Test Acer Nitro V 16 ANV16-41: Günstiger Gaming-Laptop mit einem Aufreger
Need for Nitro?
Beim Nitro V16 handelt es sich um ein Gaming-Notebook im 1.000-Euro-Bereich, das für den Preis eine mehr als ordentliche Leistung bietet (Ryzen 8000 & RTX 4060). Erfahren Sie hier, ob der 16-Zöller auch in den restlichen Kategorien überzeugen kann. Gleich vorweg: Bei einem wichtigen Aspekt patzt Acer leider.Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Acer vernachlässigt die Bildqualität
Häufig hängt die Kaufempfehlung für ein Notebook von einem einzelnen Punkt ab. Auf dem Papier macht das Nitro V 16 ANV16-41 einen durchaus gelungenen Eindruck. AMDs Ryzen-Prozessoren aus der 8000er-Generation sind für ihr gutes Verhältnis aus Energiebedarf und Geschwindigkeit bekannt. Ähnlich sieht es mit der GeForce RTX 4060 von Nvidia aus, welche in der Testkonfiguration verbaut ist. 16 GB DDR5-RAM und eine 1-TB-SSD sind im Preissegment von knapp über 1.000 Euro auch (noch) angemessen.
Der IPS-Bildschirm ist im aktuell beliebten 16:10-Format gehalten, beherrscht 165 Hz und löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln auf. Was man auf den ersten Blick allerdings nicht erkennt ist, dass Acer hier ein ziemlich minderwertiges Display nutzt, wie wir gleich näher erläutern werden. Kurz zusammengefasst hapert es speziell am Farbraum, wodurch Inhalte eher blass und trist wirken. In anderen Disziplinen reicht es ebenfalls nur für das Mittelfeld, seien es nun die Eingabegeräte, die Lautsprecher, die Webcam oder die Akkukapazität. Pluspunkte gibt es derweil für die Upgrade- bzw. Wartungsmöglichkeiten: Sowohl der Arbeitsspeicher (zwei RAM-Bänke) als auch der Massenspeicher (zwei M.2-Slots) lässt sich bei Bedarf problemlos austauschen respektive erweitern.
Insgesamt fällt es mit Blick auf manche Konkurrenten dennoch schwer das Nitro V 16 zu empfehlen. Für einen ähnlichen oder etwas höheren Preis gibt es Gaming-Notebooks mit deutlich besseren Displays wie z. B. das Lenovo Legion 5 16IRX G9, das einen Core i7-14650HX und ebenfalls eine RTX 4060 enthält. Als weitere Gegenspieler führen wir im Test das HP Victus 16, das Nubia RedMagic Titan 16 und das Asus ROG Zephyrus G16 auf – allesamt 16-Zoll-Vertreter.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT war zum Testzeitpunkt bei diversen Online-Shops ab rund 1.100 Euro verfügbar.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Bestpreis 1149€ Coolblue | 2.5 kg | 25.5 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 Intel Core i7-14650HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.083,09 € Bestpreis 1378.98€ Jacob Elektronik direkt 2. 1379€ PC-KING 3. 1384.79€ playox.de | 2.4 kg | 25.2 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
HP Victus 16 (2024) Intel Core i7-14700HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.321,06 € Bestpreis 1499€ Official HP DE Online Store | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.10" 1920x1080 137 PPI IPS | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 21,99 € atFoliX Panzerfolie kompatib... 2. 21,29 € atFoliX Schutzfolie kompatib... 3. 49,00 € REDMAGIC USB C Kabellose Gam... Listenpreis: 1759 Euro | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.029,28 € Bestpreis 2399€ computeruniverse.net 2. 2399€ Cyberport Stores Deutschland 3. 2399€ Cyberport.de | 1.8 kg | 17.2 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED |
Das Nitro V 16 wird in mehreren Varianten angeboten. Je nach Konfiguration werkelt im Inneren ein Ryzen 5 8645HS oder ein Ryzen 7 8845HS. Der Arbeitsspeicher erstreckt sich von 16 bis 32 GB, die NVMe-SSD fasst in jedem Fall 1 TB. Um die Bildberechnung kümmert sich entweder eine GeForce RTX 4050 oder eine RTX 4060. Preislich liegen die Modelle zwischen 1.000 und 1.400 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Acer setzt beim Nitro V 16 auf ein reines Kunststoffgehäuse, das auf den ersten Blick zwar ordentlich aussieht, sich bei näherer Begutachtung jedoch nicht sehr hochwertig anfühlt und hier und da zum Klappern tendiert. An der Verarbeitung gibt es hingegen nichts zu meckern, sie ist über jeden Zweifel erhaben. Die Scharniere erledigen einen passablen Job, der Bildschirm lässt sich problemlos mit einer Hand aufklappen (maximaler Winkel ca. 145°). Nicht zuletzt aufgrund der dunklen Farbgebung neigen die Oberflächen leider schnell zu sichtbaren Fingerabdrücken.
Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist das Nitro V 16 der schwerste 16-Zoll-Spross im Vergleichsfeld, wobei die meisten Konkurrenten nur geringfügig leichter sind. Lediglich das Zephyrus G16 tanzt mit 1,8 kg aus der Reihe. Beim Thema Bauhöhe lässt sich nahezu das selbe Fazit ziehen. Mit 2,55 cm orientiert sich das Acer-Gerät wiederum an der Konkurrenz, nur der Asus-Laptop verweilt unter der 2-cm-Marke.
Ausstattung
Schnittstellen
Wenn man den fehlenden Cardreader ausklammert, können sich die Schnittstellen durchaus sehen lassen. Zwar hätten wir uns noch einen weiteren USB-C-Port gewünscht, dafür ist der vorhandene USB-Port mit Version 4 spezifiziert (inklusive DisplayPort). Bei den beiden USB-A-Ports kommt hingegen der 3.2 Gen 2-Standard zum Einsatz. Dazu gesellen sich ein HDMI-2.1-Port, ein Gigabit-LAN-Port, eine Audio-Buchse und eine Öffnung für Kensington Locks. Acer hat einen Teil der Anschlüsse auf der Rückseite platziert, was der Nutzung einer externen Maus zugute kommt (Stichwort Raumangebot).
Kommunikation
Der verbaute MediaTek-Chip (RZ616) liefert in unserem Reichweitentest aus einem Meter Abstand zum Referenz-Router eine solide (Senden) bis sehr gute (Empfangen) Vorstellung ab.
Webcam
Bei der Webcam erwartet Käufer nur mäßige Standardkost. Das 0,9-MP-Modell ist weder scharf noch besonders farbtreu (siehe Bilder).
Zubehör
Acer steckt ein paar Infohefte und ein halbwegs kompaktes 135-Watt-Netzteil in den Karton.
Wartung
Die Bodenplatte ist mit insgesamt 11 Kreuzschrauben gesichert. Unter der Haube finden sich - wie eingangs erwähnt - zwei M.2-Slots (einer davon leer) und zwei RAM-Bänke, wobei sich diese hinter einer Abdeckung verbergen. Akku, WLAN-Modul und Kühlsystem sind ebenfalls zugänglich.
Nachhaltigkeit
Der Hersteller verwendet für die Verpackung überwiegend Pappe. Lediglich das Netzteil und das Notebook stecken in einer Kunststofffolie bzw. -hülle.
Garantie
Als Grantiezeitraum nennt Acer 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur würden wir analog zum Nitro V 15 als mittelprächtig bezeichnen. Das etwas schwammige Tippgefühl dürfte Vielschreibern nur bedingt gerecht werden. Acer hat sich als Farbakzent für eine orange Beleuchtung und Beschriftung entschieden. Letztere lässt sich aus manchen Winkeln nicht besonders gut erkennen. Das Layout bietet Licht und Schatten. Auf der positiven Seite wären unter anderem die üppig dimensionierten Richtungspfeile zu nennen. Weniger gut hat uns der nicht abgesetzte Power-Button gefallen.
Touchpad
Das Touchpad bewegt sich ungefähr auf dem Niveau des Keyboards, ist also brauchbar aber kein wirkliches Highlight. So könnte Acer noch etwas an der Präzision und den Gleiteigenschaften arbeiten. Die Klickbereiche hören sich zudem recht klapprig, sprich billig an. Die Größe gibt mit 12,6 x 8,2 cm indes keinen Anlass zur Kritik.
Display
Womit wir bei der größten Schwäche des Nitro V 16 angelangt wären, nämlich dem farbarmen Display. 57 % sRGB, 40 % AdobeRGB und 38 % DCI-P3 sind ziemlich bescheiden und sollten im Jahr 2024 der Vergangenheit angehören. Bei den Vergleichsgeräten findet sich ein derart maues Display nur im HP Victus 16.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 303 cd/m²
Kontrast: 947:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.74 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 3.78
ΔE Greyscale 4 | 0.5-98 Ø5.2
39.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.372
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT AUO B160UAN05.B (AUOD8B1), IPS, 1920x1200, 16", 165 Hz | Lenovo Legion 5 16IRX G9 NE160QDM-NZ3, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | HP Victus 16 (2024) Chi Mei CMN163E, IPS, 1920x1080, 16.1", 144 Hz | Nubia RedMagic Titan 16 Pro BOE CQ NE160QDM-NZ2, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV ATNA60DL04-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 83% | 8% | 112% | 127% | |
Display P3 Coverage | 38.3 | 72.4 89% | 41.3 8% | 96.3 151% | 99.9 161% |
sRGB Coverage | 57.4 | 100 74% | 61.7 7% | 100 74% | 100 74% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.6 | 74.1 87% | 42.7 8% | 84.1 112% | 96.9 145% |
Response Times | 55% | -2% | 80% | 99% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 26.5 ? | 12.5 ? 53% | 28.6 ? -8% | 3.9 ? 85% | 0.22 ? 99% |
Response Time Black / White * | 19.6 ? | 8.7 ? 56% | 18.7 ? 5% | 5 ? 74% | 0.25 ? 99% |
PWM Frequency | 960 | ||||
Bildschirm | 56% | 9% | 31% | 45% | |
Helligkeit Bildmitte | 303 | 526 74% | 287 -5% | 543 79% | 416 37% |
Brightness | 305 | 500 64% | 288 -6% | 516 69% | 418 37% |
Brightness Distribution | 93 | 87 -6% | 86 -8% | 86 -8% | 96 3% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.33 -3% | 0.19 41% | 0.51 -59% | |
Kontrast | 947 | 1594 68% | 1511 60% | 1065 12% | |
Delta E Colorchecker * | 5.74 | 1.2 79% | 5.46 5% | 3.19 44% | 1.6 72% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 22.69 | 2.1 91% | 20.36 10% | 7.09 69% | 2.1 91% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.78 | 1 74% | 3.52 7% | 0.69 82% | |
Delta E Graustufen * | 4 | 1.3 67% | 4.8 -20% | 4.2 -5% | 2.7 32% |
Gamma | 2.372 93% | 2.23 99% | 2.108 104% | 1.999 110% | 2.16 102% |
CCT | 7461 87% | 6391 102% | 6442 101% | 7431 87% | 6331 103% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 65% /
62% | 5% /
7% | 74% /
56% | 90% /
77% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch die Reaktionszeiten erfüllen den Multimedia- bzw. Gaming-Anspruch angesichts von ca. 20 ms black-to-white und 27 ms grey-to-grey nur bedingt. Hier schneiden die meisten Konkurrenten besser ab.
Outdoor-Fans kommen ebenfalls kaum auf ihre Kosten. Durchschnittlich 303 cd/m² sind tendenziell nur etwas für den Innenbereich.
Schwarzwert (0,32 cd/m²) und Kontrast (947:1) sind für IPS-Verhältnisse gerade noch okay, gegen OLED-Panels hat das Nitro V 16 jedoch keinerlei Chancen. Ähnlich sieht es mit der Blickwinkelstabilität aus. Dafür kommt der 16-Zöller auf allen Helligkeitsstufen ohne Bildflackern aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
19.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.6 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
26.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.1 ms steigend | |
↘ 13.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Unabhängig von der verbauten GPU (RTX 4050 bzw. RTX 4060) siedelt sich das Nitro V 16 in der Mittelklasse der Gaming-Laptops an. Der Ryzen-Prozessor (8645HS oder 8845HS) sollte für die kommenden Jahr generell genug Reserven bereithalten.
Testbedingungen
Per Sondertaste (oder in der NitroSense-Software) kann man zwischen verschiedenen Profilen wechseln. Diese reichen von Eco bis hin zu Turbo, unterscheiden sich laut unseren Messungen aber recht wenig hinsichtlich Performance und Lautstärke. Für den Test kam der Modus Leistung zum Einsatz. Nur die Akkulaufzeit wurde mit dem Profil Ausgeglichen ermittelt.
Cyberpunk 2077 Loop-Sequence (FHD/Ultra) | Leise | Ausgeglichen | Leistung | Turbo |
Noise | 52 dB(A) | 53 dB(A) | 54 dB(A) | 55 dB(A) |
Performance | 59 fps | 63 fps | 64 fps | 68 fps |
CPU PL1 (HWiNFO) | 45 Watt | 45 Watt | 54 Watt | 54 Watt |
CPU PL2 (HWiNFO) | 65 Watt | 65 Watt | 65 Watt | 65 Watt |
Prozessor
Der Ryzen 7 8845HS ist ein Achtkern-Modell aus der Zen 4-Generation, das via SMT bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann und mit der Radeon 780M eine recht flotte iGPU beherbergt. Im Benchmark-Parcours bzw. dem Cinebench-Loop macht es sich der 4-nm-Chip ungefähr auf dem Level des Intel Core i7-14700HX bequem. Gegen den neueren Ryzen AI 9 HX 370 hat der 8845HS aber keine Chance.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei der System-Performance landet das Nitro V 16 auf dem vorletzten Platz knapp vor dem HP Victus 16, wobei sich auch die Unterschiede zu den anderen Vergleichsgeräten in Grenzen halten. Subjektiv arbeitet und reagiert der Rechner angenehm flott.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (7538 - 8822, n=2) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
HP Victus 16 (2024) |
PCMark 10 / Essentials | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (9936 - 10061, n=2) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (9789 - 14612, n=2) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (11953 - 12674, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
HP Victus 16 (2024) |
CrossMark / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
CrossMark / Productivity | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () |
CrossMark / Responsiveness | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
WebXPRT 3 / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (305 - 305, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 480, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 328, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (176.4 - 264, n=2) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
HP Victus 16 (2024) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (496 - 523, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (421 - 674, n=175, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7538 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (61459 - 71873, n=11) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21842 - 94222, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
HP Victus 16 (2024) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23681 - 99713, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (49866 - 61976, n=11) | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (68425 - 93239, n=11) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22986 - 108954, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (82.5 - 117, n=11) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Die Latenzen sind keine Stärke des 16-Zöllers. Das Tool LatencyMon bescheinigt dem V 16 mögliche Probleme bei Audioverarbeitung in Echtzeit und weiteren Bereichen. Wirklich überzeugen kann aus dem Vergleichsfeld nur das Zephyrus G16.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Acer nutzt mit der Micron 2550 eine solide NVMe-SSD, die sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben weder langsam noch besonders flott ist. Im Langzeittest mit DiskSpd kommt es auf Dauer zwar zu kleineren Einbrüchen, bei anderen Geräten schwankt die SSD-Performance aber deutlich mehr bzw. sinkt wesentlich stärker (z. B. dem Lenovo Legion 5 und dem HP Victus 16).