Notebookcheck Logo

Test OnePlus 9 Pro Smartphone – Oberklasse-Phone lädt doppelt schnell

Mit Kult-Kamera an die Spitze? Das OnePlus 9 Pro ist für ein High-End-Phone auch 2021 vergleichsweise günstig und will dennoch mit viel Ausstattung und einem tollen Bildschirm überzeugen. Beflügelt die neue Kooperation mit Hasselblad auch die Kameraqualität?
OnePlus 9 Pro

Dieses Jahr gibt es wieder zwei neue High-End-Smartphones vom chinesischen Hersteller OnePlus. Das OnePlus 9 testen wir natürlich separat, hier soll es um das OnePlus 9 Pro gehen.

Für das 9 Pro bezahlt man mindestens 899 Euro. Dafür gibt es vier Kameraobjektive, die in Zusammenarbeit mit Kulthersteller Hasselblad optimiert wurden, und einen hoch auflösenden Bildschirm mit 10 Bit Farbtiefe, der weniger Akku bei hohen Bildwiederholraten verbrauchen soll. Das OnePlus 9 Pro lädt nun vor allem drahtlos noch schneller.

Das klingt spannend, aber rechtfertigt es bei gleicher Speicherausstattung einen Aufpreis von 200 Euro gegenüber dem OnePlus 9? Und kann das OnePlus 9 Pro überhaupt mit anderen High-End-Geräten mithalten? Lassen Sie es uns im Test herausfinden.

OnePlus 9 Pro (9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
Hauptspeicher
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 19:9, 3216 x 1440 Pixel 526 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, Gorilla Glass 5, 360 Hz sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 240 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8/​B9/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/?, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 163.2 x 73.6
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer, dual cell, WarpCharge 65T, WarpCharge wireless up to 50 Watt
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.8, phase comparison-AF (omnidirectional), laser-AF, contrast-AF, OIS, dual LED-flash, Videos @4320p/​30fps (Cam 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Cam 2); 8.0MP, f/​2.4, OIS, telephoto lens (Cam 3); 2.0MP, f/​2.4, monochrome (Cam 4)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, quick charger, USB-C cable, silicone bumper, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP68-certified; LTE Cat 20/​18 (2000Mbps/​210Mbps); SAR: 0,99 W/kg (head), 1,21 W/kg (body), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
197 g, Netzteil: 125 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.6 %
06.2022
OnePlus 9 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
89.8 %
11.2020
Apple iPhone 12 Pro
A14, A14 Bionic GPU
189 g256 GB NVMe6.10"2532x1170
89.6 %
02.2021
Samsung Galaxy S21+
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
200 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
88.5 %
04.2020
OnePlus 8 Pro
SD 865, Adreno 650
199 g256 GB UFS 3.0 Flash6.78"3168x1440
87.3 %
02.2021
Xiaomi Mi 11
SD 888 5G, Adreno 660
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440

Gehäuse – 3 Farben, 3 Oberflächen

Matt oder glänzend? Diese Frage ist bei der Rückseite des OnePlus 9 Pro gar nicht so einfach zu beantworten. Der Hersteller hat nämlich drei unterschiedliche Farbvarianten im Angebot, die alle auch noch unterschiedliche Oberflächen bieten. Unser Testgerät kommt in Morning Mist, das silbergrau bis weiß schimmert und die glänzendste Oberfläche bietet. Pine Green ist ein dunkles Grün mit mattem Finish, das auch Fingerabdrücke reduziert. Stellar Black ist die schwarze Variante, die ein wenig angeraut ist und so an eine etwas weichere Version der Sandstone-Oberfläche früherer OnePlus Geräte erinnert.

Im Gegensatz zum OnePlus 9 besitzt das OnePlus 9 Pro wieder ein 2.5D-Glas, das sich über die Ränder wölbt. Beim OnePlus 8 Pro konnte man an diesen Rändern ab und an versehentliche Touchscreen-Berührungen auslösen, das hat der Hersteller aber unserem Eindruck nach gut in den Griff bekommen. Die Seitenansicht hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert, auch Abmessungen und Gewicht der beiden Smartphones unterscheiden sich nur minimal.

Die Verarbeitung ist sauber und hochwertig, und das Smartphone liegt gut in der Hand. Das OnePlus 9 Pro ist wieder nach IP68 zertifiziert und damit vor Beschädigungen durch Staub und Wasser geschützt. OnePlus schließt allerdings Garantieansprüche nach Wasserschäden ausdrücklich aus.

OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro
OnePlus 9 Pro

Größenvergleich

165.3 mm 74.3 mm 8.5 mm 199 g164.3 mm 74.6 mm 8.06 mm 196 g163.2 mm 73.6 mm 8.7 mm 197 g161.5 mm 75.6 mm 7.8 mm 200 g146.7 mm 71.5 mm 7.4 mm 189 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – OnePlus 9 Pro mit üppig Speicher

Man hat die Wahl zwischen 128 GB und 256 GB Massenspeicher, hier kommt ein schneller UFS-3.1-Memory zum Einsatz. RAM ist mit 8 GB oder 12 GB ebenfalls üppig vorhanden. Da es sich um schnellen LPDDR 5 handelt, stimmt auch die Geschwindigkeit.

128 GB Datenspeicher und 8 GB RAM bekommt man für 899 Euro, mit 256 GB Daten- und 12 GB Arbeitsspeicher gibt es das OnePlus 9 Pro für 999 Euro.

Eine Speichererweiterung mittels microSD ist nicht vorgesehen, der Nutzer kann aber zwei SIMs nutzen. Allerdings braucht es hier tatsächliche SIM-Karten, eine eSIM gibt es weiterhin nicht.

Rechts: Standby-Taste, Alert-Slider
Rechts: Standby-Taste, Alert-Slider
Links: Lautstärkewippe
Links: Lautstärkewippe
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher

Software – Handy mit Android 11

OnePlus' eigene Oberfläche OxgenOS 11 basiert auf Android 11. Die Sicherheits-Patches sind zum Testzeitpunkt auf dem aktuellem Stand.

Auf dem Smartphone findet sich erfreulicherweise außer der Netflix App keine Drittanbieter-Software, und auch OnePlus selbst installiert nur die eigene Community-App sowie die OnePlus-Switch-App, welche Nutzerdaten von einem Smartphone zum anderen kopieren kann. Beide Apps lassen sich problemlos deinstallieren. Freunde eines aufgeräumten Systems werden sich freuen.

Streaming-Inhalte lassen sich problemlos auch in HD streamen, da das Gerät nach Widevine DRM L1 zertifziert ist.

Software OnePlus 9 Pro
Software OnePlus 9 Pro
Software OnePlus 9 Pro

Kommunikation und GPS – 5G-Smartphone mit LTE-Vielfalt

5G und schnelles LTE mit 4x4 MIMO und bis zu 2 GBit/s im Download sind an Bord. Die Vielfalt der LTE-Netzwerke ist ebenfalls passend für ein High-End-Gerät und sollte so gut wie alle Länder der Erde abdecken.

WiFi 6 ist natürlich ebenso Ehrensache wie 2x2 MIMO. Damit schafft das OnePlus 9 Pro mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 ähnlich schnelle Geschwindigkeiten wie andere High-End-Smartphones. Um ein paar MBit/s fehlt es dann aber doch, sodass unser Testgerät auf hohem Niveau nur die hinteren Plätze erreicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 8 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
876 (767min - 904max) MBit/s +29%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
747 (650min - 862max) MBit/s +10%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
600 (305min - 657max) MBit/s -12%
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
736 (667min - 787max) MBit/s +8%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
680 (649min - 703max) MBit/s
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
519 (391min - 604max) MBit/s -24%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
855 (827min - 886max) MBit/s +7%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
854 (804min - 879max) MBit/s +7%
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
842 (329min - 976max) MBit/s +5%
OnePlus 8 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
831 (745min - 872max) MBit/s +4%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
799 (635min - 854max) MBit/s
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
527 (457min - 562max) MBit/s -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -53%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
OnePlus 9 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø799 (635-854)
OnePlus 9 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø680 (649-703)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Im Inneren von Gebäuden kann das Smartphone höchstens in der Nähe von Fenstern eine Verbindung zu Satellitennetzwerken herstellen. Geht man ins Freie, so ist die Ortung aber sehr schnell verfügbar und mit drei Metern auch sehr genau. Alle wichtigen Netzwerke werden dabei unterstützt, unter anderem Galileo, GPS oder GLONASS.

Natürlich begeben wir uns auch auf eine Probefahrt, um die Navigationsgenauigkeit unter Praxisverhältnissen herauszufinden. Diesmal allerdings mit dem Auto aufgrund eines späten Wintereinbruchs. Das OnePlus 9 Pro erfüllt hier unsere Ansprüche sehr gut, sogar die befahrenen Straßenseite kann aus den Aufzeichnungen abgelesen werden, und nur vereinzelt gibt es minimale Ungenauigkeiten. Selbst wenn man also recht genau navigieren will, ist das OnePlus 9 Pro zu empfehlen.

Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung OnePlus 9 Pro – Überblick
Ortung OnePlus 9 Pro – Überblick
Ortung OnePlus 9 Pro – Wende
Ortung OnePlus 9 Pro – Wende
Ortung OnePlus 9 Pro – Brücke
Ortung OnePlus 9 Pro – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gute Stimmwiedergabe

Die Telefon-App kommt von Google und wurde in Android 11 nur leicht angepasst. Immer noch gibt es drei Reiter für Favoriten, Kontakte und die letzten Anrufe. Oben hilft eine Suchleiste beim schnellen Auffinden von Nummern und Kontakten. VoLTE und VoWiFi werden unterstützt, sofern auch der Netzbetreiber diese anbietet.

Der Ohrhörer kann recht laut werden und bietet eine gute Stimmqualität ohne Rauschen oder Verzerrungen. Das Mikrofon allerdings mag laute Stimmen nicht so gerne und überträgt uns, wenn wir sehr druckvoll sprechen, mit einem vernehmlichen Dröhnen. Mit leisen Stimmen kommt es hingegen besser klar. Das gilt wiederum nicht für den Freisprechmodus: Hier muss man einen gewissen Stimmpegel aufrecht halten, sonst wird man nicht gehört. Das Gegenüber klingt aber auch hier sehr klar.

Kameras – Hasselblad verändert die App

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

OnePlus legt in seiner Kommunikation immer sehr viel Wert auf die Kameras seiner Smartphones, aber bis ganz zur Spitze hat es bisher noch nicht gereicht. Dort finden sich nach wie vor die Spitzenphones von Huawei und Apple. Aber OnePlus hat sich jetzt Unterstützung geholt: Das Team der schwedischen Kameramarke Hasselblad hilft nun dabei, die Fotos zu optimieren. Vorerst geht es dabei um den Look und die Software, in Zukunft ist aber auch eine Kooperation in Sachen Hardware geplant.

Beim OnePlus 9 Pro wird schon in der Kamera-Software sichtbar, dass sich etwas geändert hat: Der Auslöseknopf ist nun in Hasselblad Orange gehalten, und der Auslöseton ist der einer echten Hasselblad Kamera. Zudem wurde die Farbkalibration so angepasst, dass das OnePlus 9 Pro Farben nun noch exakter darstellen soll. Der Pro-Modus wurde ebenfalls mithilfe von Hasselblad überarbeitet. 12-Bit-RAW-Aufnahmen werden nun unterstützt. Als neuen Modus gibt es Tilt-Shift, den wir uns in einem eigenen Artikel genauer anschauen.

Wie schon beim OnePlus 8 Pro löst die Hauptkamera mit 48 Megapixel auf, allerdings ist der Sensor mit Sonys IMX 789 eine Generation neuer. Die volle Auflösung kann man auf Wunsch nutzen, üblicherweise werden aber 12-Megapixel-Bilder aufgenommen, also je vier Pixel zu einem kombiniert, was die Lichtausbeute erhöht. Was uns noch auffällt: Das OnePlus 9 Pro hat mit der Hauptkamera bei weiter entfernten Gesichtern ab und an das Problem, dass sich hier ein unschöner Pixelmatsch ergibt. Die Darstellungsqualität der Hauptkamera ist insgesamt auf hohem Niveau, aber auch diesmal reicht es nicht für einen Spitzenplatz: Im Detail ist das iPhone 12 Pro Max beispielsweise einfach noch genauer, stellt noch mehr Details dar und bildet auch den Sonnenuntergang mit Abendhimmel insgesamt ansprechender ab.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low LightWeitwinkelobjektiv
Zum Laden anklicken

Im Labor zeigt sich die Hauptkamera bei guter Belichtung mit scharfen Bildern und ordentlichem Kontrast, Flächen wirken aber etwas uneinheitlich. Bei 1 Lux ist zwar noch etwas auf dem Bild zu erkennen, das Bild wirkt aber sogar deutlich dunkler als beim Vorgänger.

Die Weitwinkelkamera war schon beim OnePlus 8 Pro sehr hochauflösend, und mit 50 Megapixel sind noch ein paar Bildpunkte dazu gekommen. Auch hier entstehen aber standardmäßig Bilder mit 1/4 der Auflösung. Insgesamt wirken die Bilder recht scharf, schaut man genauer hin, könnte die Darstellung aber noch besser sein. In Sachen Detaildarstellung gewinnt auch hier das iPhone 12 Pro Max.

Videos lassen sich auf Wunsch in 8K-Auflösung aufzeichnen, dann aber nur mit 30 fps. Bei 4K sind sogar 120 fps möglich, allerdings maximal fünf Minuten lang. Nett ist, dass man die Farbfilter für die Aufnahme nutzen kann, also beispielsweise auch Schwarz-Weiß-Videos anfertigen kann und Videos sich im Kino-Format 21:9 aufnehmen lassen. Der Autofokus reagiert schnell, und die Belichtung wird fein abgestimmt geregelt.

Sicher kann OnePlus noch per Software-Updates an der Kameraqualität schrauben, im Moment bleibt es beim Status der Vorjahre: Ein sehr gutes Kamerasystem, das aber mit den allerbesten nicht ganz mithalten kann.

ColorChecker
19.3 ∆E
9.3 ∆E
13.2 ∆E
22 ∆E
10.3 ∆E
8 ∆E
13 ∆E
7 ∆E
9.8 ∆E
9.2 ∆E
8.7 ∆E
11.1 ∆E
9.5 ∆E
12.8 ∆E
11.8 ∆E
5.5 ∆E
6.9 ∆E
12.1 ∆E
5.4 ∆E
3.4 ∆E
8.6 ∆E
13.9 ∆E
13.1 ∆E
1 ∆E
ColorChecker OnePlus 9 Pro: 10.2 ∆E min: 0.98 - max: 22.04 ∆E
ColorChecker
17.7 ∆E
23.4 ∆E
25 ∆E
21.1 ∆E
28.1 ∆E
30.7 ∆E
21.3 ∆E
23.1 ∆E
20 ∆E
21.7 ∆E
23.5 ∆E
25.2 ∆E
19.5 ∆E
23.1 ∆E
14.4 ∆E
22.3 ∆E
23.7 ∆E
26.9 ∆E
25 ∆E
26.1 ∆E
29.3 ∆E
26.7 ∆E
21.1 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker OnePlus 9 Pro: 23 ∆E min: 12.85 - max: 30.74 ∆E
Normale Aufnahme
Normale Aufnahme
Tilt-Shift
Tilt-Shift
Panorama normal
Panorama Tilt-Shift
Detail normal
Detail Tilt-Shift

Zubehör und Garantie – Üppiges Angebot

In der Schachtel findet sich neben einem USB-Kabel und dem SIM-Tool auch ein Silikon-Bumper. Das beiligende Ladegerät unterstützt WarpCharge 65T, aber auch USB Power Delivery und kann damit andere Geräte mit bis zu 45 Watt versorgen.

Gemeinsam mit dem OnePlus 9 Pro hat OnePlus auch einen neuen Wireless Charger vorgestellt, der die beiden Akkuzellen des Smartphones gleichzeitig laden kann und so auf eine maximale Ladeleistung von 50 Watt kommt. Der Charger, auf den man das Smartphone hochkant oder quer stellen kann, kostet knapp 70 Euro. Cases wie die OnePlus Klassiker mit Sandstone-Oberfläche oder aus Karbon kosten zwischen 25 und 40 Euro.

OnePlus bietet 24 Monate Garantie auf die Smartphones, einen Garantiefall kann man online anmelden und das Handy dann einsenden. Schön ist, dass man die Preise für die Ersatzteile online auf OnePlus Website einsehen kann und sich so vorab schon mal ungefähr ausrechnen kann, wie teuer es wird, wenn die Garantie nicht greift.

Eingabegeräte & Bedienung – Exakter Touchscreen im OnePlus Phone

Das OnePlus 9 Pro tastet den Bildschirm auf Wunsch 360 Mal in der Sekunde auf Berührungen ab. Das Feature lässt sich ein- und ausschalten, allerdings nur bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz, bei 60 Hz steht es nicht zur Verfügung. In den Menüs ist das Feature üblicherweise nicht aktiviert. Für Profi-Gamer, für die jede Millisekunde zählt, ist die schnellere Abtastrate aber in die meistgespielten Mobile Games verfügbar und könnte dort durchaus einen Unterschied machen.

Rechts am Gehäuse findet sich der Alert-Slider, mit dem man einstellen kann, ob man per Klingelton, per Vibration oder im Moment lieber gar nicht benachrichtigt werden möchte. Wie alle Tasten am Gehäuse fühlt er sich hochwertig an, ist gut zu ertasten und bietet eine sehr klare Bedienung.

Der Fingerabdrucksensor liegt hinter dem Bildschirm versteckt und sitzt recht nah am unteren Bildschirmrand. Nach unserem Gefühl war die etwas weiter vom Rand entfernte Platzierung beim OnePlus 8 Pro ein wenig intuitiver, aber wenn man den Fingerabdruck entsprechend registriert, bekommt man auch beim 9 Pro eine sehr zuverlässige Entsperrmöglichkeit - zumal der Fingerabdrucksensor gefühlt noch ein wenig schneller reagiert als beim Vorgänger. Auch Gesichtserkennung kann man nutzen, um das Smartphone zu entsperren. Dafür nutzt das 9 Pro die Frontkamera und eine Softwarelösung, die recht zuverlässig funktioniert.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Energiesparendes 120-Hz-Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

OnePlus verbaut wieder ein AMOLED-Display mit 1.440p-Auflösung, die man aber im Menü auch auf 1.080p reduzieren kann, um Energie zu sparen. Apropos: OnePlus verbaut diesmal ein Display mit LTPO-Technologie, das den Energieverbrauch senken kann, indem es die Bildwiederholrate dynamisch an die Inhalte auf dem Bildschirm anpasst. Betrachtet man ein Bild, wird der Screen nur ein Mal pro Sekunde erneuert, scrollt man hingegen, stehen die kompletten 120 Hz zur Verfügung.

HDR10+ wird ebenso unterstützt wie eine Farbtiefe von 10 Bit. Der Hersteller gibt die maximale Helligkeit bei 1.300 cd/m² an, wir messen natürlich in unseren Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMan ganz genau nach. Tatsächlich können wir trotz voll belichteter Vorder- und Rückseite (OnePlus misst nun nach eigenen Angaben auch hinten die Helligkeit) diese Werte nicht einmal bei sehr kleinen Flächen wie APL10 erreichen. Wir messen sogar eine leicht geringere Helligkeit als beim Vorgänger OnePlus 8 Pro. Insgesamt ist die Leuchtkraft zwar auf gutem Niveau, andere Top-Smartphones bieten aber noch ein bisschen mehr.

742
cd/m²
746
cd/m²
754
cd/m²
737
cd/m²
733
cd/m²
742
cd/m²
751
cd/m²
752
cd/m²
755
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 755 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 745.8 cd/m² Minimum: 2.58 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 733 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.95 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
97.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
OnePlus 9 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.70
Apple iPhone 12 Pro
OLED, 2532x1170, 6.10
Samsung Galaxy S21+
Dynamic AMOLED 2X, 2400x1080, 6.70
OnePlus 8 Pro
AMOLED, 3168x1440, 6.78
Xiaomi Mi 11
LED DotDisplay, 3200x1440, 6.81
Bildschirm
-14%
-25%
16%
-8%
Helligkeit Bildmitte
733
822
12%
814
11%
796
9%
840
15%
Brightness
746
820
10%
814
9%
779
4%
845
13%
Brightness Distribution
97
99
2%
97
0%
94
-3%
98
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.95
1.2
-26%
2
-111%
0.68
28%
1.2
-26%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.01
3.5
-74%
3.6
-79%
1.55
23%
2.7
-34%
Delta E Graustufen *
1.7
1.8
-6%
1.4
18%
1.1
35%
2
-18%
Gamma
2.21 100%
2.18 101%
2.12 104%
2.237 98%
2.26 97%
CCT
6591 99%
6337 103%
6568 99%
6310 103%
6492 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 192.3 Hz

Das Display flackert mit 192.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 192.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das OLED-Display kann absolutes Schwarz darstellen, sodass der Kontrast theoretisch unendlich hoch ist. Die Farbgenauigkeit ist ebenfalls auf sehr hohem Niveau, liegt aber leicht unter dem, was beispielsweise das OnePlus 9 bietet. Die Unterschiede werden wohl mit bloßem Auge nicht sichtbar sein, aber wer das absolut farbgenaueste Display möchte oder braucht, ist beim OnePlus 8 Pro oder beim OnePlus 9 etwas besser bedient.

PWM-Flackern messen wir wie für OLED-Displays üblich im Bereich um die 200 Hz bis zu 99 % Bildschirmhelligkeit. Der DC-Dimming-Mode, den es beim Vorgänger noch als experimentelles Feature gab, findet man beim OnePlus 9 Pro leider nicht mehr. Die Reaktionszeiten sind bei Schwarz zu Weiß auf üblichem Niveau, bei unterschiedlichen Grautönen allerdings werden sie deutlich länger. Möglicherweise liegt es an der neuen LTPO-Technologie, beim OnePlus 9 stellen wir nämlich deutlich kürzere Reaktionszeiten fest.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
77 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 70 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien zeigt sich das Display als gut ablesbar, selbst in helleren Umgebungen. Auch aus sehr flachen Winkeln lässt sich der Bildschirminhalt noch gut erkennen.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz direkte Sonneneinstrahlung
Außeneinsatz direkte Sonneneinstrahlung

Leistung – Aktuelles High-End-SoC

Mit dem Snapdragon 888 setzt OnePlus auf den derzeit schnellsten SoC von Qualcomm. Drei unterschiedliche Rechenkerne kommen hier zum Einsatz: Einmal ein sehr schneller Prime Core mit 2,84 GHz, dann drei schnelle Kerne mit bis zu 2,42 GHz und vier langsamere Cores mit bis zu 1,8 GHz für energiesparendes Arbeiten bei geringeren Anforderungen.

Im Vergleich zum OnePlus 8 Pro ist das Gerät schneller geworden, den Unterschied wird man aber im Alltag allenfalls bei extrem aufwändigen Apps feststellen. Auf jeden Fall ist das OnePlus 9 Pro ein sehr flottes Smartphone, das problemlos mit den schnellsten Android Geräten mithalten kann, die es derzeit gibt.

Als Grafiklösung ist eine Adreno 660 im SoC verbaut, auch sie bietet sehr viel Leistung.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1129 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
1604 Points +42%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1100 Points -3%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
909 Points -19%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1136 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -19%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3666 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
4160 Points +13%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
3364 Points -8%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3318 Points -9%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3784 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -18%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4544 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6259 Points +38%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4279 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=85, der letzten 2 Jahre)
4251 Points -6%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4604 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7514 Points +63%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4674 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=77, der letzten 2 Jahre)
4053 Points -12%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
12703 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
15718 Points +24%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13471 Points +6%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14586 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11823 - 18942, n=7)
14555 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +19%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10740 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
12255 Points +14%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11153 Points +4%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12876 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10231 - 15027, n=10)
12376 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +1%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
8562 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
9094 Points +6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7718 Points -10%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9807 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (8065 - 11534, n=20)
10135 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11227 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
20511 Points +83%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
9794 Points -13%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
12665 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10491 - 17179, n=20)
15130 Points +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +46%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4676 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3084 Points -34%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5480 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2975 - 5434, n=20)
4760 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
8347 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6903 Points -17%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
8001 Points -4%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8111 Points -3%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
9343 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6110 - 9839, n=21)
8532 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points -19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11050 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
10348 Points -6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10913 Points -1%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9379 Points -15%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12023 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7930 - 12914, n=21)
11629 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points -12%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4497 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3187 Points -29%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
4137 Points -8%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5506 Points +22%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5249 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2579 - 5366, n=21)
4511 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points -6%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5736 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6627 Points +16%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
5668 Points -1%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5599 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=135, der letzten 2 Jahre)
2555 Points -55%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5737 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
8672 Points +51%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6010 Points +5%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5678 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=203, der letzten 2 Jahre)
6280 Points +9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps +98%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps 0%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +41%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
258 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
318 fps +23%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
242 fps -6%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
206 fps -20%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
268 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps -4%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps +98%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps 0%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
91 fps +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +20%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
151 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
180 fps +19%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
161 fps +7%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
126 fps -17%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
158 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps -7%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
53.3 fps -6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
103 fps +81%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps +5%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
59 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +7%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
69 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
109.9 fps +59%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
107 fps +55%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
88 fps +28%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
111 fps +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps +43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +43%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
51.8 fps +44%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
56 fps +56%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
45 fps +25%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
33 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +21%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
75 fps +27%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
62 fps +5%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
51 fps -14%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
67 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +2%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
58.6 fps +7%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +16%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
48 fps -13%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
41 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps -20%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
63 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
84.1 fps +33%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +2%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
54 fps -14%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
79 fps +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps +2%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
47.5 fps +13%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
44 fps +5%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
31 fps -26%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
25 fps -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps -22%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
31.2 fps +11%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
27 fps -4%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
20 fps -29%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps -9%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
718779 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
569468 Points -21%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
617805 Points -14%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
585231 Points -19%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
700592 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (569595 - 740847, n=12)
677749 Points -6%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6959 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6144 Points -12%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5993 Points -14%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6361 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -17%
System (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11774 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10492 Points -11%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
10058 Points -15%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10377 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -18%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9044 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6246 Points -31%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7240 Points -20%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
8789 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points -31%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13463 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
14636 Points +9%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11842 Points -12%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12732 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +6%
Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1633 Points
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1486 Points -9%
OnePlus 8 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
1496 Points -8%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1434 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -8%

In unseren Browser Benchmarks zeigt sich das OnePlus 9 Pro auf hohem Niveau, aber für einen Spitzenplatz reicht es nicht ganz. Das Scrollen durch Websites ist durch die 120-Hz-Technologie des Bildschirms sehr flott und flüssig. Bilder erscheinen schon während des Scrollens. Websites werden schnell geladen, und somit surft es sich recht angenehm mit OnePlus' aktuellem Smartphone.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
161.4 Points +155%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (61.3 - 125.1, n=13)
96.1 Points +52%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
83.2 Points +32%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
66.3 Points +5%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
63.4 Points 0%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
63.2 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
342.7 Points +175%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (77 - 223, n=19)
168.8 Points +36%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
137.9 Points +11%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
124.5 Points
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
117.8 Points -5%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
114.8 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points -16%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
196 runs/min +250%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +91%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
85.8 runs/min +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (46.9 - 121, n=12)
84.1 runs/min +50%
OnePlus 8 Pro (Chome 80)
67.7 runs/min +21%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
62.8 runs/min +12%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
56 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
193 Points +87%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (103 - 182, n=18)
143.1 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +29%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
124 Points +20%
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
104 Points +1%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 4689)
103 Points
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
102 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
58488 Points +118%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +25%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
28247 Points +5%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
27539 Points +3%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
26829 Points
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
23678 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus 8 Pro (Chrome 80)
1945 ms * -8%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
1808 ms *
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
1744 ms * +4%
Xiaomi Mi 11 (Chrome 88)
1722 ms * +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * +27%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
460.4 ms * +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Der schnelle UFS-3.1-Speicher zeigt sich vor allem beim sequentiellen Lesen als sehr flott, im Vergleich zum OnePlus 8 Pro hat er sich in allen Kategorien verbessert.

OnePlus 9 ProSamsung Galaxy S21+OnePlus 8 ProXiaomi Mi 11Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
12%
-16%
0%
17%
6%
Sequential Read 256KB
1995
1623
-19%
1627
-18%
1615
-19%
1760 ?(1004 - 2037, n=87)
-12%
Sequential Write 256KB
769
1037
35%
730
-5%
754
-2%
Random Read 4KB
258.7
309.6
20%
208.3
-19%
278.5
8%
Random Write 4KB
254.3
283.3
11%
197.7
-22%
289.3
14%

Spiele – Flüssiges Gaming, aber keine 120 fps

Mit einem speziellen Game-Modus und HyperTouch, das dank noch schnellerer Abfrage des Touchscreens ein paar Frames an Reaktionsschnelligkeit herausholen kann, unterstützt OnePlus die Mobile-Gaming-Community. Das mit den 120 fps in Games, die der Bildschirm ja darstellen könnte, ist allerdings immer noch so eine Sache: Aufgrund des höheren Akkuverbrauchs erlaubt OnePlus eine erhöhte Bildwiederholrate (90 fps) bisher nur in Fortnite, alle anderen Games müssen mit 60 fps auskommen.

Wir testen die Frame-Raten mit der Software-Suite von GameBench in Spielen wie PUBG Mobile und LoL: Wild Rift und erhalten dort selbst bei maximalen Einstellungen recht konstante 60 fps. Die Steuerung ist tatsächlich sehr flüssig, und auch der HDR-Modus von PUBG Mobile lässt sich für noch schickeres Aussehen aktivieren. Somit eignet sich das OnePlus 9 Pro wieder sehr gut für Gaming, auf erhöhte Frame-Raten jenseits der 60 Hz sollte man aber nicht bauen.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
051015202530354045505560Tooltip
OnePlus 9 Pro; League of Legends: Wild Rift; 2.2.0.4027: Ø59.9 (59-60)
OnePlus 9 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 1.3.0: Ø59.8 (57-62)
OnePlus 9 Pro; PUBG Mobile; HD; 1.3.0: Ø59.8 (57-61)

Emissionen – Deutliches Drosseln

Temperatur

3DMark Wild Life Stresstest
3DMark Wild Life Stresstest

Bei der Gehäusetemperatur verhält sich das OnePlus 9 Pro ganz ähnlich wie andere Smartphones dieser Preisklasse: Eine maximale Gehäusetemperatur von 42 °C ist erstmal kein Problem, lediglich bei hohen Umgebungstemperaturen könnte es unangenehm werden. Die Erwärmung an der Vorderseite des Smartphones ist höher als an der Rückseite, was eine gute Sache ist, denn die Rückseite fasst man üblicherweise deutliche großflächiger an als die Vorderseite.

Die Leistungsfähigkeit unter Last testen wir mit dem 3DMark Wild Life Stree Test. Hier werden 20 Mal dieselbe Benchmark-Sequenz durchlaufen und die berechneten Frames ermittelt. Leider liegt die Leistungsfähigkeit am Ende des Tests nur bei 60 % der Anfangsleistung. Hier hält das Xiaomi Mi 11 mit demselben SoC seine Leistungsfähigkeit deutlich besser aufrecht.

3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Mi 11
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
90.2 (5064min - 5613max) % +50%
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
72.6 % +20%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
65.8 (3805min - 5781max) % +9%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.3 (3461min - 5740max) %
Max. Last
 41.6 °C41.2 °C38.7 °C 
 42 °C41.2 °C39.1 °C 
 42 °C41.1 °C39.2 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
37.1 °C38.3 °C37.4 °C
36.1 °C38 °C39.7 °C
35.6 °C38.1 °C39 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
Netzteil (max.)  39.7 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Das Stereo-Setup aus dem Vorgänger, bei dem der Ohrhörer als Verstärkung genutzt wird, ist auch beim OnePlus 9 Pro wieder vorhanden. Das Klangdiagramm aus unserem Test sieht sehr ähnlich aus, allerdings ist das aktuelle OnePlus Phone etwas leiser.

Wie schon früher sind die Höhen bei maximaler Lautstärke etwas überbetont, senkt man die Lautstärke aber ab, so wirken die Speaker sehr ausgewogen. Damit bekommt man sehr guten Klang, aber wir haben auch schon Besseres gehört.

Der USB-C-Port ist für die kabelgebundene Klangausgabe zuständig. Mittels Adapter kann man auch 3,5-mm-Kopfhörer anschließen. In Sachen drahtlose Tonübertragung hat das OnePlus 9 Pro ein Versions-Update gegenüber dem Vorgänger bekommen: Nun ist Bluetooth 5.2 implementiert. So lassen sich auch mehrere kabellose Kopfhörer gleichzeitig mit Sound beliefern, und Hörgeräte werden unterstützt. aptXHD als wichtiger Codec für hochwertiges Bluetooth-Audio ist natürlich ebenfalls an Bord.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204344.22536.835.83136.829.94030.631.8503432.3632930.28025.521.810029.322.512523.93016014.241.120011.346.625011.754.23159.757.14009.358.250011.861.663013.761.380017.363.4100016.269.5125011.169.6160010.373.1200010.471.7250011.668.2315012.670.3400013.970.4500015.268.9630015.663.9800016.367.71000016.565.11250016.461.31600017.154.6SPL70.970.660.268.865.971.426.481.1N26.125.712.522.219.226.50.848.4median 14.2median 63.4median 36.4median 45.5median 42.5median 49median 13.6median 64.7Delta5.29.923.823.323.422.512.816.342.342.240.741.631.131.634.337.634.738.828.930.823.826.526.229.12233.120.742.62149.418.653.217.757.617.260.61962.41764.615.268.517.371.315.476.418.573.815.973.515.176.114.475.614.871.215.168.715.363.215.665.515.965.416.160.616.654.467.428.384.419.31.156median 17median 63.2median 70.2310.714.2hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 9 ProOnePlus 8 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
OnePlus 9 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 8 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 70.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 70.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 70.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Extrem schnell wieder voll

Energieaufnahme

Betrachtet man den Energieverbrauch des OnePlus 9 Pro, so fällt auf, dass das Smartphone sich in wenig aufwändigen Szenarien deutlich anspruchsloser gibt als der Vorgänger. Gleichzeitig sind das iPhone 12 Pro oder Samsungs Galaxy S21+ noch deutlich sparsamer. Unter hoher Last braucht das OnePlus 9 Pro ordentlich Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.6 / 2 / 2.4 Watt
Last midlight 6.2 / 11 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Apple iPhone 12 Pro
2815 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
OnePlus 8 Pro
4510 mAh
Xiaomi Mi 11
4600 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
53%
29%
-25%
3%
21%
27%
Idle min *
1.6
0.64
60%
0.74
54%
2.2
-38%
1.57
2%
1.066 ?(0.46 - 1.8, n=23)
33%
Idle avg *
2
1.22
39%
1.27
36%
3.3
-65%
1.92
4%
Idle max *
2.4
1.24
48%
1.33
45%
3.7
-54%
1.94
19%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
28%
Last avg *
6.2
3.04
51%
6.32
-2%
5.9
5%
6.32
-2%
Last max *
11
3.86
65%
9.61
13%
8.3
25%
11.65
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Vom OnePlus 8T kennt man schon das Dual-Cell-Design der Batterie. Das bedeutet, dass OnePlus nicht einen Akku verbaut, sondern zwei Zellen, die dann gleichzeitig geladen werden können. Insgesamt kommt das OnePlus 9 Pro damit wie das OnePlus 8 Pro auf 4.500 mAh Akkukapazität.

Die Laufzeiten sind gegenüber dem 8 Pro nochmals etwas besser geworden. Mit 16:42 Stunden in unserem WLAN-Test schlägt sich das Testgerät auch besser als die Vergleichsgeräte.

Warp Charge 65T heißt die Ladetechnologie, die gegenüber dem OnePlus 8T nochmals leicht verbessert wurde. Mit bis zu 65 Watt lädt das OnePlus 9 Pro nun, dafür bedarf es natürlich auch eines etwas größeren und schwereren Netzteils, in der Praxis stört uns das aber eigentlich nie. Da die Ladetechnologie hauptsächlich im Netzteil verbaut ist, bleibt das Smartphone während des Ladens auch kühler.

Der Hersteller verspricht eine komplette Ladung in 29 Minuten, und in unseren Tests können wir dies bestätigen. Gegenüber dem OnePlus 8 Pro mit 30-Watt-Ladetechnik und nur einem Akku ist die Ladezeit damit nochmals deutlich reduziert worden.

Auch per Qi-Standard, also ohne Kabel, lässt sich das Smartphone aufladen. Die Ladeleistung wurde hier gegenüber dem OnePlus 8 Pro sogar verfünffacht: Lud der Vorgänger noch mit maximal zehn Watt, so kann man das OnePlus 9 Pro mit bis zu 50 Watt (25 Watt pro Akku) drahtlos laden. Eine vollständige Ladung dauert so nur 43 Minuten. Allerdings benötigt man natürlich auch ein entsprechendes Qi-Ladegerät dafür.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
35h 13min
WiFi Websurfing
16h 42min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 56min
Last (volle Helligkeit)
5h 16min
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Apple iPhone 12 Pro
2815 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
OnePlus 8 Pro
4510 mAh
Xiaomi Mi 11
4600 mAh
Akkulaufzeit
-5%
-13%
-5%
-34%
Idle
2113
2091
-1%
1780
-16%
2103
0%
1144
-46%
H.264
1076
1117
4%
1174
9%
1023
-5%
971
-10%
WLAN
1002
781
-22%
651
-35%
923
-8%
527
-47%
Last
316
311
-2%
282
-11%
296
-6%
214
-32%

Pro

+ aktuelle und schlanke Software
+ schickes und stabiles Gehäuse
+ exakte Ortung
+ gute Akkulaufzeiten
+ sehr schnelles Laden
+ 4K-Videos mit 120 fps möglich
+ hohe Leistung

Contra

- meist maximal 60 fps in Games
- deutliches Drosseln unter langer Last
- Mikrofon neigt bei lauten Stimmen zum Dröhnen
- Display mit hohen Reaktionszeiten bei geringen Kontrasten
- keine eSIM

Fazit – Ladetechnik top, Kamera gut

Im Test: OnePlus 9 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.
Im Test: OnePlus 9 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.

Mit 899 Euro bietet der chinesische Hersteller das OnePlus 9 Pro durchaus zu einem konkurrenzfähigen Preis an, die Geräte von Samsung und Apple sind preislich längst enteilt und finden sich jenseits der 1.000-Euro-Marke. Klar, bei Apple gibt es neben dem geschlossenen Okösystem noch einige Besonderheiten wie LIDAR-Sensoren oder Magnetschnittstellen, aber ansonsten bietet das OnePlus 9 Pro viel, was teurere Smartphones auch können.

Man bekommt ein hochwertiges Gerät, viel Leistung, gute Akkulaufzeiten, einen sehr farbtreuen Bildschirm, eine flexible Kamera, schnelle Ladetechnologie und aktuelle sowie flotte Kommunikationsmöglichkeiten.

In Sachen Fotoqualität ist das OnePlus 9 Pro auf hohem Niveau, aber für die Spitze reicht es trotz der Zusammenarbeit mit Hasselblad aktuell nicht. OnePlus hat uns aber verraten, dass die Zusammenarbeit mit Hasselblad auch im Bereich der Hardware erfolgen soll, vermutlich beim Linsendesign. Hier könnte also noch ein deutlicher Qualitätssprung in zukünftigen Generationen folgen.

Das OnePlus 9 Pro ist ein sehr gutes High-End-Smartphone, das zu einem fairen Preis angeboten wird.

Mit dem OnePlus 9 hat der Hersteller aber auch einen starken Konkurrenten in den eigenen Reihen, der für 200 Euro weniger kaum essentielle Features vermissen lässt und dabei auch noch dieselbe Speicherausstattung wie das OnePlus 9 Pro bietet. Für Sparfüchse dürfte die Sache also klar sein. Wer aber die zusätzlichen Features wie das energiesparende Display, die zusätzliche Makrokamera und die höhere Displayauflösung schätzt, bekommt mit dem OnePlus 9 Pro ein hochwertiges Gerät zum fairen Preis.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das OnePlus 9 Pro ist im Direktvertrieb über die Website von OnePlus erhältlich, aber auch bei vielen Online-Händlern wie notebooksbilliger.de oder amazon.de. Die Preise liegen aktuell noch beim empfohlenen Herstellerpreis.

OnePlus 9 Pro - 31.08.2022 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
90%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
97%
Konnektivität
53 / 70 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
94%
Leistung Spiele
62 / 64 → 97%
Leistung Anwendungen
83 / 86 → 96%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
77%
Durchschnitt
82%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test OnePlus 9 Pro Smartphone – Oberklasse-Phone lädt doppelt schnell
Autor: Florian Schmitt, 31.03.2021 (Update: 14.04.2021)