Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019: Die Neuauflage des Exoten

Budget-Gamer. Der Xiaomi Mi Gaming Laptop überzeugte uns 2018 nicht nur durch sein stabiles und hochwertiges Gehäuse, sondern auch durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Erfahren Sie im Test, ob das 2019er-Modell in dieselben Fußstapfen tritt.
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019

Wie vor einigen Monaten bereits per Newsmeldung berichtet wurde, ist die frische Edition des Mi Gaming Laptops in drei unterschiedlichen Varianten verfügbar. Während das Basismodell mit einem Core i5-9300H und 8 GB DDR4-RAM auskommen muss, enthält die nächste Ausbaustufe einen Core i7-9750H und 16 GB RAM. Wir haben uns gleich die Spitzenversion geschnappt, welche auf eine GeForce RTX 2060 anstelle einer GeForce GTX 1660 Ti zurückgreift. Letztere GPU rechnet in den meisten Spielen zwar kaum langsamer, besitzt jedoch keine Raytracing-Kerne. Als Display dient in jedem Fall ein 144-Hz-IPS-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Daten wandern auf eine 512 GB große NVMe-SSD.

Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019 (Mi Gaming Laptop Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1110 MHz, Speichertakt: 7000 MHz, GDDR6, ForceWare 441.12, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual Channel, alle Slots belegt
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, NV156FHM-N4G (BOE0867), IPS, Full-HD, 144 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, 512 GB 
, NVMe-SSD, Slots: 2x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5-Zoll
Soundkarte
Intel Cannon Point PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer (Ausgang), 1 Mikrofon (Eingang), Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek Gaming GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21 x 364 x 265
Akku
55 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 180-Watt-Netzteil, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.6 kg, Netzteil: 500 g
Preis
1400 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Angaben zum Preis fallen derzeit schwer, weil der Mi Gaming Laptop – analog zum Vorgänger – eigentlich für den asiatischen Markt vorgesehen und hierzulande kaum erhältlich ist. Die englische Tastatur und das chinesische Betriebssystem (einige Händler bieten gegen Aufpreis ein englisches Windows 10 an) dürften manche Interessenten ebenfalls vom Kauf abhalten.

Zu den Konkurrenten des Mi Gaming Laptops zählen andere 15-Zoll-Notebooks mit Core i7-9750H und GeForce RTX 2060 wie das MSI GL65 9SEK, das Lenovo Legion Y540-15IRH, das Asus Strix GL531GV und das Acer ConceptD 7.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.3 %
11.2019
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.6 kg21 mm15.60"1920x1080
80.8 %
10.2019
MSI GL65 9SEK
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.3 kg27.5 mm15.60"1920x1080
85.7 %
08.2019
Lenovo Legion Y540-15IRH
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.3 kg26 mm15.60"1920x1080
84.4 %
08.2019
Asus Strix GL531GV-PB74
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.4 kg25.9 mm15.60"1920x1080
87.3 %
11.2019
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.2 kg17.9 mm15.60"3840x2160

Da der Hersteller abgesehen von kleineren Details (der USB-C-Port wurde leider gestrichen) keine uns bekannten Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, gehen wir in diesem Artikel nicht erneut auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie finden alle entsprechenden Infos beim Test der 2018er-Version.

Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019

Größenvergleich

365 mm 260 mm 26 mm 2.3 kg360 mm 274 mm 25.9 mm 2.4 kg357.7 mm 248 mm 27.5 mm 2.3 kg364 mm 265 mm 21 mm 2.6 kg359 mm 255 mm 17.9 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (48.5 - 209, n=91, der letzten 2 Jahre)
105.6 MB/s ∼100% +35%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78 MB/s ∼74%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (72 - 269, n=82, der letzten 2 Jahre)
129.1 MB/s ∼100% +52%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s ∼66%
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Wireless-AC 9560
1160 MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (450 - 1580, n=71, der letzten 2 Jahre)
1132 MBit/s ∼98% -2%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Wireless-AC 9560
1380 MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (90 - 1700, n=71, der letzten 2 Jahre)
1177 MBit/s ∼85% -15%

Display

Der Full-HD-Bildschirm hat ein deutliches Upgrade erfahren. Kam bei der letzten Generation noch ein lahmes 60-Hz-Panel zum Einsatz, trumpft die 2019er-Ausgabe mit einem pfeilschnellen 144-Hz-Screen auf.

305
cd/m²
292
cd/m²
312
cd/m²
291
cd/m²
316
cd/m²
291
cd/m²
274
cd/m²
297
cd/m²
278
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NV156FHM-N4G (BOE0867)
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 316 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 295.1 cd/m² Minimum: 15 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 279 cd/m²
Kontrast: 1374:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.84 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.64
ΔE Greyscale 3.66 | 0.57-98 Ø5.4
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.62
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
NV156FHM-N4G (BOE0867), IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GL65 9SEK
AU Optronics B156HAN13.0, IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo Legion Y540-15IRH
BOE NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080, 15.60
Asus Strix GL531GV-PB74
Panda LM156LF-GL02, IPS, 1920x1080, 15.60
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
AU Optronics AUO31EB, IPS, 3840x2160, 15.60
Display
-42%
-1%
-37%
30%
Display P3 Coverage
65.2
36.63
-44%
64.5
-1%
40.13
-38%
85.7
31%
sRGB Coverage
92.1
55
-40%
91.6
-1%
60.3
-35%
100
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.4
37.85
-43%
65.9
-1%
41.48
-38%
99
49%
Response Times
-175%
9%
-154%
-304%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8.8 ?(4.4, 4.4)
26.4 ?(13.2, 13.2)
-200%
8.8 ?(4.4, 4.4)
-0%
26 ?(13.6, 12.4)
-195%
49 ?(24, 25)
-457%
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
30 ?(17.6, 12.4)
-150%
10 ?(5.6, 4.4)
17%
25.6 ?(14.8, 10.8)
-113%
30 ?(17, 13)
-150%
PWM Frequency
Bildschirm
-49%
-8%
-65%
28%
Helligkeit Bildmitte
316
277.3
-12%
284
-10%
290.1
-8%
365
16%
Brightness
295
256
-13%
277
-6%
274
-7%
357
21%
Brightness Distribution
87
86
-1%
87
0%
86
-1%
84
-3%
Schwarzwert *
0.23
0.2
13%
0.3
-30%
0.54
-135%
0.275
-20%
Kontrast
1374
1387
1%
947
-31%
537
-61%
1327
-3%
Delta E Colorchecker *
3.84
5.25
-37%
3.53
8%
5.16
-34%
0.99
74%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.69
19.43
-241%
6.11
-7%
18.09
-218%
1.89
67%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.64
4.39
-168%
1.81
-10%
4.35
-165%
1.01
38%
Delta E Graustufen *
3.66
3.5
4%
3.56
3%
4.4
-20%
1.29
65%
Gamma
2.62 84%
2.1 105%
2.47 89%
2.1 105%
2.2 100%
CCT
7165 91%
6895 94%
7257 90%
7362 88%
6548 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
35
-42%
59
-2%
38.1
-36%
88
47%
Color Space (Percent of sRGB)
92
55
-40%
91
-1%
60
-35%
100
9%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-89% / -63%
0% / -5%
-85% / -71%
-82% / -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Laut unseren Messungen sinkt die Reaktionszeit von ehemals 41,6 bis 53,2 ms auf spürbar bessere 8,8 bis 12 ms. Dieser Wert sollte auch in flotten 3D-Titeln (Ego-Shooter etc.) für ein schlierenfreies Bild sorgen. Auf Nvidias Bildverbesserung G-Sync verzichtet Xiaomi derweil, was Kostengründe haben dürfte (Stichwort Lizenz). Im Gegenzug ist die Grafikumschaltung Optimus an Bord, welche der Akkulaufzeit zugutekommt.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Schön: Auch abseits der Reaktionszeit hinterlässt das verbaute IPS-Panel einen guten Eindruck. Dank des relativ geringen Schwarzwerts von 0,23 cd/m² und der passablen Helligkeit von rund 295 cd/m² erreicht der Mi Gaming Laptop ein Kontrastverhältnis von über 1.300:1.

Xiaomi Mi Gaming Laptop vs. sRGB (92 %)
Xiaomi Mi Gaming Laptop vs. sRGB (92 %)
Xiaomi Mi Gaming Laptop vs. AdobeRGB (60 %)
Xiaomi Mi Gaming Laptop vs. AdobeRGB (60 %)

Der Farbraum (92 % sRGB, 60 % AdobeRGB) und die Farbgenauigkeit müssen sich ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Abgerundet wird das Paket von einer recht hohen Blickwinkelstabilität.

Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19046 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

In der Topvariante zählt der 15-Zöller eindeutig zur Kategorie der High-End-Notebooks. Der Verbund aus Hexa-Core-CPU, GeForce RTX 2060, 512-GB-SSD und 16 GB RAM sollte auch in den kommenden Jahren genug Reserven für die meisten Anwendungen mitbringen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark
LatencyMon

Prozessor

Intels Core i7-9750H gehört aktuell zu den erfolgreichsten Mobil-Prozessoren. Das Coffee-Lake-Modell auf 14-nm-Basis ist mit 45 Watt TDP spezifiziert und kann per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Der Grundtakt beträgt 2,6 GHz, wobei durch die Turbo-Boost-Technik bis zu 4,5 GHz möglich sind. Seinen Taktspielraum nutzt der Mi Gaming Laptop allerdings nicht ganz aus. Während die CPU in Singlecore-Szenarien 4,0 bis 4,3 GHz schafft, sind es bei Belastung aller Kerne zwischen 3,3 und 3,8 GHz.

0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019 Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1096 (1015.87-1242.3)
MSI GL65 9SEK Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1185 (1166.86-1278.16)
Lenovo Legion Y540-15IRH Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1208 (1186.17-1271.21)
Asus Strix GL531GV-PB74 Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1103 (1087.93-1223.2)

Dass die Performance im Cinebench-Loop nach dem ersten Durchgang um ca. 10 % sinkt (siehe Graph), ist typisch und ähnelt dem Verhalten anderer Gaming-Laptops. Insgesamt bewegt sich die Leistung auf dem üblichen Niveau des Core i7-9750H.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=242, der letzten 2 Jahre)
251 Points ∼100% +32%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
190 Points ∼76% 0%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
188 Points ∼75% -1%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Core i7-9750H
190 Points ∼76%
Lenovo Legion Y540-15IRH
Intel Core i7-9750H
188 Points ∼75% -1%
MSI GL65 9SEK
Intel Core i7-9750H
188 Points ∼75% -1%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
179 Points ∼71% -6%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre)
2607 Points ∼100% +110%
MSI GL65 9SEK
Intel Core i7-9750H
1281 Points ∼49% +3%
Lenovo Legion Y540-15IRH
Intel Core i7-9750H
1271 Points ∼49% +2%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Core i7-9750H
1242 Points ∼48%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
1226 Points ∼47% -1%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
1046 Points ∼40% -16%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
952 (291.42min - 964.09max) Points ∼37% -23%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=238, der letzten 2 Jahre)
646 Points ∼100% +40%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
465 Points ∼72% +1%
MSI GL65 9SEK
Intel Core i7-9750H
465 Points ∼72% +1%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Core i7-9750H
460 Points ∼71%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13769, n=238, der letzten 2 Jahre)
6139 Points ∼100% +137%
MSI GL65 9SEK
Intel Core i7-9750H
2785 Points ∼45% +8%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Intel Core i7-9750H
2588 Points ∼42%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
Intel Core i7-9750H
2227 Points ∼36% -14%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
190 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1242 Points
Hilfe

System Performance

Bei der System Performance gibt es auch keine großen Überraschungen. Mit 5.681 Punkten macht es sich der Mi Gaming Laptop im PCMark 10 mittig zwischen der Konkurrenz bequem, wobei die Unterschiede eher marginal sind. Vom subjektiven Eindruck her bootet, reagiert und lädt der Rechner angenehm flott.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9331, n=194, der letzten 2 Jahre)
7264 Points ∼100% +28%
Lenovo Legion Y540-15IRH
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5997 Points ∼83% +6%
MSI GL65 9SEK
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5761 Points ∼79% +1%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5681 Points ∼78%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5528 Points ∼76% -3%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5449 Points ∼75% -4%

Massenspeicher

NVMe-SSDs bilden 2019 die Grundlage von fast jedem High-End-Notebook. Xiaomi hat sich bei seinem 15-Zöller für ein 512-GB-Modell aus dem Hause Toshiba entschieden. Das M.2-Drive kommt im CrystalDiskMark auf rund 3.000 MB/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben, was ein erstklassiges Ergebnis darstellt. Auch bei kleineren Dateien macht die SSD eine gute Figur. Da unter der Haube noch ein leerer M.2-Slot und ein freier 2,5-Zoll-Schacht warten, kann der Massenspeicher auf Wunsch erweitert werden.

Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
MSI GL65 9SEK
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Lenovo Legion Y540-15IRH
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-3%
10%
-16%
14%
Write 4K
110.3
150.2
36%
131.7
19%
121.9
11%
109
-1%
Read 4K
47.17
43.46
-8%
48.06
2%
53.6
14%
41.33
-12%
Write Seq
1381
1412
2%
1234
-11%
967
-30%
2535
84%
Read Seq
1327
1340
1%
973
-27%
1461
10%
1538
16%
Write 4K Q32T1
404.7
482.2
19%
576
42%
431.4
7%
396.6
-2%
Read 4K Q32T1
437.2
535
22%
655
50%
337.3
-23%
603
38%
Write Seq Q32T1
2960
1454
-51%
3012
2%
972
-67%
2542
-14%
Read Seq Q32T1
3278
1744
-47%
3481
6%
1727
-47%
3324
1%
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3278 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2960 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 437.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 404.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1327 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1381 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 47.17 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 110.3 MB/s

Grafikkarte

Bei der GeForce RTX 2060 handelt es sich um Nvidias aktuell günstigste Raytracing-Grafikkarte für Notebooks. Das DirectX-12-Modell aus der Turing-Generation ist mit 1.920 Shader-Einheiten und einem 6 GB großen GDDR6-Videospeicher bestückt.

3DMark 11 Performance
18262 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
35196 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15004 Punkte
3DMark Time Spy Score
6209 Punkte
Hilfe

Im GPU-Parcours liefert der Mi Gaming Laptop eine überzeugende Vorstellung ab. Sowohl beim 3DMark 11 als auch beim 3DMark 13 reicht es meist für den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten, was für eine gute Turboausnutzung der RTX 2060 spricht.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre)
27021 Points ∼100% +63%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
16571 Points ∼61%
MSI GL65 9SEK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
16331 Points ∼60% -1%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
15913 Points ∼59% -4%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
15552 Points ∼58% -6%
Lenovo Legion Y540-15IRH
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
14970 Points ∼55% -10%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=240, der letzten 2 Jahre)
10727 Points ∼100% +76%
MSI GL65 9SEK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
6159 Points ∼57% +1%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
6109 Points ∼57%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
6059 Points ∼56% -1%
2560x1440 Port Royal Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (280 - 14457, n=153, der letzten 2 Jahre)
6798 Points ∼100% +96%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
3464 Points ∼51%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
3261 Points ∼48% -6%
MSI GL65 9SEK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
3203 Points ∼47% -8%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=233, der letzten 2 Jahre)
36520 Points ∼100% +71%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 2019
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
21303 Points ∼58%
MSI GL65 9SEK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
21075 Points ∼58% -1%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
20723 Points ∼57% -3%
Acer ConceptD 7 CN715-71-743N
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
19882 Points ∼54% -7%
Lenovo Legion Y540-15IRH
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
19537 Points ∼53% -8%

Letztere haben wir ca. 60 Minuten mit dem Rollenspiel The Witcher 3 getestet (1.920 x 1.080, Ultra). Knapp 1.500 MHz liegen deutlich über dem Basistakt von 1.110 MHz. Performance-Einbrüche traten zu keiner Zeit auf.