Notebookcheck Logo

Intel Core i7-8650U vs Intel Core i5-8200Y vs Intel Pentium Gold 4417U

Intel Core i7-8650U

► remove from comparison Intel i7-8650U

Der Intel Core i7-8650U ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Ende August 2017 vorgestellt wurde. Er gehört zur Kaby-Lake-Refresh Generation und ist der direkte Nachfolger des Core i7-7600U, welcher jedoch noch ein Dual-Core Prozessoren ist. Der i7-8650U bietet 4 Prozessorkerne mit 1,9 bis 4,2 GHz und ist zum Launch (Ende 2017) der schnellste 15 Watt Quad-Core von Intel. Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Intel spricht bei den neuen Quad-Cores der Kaby-Lake-Refresh-Familie von einer bis zu 40% schnelleren Performance. Hier vergleicht Intel wahrscheinlich gegen den alten Core i7-7600U Doppelkernprozessor in Benchmarks die alle Kerne nutzen können. Dank des hohen Turbo-Boost-Taktes sollte jedoch auch die Einzelkernleistung nicht deutlich zurückfallen. Spannend ist jedoch ob und wie lange die Performance gehalten werden kann (Stichwort Throttling). Dies ist stark vom eingesetzten Kühlsystem der Laptops abhängig. Besonders der geringe TDP von 15 Watt könnte hier bremsen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 640 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i5-7200U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck zwischen 7,5 und 25 Watt variiert werden.

Intel Core i5-8200Y

► remove from comparison

Der Intel Core i5-8200Y ist ein extrem sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und passiv gekühlte Notebooks, der auf der Amber-Lake-Architektur basiert und Ende August 2018 vorgestellt wurde (IFA). Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 1,3 bis 3,9 GHz takten (2-Kern-Turbo noch unbekannt). Wenn der TDP auf 7 Watt konfiguriert wird, steigert sich die Basistaktfrequenz auf 1,6 GHz (cTDP up wie im 2018 MacBook Air). Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt im verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+ wie Kaby-Lake-R). Im Vergleich zu den technisch identischen Kaby-Lake-Y-Vorgängern (z.B. Core i7-7Y75), bietet der Core i5-8200Y eine höhere Taktrate bei leicht erhöhtem TDP bei gleicher 14nm Fertigung (kein 14nm++).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake und Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Der gereifte 14-Nanometer-Prozess (14nm+) erlaubt jedoch höhere Frequenzen.

Performance

Durch den sehr niedrigen TDP bietet die Y-Serie nicht das Leistungsniveau der anderen Core-i-Prozessoren. Zwar kann der 8200Y durch seinen hohen Turbo-Takt bei kurzzeitigen Lastspitzen und Single-Thread-Anwendungen gelegentlich mit Modellen der 15-Watt-Serie mithalten, wird bei Dauerbelastung jedoch merkliche Takt- und Leistungseinbrüche zeigen. Dennoch ist die CPU für viele anspruchsvollere Anwendungen sowie Multitasking geeignet. Die Performance hängt jedoch stark von der Kühlung im verbauten Notebook und den TDP-Einstellungen (Limit) ab. Die Unterschiede zwischen Core m3-8100Y (Einstieg) und Core i7-8500Y (Topmodell) können daher nur gering sein (Core i5-8200Y ist die Mittelklasse).

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte wurde im Vergleich zur HD Graphics 615 nicht verändert und bietet weiterhin 24 Ausführungseinheiten (EUs) und eine Taktrate von 300 (Basis, garantiert) bis 950 MHz (maximaler Boost). Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der UHD 615 GPU-Seite.

Anders als Skylake kann Kaby Lake und Amber Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in der 2. Generation des 14-Nanometer-Prozesses (14nm+) mit FinFET-Transistoren (kein 14nm++). Die TDP wird nun mit 5 Watt spezifiziert (Kaby-Lake-Y noch 4,5 Watt) und kann je nach Einsatzzweck nach oben oder unten variiert werden.

Intel Pentium Gold 4417U

► remove from comparison Intel Pentium 4417U

Der Intel Pentium Gold Processor 4417U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC der Einsteiegsklasse für Notebooks und Ultrabooks, der  auf der Kaby-Lake-Architektur basiert. Er gehört zur zur Kaby-Lake-Refresh Generation (kein Coffee Lake) und bietet dadurch zwei "große" Kerne wie bei den stärkeren Core i3, i5 und i7 Modellen. Diese werden fix mit 2,3 GHz getaktet (kein Turbo-Boost), jedoch bieten sie HyperThreading und damit 4 Threads gleichzeitig. Die integrierte Grafikkarte lautet auf den Namen Intel HD Graphics 610 und taktet mit 300 - 950 MHz mit 12 EUs. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2133 / LPDDR3-1866 / DDR3L-1600 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit fixen 2,3 GHz taktet der Pentium 4417U relativ gering und hat durch den fehlenden Turbo Boost einen klaren Nachteil bei Einzelkern-Last. Auch bei Mehrkernlast kann der Pentium keine großen Sprünge machen, da nur 2 Kerne aktiv sind. Für tägliche Aufgaben und wenig Multitasking reicht die Leistung jedoch aus.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt wahrscheinlich weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann auf 12.5 Watt und 800 MHz per cTDP-down konfiguriert werden (mit klar verringerter Leistung).

ModelIntel Core i7-8650UIntel Core i5-8200YIntel Pentium Gold 4417U
SeriesIntel Kaby Lake RefreshIntel Amber LakeIntel Kaby Lake Refresh
CodenameKaby Lake RefreshAmber Lake-YKaby Lake Refresh
Serie: Kaby Lake Refresh Kaby Lake Refresh
Intel Core i7-8650U « 1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core i5-10310Y1.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210Y1 - 4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-8500Y1.5 - 4.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10110Y1 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8210Y1.6 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8200Y « 1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10100Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core m3-8100Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6500Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-8650U1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U « 2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Clock1900 - 4200 MHz1300 - 3900 MHz2300 MHz
L1 Cache256 KB128 KB256 KB
L2 Cache1 MB512 KB1 MB
L3 Cache8 MB4 MB2 MB
Cores / Threads4 / 82 / 42 / 4
TDP15 Watt5 Watt15 Watt
Technology14 nm14 nm14 nm
SocketBGA1356BGABGA1356
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NIDual-Channel DDR3L-1600/LPDDR3-1866 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, vPro, TXTDual-Channel DDR4/LPDDR3 Memory Controller, HyperThreading
iGPUIntel UHD Graphics 620 (300 - 1150 MHz)Intel UHD Graphics 615 (300 - 950 MHz)Intel HD Graphics 610 (300 - 950 MHz)
Architecturex86x86x86
$409 U.S.$161 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.com
max. Temp.100 °C

Benchmarks

Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
203 Points (23%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
472 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 451     avg: 589     median: 605 (4%)     max: 675 Points
228 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 128     avg: 165     median: 169 (51%)     max: 178 Points
89 Points (27%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 5.04     avg: 6.4     median: 6.8 (9%)     max: 7.24 Points
2.6 Points (3%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.67     avg: 1.9     median: 1.9 (48%)     max: 2.04 Points
1.1 Points (27%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5307     avg: 6337     median: 6629 (40%)     max: 6782 Points
3570 Points (22%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 16227     avg: 18738     median: 18635 (14%)     max: 21455 Points
8012 Points (6%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
21677 Points (15%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
6864 Points (8%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 268.3     avg: 301.9     median: 302.8 (4%)     max: 334.6 s
665 s (8%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 8.636     avg: 9.6     median: 9.9 (2%)     max: 10.28 s
21.2 s (4%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 1024m *
413.8 s (2%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 32m *
10.3 s (5%)
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 4140     avg: 4423     median: 4319 (7%)     max: 4915 Points
1792 Points (3%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 35     avg: 39.1     median: 39.8 (14%)     max: 41.98 fps
15.5 fps (5%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 149     avg: 165.4     median: 169.6 (39%)     max: 173.2 fps
81.1 fps (19%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.393     avg: 0.4     median: 0.4 (0%)     max: 0.444 GB/s
0.1 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.662     avg: 0.7     median: 0.7 (12%)     max: 0.733 GB/s
0.2 GB/s (4%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 3.9     avg: 4.2     median: 4.3 (11%)     max: 4.4 GB/s
1.4 GB/s (4%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 4487     avg: 6716     median: 6936 (15%)     max: 7939 Points
3204 Points (7%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 8     avg: 8.6     median: 8.8 (2%)     max: 9 s
17.3 s (4%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 19     avg: 19.7     median: 20 (1%)     max: 20.1 s
39.1 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 501     avg: 513     median: 508 (2%)     max: 542 s
922 s (4%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
19125 Points (17%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 5168     avg: 7106     median: 6863 (19%)     max: 8887 Points
min: 2831     avg: 3011     median: 3010.5 (8%)     max: 3190 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 39040     avg: 42198     median: 41275 (34%)     max: 47797 Points
min: 28577     avg: 28749     median: 28749 (23%)     max: 28921 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 41011     avg: 43029     median: 41405.5 (34%)     max: 48293 Points
min: 27361     avg: 27522     median: 27521.5 (22%)     max: 27682 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 44090     avg: 52920     median: 56455 (48%)     max: 58675 Points
min: 29007     avg: 29032     median: 29032 (24%)     max: 29057 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 4442     avg: 5935     median: 6089 (15%)     max: 7416 Points
min: 2590     avg: 2591     median: 2590.5 (7%)     max: 2591 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 6823     avg: 8895     median: 9167 (16%)     max: 10541 Points
min: 3635     avg: 3644     median: 3644 (6%)     max: 3653 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 2685     avg: 3010     median: 2876 (12%)     max: 3569 Points
min: 1369     avg: 1398     median: 1398 (6%)     max: 1427 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
900 Points (38%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
1934 Points (3%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4600 Points (46%)
2695 Points (27%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
7913 Points (9%)
5248 Points (6%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
2599 Points (35%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
5029 Points (12%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
4882 Points (9%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
2254 Points (44%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
5089 Points (8%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
2389 Points (36%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
6053 Points (49%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
5722 Points (52%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
4999 Points (10%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
5090 Points (10%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
5280 Points (14%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 809     avg: 1126     median: 1076.5 (1%)     max: 1912 ms
2162 ms (3%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 63.8     avg: 74.2     median: 74.4 (1%)     max: 83.1 ms
165.1 ms (2%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 11491     avg: 31341     median: 33906 (30%)     max: 42822 Points
16702 Points (15%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
227 Points (47%)
102 Points (21%)

Average Benchmarks Intel Core i7-8650U → 0% n=

Average Benchmarks Intel Core i5-8200Y → 0% n=

Average Benchmarks Intel Pentium Gold 4417U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.27
log 17. 08:56:47

#0 checking url part for id 9212 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 10084 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 11489 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Jun 2024 05:37:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.035s ... 0.037s

#6 did output specs +0s ... 0.037s

#7 getting avg benchmarks for device 9212 +0.004s ... 0.041s

#8 got single benchmarks 9212 +0.048s ... 0.089s

#9 getting avg benchmarks for device 10084 +0.004s ... 0.093s

#10 got single benchmarks 10084 +0.012s ... 0.105s

#11 getting avg benchmarks for device 11489 +0.003s ... 0.108s

#12 got single benchmarks 11489 +0.011s ... 0.119s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.119s

#14 min, max, avg, median took s +0.364s ... 0.483s

#15 return log +0s ... 0.483s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)