Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US Notebook

Klein und preisgünstig. Das Ideapad-710S-Modell mit der schwächsten Konfiguration hat mit 700 US-Dollar einen sehr fairen Preis. Es eignet sich für alle, die ein leichtes und portables 13,3-Zoll-Notebook mit respektabler Leistung und Akkulaufzeit suchen.

Im Gegensatz zum Yoga 900 handelt es sich bei der Ideapad-700-Serie um Lenovos Mainstream-Angebot ohne raffiniertes 360-Grad-Scharnier oder Touchscreen. Das Ideapad 710S ist ein Basis-Notebook mit ähnlichen Spezifikationsoptionen wie das Spectre 13 oder das XPS 13, jedoch zu einem viel niedrigeren Einstiegspreis von 700 US-Dollar.

Zuletzt hatten wir das Ideapad 710S mit schnellerem Core i7-6500U und einer 256-GB-NVMe-SSD im vorigen Monat im Test. Unser weniger teures zweites Modell nutzt einen Core i5-6200U und eine 128-GB-SSD. Wir testen, ob die Leistung der Spezifikation entspricht und ob sich Akkulaufzeit und Oberflächentemperaturen wegen der etwas langsameren CPU verbessert haben.

Für weitere Bilder und zusätzliche Information zu Chassis, Merkmalen und Eingabegeräten empfehlen wir unseren vorigen Testbericht.

Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US (IdeaPad 710S Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6200U 2 x 2.3 - 2.8 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 520, Kerntakt: 300 MHz, Speichertakt: 933 MHz, 20.19.15.4454
Hauptspeicher
7.6 GB 
, 1066.7 MHz, 14-17-17-40, Dual-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, Sharp SHP 1447 / LQ133M1JW15, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung MZNLN128HCGR-000L2, 128 GB 
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Kombi-Audio, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14 x 307 x 214
Akku
46 Wh Lithium-Polymer, 4-Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, 2 x 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Settings, Lenovo Companion, McAfee Security, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.16 kg, Netzteil: 170 g
Preis
700 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Mit seinem schlanken Gehäuse aus Aluminium und Magnesium sieht das 710S attraktiv aus. Sein sehr dünner Rahmen von zirka 5 mm ähnelt Dells Lösung im XPS-13- und XPS-15-Refresh. Der Fußabdruck ist daher verglichen mit den meisten anderen aktuell verfügbaren 13,3-Zoll-Notebook ziemlich klein.

Leider bleibt die Stabilität des Lenovo einen Schritt hinter dem XPS 13. Unser Redakteur des ersten 710S-Modells spricht von einer "fast perfekten Verarbeitung", doch das können wir bei dem hier vorliegenden Gerät nicht bestätigen, denn der Bildschirm lässt sich leichter verwinden als üblich, und der zentrale Tastaturbereich gibt bei Druck mit einem Finger nach. Wir würden den Bildschirmdeckel nicht dürftig nennen, doch er fühlt sich teils wegen seiner Dünne und teils wegen des Fehlen eines Glases für verbesserte Steifigkeit schwach an. Dagegen ist das Balkenscharnier bis zu seinem maximalen Öffnungswinkel von 180 Grad stark, und über die Basiseinheit kann man nicht groß klagen.

Das 13,3-Zoll-Notebook gehört mit 1,2 kg zudem zu den leichtesten seiner Größenklasse und liegt zirka gleichauf mit dem Spectre 13 und XPS 13. Das hochwertigere Yoga 900 ist etwas schwerer, und das Asus X302 mit eigenständiger Nvidia Grafikkarte bringt noch mehr auf die Waage.

328 mm 234 mm 25.6 mm 1.6 kg327 mm 228 mm 19.7 mm 1.6 kg325 mm 227 mm 17 mm 1.4 kg324 mm 225 mm 14.9 mm 1.3 kg325 mm 229 mm 10.4 mm 1.2 kg314 mm 219 mm 18 mm 1.6 kg307 mm 214 mm 14 mm 1.2 kg304 mm 201 mm 17 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Schnittstellenausstattung ist ziemlich gewöhnlich und umfasst einige USB-Ports und einen SD-Kartenleser. Unser Redakteur des ersten Ideapad 710S SKU listet zudem einen "Mini-HDMI"-Port, doch das ist falsch, denn das System bietet Micro-HDMI und nicht Mini-HDMI.

Dem System fehlt eindeutig ein USB-Type-C-Port, welcher in neueren Ultrabooks und Gaming-Systemen immer verbreiteter wird. Diese Option hätte das 710S vielseitiger in puncto Anschluss an neuere Geräte und Smartphones gemacht, ohne dass ein Adapter notwendig wäre.

vorne: keine Schnittstellen
vorne: keine Schnittstellen
rechts: Ein-/Aus-LED, SD-Kartenleser, USB 3.0, Micro-HDMI
rechts: Ein-/Aus-LED, SD-Kartenleser, USB 3.0, Micro-HDMI
hinten: keine Schnittstellen
hinten: keine Schnittstellen
links: Stromanschluss, USB 3.0, 3,5-mm-Audio
links: Stromanschluss, USB 3.0, 3,5-mm-Audio
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
 
78 MB/s +17%
Lenovo Yoga 3 Pro 13 80HE004LGE
 
77.8 MB/s +16%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
 
71.2 MB/s +6%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
 
66.9 MB/s
Asus Zenbook UX305UA-FC040T
 
29 MB/s -57%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Yoga 3 Pro 13 80HE004LGE
 
88.1 MB/s +4%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
 
84.5 MB/s
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
 
84.4 MB/s 0%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
 
81.3 MB/s -4%
Asus Zenbook UX305LA-FC012H
 
38.9 MB/s -54%
Asus Zenbook UX305UA-FC040T
 
37.4 MB/s -56%

Kommunikation

Dieses Modell ist mit einem Intel-8260-Modul für sowohl WLAN 802.11ac als auch Bluetooth 4.2 ausgestattet, während unser voriges 710S Modell über ein Intel-3165-Modul verfügte. Während unseres Tests traten keine Verbindungsprobleme auf. Auch ein kurzer Jperf-Client-Test in Kombination mit einem Gigabit fähigen Server via unserem 802.11ac 5 GHz Linksys EA8500 Router ergab einen stabilen Durchsatz von zirka 44,9 MB/s.

Jperf-Client-Ergebnisse
Jperf-Client-Ergebnisse
Jperf-Server-Ergebnisse
Jperf-Server-Ergebnisse
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
Qualcomm Atheros QC61x4 Wireless Network Adapter
320 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
Qualcomm Atheros QC61x4 Wireless Network Adapter
260 MBit/s

Zubehör

Abgesehen von der üblichen Garantie- und Service-Information und dem Stromadapter werden keine Extras mitgeliefert.

Wartung

Entfernt man die Unterseite (zwölf Schrauben, drei davon unterhalb der hinteren Gummi-Füße), werden die beiden Systemlüfter, die M.2 WLAN-Karte, die M.2-2280-SSD und beide Akkus freigelegt. RAM ist verlötet und kann nicht aufgerüstet werden.

Garantie

Auf alle Neukäufe kommt in den USA eine beschränkte 1-Jahres-Garantie zu Anwendung. Lenovo bietet viele Optionen bis zu drei Jahren Garantie mit Schutz vor versehentlicher Beschädigung zu einem Aufpreis von 170 US-Dollar in den USA.

einfacher Zugriff auf das Innenleben
einfacher Zugriff auf das Innenleben

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten der hintergrundbeleuchteten Chiclet-Tastatur (26,6 x 10 cm) weisen einen seichteren Hubweg und ein weicheres Feedback auf als die AccuType Tastaturen neuerer ThinkPads. Allerdings sind sie nicht unbedingt leiser. Beim Tippen ist auch etwas Klappern zu erwarten, vor allem von der Leertaste. Die Pfeiltasten in voller Größe sind besonders leicht und angenehm zu verwenden, doch die Eingabetaste könnte größer und beim Drücken fester sein. Man beachte, dass der Stromschalter ziemlich nahe bei der Rückschritttaste liegt und leicht versehentlich betätigt wird.

Touchpad

Das Touchpad ist in Anbetracht der Bildschirmgröße groß (10,5 x 7 cm). Trotz glatter Oberfläche neigen die Finger ein bisschen zum Stocken. Ansonsten gelingt die Cursor-Steuerung reibungslos, und Probleme mit der Multi-Touch-Unterstützung bis zu vier Fingern treten nicht auf. Um die integrierten Maustasten zu betätigen, benötigt man einigen Kraftaufwand, was mit der Zeit ermüden kann. Daher empfinden wir Double-Tapping beim 710S als einfacher. Ansonsten ist der Hubweg etwas seicht mit einem festen und hörbaren Feedback bei Betätigung.

zweistufiges Hintergrundlicht
zweistufiges Hintergrundlicht
seichter Hubweg mit akzeptablen Feedback
seichter Hubweg mit akzeptablen Feedback

Display

Beim matten 1080p-Bildschirm handelt es sich um das gleiche Sharp-LQ133M1JW15-Panel wie in unseren vorigen Konfiguration. Daher überrascht es nicht, dass Helligkeit und Kontrast der beiden Modelle fast identisch sind. Farben und Texte sind sauber. Große Probleme mit Körnigkeit, die manchmal bei matten Panels auftreten, konnten wir nicht beobachten. Etwas ungleichmäßiges Backlight-Bleeding ist an den unteren Ecken unseres Testmodells erkennbar, doch es ist nicht stark genug, um während Alltagsaufgaben oder Video-Wiedergabe zu stören. Die Kontrastwerte sind gut, kommen jedoch nicht annähernd an die Flaggschiff-Alternativen von Dell und HP heran.

minimal ungleichmäßiges Backlight-Bleeding an den unteren Ecken
minimal ungleichmäßiges Backlight-Bleeding an den unteren Ecken
Subpixel-Raster (166 ppi)
Subpixel-Raster (166 ppi)
348
cd/m²
360.1
cd/m²
353.8
cd/m²
329.3
cd/m²
349
cd/m²
336.2
cd/m²
317.2
cd/m²
332.3
cd/m²
321.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp SHP 1447 / LQ133M1JW15 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 360.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 338.6 cd/m² Minimum: 4.013 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 349 cd/m²
Kontrast: 888:1 (Schwarzwert: 0.393 cd/m²)
ΔE Color 6.85 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.43 | 0.57-98 Ø5.3
97.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.83
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
13.30, 1920x1080
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
13.30, 1920x1080
HP Spectre 13
13.30, 1920x1080
Asus X302UV-FN016T
13.30, 1366x768
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
13.30, 1920x1080
Display
-16%
-1%
-26%
1%
Display P3 Coverage
65.9
54.8
-17%
65.6
0%
48.37
-27%
66.4
1%
sRGB Coverage
97
82.3
-15%
94.7
-2%
72.6
-25%
97.5
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
68
56.6
-17%
67.5
-1%
49.98
-26%
68.4
1%
Response Times
34%
17%
-1%
17%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
56 ?(22, 34)
42.8 ?(16, 26.8)
24%
50.8 ?(20, 30.8)
9%
42 ?(20, 22)
25%
52.4 ?(18.4, 34)
6%
Response Time Black / White *
44 ?(9.2, 34.8)
24.8 ?(5.2, 19.6)
44%
33.2 ?(7.2, 26)
25%
23 ?(6, 17)
48%
23.6 ?(12, 11.6)
46%
PWM Frequency
219.3 ?(59)
50 ?(90)
-77%
220 ?(50)
0%
Bildschirm
31%
26%
-11%
4%
Helligkeit Bildmitte
349
385
10%
300.5
-14%
218
-38%
344
-1%
Brightness
339
350
3%
305
-10%
210
-38%
326
-4%
Brightness Distribution
88
86
-2%
76
-14%
88
0%
87
-1%
Schwarzwert *
0.393
0.17
57%
0.184
53%
0.5
-27%
0.36
8%
Kontrast
888
2265
155%
1633
84%
436
-51%
956
8%
Delta E Colorchecker *
6.85
4.17
39%
2.64
61%
3.89
43%
6.09
11%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.27
7.61
26%
5.06
51%
7.11
31%
10
3%
Delta E Graustufen *
6.43
5.39
16%
2.8
56%
4.9
24%
5.36
17%
Gamma
1.83 120%
2.12 104%
2.16 102%
2.41 91%
2.01 109%
CCT
7820 83%
7404 88%
6999 93%
7860 83%
7230 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.9
62.7
1%
60.9
-2%
46
-26%
62.25
1%
Color Space (Percent of sRGB)
97.3
99.8
3%
94.3
-3%
73
-25%
97.54
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
16% / 22%
14% / 20%
-13% / -12%
7% / 6%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum beträgt zirka 97 bzw. 62 Prozent von sRGB bzw. AdobeRGB. Diese Werte ähneln sowohl dem XPS 13 als auch dem Spectre 13 und weisen auf ein hochwertiges Panel hin. Weniger teure Ultrabooks können über billigere Panels mit 60 bis 70 Prozent sRGB-Abdeckung verfügen. User, die für digitale Grafikarbeit eine höhere Farbgenauigkeit benötigen, könnten das 710S ausreichend finden.

vs. HP Spectre 13
vs. HP Spectre 13
vs. Dell XPS 13
vs. Dell XPS 13
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB

Zusätzliche Messungen mit einem X-Rite-Spektrophotometer zeigen ab Werk nur durchschnittliche Farben und Graustufen. Der Bildschirm profitiert stark von einer Kalibrierung. Diese verbessert die RGB-Balance und sorgt über alle getesteten Sättigungsstufen hinweg für genauere Farben. Interessanterweise werden rote und orange Farben laut unseren CalMan-Ergebnissen etwas weniger genau dargestellt.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 34.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 219.3 Hz ≤ 59 % Helligkeit

Das Display flackert mit 219.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 59 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 219.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist wegen des matten Panels, relativ hoher Helligkeit und des weiten 180-Grad-Scharniers überdurchschnittlich. Arbeiten im Schatten ist vorzuziehen, denn Sonnenlicht bleicht Farben und Text trotzdem aus, was längere Betrachtung unangenehm machen könnte.

Wie von einem IPS-Panel zu erwarten sind die Blickwinkel ausgezeichnet. Farben und Kontrast verschlechtern sich - einmal abgesehen von extremen Blickwinkeln - nicht deutlich. Offensichtlich fällt die Helligkeit trotzdem leicht, wenn man nicht direkt auf den Bildschirm schaut.

Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Weite IPS Blickwinkel
Weite IPS Blickwinkel

Leistung

Turbo Boost bis zu 2,8 GHz
Turbo Boost bis zu 2,8 GHz

Aktuell sind in Nordamerika drei Modell verfügbar, die sich hauptsächlich durch ihre CPU (i5-6200U vs. i7-6560U), RAM (8 GB LPDDR3 vs. 16 GB LPDDR3) und SSD (128 GB vs. 512 GB) unterscheiden. Der matte 1080p-Bildschirm ist in allen Konfigurationen ein fester Bestandteil. Unser Testmodel verfügt über eine Core i5-6200U ULV-CPU, wie man sie häufig in den meisten anderen Ultrabooks antrifft.

RAM ist mit dem Motherboard verlötet, daher könnten User, die Multitasking stark nutzen, die 16-GB-Variante für stärkere Reserven vorziehen. Leider ist die 16-GB-Option in den USA an die schnellere Core-i7-CPU und die SSD mit höherer Kapazität gebunden. Daher beträgt der Aufpreis vom Basismodell zu 700 US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens heftige 300 US-Dollar.

 

Prozessor

CineBench R15 positioniert den i5-6200U in unserem Testmodell zirka 14 bis 18 Prozent unter dem teureren Modell mit i7-6560U. Zudem ist die Leistung etwas langsamer als beim ähnlich ausgestatteten HP ProBook 430, was wahrscheinlich an der eingeschränkteren Nutzung des Turbo-Boost-Potentials beim Ideapad 710S liegt, wie wir im Detail im Abschnitt Stresstest sehen werden. Im Allgemeinen unterscheidet sich die reine CPU-Leistung des i5-6200U nicht deutlich vom Broadwell i5-5200U oder Haswell i5-4200U.

Für weitere technische Details und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseite zum Core i5-6200U.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
107 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
145 Points +36%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
130 Points +21%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
118 Points +10%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
110 Points +3%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
99 Points -7%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
91 Points -15%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
273 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
677 Points +148%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
318 Points +16%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
292 Points +7%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
284 Points +4%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
223 Points -18%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
257 Points -6%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
1.1 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
1.66 Points +51%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
1.32 Points +20%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
1.26 Points +15%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.14 Points +4%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.03 Points -6%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
2.41 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
7.47 Points +210%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
3.23 Points +34%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3.11 Points +29%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2.49 Points +3%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2.83 Points +17%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
7168 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
19842 Points +177%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
10020 Points +40%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
9478 Points +32%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
7580 Points +6%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
6550 Points -9%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
3740 Points
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
5358 Points +43%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
4399 Points +18%
Acer TravelMate P648-M-757N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
4198 Points +12%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3725 Points 0%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4168 Points +11%
wPrime 2.10 - 1024m (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
650 s *
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
232.7 s * +64%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
566 s * +13%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
790 s * -22%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
568 s * +13%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
473.2 s *
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
562 s * -19%
HP ProBook 430 G3 P4N86EA
HD Graphics 520, 6200U, Samsung SSD 850 EVO 250GB
712 s * -50%
Lenovo IdeaPad Z40-59422614
GeForce 820M, 4200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
849 s * -79%
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
818 s * -73%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6949
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7168
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3740
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
27.48 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.41 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.1 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
36.66 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
273 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
107 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark Benchmarks positionieren das Lenovo in der gleichen Liga wie seine engsten 13,3-Zoll-Konkurrenten. Wir konnten keine spezifischen Software- oder Hardwareprobleme bei unserem Testgerät beobachten.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
3414 Points
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3883 Points +14%
Acer Aspire V3-372-57CW
Iris Graphics 550, 6267U, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
4079 Points +19%
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3549 Points +4%
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
3466 Points +2%
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
3479 Points +2%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4339 Points
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4680 Points +8%
Acer Aspire V3-372-57CW
Iris Graphics 550, 6267U, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
4676 Points +8%
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4498 Points +4%
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
4464 Points +3%
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
4213 Points -3%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4058 Points
Acer Aspire V3-372-57CW
Iris Graphics 550, 6267U, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
4792 Points +18%
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4222 Points +4%
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
3885 Points -4%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3414 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4058 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4339 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

einziger M.2-Slot neben dem Lüfter
einziger M.2-Slot neben dem Lüfter

Ein einziger M.2-Slot ist für interne Speichergeräte verfügbar. Obwohl das Ideapad-710S-Modell NVMe SSDs unterstützt, verfügt unser Testgerät über eine 128 GB Samsung MZNLN128HCGR-000L2 M.2 SSD anstatt einer 256 GB NVMe fähigen Samsung PM951 MZVLV256 wie das teurere Modell.

Mit einer durchschnittlichen sequentiellen Leserate von zirka 500 MB/s, wie es von einem SATA-III-Laufwerk zu erwarten war, ist die Leistung der M.2 SSD nichts Besonderes. Mit zirka 150 MB/s ist die sequentielle Schreibrate für eine SSD niedrig. Es gibt also definitiv schnellere SATA-III-SSDs. Die NVMe-SSD des höherwertigen Lenovo Modells übertrifft dieses System in allen Aspekten.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere wachsende SSD- und HDD-Tabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM
CDM
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
AS SSD
44%
92%
-22%
94%
Copy Game MB/s
145.1
178.2
23%
239
65%
156.7
8%
Copy Program MB/s
131.7
98.1
-26%
262.3
99%
117.1
-11%
Copy ISO MB/s
200.2
222.3
11%
352.8
76%
218.7
9%
Score Total
919
1684
83%
2335
154%
711
-23%
2286
149%
Score Write
241
318
32%
382
59%
239
-1%
429
78%
Score Read
452
935
107%
1325
193%
318
-30%
1257
178%
Access Time Write *
0.041
0.035
15%
0.035
15%
0.075
-83%
0.031
24%
Access Time Read *
0.07
0.088
-26%
0.047
33%
0.135
-93%
0.073
-4%
4K-64 Write
141.9
186.3
31%
248.4
75%
160
13%
282.8
99%
4K-64 Read
370
767
107%
1153
212%
252.4
-32%
1091
195%
4K Write
84
108.3
29%
103.7
23%
62.2
-26%
117.2
40%
4K Read
33.24
35.4
6%
37.06
11%
18.6
-44%
39.13
18%
Seq Write
150.6
235.3
56%
295.5
96%
171
14%
294
95%
Seq Read
486.3
1323
172%
1347
177%
474.4
-2%
1273
162%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Sequential Read: 524 MB/s
Sequential Write: 157.5 MB/s
512K Read: 398.9 MB/s
512K Write: 157.7 MB/s
4K Read: 36.57 MB/s
4K Write: 99.4 MB/s
4K QD32 Read: 397.5 MB/s
4K QD32 Write: 157 MB/s

GPU-Leistung

Die integrierte HD Graphics 520 kommt in Ultrabooks vom preisgünstigen Gerät bis zum Flaggschiff-Modell häufig zum Einsatz. Die 3DMark Fire Strike und Cloud Gate Benchmarks positionieren unser Testgerät auf gleichem Leistungsniveau wie die HD Graphics 5500 der vorigen Generation. User, die sich für das teurere 710S Modell mit integrierter Iris Graphics 540 entscheiden, erhalten laut Cloud Gate eine 70 % höhere Grafikleistung als mit der HD Graphcis 520. User, die immer noch mit den HD Graphics 4600 GPUs in älteren Haswell Systemen arbeiten, profitieren laut 3DMark 11 Graphics von 84 % höherer Grafikleistung.

Für weitere technische Details und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unsere HD Graphics 520.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
3DMark 11
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
1372 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Iris Pro Graphics 580, 6770HQ, Samsung SSD 850 EVO m.2 120GB
3220 Points +135%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
2101 Points +53%
Lenovo ThinkPad Yoga 12 20DK002EPB
HD Graphics 5500, 5600U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
1023 Points -25%
Fujitsu Lifebook E544
HD Graphics 4600, 4210M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
744 Points -46%
Lenovo B50-70 MCC2GGE
HD Graphics 4400, 4030U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
718 Points -48%
1280x720 Performance Combined (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
1261 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Iris Pro Graphics 580, 6770HQ, Samsung SSD 850 EVO m.2 120GB
2784 Points +121%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
1796 Points +42%
Lenovo ThinkPad Yoga 12 20DK002EPB
HD Graphics 5500, 5600U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
1104 Points -12%
Fujitsu Lifebook E544
HD Graphics 4600, 4210M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
698 Points -45%
Lenovo B50-70 MCC2GGE
HD Graphics 4400, 4030U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
629 Points -50%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
6813 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Iris Pro Graphics 580, 6770HQ, Samsung SSD 850 EVO m.2 120GB
14594 Points +114%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
11531 Points +69%
Lenovo ThinkPad Yoga 12 20DK002EPB
HD Graphics 5500, 5600U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
6511 Points -4%
Fujitsu Lifebook E544
HD Graphics 4600, 4210M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4983 Points -27%
Lenovo B50-70 MCC2GGE
HD Graphics 4400, 4030U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
5036 Points -26%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
812 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Iris Pro Graphics 580, 6770HQ, Samsung SSD 850 EVO m.2 120GB
1903 Points +134%
Lenovo ThinkPad Yoga 12 20DK002EPB
HD Graphics 5500, 5600U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
781 Points -4%
Lenovo B50-70 MCC2GGE
HD Graphics 4400, 4030U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
529 Points -35%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
33589 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Iris Pro Graphics 580, 6770HQ, Samsung SSD 850 EVO m.2 120GB
98218 Points +192%
3DMark 11 Performance
1501 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
44672 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5396 Punkte
3DMark Fire Strike Score
763 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
341 Punkte
Hilfe

Gaming-Leistung

Die HD Graphics 520 ist nicht für intensives Gaming entwickelt worden und kann viele anspruchsvolle 3D-Titel nicht ausführen, es sei denn mit niedrigsten Grafikeinstellungen. Top-Down Games wie DOTA 2, LoL oder Starcraft II sollten mit niedrigen Einstellungen und nativer 1080p-Auflösung gut laufen.

BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Asus F555LB-XO401H
GeForce 940M, 5200U, SanDisk SDSSDA240G
40.5 fps +88%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
35.7 fps +66%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
HD Graphics 520, 6200U, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
24.2 fps +13%
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
21.5 fps
Fujitsu Lifebook E544
HD Graphics 4600, 4210M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
11.9 fps -45%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
HD Graphics 515, 6Y30, Lite-On CV1-8B128
11.8 fps -45%
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 47.3 25.8 21.5 6.3
Metro: Last Light (2013) 23.5 19.1 12.1
Overwatch (2016) 35.1 25 14.7

Stresstest

Um auf Throttling oder Stabilitätsprobleme zu testen, haben wir auf dem Notebook synthetische Benchmarks ausgeführt. Unter Prime95 Last kann die i7-6200U eine konstante Taktrate von 2,5 GHz oder 300 MHz über dem Basistakt aufrechterhalten. Allerdings liegt dieser Wert 200 MHz unter der spezifizierten maximalen Turbo-Boost-Taktrate für Multi-Thread-Last. Das System kann also nur einen Bruchteil seines Turbo-Boost-Potentials dauerhaft nutzen. Die CPU drosselt leider unter Unigine-Valley-Last zugunsten eines höheren GPU-Takts von 900 bis 950 MHz noch mehr. Die Kerntemperaturen bleiben unter Last kühl im niedrigen 60-°C-Bereich.

Im Akkubetrieb fällt die Leistung nicht wesentlich. Ein 3DMark-11-Lauf auf Akku lieferte Physics- und Graphics-Ergebnisse von 3.742 Punkten bzw. 1.360 Punkten verglichen mit 3.748 Punkten und 1.372 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95, Last
Prime95, Last
FurMark, Last
FurMark, Last
Prime95+FurMark, Last
Prime95+FurMark, Last
Unigine Valley, Last
Unigine Valley, Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Prime95-Last 2,5 -- 65
FurMark-Last -- 800 61
Prime95 + FurMark-Last 1,2 700 - 750 61
Unigine-Valley-Last 1,5 900 - 950 62

Emissionen

Geräuschemissionen

leises Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark)
leises Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark)

Das Kühlsystem besteht aus zwei asymmetrischen Lüftern und einer einzigen Heatpipe zwischen diesen. Das ist für ein kompaktes 13,3-Zoll-Notebook ziemlich groß, denn Konkurrenzmodelle wie das XPS 13 oder Asus X302 haben nur einen einzigen Lüfter und eine viel kürzere Heatpipe und daher einen steileren Temperaturverlauf.

In Folge dessen ist das Lüftergeräusch im Idle-Betrieb und unter sehr niedriger Last lautlos und erhöht sich unter mäßiger Last wie anspruchsvolles Web-Surfen oder Multitasking nur auf 31 bis 32 dB(A). Unter extremer Gaming-Last mit Prime95 und Furmark wird ein konstantes Lüftergeräusch von zirka 34 dB(A) erzeugt, was immer noch sehr leise ist. Man beachte, dass das hochwertigere Modell mit Iris Graphics unter ähnlichen Bedingungen lauter werden kann, da die gleichen Lüfter nun einen leistungsstärkeren Grafikprozessor kühlen müssen.

35-mm-Lüfter
35-mm-Lüfter
40-mm-Lüfter
40-mm-Lüfter
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Geräuschentwicklung
-4%
-7%
-7%
-6%
aus / Umgebung *
29.5
30
-2%
28.5
3%
31.2
-6%
29
2%
Idle min *
29.5
30
-2%
28.5
3%
32.9
-12%
30.1
-2%
Idle avg *
29.5
30
-2%
30.9
-5%
32.9
-12%
30.1
-2%
Idle max *
29.5
30
-2%
31.6
-7%
33
-12%
30.1
-2%
Last avg *
34.2
36.5
-7%
38.8
-13%
33
4%
39.2
-15%
Last max *
34.4
38.3
-11%
41.4
-20%
34.6
-1%
39.3
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
29.5 / 29.5 / 29.5 dB(A)
Last
34.2 / 34.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.5 dB(A)

Temperatur

Die Oberflächentemperatur konzentriert sich gegen die Rückseite des Notebook näher zu den Heatpipes und dem Prozessor. Die Handballenablagen und die Tasten der Tastatur bleiben beim Web-Surfen und bei Textverarbeitung relativ kühl. Die Funktionstasten werden wärmer, doch diese werden nicht so häufig benutzt, dass es unangenehm wäre. Die WASD-Tasten und die vorderen Quadranten bleiben beim Gaming oder beim Schoßeinsatz kühl. Verglichen mit dem schnelleren Ideapad 710S SKU mit Iris Graphics bleibt die Unterseite deutlich kühler. Systeme wie das XPS 13 und das Spectre 13 werden unter gleichen Bedingungen wärmer.

maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 30.4 °C43 °C33.8 °C 
 26.4 °C34.8 °C28 °C 
 25.6 °C25.2 °C26.8 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
30.8 °C41.2 °C31.2 °C
30.2 °C30.4 °C28.6 °C
28.2 °C28.2 °C27.2 °C
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+1.5 °C).

Lautsprecher

Die JBL-Stereo-Lautsprecher machen das Fehlen von Bass mit guten Mitten, keinem Rauschen und keinen Verzerrungen sowie hoher Maximallautstärke wett. Niedrigfrequenter Sound wird tatsächlich besser wiedergegeben als von den Lautsprechern im dünneren Spectre 13.

nach unten gerichtete Lautsprecher
nach unten gerichtete Lautsprecher
gute Klangqualität (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink-Noise, grau: White-Noise)
gute Klangqualität (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink-Noise, grau: White-Noise)

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Unter niedriger Last oder im Idle-Betrieb benötigt das System etwa gleich viel Strom wie das teurere und schnellere Modell. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Gaming ist dieser jedoch zirka 10 Watt niedriger. Maximale Last mit sowohl Prime95 als auch FurMark fordert zirka 38 W, was höher ist als beim XPS 13 und Spectre 13. Throttling kann sich auf den Energiebedarf unter andauernder maximaler Last stark auswirken.

Der kleine Stromadpater (6,25 x 6,25 x 2,75 cm) ist mit einem Maximum von 45 W spezifiziert und ist damit für das System knapp, aber doch ausreichend.

Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
HD Graphics 520, 6200U, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
HP Spectre 13
HD Graphics 520, 6500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
Iris Graphics 540, 6560U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Stromverbrauch
-6%
-38%
14%
-5%
Idle min *
4.8
5.8
-21%
8.6
-79%
3.3
31%
3.3
31%
Idle avg *
7.7
7.3
5%
11
-43%
5.1
34%
7.4
4%
Idle max *
7.9
8.5
-8%
11.3
-43%
5.2
34%
8.2
-4%
Last avg *
25.8
30.6
-19%
33.8
-31%
29.5
-14%
36.5
-41%
Last max *
38.1
32.5
15%
36.2
5%
44
-15%
43.7
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.321 / 0.346 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 7.7 / 7.9 Watt
Last midlight 25.8 / 38.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten sind bei der weniger leistungsstarken Konfiguration nicht signifikant länger als bei dem teureren Modell mit Iris Graphics. Unter durchgehender WLAN-Nutzung bei ähnlichen Bedingungen erreichten beide zirka 7 Stunden. Das ist mit dem Dell XPS 13 und seiner größeren Akkukapazität vergleichbar und viel länger als beim aktuellen Spectre 13.

Aufladen von fast leer auf voll dauert zirka 2 Stunden.

maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US
46 Wh
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
56 Wh
HP Spectre 13
38 Wh
Asus X302UV-FN016T
38 Wh
Lenovo IdeaPad 710S-13ISK
46 Wh
Akkulaufzeit
22%
-18%
-9%
-4%
Idle
903
944
5%
715
-21%
810
-10%
WLAN
429
436
2%
338
-21%
392
-9%
418
-3%
Last
88
141
60%
78
-11%
89
1%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 03min
WiFi Websurfing
7h 9min
Last (volle Helligkeit)
1h 28min

Pro

+ heller Bildschirm, fast vollständige sRGB-Abdeckung
+ klein, leicht, attraktives Design
+ aus Aluminium und Magnesium gefertigt
+ relativ einfache Wartbarkeit
+ die M.2 SSD kann durch den User aufgerüstet werden
+ ruhiger Systemlüfter
+ gute Akkulaufzeit
+ großes Touchpad

Contra

- Tastatur: Tasten mit weichem Feedback
- keine Option auf einen glänzenden Bildschirm oder einen Touchscreen
- begrenzte Gaming-Performance
- RAM ist nich aufrüstbar
- keine USB-Typ-C-Ports
- schwacher Displaydeckel

Fazit

Im Test: Lenovo Ideapad 710S-13ISK 80SW0031US. Testmodell zur Verfügung gestellt von Lenovo US
Im Test: Lenovo Ideapad 710S-13ISK 80SW0031US. Testmodell zur Verfügung gestellt von Lenovo US

Der wahrscheinlich bemerkenswerteste Vorteil des Ideapad 710S gegenüber dem Yoga 900, Spectre 13, MacBook Air 13 oder XPS 13 sind niedrigere Kosten. Das Basis-Modell, wie wir es hier haben, ist wegen seines schmäleren Bildschirmrahmens ein sehr leichtes und kleines Paket zu einem um einige Hunderter niedrigeren Preis. Das macht das Lenovo zu einer attraktiven Alternative für jene, die sich von anderen, teureren 13,3-Zoll-Notebooks wegen ihrer Größe und Portabilität angezogen fühlen. Besonderes der Bildschirm ist ausgezeichnet und unterscheidet sich in puncto Farbgenauigkeit und Farbdarstellung nicht von anderen Flaggschiff-Notebooks.

Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich nicht wesentlich vom teureren 710S Modell mit Intel Iris 540 Graphics, doch das Lüftergeräusch ist bei Letzterem unter starker Last definitiv lauter. Unsere größten Kritikpunkte sind der flexible Bildschirmdeckel und das weiche Feedback der Tastatur, wodurch etwas Eingewöhnung notwendig sein könnte. Das Fehlen von USB-Type-C trennt das Mainstream 710S noch weiter von den zuvor erwähnten 13,3-Zoll-Notebooks.

Das Ideapad 710S besticht als grundlegendes Ultrabook mit seinem hellen 1080p-IPS-Bildschirm, respektabler Akkulaufzeit und kleiner Größe. Seine leistungsstärkeren Geschwister sind sehr teuer - bis zu dem Grad, an welchem hochwertigere Alternativen wie das Yoga 900, XPS 13 oder Spectre 13 als bessere Wahl für diese Kosten erachtet werden können.

Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US - 05.07.2016 v5.1(old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 /  98 → 80%
Tastatur
78%
Pointing Device
82%
Konnektivität
44 / 80 → 54%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Akkulaufzeit
89%
Display
87%
Leistung Spiele
56 / 68 → 82%
Leistung Anwendungen
80 / 87 → 91%
Temperatur
96 / 91 → 100%
Lautstärke
94%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
53 / 85 → 62%
Durchschnitt
75%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad 710S-13ISK 80SW0031US Notebook
Autor: Allen Ngo,  6.07.2016 (Update:  8.06.2020)