7240 Points -2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6038 Points -18%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3811 Points -48%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
2350 Points -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (5304 - 8874, n=23)
7073 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points -15%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11399 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11567 Points +1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11842 Points +4%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
10138 Points -11%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
10646 Points -7%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
16996 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (11366 - 13833, n=23)
11779 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +22%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1387 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1514 Points +9%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
1496 Points +8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
1629 Points +17%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
1439 Points +4%
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1745 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
  (1276 - 2169, n=23)
1497 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +7%

In den Browser-Benchmarks schneidet das Xperia 1 II ebenfalls gut ab und kann im Octane v2 und Kraken 1.1 den zweiten Platz für sich beanspruchen. In den übrigen Tests erreicht das Sony-Smartphone, mit Ausnahme des WebXPRT 3, den dritten Platz. Im täglichen Betrieb ließen sich Webseiten flüssig scrollen und Medieninhalte standen sehr schnell bereit.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
129.1 Points +93%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +55%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
70 Points +5%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
66.9 Points
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
65 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (45.2 - 77, n=20)
63.6 Points -5%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
63.4 Points -5%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
56.8 Points -15%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
301.9 Points +160%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
116.6 Points +1%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
115.9 Points
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
115.4 Points 0%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
114.8 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (74.2 - 145.1, n=21)
113.1 Points -2%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
96.2 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points -26%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
153 runs/min +117%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +49%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
71.8 runs/min +2%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
70.5 runs/min
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
68.6 runs/min -3%
OnePlus 8 Pro (Chome 80)
67.7 runs/min -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (30.6 - 74.5, n=19)
63.9 runs/min -9%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
181 Points +87%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (97 - 127, n=23)
106.7 Points +10%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
104 Points +7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
102 Points +5%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
101 Points +4%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
97 Points
Huawei P40 Pro
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
49388 Points +108%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +40%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
23762 Points
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
23690 Points 0%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
23678 Points 0%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
22834 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (14606 - 31224, n=23)
22518 Points -5%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
19695 Points -17%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
2296 ms * -12%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
2053 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (1623 - 2911, n=24)
2031 ms * +1%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
2021 ms * +2%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
1945 ms * +5%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
1914 ms * +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +19%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
571 ms * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Sony verbaut im Xperia 1 II einen 256 GB großen UFS-3.0-Speicher, von dem Nutzer 236 GB für die Installation von Apps und das Speichern eigener Daten verwenden können. Im Speicherbenchmark zeigt sich dieser allerdings mit weniger hohen Geschwindigkeiten, als es bei anderen Smartphones mit UFS-3.0-Flashspeicher der Fall ist.

Der interne Speicher lässt sich laut Hersteller mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der Kartenleser aber nur langsame Schreib- und Leseraten. Bei der Speicherleistung fällt das Sony-Smartphone daher deutlich hinter der Konkurrenz zurück.

Sony Xperia 1 IIXiaomi Mi 10 ProOnePlus 8 ProHuawei P40 ProSamsung Galaxy Note20 UltraDurchschnittliche 256 GB UFS 3.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
45%
27%
57%
51%
42%
60%
Sequential Read 256KB
1512
1739
15%
1627
8%
1775
17%
1782
18%
1573 ?(983 - 1789, n=21)
4%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
-3%
Sequential Write 256KB
396.4
750
89%
730
84%
395.7
0%
802
102%
559 ?(387 - 818, n=21)
41%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
172%
Random Read 4KB
196.4
264.9
35%
208.3
6%
228.1
16%
186.7
-5%
209 ?(168.5 - 265, n=21)
6%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
23%
Random Write 4KB
181.5
258.5
42%
197.7
9%
271.8
50%
217.7
20%
186.4 ?(24.8 - 272, n=21)
3%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
47%
Sequential Read 256KB SDCard
34.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.3 ?(Nano Memory Card)
137%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
89%
70.6 ?(34.7 - 82.5, n=5)
103%
Sequential Write 256KB SDCard
30.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
68.1 ?(Nano Memory Card)
122%
55.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81%
59.8 ?(30.7 - 71.7, n=5)
95%

Spiele - Gaming mit hohen Bildraten möglich

Mit der hier verbauten Qualcomm-Adreno-650-Grafikeinheit lassen sich aktuelle Spiele mit hohen Grafikeinstellungen ausführen. Die von uns mit Gamebench getesteten Titel liefen dabei zu einem großen Teil mit 60 Bildern pro Sekunde, wobei gelegentlich kleinere Einbrüche auftraten. Diese fielen aber nie unter 50 fps und waren daher während des laufenden Spiels nicht zu bemerken.

Die Steuerung war über den Touchscreen reibungslos möglich, da dieser durch seine glatte Oberfläche den Fingerkuppen kaum Widerstand bietet. Titel, die den Lagesensor zur Steuerung erfordern, waren ebenfalls problemlos spielbar.

Arena of Valor
Arena of Valor
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Sony Xperia 1 II; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.9 (57-61)
Sony Xperia 1 II; PUBG Mobile; HD: Ø59.8 (53-61)
Sony Xperia 1 II; Arena of Valor; min: Ø60.1 (60-61)
Sony Xperia 1 II; Arena of Valor; high HD: Ø59.9 (57-61)

Emissionen - Stereo-Lautsprecher sorgen für soliden Klang

Temperatur

GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

Unsere Messungen bescheinigen dem Sony Xperia 1 II Oberflächentemperaturen von bis zu 44,8 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Android-Smartpone auch deutlich warm, aber nicht heiß an. Die anspruchsvollen GFXBench-Dauerlasttests Manhatten 3.1 und ES 2.0 zeigen außerdem, dass Nutzer nicht mit Leistungseinschränkungen rechnen müssen, wenn das Xperia 1 II über einen langen Zeitraum stark belastet wird.

Max. Last
 44.1 °C42.8 °C41.5 °C 
 44.8 °C42.3 °C41.7 °C 
 44.4 °C43 °C40.6 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 42.8 °C
36.7 °C40.9 °C41.5 °C
35.8 °C40.9 °C43.6 °C
36.7 °C41 °C42.9 °C
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 40 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die beiden Lautsprecher des Xperia 1 II bieten eine mittlere Lautstärke und ein relativ breites Klangspektrum. Sehr tiefe Töne sind dabei allerdings unterrepräsentiert. In ruhigen Umgebungen ist das Sony-Smartphone damit für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten geeignet. Werden externe Lautsprecher oder Kopfhörer verwendet, lassen sich je nach eingesetztem Gerät auch verschiedene Audiotechnologien zur Verbesserung des Klangs verwenden. Das Sony Xperia 1 II unterstützt dabei Dolby Atmos, DSEE Ultimate und aptX HD Audio.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.743.42537.337.23129.229.94032.435.2503236.26323.624.48021.719.610021.921.712522.526.216018.533.720014.837.625012.346.531512.553.840011.960.450013.166.563014.570.580018.765.4100019.366.3125018.267.7160016.464.3200014.365.5250014.967.8315014.669400015.465500016.164.8630016.766.4800017.762.71000018.662.91250019.458.11600020.349.1SPL56.366.463.728.778.3N10.719.118.1143.5median 16.4median 64.3median 40.9median 14.9median 60.9Delta3.110.322.813.817.432.239.436.225.529.126.83027.742.342.426.827.220.325.22536.717.244.817.954.317.153.817.95316.253.616.55615.35915.664.415.664.814.867.214.472.314.67314.776.914.176.414.476.914.475.914.973.514.773.814.57214.866.6156316.649.427.185.80.961median 15median 64.81.39.7hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 1 IIApple iPhone 11 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 1 II Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 11 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kurze Laufzeit im WLAN

Energieaufnahme

Mit einem durchschnittlichen Energiebedarf von 2,3 Watt im Leerlauf und 7,2 Watt unter Last zeigt das Xperia 1 II gegenüber der Konkurrenz eine leicht erhöhte Leistungsaufnahme. Mit einem Maximum von 10,6 Watt unter Last messen wir außerdem den höchsten Wert in unserem Testfeld.

Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Sony Xperia 1 II jederzeit mit Energie zu versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.7 / 2.3 / 2.9 Watt
Last midlight 7.2 / 10.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Sony Xperia 1 II
4000 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
OnePlus 8 Pro
4510 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
46%
-12%
45%
40%
22%
18%
35%
Idle min *
1.7
0.61
64%
2.2
-29%
0.92
46%
0.65
62%
0.92
46%
1.133 ?(0.52 - 2.2, n=22)
33%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
47%
Idle avg *
2.3
1.19
48%
3.3
-43%
1.41
39%
1.06
54%
2.9
-26%
2.23 ?(1.19 - 5.37, n=22)
3%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
37%
Idle max *
2.9
1.23
58%
3.7
-28%
1.47
49%
1.49
49%
2.94
-1%
2.45 ?(1.23 - 5.41, n=22)
16%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
44%
Last avg *
7.2
4.18
42%
5.9
18%
3.35
53%
4.91
32%
3.65
49%
5.26 ?(3.5 - 7.4, n=22)
27%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
23%
Last max *
10.6
8.53
20%
8.3
22%
6.37
40%
10.29
3%
6.18
42%
9.68 ?(7.67 - 12.3, n=22)
9%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Sony Xperia 1 II eine Laufzeit von etwas weniger als acht Stunden. Damit liefert es den geringsten Wert in unserem Testfeld und hält mit seinem 4.000 mAh starken Akku deutlich kürzer durch, als es bei den von uns gewählten Konkurrenzgeräten der Fall ist.

Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist der Akku nach circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Besitzer einer QI-Ladestation können das Xperia 1 II auch drahtlos laden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 35min
WiFi Websurfing
7h 47min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 01min
Last (volle Helligkeit)
3h 15min
Sony Xperia 1 II
4000 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
OnePlus 8 Pro
4510 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Akkulaufzeit
44%
61%
30%
33%
95%
Idle
1295
2133
65%
2103
62%
1474
14%
1223
-6%
2618
102%
H.264
781
973
25%
1023
31%
1137
46%
993
27%
1346
72%
WLAN
467
865
85%
923
98%
743
59%
644
38%
909
95%
Last
195
198
2%
296
52%
198
2%
338
73%
408
109%

Pro

+ professionelle Kamera-Software
+ hochwertige Verarbeitung
+ staub- und wasserfest nach IP65/68
+ NanoSIM und microSD ohne Werkzeug wechselbar

Contra

- kurze Akkulaufzeit im WLAN
- sehr langsamer Speicherkartenleser
- hoher Preis

Fazit - Teures Kamera-Smartphone

Im Test: Sony Xperia 1 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia 1 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Sony hält am ungewöhnlichen Design der Xperia-Reihe fest und schickt auch das Xperia 1 II wieder mit 21:9-Format ins Rennen. Das ist keinesfalls negativ und die Wertigkeit dieses Smartphones entspricht durchaus dem hohen Preisniveau. Die aufwendige Kameraausstattung kommt allerdings erst beim Einsatz der vorinstallierten Profi-Software richtig zur Geltung, wodurch Normalanwender mit der Standard-Kamera-App eher weniger von den vorhandenen Möglichkeiten profitieren. Die übrige Ausstattung entspricht dabei durchaus dem, was auch die Konkurrenz zu bieten hat. Diese holt allerdings teils deutlich mehr aus der vorhandenen Hardware heraus.

Das Sony Xperia 1 II eignet sich vor allem für Smartphone-Fotografen, welche die umfangreiche Software auch zu nutzen wissen. Für alle anderen ist der Preis für das Gebotene einfach zu hoch.

Besonders negativ fällt die kurze Akkulaufzeit auf. Natürlich ist das Display groß und verbraucht viel Energie, dennoch holen andere Hersteller mit ihren Flaggschiffen auch aus teils deutlich geringeren Akkukapazitäten mehr heraus. Auch die Speicherleistung, insbesondere die des eingesetzten microSD-Kartenlesers, ist alles andere als überzeugend. Wer sich aber mit dem Hauptfeature, nämlich der Kamera nebst zugehöriger Profi-Software, auseinandersetzen und diese intensiv nutzen möchte, der wird auch mit den übrigen Eigenschaften des Xperia 1 II zufrieden sein. Zumindest solange, wie keine großen Mengen an Bildmaterial auf eine Speicherkarte kopiert werden sollen.

Sony Xperia 1 II - 31.08.2022 v7
Mike Wobker

Gehäuse
86%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
84%
Display
89%
Leistung Spiele
61 / 64 → 95%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 82%
Kamera
70%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Sony Xperia 1 II Smartphone im Test: Das Alpha-Kamera-Flagschiff
Autor: Mike Wobker, 15.09.2020 (Update: 15.09.2020)