Notebookcheck Logo

Test Asus ZenFone Max Pro (M2) Smartphone

Mittelklasse-Handy mit Powerakku. Das Asus Zenfone Max Pro (M2) ist bereits seit einiger Zeit auf dem indischen Markt, seit dem Mobile World Congress ist das Modell auch hierzulande erhältlich. Hauptaugenmerk ist dabei der bärenstarke Akku mit 5.000 mAh, verbessertes Design und stärkere restliche Hardware zeigen aber, dass sich Asus die Kritik seiner Nutzer am Vorgänger zu Herzen genommen hat. Ob das reicht, um gegen die starke Konkurrenz in der Mittelklasse zu bestehen, erfahren Sie hier im Test.
Asus Zenfone Max Pro
Asus Zenfone Max Pro

Der Markt für Smartphones um die 300 Euro ist schon lange spannend. Die Fortschritte im SoC-Bereich, die Verfügbarkeit von hochwertigen Kameras und die harte Konkurrenz haben viele Hersteller dazu gebracht, in dieser Preisklasse Ausstattungsmerkmale anzubieten, die einst nur bei Topmodellen üblich waren. Mit der Vorstellung des Zenfone Max Pro (M1) hat Asus im letzten Jahr schon einen Vorgeschmack auf Erfolg im Mittelklassesegment bekommen. Während dort gute Hardware, großer Akku und das flüssig laufende Stock Android löblich waren, gab es auch einige Kritikpunkte. Asus scheint hier auf Feedback gehört zu haben und hat kürzlich den Nachfolger, das Max Pro (M2), zusammen mit dem preiswerten Zenfone Max (M2) vorgestellt. Das neue Modell verfügt über noch bessere Hardware und ein ansprechenderes Design, was es zu einem beeindruckenden Gesamtpaket macht, in dem mehr als nur ein Generations-Upgrade steckt.

Konkurrenten des neuen Asus-Smartphones sind Nokia 7 PlusOppo Realme 2 Pro und Xiaomi Redmi Note 6 Pro sowie das auf Kirin 710 basierende Honor 10 Lite

Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 1.95 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.26 Zoll 19:9, 2280 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiv, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm, Card Reader: microSD up to 2TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (hinten), microUSB
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 5.0, GSM, UMTS, LTE, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 157.9 x 75.5
Akku
19 Wh, 5000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Webcam: 13MP, F2,0 Blende, 26 mm äquivalente Brennweite bei Kleinbildkamera, Softlight LED-Blitz
Primary Camera: 12 MPix F1,8 Blende, 27mm äquivalente Brennweite bei Kleinbildkamera, 6P-Objektiv, 0,03 Sekunden Phasenerkennungs-Autofoku, LED-Blitz
Secondary Camera: 5 MPix Tiefenabtastung, 84° Sichtfeld
Sonstiges
Lautsprecher: Mono auf Fußseite, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie, SAR: 0,347W/KG (Kopf), 1,460 W/KG (Körper), LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps), DRM-Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
175 g, Netzteil: 65 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Schicker Glaskörper

Obwohl das Asus Zenfone Max Pro M2 im Test aus Kunststoff gefertigt ist, hat Asus der Rückseite ein glasartiges Finish spendiert, das nicht nur luxuriös aussieht, sondern Licht auf faszinierende Art und Weise reflektiert. Das sieht zwar grundsätzlich richtig schick aus, leider wird der Schein durch die Anfälligkeit für Fingerabdrücke schnell getrübt. Außerdem rutscht das Smartphone recht leicht aus der Hand, weshalb man vielleicht auf die mitgelieferte Hülle zurückgreifen sollte. Die Verarbeitung ist gut und das Handy übersteht nach Angaben des Herstellers dank der Verwendung von Gorilla Glas 6 hüfthohe Stürze problemlos. Auf der Rückseite befindet sich die Dual-Kamera-Konfiguration mit LED-Blitz, die kaum spürbar aus dem Gehäuse hervorsteht. Der Fingerabdrucksensor befindet sich leicht ertastbar mittig auf der Rückseite. 

Auf der Unterseite befinden sich 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss, Mikrofon, microUSB-Anschluss und der Lautsprecher. Hier muss sich Asus die Frage gefallen lassen, warum das Unternehmen nicht einen modernen USB-Typ-C-Anschluss eingebaut hat - microUSB sollte in 2019 ausgedient haben. Die Oberseite ist komplett glatt und beherbergt nur ein Noise-Cancelling-Mikrofon. Power-Knopf und Lautstärkewippe befinden sich wie üblich auf der rechten Seite. Die Knöpfe reagieren dank kurzem Tastenhub und ordentlichem Druckpunkt schnell und präzise. Der Triple-Kartenslot, der sich auf der linken Seite befindet und gleichzeitig zwei nano-SIM-Karten und eine microSD-Karte aufnehmen kann, befindet sich gut eingepasst auf der linken Gehäuseseite.

Bis auf das "Kinn" am unteren Bildschirmrand ist das 6,26-Zoll-Display mit dem Seitenverhältnis 19:9 fast randlos. Zusammen mit der vergleichsweise schmalen Notch am oberen Display-Rand wirkt das angemessen modern. Die geringere Größe der Notch wird dadurch ermöglicht, dass der Telefonielautsprecher über ihr statt darin untergebracht ist. In der Notch befinden sich der Annäherungssensor, ein weicher LED-Blitz und eine 13-MP-Selfie-Kamera. Eine mehrfarbige, ausreichend helle Benachrichtigungsleuchte befindet sich in der linken Ecke des Telefonielautsprechers. 

Zenfone Max Pro (M2) - Vorderseite
Zenfone Max Pro (M2) - Vorderseite
Zenfone Max Pro (M2) - Rückseite und Position des Fingerabdrucksensors
Zenfone Max Pro (M2) - Reflektierende Oberfläche der Rückseite
Zenfone Max Pro (M2) - Oberseite mit Noise-Cancelling-Mikrofon
Zenfone Max Pro (M2) - Unterseite mit Kopfhöreranschluss, Mikrofon, microUSB-Port und Lautsprecher
Zenfone Max Pro (M2) - Linke Seite mit Triple-SIM-Kartenslot
Zenfone Max Pro (M2) - Rechte Seite mit Power-Knopf und Lautstärkewippe

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g157.9 mm 75.5 mm 8.5 mm 175 g157.9 mm 76.4 mm 8.2 mm 178 g154.8 mm 73.6 mm 8 mm 162 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Gut, aber nicht perfekt

Asus hat das Zenfone Max Pro (M2) mit einem Qualcomm Snapdragon 660 (SD660) mit einer Adreno-512-GPU ausgestattet. Der 14-nm-SD660 ist eigentlich ein 2,2-GHz-Chip, Asus hat diesen jedoch auf 1,95 GHz untertaktet. Der SD660 bietet normalerweise eine höhere Leistung als der Snapdragon 820 und ist von der theoretischen CPU-Leistung unter dem Snapdragon 835 einzuordnen. Die Auswirkung des Untertaktens und des Alters des Chips (er hat rund zwei Jahre auf dem Buckel) können Sie im Laufe des Tests nachlesen.

International gibt es 3 Arbeitsspeicher- und Massenspeichervarianten - 3/32 GB, 4/64 GB und die hier getestete Version mit 6 RAM und 64 GB Flash-Speicher. Der interne Speicher kann mit einer microSD-Karte um theoretisch 2 TB erweitert werden, zusätzlich stehen für ein Jahr 100 GB Google Drive Speicher zur Verfügung.

Das Zenfone Max Pro (M2) ist in Deutschland nur in Schwarz erhältlich.

Software - Das Asus Zenfone Max Pro M2 kommt mit altem Android

Asus hat sich hier an den Kundenvorlieben orientiert und statt der stark angepassten (und mit Extras vollgepackten) ZenUI, die beispielsweise im Zenfone 5Z und sogar im Zenfone Lite (L1) zum Einsatz kommt, eine Stock-AOSP-Android-8.1-Oreo-Version installiert. Das ist grundsätzlich ein guter Schritt für alle Fans der Google-Oberfläche, allerdings ist Android 8.1 längst überholt und eine Ankündigung für ein Update auf Android 9 gibt es bislang nicht. Immerhin ist unser Testgerät mit dem Sicherheitspatch von Februar 2019 versehen.

Der Wechsel auf Stock Android macht es außerdem nötig, für beliebte Hersteller-ROM-Funktionen wie Anrufaufnahme, App-Spiegelung oder Themes einen Ersatz zu finden. Die Einstellungsseite ist mit Ausnahme von einigen zusätzlichen Optionen für das Ambient Display und die ZenMotion-Gesten mit der Stock-Android-Version identisch. Bloatware ist nicht vorhanden, es sind nur die üblichen Google-Apps vorinstalliert. Die Asus-Apps beschränken sich auf eine Tonaufnahme-, eine UKW-Radio- und eine Taschenrechner-App. Der Empfang des UKW-Radios könnte besser sein, die offenbar starken Hintergrund- und Störgeräusche früherer Versionen wurden aber inzwischen per Update behoben. 

Unser Tipp: Für diejenigen, die das allgemeine Leistungsniveau ihres Handys testen und die Funktionsfähigkeit der Komponenten überprüfen wollen, gibt es von Asus ein praktisches SMMI-Test-Dienstprogramm, das gestartet werden kann, indem man die Taschenrechner-App öffnet und ".12345+=" eingibt. Das SMMI-Test-Dienstprogramm hilft dabei, die Komponenten des Smartphones individuell zu testen, was im Falle eines Fehlers vor dem Einschicken zur Reparatur hilfreich sein kann.

Über das Telefon
Startbildschirm
Vorinstallierte Asus-Apps
Standard App-Schublade
Benachrichtigungsmenü
ZenMotion-Einstellungen
SMMI-Test-App

Telefonfunktion, Netzwerk und GPS - Gute Basis

Das Zenfone Max Pro (M2) macht bei der grundlegenden Telefonie eine gute Figur. Beim Empfang gab keine gravierenden Probleme wie abgerissene Verbindungen. Für Telefonate via Daten sind beide SIM-Slots VoLTE-fähig. Kabellose Verbindungen funktionieren wunderbar, wobei man sich hier allerdings mit WLAN-n-Geschwindigkeiten und dem 2,4-GHz-Band begnügen muss. Das überrascht, denn andere Smartphones mit Snapdragon 660 wie etwa das Nokia 7 Plus beherrschen auch den ac-Standard, der 2,4-GHz- und 5-GHz-Band bietet. Entsprechend langsam ist die WLAN-Verbindung dann auch.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 7 Plus
307 MBit/s +423%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
272 (212min - 313max) MBit/s +363%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
58.7 (56min - 62max) MBit/s
Honor 10 Lite
41.3 (29min - 56max) MBit/s -30%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
354 (313min - 366max) MBit/s +385%
Nokia 7 Plus
247 MBit/s +238%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
73 (70min - 76max) MBit/s
Honor 10 Lite
48.4 (42min - 52max) MBit/s -34%

Legende

 
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Note 6 Pro Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 10 Lite HiSilicon Kirin 710, ARM Mali-G51 MP4, 64 GB eMMC Flash
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø72.4 (70-76)
Xiaomi Redmi Note 6 Pro Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø353 (313-366)
Honor 10 Lite Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø48.3 (42-52)
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø59 (56-62)
Xiaomi Redmi Note 6 Pro Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø272 (212-313)
Honor 10 Lite Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø41.4 (29-56)

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Etwas vorlaut

Die Gesprächsqualität ist insgesamt ziemlich gut, Gespräche kommen klar und deutlich durch den Äther. Hervorzuheben ist vor allem die extreme Lautstärke des Telefonielautsprechers, allerdings wird die Stimme des Gesprächspartners dabei hörbar verzerrt. Auffällig: Stellt man die Lautstärke niedriger ein, so klingen Gesprächspartner noch klarer und klirren auch nicht mehr. Erhöht man die Lautstärke anschließend aber wieder, so erreicht man nicht mehr den hohen Pegel wie zuvor. Bei der Nutzung der Freisprecheinrichtung klingen Stimmen etwas dumpfer, sind aber immer noch laut. Insgesamt ist das Ergebnis alles andere als enttäuschend, aber Asus sollte hier noch einmal Feinschliff betreiben.

Kameras - Bei Licht kein Schatten

Das Zenfone Max Pro (M2) bietet gute Haupt- und Selfie-Kameras. Die Benutzung der Kamera-App ist einfach und die meisten Funktionen sind in unmittelbarer Reichweite. Asus bietet 13 AI-Szenenerkennungsmodi, welche die meisten Anwendungsfälle abdecken sollten. Zu den voreingestellten Modi gehören Auto, HDR, Pro, Sport und Nacht, außerdem gibt es Schönheits- und Echtzeiteffekte. Camera2-API-Unterstützung ist standardmäßig nicht aktiviert, diese kann jedoch mithilfe von ADB-Befehlen, die ausgeführt werden können ohne den Bootloader zu entsperren, nachträglich aktiviert werden und erlaubt dann die Installation des Google Cam Arnova Mods, deren genauer Ablauf in diesem XDA-Thread beschrieben wird. Es muss an dieser Stelle jedoch gesagt werden, dass möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen und sich das Endergebnis von Nutzer zu Nutzer unterscheiden kann.

Aufnahmemodi
Fotoeinstellungen
Videoaufnahmeeinstellungen
Pro-Modus
Schönheitseffekt-Einstellungen
Echtzeiteffekte

Hauptkamera

Asus hat das Zenfone Max Pro (M2) mit einer Hauptkamera mit 12 MP f/1.8 ausgestattet, die einen Sony IMX486-Sensor mit einer Pixelgröße von 1,25 Mikrometern nutzt. Für Bokeh-Aufnahmen steht ein zusätzlicher 5-MP-Sensor zur Verfügung. Für ein Mittelklasse-Handy liefert das Max Pro (M2) bei der Bildqualität ordentliche Arbeit ab - zumindest bei gutem Licht. Natürlich können manche Aspekte weiter verbessert werden, der Gesamteindruck der Hauptkamera ist jedoch stimmig. Die Kamera war bei Lichtverhältnissen von nebelig bis hell meist in der Lage auch Details zu erfassen. Dank des 5-MP-Tiefensensors waren die Bokeh-Effekte - anders als beim Max (M2) - deutlich sichtbar. Obwohl der HDR-Modus dabei geholfen hat, einige dunklere Bildbereiche aufzuhellen, hätte die Gesamthelligkeit der Bilder trotzdem noch etwas höher sein können.

Nachtaufnahmen waren von angemessener Qualität, wir konnten jedoch beim Betrachten der Bilder in ihrer Originalauflösung Bildrauschen feststellen und auch die Farben wirkten etwas blass. Naturgemäß geht bei schlechtem Licht auch die Bildschärfe sichtbar zurück. Wir empfehlen für Nachtszenen den Pro-Modus zu verwenden, da man mit diesem einige Einstellungen genauer anpassen und so bessere Resultate erzielen kann als mit Asus' Algorithmen. 

Videos können mit bis zu 4K/30 aufgenommen werden und sind in der Länge nicht beschränkt. Die Videoqualität ist gut, jedoch kann bei 4K-Aufnahmen keine Bildstabilisierungstechnologie genutzt werden. In anderen Modi steht EIS (Electronic Image Stabilization) zur Verfügung.

Szene mit Nebel
Szene mit Nebel
Makro-Tiefeneffekt - 1
Makro-Tiefeneffekt - 1
HDR aktiviert
Nachtaufnahme - 1
Nachtaufnahme - 2

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Frontkamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Die Frontkamera im Max Pro (M2) hat einen 13-MP-Sensor mit einer f/2.0-Blende und einer Pixelgröße von 1,12 Mikrometern. Ein weicher LED-Blitz hilft bei Selfies im Dunkeln. Wenn genug Licht vorhanden ist, werden die Aufnahmen gut. In dunkleren Bereichen der Fotos tritt häufig Bildrauschen auf. In den Bildern werden genügend Details dargestellt, jedoch oft unnötig stark weichgezeichnet, wodurch Details an den Rändern von Objekten oft verloren gehen. Wir glauben, dass es hier bei der Selfie-Kamera und deren hochauflösendem Sensor noch unausgeschöpftes Potenzial gibt. In den neuesten Updates wurde beispielsweise auch die EIS-Unterstützung für die Videoaufnahme und der Portraitmodus nachgeliefert. Der Portraitmodus blendet den Hintergrund ziemlich gut aus.

Hauptkamera Testchart abfotografiert
Hauptkamera Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: Die untere Hälfte jedes Feldes zeigt die Referenzfarbe
ColorChecker: Die untere Hälfte jedes Feldes zeigt die Referenzfarbe

Zubehör und Garantie - Kein Headset beim Asus Zenfone Max Pro M2

In der Verpackung befindet sich das ZenFone Max Pro (M2) selbst, ein 10-W-USB-Ladegerät, ein USB-auf-microUSB-Kabel, eine TPU-Hülle, ein SIM-Tool und der übliche Papierkram. Kopfhörer sind im Lieferumfang nicht enthalten. 

Eingabegeräte & Bedienung - Im Alltag gut

Der Touchscreen des Asus Zenfone Max Pro M2 im Test reagiert schnell und präzise auf Eingaben, das gilt auch für die Randbereiche des Screens. Dass es sich dabei gemessen um vergleichsweise langsame Reaktionszeiten handelt, fällt zumindest im Alltag nicht auf. Dank ausreichender Leistung gelingen auch Vorgänge wie ein automatischer Formatwechsel schnell und relativ direkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite weigerte sich anfangs beharrlich, den eingescannten Fingerabdruck zu erkennen, ein Neustart behob das Problem aber dauerhaft. Seitdem klappt die Erkennung zuverlässig und für ein Mittelklassemodell auch schnell.

Tastatur Hochformat
Tastatur Hochformat
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - HD-Streaming dank Widevine L1

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Im Zenfone Max Pro (M2) ist ein 6,26-Zoll-FHD+-Display mit einem Seitenverhältnis von 19:9 und einer Notch verbaut. Die Blickwinkel sind gut und Texte und Grafiken werden detailreich und scharf dargestellt. Mit 450 cd/m² ist das Display außerdem für die meisten Lichtverhältnisse hell genug. Die Lesbarkeit war auch im Freien ausgezeichnet und die Farben waren weniger verwaschen als üblich. Im Gegensatz zum Max (M2) ist die automatischen Helligkeitsregulierung beim Max Pro (M2) nicht fehlerhaft. 

Es gibt keine zusätzlichen Einstellungen für die Anpassung der Farben. Dafür gibt es jedoch einen Nachtmodus, der blaues Licht herausfiltert. Wie beim Max (M2) ist auch hier wieder die tolle Ambient-Display-Funktion an Bord und das Display kann mit ZenMotion-Gesten, die wenig Tippen erfordern, leicht ein- und ausgeschaltet werden. Sofern diese Funktion nicht irgendwann in Stock Android nativ unterstützt wird, kann man hier anders als bei vielen Hersteller-ROMs die Notch nicht verstecken. Die Notch ist in Vollbild-Apps und beim Gaming jedoch selten ein Hindernis.

Das Max Pro (M2) unterstützt Widevine CDM L1, was Netflix- und Amazon-Prime-Streaming in 720p und mehr ermöglicht.

491
cd/m²
526
cd/m²
499
cd/m²
491
cd/m²
511
cd/m²
473
cd/m²
488
cd/m²
506
cd/m²
463
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 526 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 494.2 cd/m² Minimum: 6.37 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 511 cd/m²
Kontrast: 1043:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 8.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.1 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 3.31
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
2280x1080, 6.26
Honor 10 Lite
IPS, 2340x1080, 6.21
Samsung Galaxy A7 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6.00
Motorola Moto G7 Plus
IPS, 2270x1080, 6.20
Bildschirm
20%
45%
4%
Helligkeit Bildmitte
511
467
-9%
570
12%
537
5%
Brightness
494
446
-10%
565
14%
525
6%
Brightness Distribution
88
89
1%
93
6%
85
-3%
Schwarzwert *
0.49
0.58
-18%
0.58
-18%
Kontrast
1043
805
-23%
926
-11%
Delta E Colorchecker *
8.3
1.5
82%
1.5
82%
6.41
23%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.6
4.5
64%
3.6
71%
10.86
14%
Delta E Graustufen *
8.1
2.4
70%
1.2
85%
6.7
17%
Gamma
3.31 66%
2.22 99%
2.07 106%
2.099 105%
CCT
7648 85%
6387 102%
6504 100%
8310 78%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2336 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2336 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2336 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Dank sehr hoher Bildwiederholungsraten von über 2.300 Hz ab 20 Prozent Helligkeit kann beim Dimmen des Bildschirms normalerweise kein Flackern wahrgenommen werden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 16.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26.8 ms steigend
↘ 28.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Unter dem Messgerät und der Profi-Software CalMAN bestätigt der Screen des Asus-Smartphones seinen guten Ersteindruck. LCD-typisch müssen Nutzer zwar mit einem überhöhten Blauanteil bei der Wiedergabe leben, ansonsten schneidet das Display aber ordentlich ab.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Die Helligkeit ist meist ausreichend und die Spiegelungen auf dem Screen des Asus Zenfone Max Pro halten sich auch in Grenzen. Dank guter Blickwinkelstabilität ist daher auch eine Nutzung unter freiem Himmel problemlos möglich.

Ambient Display mit Benachrichtigungs-LED
Ambient Display mit Benachrichtigungs-LED
Display im Freien bei automatischer Helligkeit
Display im Freien bei automatischer Helligkeit
Display im Freien bei maximaler Helligkeit
Display im Freien bei maximaler Helligkeit
Display in einem Innenraum bei automatischer Helligkeit
Display in einem Innenraum bei automatischer Helligkeit

Leistung - Zu wenig Taktgefühl

Im Zenfone Max Pro (M2) steckt ein Qualcomm-Snapdragon-660-SoC. Statt dem üblichen 2,2-GHz-Basistakt hat Asus das schnellere Kryo-260-Cluster auf 1,95 GHz untertaktet. Zusammen mit dem großen 5.000-mAh-Akku sollte dies in längeren Akkulaufzeiten resultieren. Die langsameren Kryo-Prozessorkerne takten jedoch mit dem Standardbasistakt von 1,8 GHz. Wie wir weiter unten sehen werden, hat dies auch einen Einfluss auf die Benchmarkergebnisse. Im Alltag ist die Leistung jedenfalls gut und es treten dank 6 GB RAM auch bei mehreren Apps im Hintergrund wenige bis gar keine Lags auf. 

CPU- und GPU-Benchmarks

Um zu testen, wie sich der Snapdragon 660 im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, haben wir einige synthetische CPU- und GPU-Benchmarks durchgeführt. Das Resultat war etwas enttäuschend. In AnTuTu liegen die Punktzahlen des SD660 deutlich unter dem Durchschnitt für das SoC und damit unter vielen anderen SD660-Geräten. Ein ähnliches Leistungsdefizit konnten wir in BaseMark und Geekbench beobachten. Die GPU-Leistung lag ebenfalls auf der schlechteren Seite, da die Adreno 512 im Max Pro (M2) die niedrigste Punktzahl von allen Geräten mit dieser GPU erzielte. Im Gegensatz zu 3DMark, bei dem es ein Leistungsdefizit von ~10-15 % gab, war der Unterschied bei den GFXBench-Werten gering.

AnTuTu v7 - Total Score
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
143551 Points +23%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
142189 Points +22%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
141701 Points +22%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
140878 Points +21%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
140875 Points +21%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
140714 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (116346 - 143551, n=10)
137699 Points +18%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
126462 Points +9%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
116346 Points
PCMark for Android
Work 2.0 performance score
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6124 Points +5%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6077 Points +4%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
6052 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (5789 - 6426, n=13)
6050 Points +4%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6047 Points +3%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5995 Points +3%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5965 Points +2%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5844 Points
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
5789 Points -1%
Work performance score
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
7026 Points +7%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6926 Points +5%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6825 Points +4%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6723 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (6274 - 7026, n=11)
6676 Points +2%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6573 Points
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
6338 Points -4%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
6332 Points -4%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
6274 Points -5%
BaseMark OS II
Overall
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2394 Points +26%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2369 Points +24%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2364 Points +24%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2343 Points +23%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2332 Points +22%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
2330 Points +22%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2330 Points +22%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2322 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1905 - 2428, n=12)
2307 Points +21%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1905 Points
Web
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1146 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1027 - 1334, n=11)
1114 Points +8%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1108 Points +8%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1105 Points +8%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1101 Points +7%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1092 Points +6%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1086 Points +6%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1078 Points +5%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1027 Points
Graphics
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2332 Points +18%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2298 Points +17%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2295 Points +16%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2293 Points +16%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2288 Points +16%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2279 Points +16%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2257 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1970 - 2332, n=11)
2241 Points +14%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1970 Points
Memory
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2503 Points +44%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2494 Points +44%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2470 Points +42%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2393 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1737 - 2799, n=11)
2349 Points +35%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2347 Points +35%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2269 Points +31%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2256 Points +30%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1737 Points
System
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5282 Points +41%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
5237 Points +40%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5229 Points +40%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
5063 Points +35%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5048 Points +35%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
4976 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (3745 - 5282, n=11)
4927 Points +32%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
4797 Points +28%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
3745 Points
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1646 Points +15%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1642 Points +15%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1621 Points +13%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1620 Points +13%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1617 Points +13%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
1610 Points +13%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1601 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1431 - 1646, n=11)
1598 Points +12%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1579 Points +10%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1431 Points
64 Bit Multi-Core Score
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
5893 Points +20%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5867 Points +20%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5860 Points +20%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5856 Points +20%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
5850 Points +20%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5843 Points +19%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
5826 Points +19%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5806 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (4895 - 5913, n=11)
5694 Points +16%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
4895 Points
Compute RenderScript Score
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5811 Points +17%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5688 Points +14%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5672 Points +14%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
5640 Points +13%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
5542 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (4983 - 5811, n=9)
5524 Points +11%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
5486 Points +10%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
4983 Points
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1442 Points +14%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1441 Points +13%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1438 Points +13%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1433 Points +13%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1432 Points +13%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1417 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1270 - 1442, n=14)
1400 Points +10%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1287 Points +1%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1270 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1268 Points +11%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1268 Points +11%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1267 Points +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1265 Points +11%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1244 Points +9%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1239 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1134 - 1268, n=14)
1237 Points +9%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1139 Points
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1134 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2797 Points +32%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2789 Points +31%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2774 Points +31%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2764 Points +30%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2758 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (2121 - 2797, n=14)
2662 Points +26%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2615 Points +23%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2431 Points +15%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2121 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2151 Points +14%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2148 Points +14%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2142 Points +14%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2121 Points +12%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2114 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1887 - 2161, n=13)
2062 Points +9%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1898 Points +1%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1889 Points 0%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1887 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2033 Points +13%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2024 Points +12%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2015 Points +12%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1981 Points +10%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1980 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1734 - 2033, n=13)
1942 Points +8%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1806 Points
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1757 Points -3%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1734 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2815 Points +26%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2768 Points +24%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2758 Points +23%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2756 Points +23%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2752 Points +23%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2751 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (2238 - 2815, n=13)
2695 Points +20%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2645 Points +18%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2238 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1372 Points +17%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1365 Points +16%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1364 Points +16%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1361 Points +16%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
1354 Points +15%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1354 Points +15%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1335 Points +14%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1332 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1124 - 1374, n=15)
1328 Points +13%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1175 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1201 Points +13%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1196 Points +13%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1195 Points +13%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1193 Points +12%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1185 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1061 - 1206, n=14)
1172 Points +10%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1164 Points +10%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1161 Points +9%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1061 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2759 Points +47%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2757 Points +46%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2749 Points +46%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2737 Points +45%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2700 Points +43%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2628 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1883 - 2759, n=14)
2587 Points +37%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2073 Points +10%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1883 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2071 Points +13%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2062 Points +13%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2059 Points +13%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2054 Points +13%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2035 Points +12%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2023 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1825 - 2104, n=13)
2021 Points +11%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1999 Points +10%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1825 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1938 Points +13%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1936 Points +13%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
1929 Points +13%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
1918 Points +12%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1895 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (1711 - 1986, n=13)
1893 Points +11%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1891 Points +11%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1856 Points +8%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
1711 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2780 Points +17%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
2741 Points +15%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2736 Points +15%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2734 Points +15%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
2719 Points +14%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2680 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (2383 - 2834, n=13)
2672 Points +12%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2638 Points +11%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
2383 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
26731 Points +21%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
26702 Points +21%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
26610 Points +20%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
26605 Points +20%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
26175 Points +18%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
25783 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (22145 - 26731, n=12)
25633 Points +16%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
24669 Points +11%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
22145 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
29422 Points +15%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
29333 Points +15%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
29306 Points +15%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
29116 Points +14%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
29065 Points +14%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
28984 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (25561 - 29496, n=12)
28454 Points +11%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
26322 Points +3%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
25561 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
21016 Points +39%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
20437 Points +35%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
20224 Points +34%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
20173 Points +34%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
20085 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (15088 - 21016, n=12)
19093 Points +27%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
19050 Points +26%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
18523 Points +23%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
15088 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
52 fps +24%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
51 fps +21%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
50 fps +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (42 - 59, n=14)
48.1 fps +15%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
48 fps +14%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
48 fps +14%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
47 fps +12%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
47 fps +12%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
42 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
51 fps +13%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
50 fps +11%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
50 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
50 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (43 - 51, n=14)
48.4 fps +8%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
46 fps +2%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
46 fps +2%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
45 fps
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
43 fps -4%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
23 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (19 - 40, n=14)
22.6 fps +19%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
22 fps +16%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
22 fps +16%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
21 fps +11%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
21 fps +11%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
21 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
21 fps +11%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
19 fps
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
23 fps +15%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
23 fps +15%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
23 fps +15%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
23 fps +15%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (20 - 23, n=14)
22.1 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
22 fps +10%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
21 fps +5%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
20 fps
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
15 fps +25%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
15 fps +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (12 - 30, n=15)
14.7 fps +23%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
14 fps +17%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
14 fps +17%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
14 fps +17%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
14 fps +17%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
13 fps +8%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
12 fps 0%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
12 fps
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
15 fps +15%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
15 fps +15%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
15 fps +15%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
15 fps +15%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
15 fps +15%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
14 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps +5%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
13 fps 0%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
13 fps
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9.8 fps +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps +22%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9.1 fps +21%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
8.6 fps +15%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
8.6 fps +15%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
8.6 fps +15%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
8.4 fps +12%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
8.3 fps +11%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
8.3 fps +11%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
7.5 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9.1 fps +12%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9.1 fps +12%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
9.1 fps +12%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9 fps +11%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
9 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
9 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps +9%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
8.3 fps +2%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
8.1 fps

Um zu verstehen, ob und wie der SD660 im Max Pro (M2) bei Last drosselt, haben wir ca. 30 Durchläufe von GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1 und Long Term T-Rex ES 2.0 durchgeführt. Unglücklicherweise scheint das Leistungsniveau nicht besonders stabil zu sein. In Manhattan ES 3.1 beobachteten wir nach 15 Durchläufen einen Leistungsabfall, den das SoC erst nach dem 22. Durchlauf kompensierte. Außerdem scheint ein CPU-Kern (CPU 8) stets besonders stark ausgelastet zu werden, wodurch die maximale Taktfrequenz (1.950 MHz) selten und nur knapp erreicht wird; unter Last scheint sich die Taktfrequenz bei 1.750 MHz zu stabilisieren.

Das Leistungsniveau im Long Term ES T-Rex 2.0 war ebenfalls sehr instabil und fiel im 20. Durchlauf sehr stark ab. Abgesehen von gelegentlichen Leistungsspitzen überschreitet die Taktfrequenz des Prozessors die 1.400-MHz-Marke und die 1.108-MHz-Marke für die großen bzw. kleinen Kryo-Kerne interessanterweise nicht. Die CPU-Temperatur lag in beiden Tests bei etwa 47 °C.

Dieses Ergebnis zeigt, dass das Max Pro (M2) erkennbare Probleme dabei hat, eine hohe Auslastung zu verkraften und daher bei längerer Last, wie anspruchsvollem Gaming über längere Zeit, mit einem Leistungsabfall zu rechnen ist. In den meisten Anwendungsfällen dieser Nutzergruppe wird die CPU aber vermutlich nicht zu 100 % ausgelastet sein und Drosseln in manchen Szenarien eventuell gar nicht auffallen.

Wir finden auch, dass Asus die Firmware so einstellen könnte, dass der angepasste SD660 mit hoher Auslastung besser zurechtkommt. Auch wenn die niedrigere Taktfrequenz die Akkulaufzeit verbessert, hätte man sie bei ihrem Standardtakt belassen können, da die Unterschiede ohnehin nur sehr gering sind.

CPU-Temperaturmessungen in GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
CPU-Temperaturmessungen in GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
Leistungsabfall nach 15 Durchläufen von GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
Leistungsabfall nach 15 Durchläufen von GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
CPU-Taktfrequenzen in GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
CPU-Taktfrequenzen in GFXBench Long Term Manhattan ES 3.1
CPU-Temperaturmessungen in GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0
CPU-Temperaturmessungen in GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0
Leistungsabfall nach 20 Durchläufen von GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0
Leistungsabfall nach 20 Durchläufen von GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0
CPU-Taktfrequenzen in GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0
CPU-Taktfrequenzen in GFXBench Long Term T-Rex ES 2.0

Browser-Benchmarks

Surfen mit Chrome
Surfen mit Chrome

Während das Max Pro (M2) im Mozilla-Kraken- und im WebXPRT-2015-Test gut abschneidet, bleibt es im JetStream- und im Google-Octane-Benchmark hinter seinen Zeitgenossen zurück. Wir haben versucht, WebXPRT 3 auszuführen, aber der Test ist jedes Mal mittendrin abgestürzt, obwohl der Browser-Cache gelöscht und der Test neu gestartet wurde. Surfen hingegen funktionierte tadellos und es traten weder in Chrome noch in Microsoft Edge Probleme auf. Webseiten mit vielen Grafiken und FHD-Videos wurden flüssig und ohne Lags dargestellt. Auch Interland lief in Chrome flüssig und reagierte gut auf Eingaben.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (66.1 - 414, n=3, der letzten 2 Jahre)
194.9 Points +330%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 68)
54.7 Points +21%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 60)
53.9 Points +19%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
53.3 Points +18%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash (Chrome 71)
52.9 Points +17%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
52.1 Points +15%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash (Chrome 70)
51.8 Points +14%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
49.4 Points +9%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 71)
45.31 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33525 Points +296%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 60)
10945 Points +29%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash (Chrome 71)
10378 Points +23%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 68)
10300 Points +22%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
10174 Points +20%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash (Chrome 70)
10145 Points +20%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
9995 Points +18%
Oppo R11
Adreno 512, SD 660
9642 Points +14%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
9582 Points +13%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 71)
8463 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
4769 ms * -8%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 71)
4421 ms *
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
4094 ms * +7%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 60)
3937 ms * +11%
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
3927 ms * +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash (Chrome 71)
3880 ms * +12%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash (Chrome 70)
3842 (1min) ms * +13%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 68)
3796 ms * +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1653 ms * +63%
WebXPRT 2015 - Overall
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 71)
182 Points
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
173 Points -5%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 68)
173 Points -5%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash (Chrome 71)
171 Points -6%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 60)
168 Points -8%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash (Chrome 70)
167 Points -8%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash (Chrome 67)
159 Points -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Max Pro (M2) nutzt eMMC-Flashspeicher und performt besser als die Implementierung im Max (M2). Unser Testgerät ist mit 64 GB internem Speicherplatz ausgerüstet, von denen Nutzern etwa 51 GB zur Verfügung stehen. Die Leistung bei sequenziellen Schreibvorgängen war ausgezeichnet und fast mit den Werten des UFS-2.1-Speichers im Samsung Galaxy A9 (2018) auf Augenhöhe. Die Punktzahlen bei zufälligen Schreibvorgängen waren besser als bei den meisten Konkurrenten. Bei den Leseraten kann der eMMC-Speicher dem UFS-2.1-Flashchip nicht das Wasser reichen, sie sind jedoch vergleichbar mit den Leseraten anderer eMMC-basierten Geräte.

Alles in allem kann man problemlos große Dateien auf den internen Speicher schreiben bzw. vom internen Speicher lesen. Der Speicherplatz kann mit einer MicroSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden.

Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
AndroBench 3-5
-21%
6%
4%
-26%
-25%
-29%
-25%
Random Write 4KB
88.2
18.75
-79%
19.79
-78%
77.9
-12%
17.18
-81%
6.89
-92%
15.43
-83%
19.62
-78%
Random Read 4KB
74.9
81.3
9%
116.8
56%
94.2
26%
56.8
-24%
73
-3%
51.3
-32%
54.7
-27%
Sequential Write 256KB
198.9
172.4
-13%
194.6
-2%
207.9
5%
208.4
5%
203.7
2%
204.8
3%
211.6
6%
Sequential Read 256KB
285.5
282.6
-1%
426.6
49%
277.6
-3%
273.1
-4%
272
-5%
280.8
-2%
283.1
-1%

Gaming - Trotz dickem Akku nichts für Dauerzocker

Obwohl die Adreno 512 im Zenfone Max Pro (M2) in den synthetischen Grafikbenchmarks nur niedrige Punktzahlen erzielen konnte, hindert sie das nicht daran, beim Gaming eine gute Figur zu machen. Trotzdem kann man nicht alle Titel mit 60 Fps spielen. Die meisten anspruchsvollen Titel wie PUBG Mobile, Arena of Valor und Asphalt 9: Legends waren auf hohen Detailstufen mit konstanten 30 Fps und ohne Framedrops spielbar. Durch Verringern der Grafikqualität kann man der 60-Fps-Marke näher kommen. Sdorica: Sunset war zwar mit 60 Fps spielbar, litt jedoch in detailreichen Szenen unter Framedrops.

Unerklärlicherweise ließ sich Shadow Fight 3 nicht auf dem Handy installieren. Vulkan-Titel laufen hervorragend und Spiele wie Vainglory kratzen mühelos an der 60-Fps-Marke.

PUBG Mobile 30 Fps (HD)
PUBG Mobile 30 Fps (HD)
Asphalt 9: Legends 30 Fps (Hoch)
Asphalt 9: Legends 30 Fps (Hoch)
Area of Valor 30 fps (Hoch)
Sdorica: Sunset 60 Fps (Hoch)
Vainglory (Vulkan) 60 Fps
PUBG Mobile
Balanced
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 32max) fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (24 - 30, n=2)
27 fps -10%
Xiaomi Mi Pad 4
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
24 (21min - 25max) fps -20%
HD
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (6min - 31max) fps 0%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
30 (25min - 31max) fps 0%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 32max) fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (30 - 30, n=3)
30 fps 0%
Asphalt 9: Legends - High Quality
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 60max) fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (28 - 30, n=4)
28.5 fps -5%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
28 (24min - 30max) fps -7%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
28 fps -7%
Arena of Valor - high HD
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
60 (47min - 60max) fps +100%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
60 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (30 - 60, n=3)
50 fps +67%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 57max) fps
PUBG Mobile
051015202530Tooltip
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL; Balanced; 0.10.0: Ø29.2 (1-32)
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL; HD; 0.10.0: Ø29.2 (1-32)
Asphalt 9
Asphalt 9: Legends - High Quality
Honor 10 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
30 fps 0%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 60max) fps
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
29 (21min - 31max) fps -3%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
28 (24min - 30max) fps -7%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
28 fps -7%
Motorola Moto G7 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
28 (3min - 60max) fps -7%
Asphalt 9
051015202530354045505560Tooltip
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL; 1.2.4a: Ø26.9 (1-60)
Arena of Valor - high HD
BlackBerry Key2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
60 (47min - 60max) fps +100%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
60 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512
  (30 - 60, n=3)
50 fps +67%
Honor 10 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
31 fps +3%
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
30 (1min - 57max) fps
Arena of Valor
0510152025303540455055Tooltip
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL; 1.26.1.2: Ø24.7 (1-57)

Emissionen - Cooler Begleiter

Temperaturen

Das Max Pro (M2) bleibt auch bei hoher Auslastung relativ kühl. Gut möglich, dass hier das Untertakten des SD660 eine Rolle spielt. Die CPU-Temperatur lag normalerweise etwa zwischen 28 und 36 Grad Celsius, während der Akku eine Temperatur von ca. 35 °C erreichte. Beim Spielen von Titeln wie PUBG Mobile auf hohen HD-Einstellungen lagen die Temperaturen auf einem ähnlichen Niveau. Wir sind froh, dass die Temperaturen darüber nicht hinausgingen und das Handy auch bei stundenlangem Gaming nicht unangenehm warm wird.

Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front
Max. Last
 30.5 °C30.9 °C34.9 °C 
 30.4 °C30 °C36.1 °C 
 30.1 °C30.5 °C35.8 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
29.1 °C29.9 °C30.7 °C
29.2 °C29.9 °C30.4 °C
29.2 °C29.7 °C30.8 °C
Maximal: 30.8 °C
Durchschnitt: 29.9 °C
Netzteil (max.)  26 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Ein einzelner Lautsprecher, der Mono-Sound ausgeben kann, befindet sich in der Nähe des MicroUSB-Ports an der Unterseite. Dank des NXP-Smart-Verstärkers ist die Audioausgabe des 5-Magnet-Lautsprechers laut und Verzerrungen treten höchstens bei maximaler Lautstärke auf. Dem Gerät stehen keine eingebauten Soundanpassungs- oder Soundverbesserungsmöglichkeiten wie Dolby oder DTS:Headphone X zur Verfügung, weshalb man für EQ-Einstellungen auf individuelle Apps zurückgreifen muss. Sound wird über den Kopfhöreranschluss klar ausgegeben und obwohl beim Soundprofil mit unseren SoundMagic-E10C-Kopfhörern die Höhen etwas zu sehr in den Vordergrund treten, kann man durch wenig EQ-Tuning annehmbare Mitten und Tiefen erreichen. Im Lieferumfang sind keine Kopfhörer enthalten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.431.12528.330.93118.723.14026.721.95033.231.46322.622.58021.825.110024.422.212523.827.816018.544.120017.144.325017.850.831515.55840014.161.45001464.763013.866.680014.768.2100015.470.1125015.271.5160014.374.1200014.576.4250013.977.9315014.676.9400014.176.6500014.378.2630014.576.1800014.873.61000014.8721250014.867.4160001553.4SPL26.887N0.867median 14.8median 68.2Delta1.710.634.434.730.432.32732.333.12934.631.529.126.92423.923.621.721.231.421.140.618.841.118.747.217.650.116.657.115.861.715.864.515.369.616.370.814.771.31668.61570.714.768.714.769.414.372.914.868.915.16215.257.914.456.814.462.714.462.86063.75527.580.912.915.59.30.947median 15.3median 62.7median 32.2median 14.2median 63.93.111.722.913.317hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenfone Max Pro M2 ZB630KLMotorola Moto G7 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Power (fast) ohne Ende

Energieoptionen
Energieoptionen

Das Zenfone Max Pro (M2) bietet einen riesigen 5.000-mAh-Akku. Dass Asus es schafft, einen großen Akku in das Gerät zu stopfen, ohne dabei das Gewicht oder die Bautiefe des Handys negativ zu beeinflussen, ist bemerkenswert. Vergleichsweise ist das Honor 8X mit einem 3.750-mAh-Akku ausgestattet und kommt mit 175 g auf das gleiche Gewicht, während das Redmi 6 Pro bei einem Gewicht von 182 g nur einen 4.000-mAh-Akku bietet. Laut Asus kommen im Max Pro (M2) 12 Technologien, die den Zustand des Akkus sichern sollen, zum Einsatz. Diese bestehen unter anderem aus Temperaturschutzmechanismen, Eingangsspannungs- und Ausgangsspannungsschutz, OTG und JEITA. Dank der großen Akkukapazität kann das Max Pro (M2) mit Reverse-Charge auch als Powerbank für andere Mobilgeräte genutzt werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.14 Watt
Idledarkmidlight 0.76 / 2.18 / 2.22 Watt
Last midlight 3.47 / 7.22 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

In der Praxis hat sich der Akku schneller entladen als erwartet. Beim Gaming und der GPS-Nutzung ist der Akkuverbrauch besonders hoch. Bei normaler Nutzung überdauert das Max Pro (M2) einen Werktag jedoch problemlos und auch vor dem ins Bett gehen ist die Akkukapazität noch lange nicht ausgeschöpft. Negativ: Es gibt keine Qualcomm-QuickCharge-Unterstützung, das mitgelieferte 10-W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 bis 3 Stunden, um den Kraftspender von 0 auf 100 % aufzuladen. Das ist zwar grundsätzlich für einen Akku dieser Größe nicht schlecht, ginge aber deutlich besser.

Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
5000 mAh
Honor 10 Lite
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Motorola Moto G7 Plus
3000 mAh
Akkulaufzeit
-48%
-35%
-23%
WLAN
928
484
-48%
605
-35%
715
-23%
Idle
1533
1467
H.264
502
836
809
Last
178
273
196
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 28min


Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL
5000 mAh
Honor 10 Lite
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Motorola Moto G7 Plus
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-14%
4%
-15%
-32%
-6%
Idle min *
0.76
1
-32%
0.71
7%
1.1
-45%
1.052 ?(0.56 - 2.9, n=14)
-38%
0.891 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-17%
Idle avg *
2.18
2.19
-0%
1.36
38%
1.7
22%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-20%
1.448 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
34%
Idle max *
2.22
2.2
1%
1.47
34%
2.1
5%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-30%
1.63 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
27%
Last avg *
3.47
4.64
-34%
5.13
-48%
5.1
-47%
5.1 ?(3.47 - 9.4, n=14)
-47%
5.57 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-61%
Last max *
7.22
7.7
-7%
7.89
-9%
7.9
-9%
9.08 ?(5.93 - 18.5, n=14)
-26%
8.27 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ Klasse Design
+ Bleibt bei Benutzung relativ kühl
+ Lebhaftes Display mit Corning Gorilla Glass 6
+ Recht genaues GPS
+ Haupkamera macht eine gute Figur
+ Widevine-CDM-L1-Unterstützung
+ Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung reagieren schnell
+ Stock-Android
+ Gute Akkulaufzeit

Contra

- Untertaktetes Snapdragon 660 SoC
- Drosseln unter Last
- Berührungserkennung nicht immer präzise
- Hauptkamera für Bilder im Dunklen nicht gut eingestellt
- Frontkamera verbesserungswürdig
- In manchen Fällen höherer Energieverbrauch
- Kein Schnellladen

Fazit - das Asus Zenfone Max Pro M2 ist fast ein Akkuwunder

Asus Zenfone Max Pro (M2). Testgeräte von Asus Indien und Deutschland zur Verfügung gestellt.
Asus Zenfone Max Pro (M2). Testgeräte von Asus Indien und Deutschland zur Verfügung gestellt.

Das Zenfone Max Pro (M2) ist ein solides Mittelklasse-Smartphone. Das Pseudo-Glasdesign des Handys ist ein echter Hingucker - solange man es sauber hält. Das Display wartet mit lebhaften Farben auf und ist dank Gorilla Glass 6 gegen Kratzer geschützt. Die Gesamtleistung war sowohl in synthetischen, als auch in praktischen Benchmarks zufriedenstellend. Das untertaktete SoC mag bei den Punktzahlen enttäuschen, sollte tägliche Aktivitäten wie Anrufe, SMS, soziale Netzwerke, Bilder/Videos und auch Gaming auf mittleren Detailstufen dennoch problemlos bewältigen. Das SoC drosselt jedoch bei andauernder Last deutlich. Die zumindest bei gutem Licht tolle Kamera stört das aber nicht weiter.

Highlight des Asus Zenfone Max Pro ist der bärenstarke Akku - doch das ist noch lange nicht alles.

Asus scheint auf die Kritik, die sie für das Zenfone Max Pro (M1) bekommen haben, gehört zu haben und hat von Nutzern gewünschte Verbesserungen im Max Pro (M2) implementiert. Auch wenn es nicht perfekt ist, ist es insgesamt ein tolles Gesamtpaket. Da macht es auch nichts, dass wir angesichts des starken Akkus noch mehr Laufzeit erwartet hätten - wie bei Benchmarks macht wohl auch hier der alte Prozessor einen Strich durch die Rechnung. Auch Android 8.1 verhagelt den Gesamteindruck etwas. Insgesamt überzeugt das Smartphone aber.

Asus Zenfone Max Pro M2 ZB630KL - 28.03.2019 v6(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
81%
Konnektivität
36 / 60 → 61%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
99%
Display
81%
Leistung Spiele
52 / 63 → 82%
Leistung Anwendungen
60 / 70 → 86%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
65 / 91 → 71%
Kamera
64%
Durchschnitt
74%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenFone Max Pro (M2) Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 30.01.2019 (Update:  2.02.2023)