Notebookcheck Logo

Xiaomi RedmiBook Pro 15 (2021) im Test: Günstiger Laptop mit starken Features

Außen hui, innen? Das Xiaomi RedmiBook Pro 15 macht mit seinem schicken Aluminiumgehäuse und dem 242 ppi Super-Retina-Display einiges her. Auch die inneren Werte wirken auf dem Papier beeindruckend. Ein schneller 4-Kern Intel Core i7-11370H, eine NVIDIA GeForce MX450, 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher und eine 512 GB SSD sollten einen schnellen Laptop ergeben. Allerdings zeigt das Xiaomi-Notebook im Test einige Auffälligkeiten.

Das Xiaomi RedmiBook Pro 15 besticht durch seine Optik und Haptik. Das Gerät ist ein wahrer Augen- und Händeschmeichler. Im Gegensatz zu den Geräten aus dem letzten Jahr hat sich auch einiges gebessert. Die neuen RedmiBooks haben erstmals eine Webcam und eine Tastaturbeleuchtung. Neben der von uns getesteten Ausstattungsvariante mit Intel Core i7, Nvidia GeForce MX450 und 3,2K Display gibt es dieses Jahr noch weitere Ausstattungsvarianten. Zum Beispiel mit einem i5-Prozessor oder einem AMD Ryzen R5-5600H. Auch die Displayauflösung kann variieren. Je nach Ausstattungsvariante und Händler kosten die Geräte zwischen 700 und 1110 Euro zuzüglich Versand und Einfuhrumsatzsteuer.

Prozessor
Intel Core i7-11370H 4 x 3.3 - 4.8 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H35
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX450 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1575 MHz, Speichertakt: 1751 MHz, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, Dual Channel 3200MHz
Bildschirm
15.60 Zoll 16:10, 3200 x 2000 Pixel 242 PPI, no Touchscreen, IPS, spiegelnd: nein, 90 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Toshiba KBG40ZNV512G, 512 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 0 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Multi-Headset 3.5 mm , 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16 x 351 x 242
Akku
70 Wh, 4545 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: yes
Primary Camera: 0.9 MPix Webcam
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-C PD Charger, USB-C Cable, Microsoft Office, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.745 kg, Netzteil: 255 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.2 %
06.2021
Xiaomi RedmiBook Pro 15
i7-11370H, GeForce MX450
1.7 kg16 mm15.60"3200x2000
86.5 %
02.2021
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1200
86 %
04.2021
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
R5 4600H, Vega 6
1.7 kg18.4 mm16.10"1920x1080
84.1 %
03.2021
Honor MagicBook Pro 10210U
i5-10210U, GeForce MX350
1.7 kg16.9 mm16.10"1920x1080
85.3 %
05.2021
HP Envy 13-ba1475ng
i7-1165G7, GeForce MX450
1.3 kg17 mm13.30"1920x1080
82.1 %
01.2021
Dell Vostro 14 5490
i7-10510U, GeForce MX250
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1080
82.4 %
01.2021
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX
1.9 kg17.94 mm15.60"3840x2160

Gehäuse - ein Traum in Alu

Xiaomi setzt beim Gehäuse auf eine Metalllegierung auf Aluminiumbasis. Der Bildschirmdeckel sowie die Baseunit sind aus dem eloxierten Metall gefertigt. Dementsprechend ist die Gehäusesteifigkeit auch recht hoch, dennoch lässt sich der Bildschirm etwas verwinden, aber die Tastatur nur durch recht hohen Kraftaufwand eindrücken. Alles an dem Gerät fühlt sich sehr wertig an. Das Design erinnert so stark an ein gewisses amerikanisches Konkurrenzunternehmen, dass man grobe Unterschiede zum MacBook Pro an einer Hand abzählen kann. Dennoch haben die kleinen Unterschiede eine große Wirkung. So ist zum Beispiel die Anzahl und Vielfalt an Anschlüssen eindeutig üppiger.

Xiaomi verwendet größtenteils Aluminum für das Gehäuse
Xiaomi verwendet größtenteils Aluminum für das Gehäuse
Das RedmiBook Pro 15 hat ein unauffälliges Branding
Das Xiaomi-Notebook gibt es nur mit amerikanischem Tastaturlayout
Der Lüfter bläßt heiße Luft nach oben
Auch unter dem Bildschirm gibt es ein kleines Branding
Das Display lässt sich bis zu einem Winkel von 142° aufklappen
Die Tastatur hat eine Hintergrundbeleuchtung

Die Größe des RedmiBook Pro 15 stimmt beinahe mit den Werten des 2019er MacBook Pro 15 überein. Mit rund 1.7 kg ist das Gerät von Xiaomi aber etwas leichter als die meisten 15 Zoll Konkurrenzgeräte. Durch das 16:10 Format ist der Laptop zudem etwas schmaler, aber dafür tiefer als andere 15 Zoll Geräte.

Größenvergleich

369 mm 234 mm 18.4 mm 1.7 kg351 mm 242 mm 16 mm 1.7 kg349.3 mm 240.7 mm 15.5 mm 1.8 kg321.8 mm 227.7 mm 17.9 mm 1.5 kg313.1 mm 224 mm 17.9 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - das Xiaomi-Notebook kommt mit großer Anschlussvielfalt

Das RedmiBook hat insgesamt 4 USB-Anschlüsse, zwei davon USB-C. Beide USB-C-Anschlüsse können zum Laden des Xiaomi Notebooks verwendet werden. Die mittige USB-C-Buchse überträgt außerdem Bildsignale und eignet sich damit bestens für den Anschluss einer entsprechenden Dockingstation. Ein Bildschirm lässt sich außerdem über den HDMI-Anschluss anstecken. Auf der rechten Seite ist neben der USB-2.0-Buchse noch ein 3,5-mm-Klinken-Headset-Anschluss.

Das vorinstallierte Betriebssystem ist normalerweise ein chinesisches Windows 10 Home Edition. Xiaomi spendiert dem Notebook außerdem die Microsoft Office 2019 Home and Student Edition, bei der sich die Bedienoberflächensprache einstellen lässt. Um alles auf Deutsch zu nutzen, bedarf es ein wenig Arbeit, da sich in der Windows 10 Home Single Language Edition nicht die Sprache wechseln lässt. Der einfachste Weg ist es, sich mittels Microsoftkonto anzumelden, um die Lizenzen für Windows und Office auf dieses zu übertragen. Anschließen muss Windows und Office neuinstalliert werden. Im Artikel "How-To: Xiaomi Mi Notebook mit QWERTZ-Tastatur-Layout und Windows 10 in Deutsch" wird das Vorgehen dafür beschrieben. Einige Händler bieten die RedmiBook Pro Notebooks jedoch auch mit einer Windows 10 Pro oder Windows 10 Home Edition an, bei der Sprachen nachinstalliert werden können. Hier lohnt es sich genauer nachzuforschen.

Rechts: USB-Typ-C, Akkustatus-LED, HDMI 1.4b, USB-A 3.1, USB-C Thunderbolt 3.0 mit DisplayPort
Rechts: USB-Typ-C, Akkustatus-LED, HDMI 1.4b, USB-A 3.1, USB-C Thunderbolt 3.0 mit DisplayPort
Links: 3,5-mm-Headset-Audio, USB-A 2.0
Links: 3,5-mm-Headset-Audio, USB-A 2.0

Kommunikation

Xiaomi verwendet im RedmiBook Pro 15 das schnelle Intel-WI-FI-6 AX201-Modul. In unserem Standard-WLAN-Test erreicht der Xiaomi Laptop damit sehr gute 1343 MBit/s beim Empfang von Daten. Neben allen gängigen WLAN Standards (IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax) kann das Intel-Modul auch per Bluetooth 5.0 Daten übertragen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Wi-Fi 6 AX201
1420 (686min - 1498max) MBit/s
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Wireless-AC 9560
1350 MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -18%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
973 MBit/s -31%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Intel Wi-Fi 6 AX200
884 (449min - 951max) MBit/s -38%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (285 - 998, n=2, der letzten 2 Jahre)
642 MBit/s -55%
iperf3 receive AX12
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Wireless-AC 9560
1390 MBit/s +3%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1017 - 1675, n=2, der letzten 2 Jahre)
1346 MBit/s 0%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Wi-Fi 6 AX201
1343 (650min - 1573max) MBit/s
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1330 MBit/s -1%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -6%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Intel Wi-Fi 6 AX200
1192 (1109min - 1450max) MBit/s -11%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1343 (650-1573)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1397 (686-1498)

Webcam

Das aktuelle RedmiBook Pro 15 hat im Gegensatz zum Vorgänger zumindest eine Webcam. Die Bildqualität der 0.9-Megapixel-Webcam ist jedoch eher bescheiden. Sowohl die Farbwiedergabe als auch die Bildschärfe der eingebauten Kamera sind gering. Leider immer noch ein typisches Problem aktueller Notebooks. Dagegen hat das verbaute Stereomikrofon eine gute Aufnahmequalität. Durch eine gute Rauschunterdrückung wurden Stimmen auch bei lauteren Hintergrundgeräuschen verständlich aufgenommen. 

ColorChecker
18.8 ∆E
15.9 ∆E
20.4 ∆E
22.7 ∆E
25 ∆E
20.5 ∆E
11.1 ∆E
20.5 ∆E
14.3 ∆E
14.6 ∆E
18.1 ∆E
21.4 ∆E
10.8 ∆E
14.6 ∆E
18.7 ∆E
13.5 ∆E
20.3 ∆E
21.6 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.5 ∆E
23.2 ∆E
18.3 ∆E
7.7 ∆E
ColorChecker HP Envy 14-eb0010nr: 17.02 ∆E min: 2.33 - max: 24.98 ∆E
ColorChecker
3.5 ∆E
7.6 ∆E
7 ∆E
3.5 ∆E
8.4 ∆E
15.9 ∆E
7.8 ∆E
12.8 ∆E
14.3 ∆E
7.3 ∆E
4.7 ∆E
5.1 ∆E
9 ∆E
4.3 ∆E
18.3 ∆E
8.2 ∆E
9.4 ∆E
15.1 ∆E
8.6 ∆E
13.5 ∆E
12.2 ∆E
12.9 ∆E
10 ∆E
9.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi RedmiBook Pro 15: 9.54 ∆E min: 3.47 - max: 18.31 ∆E

Sicherheit

Der Fingerabdrucksensor ist in die Ein/Aus-Taste integriert.

Das Notebook von Xiaomi hat sowohl einen Fingerabdrucksensor als auch ein TPM 2.0 Modul. Damit kann das Notebook gegen Fremdzugriff geschützt werden. Der Fingerabdrucksensor ist unauffällig in die Ein/Aus-Taste integriert. Fingerabdrücke werden meist zuverlässig erkannt, allerdings funktioniert die Erkennung nicht immer mit feuchten Fingern.

Zubehör

Beigelegtes Ladegerät mit USB-C-Kabel und ein nicht enthaltener Adapter

Das Xiaomi RedmiBook Pro ist derzeit nicht über offizielle Händler in Deutschland erhältlich. Dementsprechend liegt dem Notebook ein 100W USB-C-PowerDelivery-Netzteil mit NEMA-1-Stecker bei (auch Stecker-Typ-A genannt). Der für die Verwendung in Deutschland nötige Adapter auf einen EU-Stecker war bei unserem Notebook nicht enthalten, das muss aber nicht immer der Fall sein. Es empfiehlt sich zumindest einen gut geschützten Adapter zu verwenden. Bei Amazon gibt es solche schon für rund 8 €. Noch besser wäre es, das Netzteil komplett auszutauschen. USB-C PD Netzteile mit 100W (20V mindestens 5A) kosten bei Amazon etwa 50 €.

Neben dem Netzteil war nur ein 1,5 Meter USB-C Kabel und eine chinesische Schnellstartanleitung im Zubehörpaket.

Wartung

Zum Entfernen der unteren Gehäuseabdeckung wird ein TORX-5-Schraubendreher und ein Saugnapf benötigt. Nach dem Herausdrehen der 8 Gehäuseschrauben sollte man den Saugnapf ungefähr auf der im Bild markierten Position anbringen, da die Aluminiumabdeckung nur an wenigen Stellen verstärkt ist. Mit einem kräftigen Zug löst sich diese und gibt den Blick auf die inneren Werte des Xiaomi Notebooks frei.

Bis auf einen Austausch von SSD und WLAN-Modul und der Lüfterreinigung lässt sich an dem Gerät nichts auf einfachem Wege verbessern. Arbeitsspeicher, CPU und GPU sind verlötet, der Akku großflächig verklebt und selbst das Kabel der Biosbatterie verläuft so, dass ein Austausch nur durch Basteleien möglich ist.

Beim Zusammenbau sollte man darauf achten, dass auch die mittleren Gehäuse-Clips einrasten. Nachdem die Abdeckung in Position ist, drückt man zuerst die äußeren und dann die inneren Gehäuse-Clips fest.

Das geöffnete Xiaomi RedmiBook Pro 15
Das geöffnete Xiaomi RedmiBook Pro 15
Den Saugnapf ungefähr im Kreis plazieren
die austauschbare SSD
Spuren der CNC-Bearbeitung des Gehäuses
Das Staubschutzgitter ist aus gestanztem Blech

Garantie

Xiaomi bietet für den Laptop eine einjährige Werksgarantie. Doch selbst diese ist mit Vorsicht zu genießen. Bisher hat Xiaomi keine europäische Vertretung für Notebooks. Daher könnte das Einfordern von Garantieleistungen problematisch werden. Ein langer (kostenpflichtiger) Hin- und Rückversand nach China ist nicht auszuschließen.

Eingabegeräte - das RedmiBook Pro 15 hat ein US-Tastenlayout

Tastatur

Das RedmiBook von Xiaomi kommt mit einem amerikanischen Tastenlayout. Bisher gibt es auch noch keine Keycaps mit deutscher Beschriftung. Deutsche Anwender dürften vor allem die Tasten für Ä,Ö,Ü,ß und € vermissen. Drei Möglichkeiten zur Anpassung des Layouts werden im Artikel How-To: Xiaomi Mi Notebook mit QWERTZ-Tastatur-Layout und Windows 10 in Deutsch beschrieben.

Die hintergrundbeleuchtete Inseltastatur hat mit 15 x 16 mm großen Tasten eine angenehme Standardgröße, jedoch ist der Tastenwiderstand etwas gering und der Druckpunkt kaum merklich. Der Tastenhub von 1,5 mm ist durchschnittlich. Mit etwas Übung stellt die Verwendung der Tastatur aber insgesamt kein Problem dar.

Die Funktionstasten zur Steuerung von Lautstärke, Bildschirm, offenen Tabs und Tastaturbeleuchtung sind Standard. Nicht nutzbar ist dagegen bei unserem Testgerät die Taste für Xiaomis Xiao Ai Voice Assistant oben rechts, da die dazugehörige App nicht startet. Allerdings befindet sich die Software auch noch im Beta-Stadium auf Windows Geräten.

Die Hintergrundbeleuchtung ist nicht sehr hell. Zudem wird sie über PWM gesteuert. Das Flimmern der LEDs liegt auch in der höchsten Helligkeitsstufe vor und wurde von uns mit ca. 135 Hz gemessen. Nach einer Studie von Dial aus dem Jahr 2016 liegt diese Flimmerfrequenz in einem Bereich, der zwar für den Menschen nicht direkt wahrnehmbar ist, aber dennoch zu Unwohlsein und schneller Ermüdung führen kann.

Touchpad

Das multitouchfähige Clickpad ist mit 12,5 x 8,3 cm sehr groß ausgefallen. Die Steuerung mittels der verschieden Mehrfingergesten vereinfacht das Aufrufen von zahlreichen Funktionen. Alle Eingaben auf der gleitfähigen Oberfläche werden präzise umgesetzt und die Tasten haben deutliche Druckpunkte ohne dabei schwergängig zu sein. Die Handballenerkennung funktionierte im Test immer, dennoch kann das Clickpad mit der Funktionstaste auf F9, beim Tippen längerer Texte auch ganz ausgeschaltet werden.

Unteres Gehäuse mit Tastatur, Clickpad und Fingerabdrucksensor

Display - das Super-Retina-Display von Xiaomi ist stark

Subpixel Xiaomi Redmi Book Pro 15
Subpixel Xiaomi Redmi Book Pro 15
Screen-Bleeding beim Xiaomi RedmiBook Pro 15
Screen-Bleeding beim Xiaomi RedmiBook Pro 15

Das Xiaomi RedMiBook 15 hat ein beeindruckendes Display mit einer Auflösung von 3200 x 2000 Pixeln. Für den 15,6 Zoll Bildschirm ergibt sich daraus eine Pixeldichte von 242 ppi. Xiaomi nennt das Display "Super-Retina-Display", und tatsächlich überbietet der Bildschirm etwas die Pixeldichte vom MacBook Pro.

Die Helligkeit ist mit 298 cd/m² ordentlich, allerdings etwas ungleichmäßig. In den oberen Ecken fällt die Ausleuchtung etwas ab, jedoch nicht so stark, dass sich dunkle Bereiche zeigen. Das Kontrastverhältnis von 1733:1 ist ausgesprochen gut. Gleiches gilt für den Schwarzwert (0,18 cd/m²).

Leider zeigt das Display im Dunklen auch eine kleine Schwäche. Ab 30 % eingestellter Beleuchtungsstärke lässt sich ein leichtes Screen Bleeding erkennen. In allen vier Ecken stecken helle Flecken. Diese sind jedoch nur bedingt wahrnehmbar. Die Aufnahme der Kamera stellt das Screen Bleeding vom Redmibook übertrieben dar.

275
cd/m²
310
cd/m²
283
cd/m²
309
cd/m²
312
cd/m²
317
cd/m²
289
cd/m²
294
cd/m²
297
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 298.4 cd/m² Minimum: 7 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 312 cd/m²
Kontrast: 1733:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 5.39 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 3.15
ΔE Greyscale 6.3 | 0.57-98 Ø5.3
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.192
Xiaomi RedmiBook Pro 15
IPS, 3200x2000, 15.60
HP Envy 13-ba1475ng
CMN139D, IPS, 1920x1080, 13.30
Honor MagicBook Pro 10210U
Chi Mei N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10
HP Envy 14-eb0010nr
AU Optronics AUOF392, IPS, 1920x1200, 14.00
Dell Vostro 14 5490
B140HAN, LED, 1920x1080, 14.00
Display
0%
1%
1%
11%
-41%
Display P3 Coverage
66.7
66.4
0%
67
0%
66.8
0%
77.1
16%
38.4
-42%
sRGB Coverage
96.3
97.6
1%
99.3
3%
99
3%
99.8
4%
57.4
-40%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.5
67.5
-1%
69.2
1%
69
1%
76.7
12%
39.68
-42%
Response Times
-55%
4%
18%
-84%
-28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34.8 ?(17.2, 17.6)
66 ?(30.4, 35.6)
-90%
35.2 ?(17.2, 18)
-1%
25 ?(16, 9)
28%
61.2 ?(30, 31.2)
-76%
48 ?(23.6, 24.4)
-38%
Response Time Black / White *
24 ?(12.4, 11.6)
28.8 ?(11.6, 17.2)
-20%
22 ?(12.4, 9.6)
8%
22 ?(12, 10)
8%
46 ?(24, 22)
-92%
28.4 ?(15.6, 12.8)
-18%
PWM Frequency
26040 ?(40)
25000 ?(32)
2500 ?(30)
Bildschirm
19%
23%
15%
18%
-32%
Helligkeit Bildmitte
312
423
36%
339
9%
352
13%
412
32%
240
-23%
Brightness
298
405
36%
317
6%
330
11%
392
32%
228
-23%
Brightness Distribution
87
83
-5%
86
-1%
89
2%
81
-7%
84
-3%
Schwarzwert *
0.18
0.23
-28%
0.25
-39%
0.28
-56%
0.32
-78%
0.15
17%
Kontrast
1733
1839
6%
1356
-22%
1257
-27%
1288
-26%
1600
-8%
Delta E Colorchecker *
5.39
3.2
41%
0.9
83%
1.35
75%
1.88
65%
6.8
-26%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.95
5.8
42%
2.92
71%
2.58
74%
3.06
69%
24.3
-144%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.15
1
68%
0.74
77%
1.96
38%
5.3
-68%
Delta E Graustufen *
6.3
4.7
25%
2
68%
2.02
68%
2.2
65%
5.6
11%
Gamma
2.192 100%
1.99 111%
2.238 98%
2.49 88%
2.1 105%
2.34 94%
CCT
7473 87%
6362 102%
6631 98%
6445 101%
6650 98%
6108 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
69
61.9
-10%
69
0%
63
-9%
68.7
0%
36.4
-47%
Color Space (Percent of sRGB)
96
97.5
2%
92
-4%
99
3%
99.8
4%
57
-41%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / 6%
9% / 16%
11% / 13%
-18% / 4%
-34% / -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi gibt für das Display eine sRGB-Farbraumabdeckung von 100 % an. Unsere Messungen ergeben immerhin eine 96-prozentige sRGB-Farbraumabdeckung. Dabei lohnt es sich, das Display zu kalibrieren. Mittels des von uns erstellten Bildschirmprofils konnte die Farbabweichung von 5,39 auf ein durchschnittliches ΔE2000 von 3,15 reduziert werden. Der Link zum erstellten icc-Farbprofil befindet sich wie immer in der Messergebnisse-Box zum Display. Die kalibrierte Farbabweichung hat einen guten Wert, bei dem Farbunterschiede zwar wahrgenommen werden, jedoch nicht als wesentliche Farbunterschiede bewertet werden. (Zum Vergleich: Druckereien garantieren typischerweise ein maximales ΔE2000 von 3 für ihre Erzeugnisse)

Xiaomi RedmiBook Pro 15 vs sRGB (96 %)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 vs sRGB (96 %)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 vs AdobeRGB (69 %)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 vs AdobeRGB (69 %)


CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Durch die matte Displaybeschichtung spielen Reflexionen bei dem Display kaum eine Rolle. Der Bildschirm ist nahezu jederzeit gut ablesbar. Ob drinnen oder draußen die Bildschirmhelligkeit ist ausreichend, solange nicht eine starke Lichtquelle direkt auf dem Display vom RedmiBook reflektiert wird. 

Das Display hat durchaus eine gute Blickwinkelstabilität. Beim horizontalen Drehen des Laptops gibt es nahezu keine Bildveränderungen. Wird der Bildschirm dagegen geklappt, ändert sich die wahrgenommene Bildhelligkeit, ohne dass es dabei zu Farbveränderungen kommt. Auch hier zeigt sich nochmals die gute Qualität des von Xiaomi verbauten Bildpanels. 

Blickwinkelmontage Xiaomi RedmiBook Pro 15
Blickwinkelmontage Xiaomi RedmiBook Pro 15

Leistung - Xiaomis erratisches Energiemanagement sorgt für Probleme

Unser Testgerät hat die teuerste Ausstattung aller aktuellen RedmiBook Pro 15 Modelle. Mit dem Intel Core i7-11370H, 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher und der NVIDIA GeForce MX450 sollte sich eine gute Systemperformance realisieren lassen. Leider hatte unser Testgerät anfangs einige Probleme mit der Kühlung. Eine der vier Schrauben am CPU-Kühler war lose. Da das Testgerät von uns gebraucht gekauft wurde, lässt sich nicht feststellen, ob dieses Problem ab Werk bestand oder erst zu einem späteren Zeitpunkt auftrat. Im Zuge der Reparatur wurde auch die vorhandene Wärmeleitpaste gegen die EC360 Ruby 13,4W/mK Wärmeleitpaste ausgetauscht, da sich nicht ausschließen ließ, dass sich Luftblasen gebildet hatten. Vor der Reparatur lag die von HWiNFO64 ermittelte selbst regulierende maximale Dauerleistung (PL1) der CPU bei unter 25 W. Nach der Reparatur hatte sich dieser Wert kurzzeitig auf bis zu 40 W verbessert.

Allerdings wird die verfügbare Dauerleistung zum Teil auch vom Akku und der Firmware beeinflusst. Ist kein Ladegerät an den Laptop angeschlossen, wird PL1 auf 25 W festgelegt. Lädt der Akku, wird das PL1 auf 28 W festgelegt. Wird der Rechner mit vollem Akku und angeschlossenem Netzteil gestartet, so kann es vorkommen, dass die Regelung der maximalen Dauerlast nach dem Start freigeschaltet ist. Dann steigt der Prozessortakt unter Dauerlast auf bis zu 3,8 GHz. Ist der Prozessor auf 28 W fixiert liegt der Takt bei etwa 3,1 GHz. Unter welchen Umständen das Energiemanagement die PL1 freigibt ließ sich in unserem Test nicht abschließend klären.

Ein weiterer Kritikpunkt ist das der Grafikchip und die CPU am selben Kühlkörper hängen. Damit müssen beide ein gemeinsames Aktivitätslevel bei langanhaltender Belastung festlegen. Zusammen verbrauchen CPU und GPU dann ungefähr 30 bis 40 Watt. Dabei liegt die von HWiNFO ermittelte Temperatur beider aber nur bei etwas mehr als 60 °C. Moderne Laptopprozessoren sind jedoch durchaus in der Lage auch dauerhaft bei 90 °C zu arbeiten. Ob das Verhalten jedoch von der Kühlung bestimmt wird lässt sich auch nicht mit Sicherheit feststellen. Eine andere Möglichkeit ist, dass die verbauten Spannungsreglermodule (VRMs) nicht die erforderliche Leistung erbringen können um CPU und GPU beständig mit hoher elektrischer Leistung zu versorgen. 

Insgesamt zeigen sich beim Xiaomi RedmiBook Pro 15 Probleme, die bei vielen aktuellen Laptops auftreten. Hersteller wollen oder können nicht angeben, auf welchem Leistungsniveau die verbauten Komponenten laufen. Das Energiemanagement zeigt zum Teil erratisches Verhalten und das Design ist wichtiger als die Funktion. Beim besten Willen ist es nicht möglich eine Vorhersage über die erwartbaren Leistungen solcher Notebooks zu treffen. Denn Benchmarks können solch ein Verhalten nur bedingt wiedergeben. Im Fall vom Xiaomi RedmiBook Pro 15 werden beste Komponenten aus thermischen oder energetischen Gründen mit geringer Spannung betrieben und leisten damit in einigen Anwendungsfällen deutlich weniger, als es die Datenblätter erwarten lassen.

Prozessor

Umschaltung von variabler PL1 zu 25 W PL1 nach Abziehen des Netzteiles
Umschaltung von variabler PL1 zu 25 W PL1 nach Abziehen des Netzteiles

Der 2021 erschienene Intel Core i7-11370H wurde von Intel als Prozessor für schlanke Gaming-Notebooks und Workstations eingeführt. Zudem wird der Prozessor von dem Intel Iris Xe Graphics G7 Chip unterstützt. Dieser übernimmt beim Xiaomi die Grafikarbeit in weniger anspruchsvollen Anwendungen. Mit seiner vom Hersteller zwischen 28 W und 35 W konfigurierbaren TDP kann der Prozessor in einem breiten Spektrum von Notebooks eingesetzt werden. Bisher lässt sich der Prozessor jedoch nur im Asus TUF Dash F15 und im Xiaomi RedmiBook Pro 15 finden. Bei der Entwicklung des Prozessors hat Intel ein besonderes Augenmerk auf die Single-Core-Performance und die Boost-Performance gelegt. In den Benchmarks, die kurzfristige Leistung oder langfristige Single-Core-Leistung verlangen, schneidet das Xiaomi-Notebook besonders gut ab.

Der 11370H ist nahezu baugleich zum Intel Core i7-1185G7. Dieser Prozessor hat jedoch eine fixe TDP von 28 W. Im RedmiBook Pro 15 konnten wir verschiedene Werte für den PL1 feststellen. Im Netzbetrieb war der häufigste Wert 28 W und 25 W im Akkubetrieb. Der Betriebsmodus, indem sich das PL1 an die vorherrschenden Bedingungen anpasst, war nicht verlässlich abrufbar. Der Laptop liefert ohne Netzanschluss weniger Leistung als im Netzbetrieb. Alle drei häufigen Betriebsmodi wurden nach der Reparatur der Kühlung einem 30-Minütigen Cinebench R15 Belastungstest ausgesetzt. Dabei hat sich gezeigt, dass der Kühler durchaus in der Lage ist, mehr als 28 W Verlustwärme abzutransportieren. Nach einer kurzen Einschwingphase am Anfang des Stresstests bei variablem PL1 hat der Prozessor 50 bis 150 Punkte mehr in den Multicore-Benchmarks erreicht als bei fixiertem PL1 mit 28 W. Bei 25 W PL1 unterschreitet der Prozessor den Basistakt von 3,1 GHz. Im besten Fall ergaben sich hier langfristig 2.8 GHz. Der Turbomodus funktioniert im Xiaomi-Notebook hingegen bei wechselnder Last problemfrei. Für wenige Sekunden erreicht der Prozessor-Takt 4,8 GHz. Die Einschränkungen des PL1 sollten im täglichen Bedarf kaum auffallen. Nur bei Anwendungen, die über lange Zeit Höchstleistungen vom Rechner fordern, wie zum Beispiel Videorendering, dürfte sich das Energiemanagement deutlich negativ bemerkbar machen.

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Intel Core i7-11370H; Variable PL1 : Ø928 (765.3-1048.55)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Intel Core i7-11370H; Pl1 @ 25W: Ø792 (781.11-959.72)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Intel Core i7-11370H; PL1 fixed @ 28W: Ø849 (836.45-917.33)
Asus TUF Dash F15 FX516PR Intel Core i7-11370H: Ø1042 (1014.95-1086.9)
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 Intel Core i7-10870H; Performance Mode: Ø1580 (1551.59-1622.32)
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 Intel Core i7-10870H; Standard Mode: Ø1390 (1323.67-1564.2)
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT Intel Core i7-1185G7: Ø835 (828.74-851.79)
Cinebench R23
Single Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (878 - 2110, n=99, der letzten 2 Jahre)
1713 Points +12%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
1529 Points
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1507 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (1081 - 1556, n=11)
1469 Points -4%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
1457 Points -5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1397 Points -9%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
1134 Points -26%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
1063 Points -30%
Multi Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4624 - 30789, n=101, der letzten 2 Jahre)
14189 Points +152%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
7713 Points +37%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
5786 Points +3%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
5639 Points
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
5344 (4894.88min - 5344.23max) Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (3696 - 6646, n=12)
5563 Points -1%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
5504 (5281.5min - 5504.22max) Points -2%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
4376 Points -22%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4301 Points -24%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 812, n=97, der letzten 2 Jahre)
646 Points +10%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
589 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (475 - 601, n=11)
566 Points -4%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
557 Points -5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
544 Points -8%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
519 Points -12%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
454 Points -23%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
414 Points -30%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1783 - 11768, n=97, der letzten 2 Jahre)
5352 Points +149%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
3219 Points +50%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
2199 Points +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
2152 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (1438 - 2578, n=11)
2146 Points 0%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
2101 Points -2%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1679 Points -22%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
1576 Points -27%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (142.6 - 308, n=99, der letzten 2 Jahre)
251 Points +8%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
233 Points
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
231 Points -1%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
231 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (162.9 - 233, n=15)
220 Points -6%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
217 Points -7%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
206 Points -12%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
178 Points -24%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
165 Points -29%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (785 - 4703, n=106, der letzten 2 Jahre)
2321 Points +121%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
1401 (1362.03min - 1401.3max) Points +34%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1086 (631.76min - 1047.34max) Points +4%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
1049 (765.3min - 1048.55max) Points
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
960 (781.11min - 959.72max) Points -8%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
917 (836.45min - 917.33max) Points -13%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (606 - 1086, n=17)
946 Points -10%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
852 (828.74min - 851.79max) Points -19%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
766 Points -27%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
699 (682.5min - 699.4max) Points -33%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
686 Seconds * -28%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
676 Seconds * -26%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
554 Seconds * -3%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
538 Seconds *
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (432 - 762, n=11)
531 Seconds * +1%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
467 Seconds * +13%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
349 Seconds * +35%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 662, n=95, der letzten 2 Jahre)
265 Seconds * +51%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7163, n=90, der letzten 2 Jahre)
5639 MIPS +4%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
5411 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (5074 - 5550, n=11)
5290 MIPS -2%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
5208 MIPS -4%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
5128 MIPS -5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5045 MIPS -7%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
4428 MIPS -18%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
4422 MIPS -18%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20166 - 119900, n=90, der letzten 2 Jahre)
57411 MIPS +126%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
37660 MIPS +48%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
26791 MIPS +6%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
25382 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (18961 - 28520, n=11)
25340 MIPS 0%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
25319 MIPS 0%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
20839 MIPS -18%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
18588 MIPS -27%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (926 - 2342, n=100, der letzten 2 Jahre)
1758 Points +12%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
1574 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (1376 - 1607, n=10)
1540 Points -2%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
1498 Points -5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1495 Points -5%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1376 Points -13%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
1118 Points -29%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
1081 Points -31%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3828 - 23059, n=100, der letzten 2 Jahre)
11372 Points +118%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
5963 Points +14%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
5583 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (3828 - 6115, n=10)
5258 Points +1%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
5214 Points
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4899 Points -6%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
4733 Points -9%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
4069 Points -22%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.99 - 30.5, n=88, der letzten 2 Jahre)
15.6 fps +126%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
9.8 fps +42%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
8.16 fps +18%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (4.98 - 8.82, n=11)
7.24 fps +5%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
7.06 fps +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
6.91 fps
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
5.89 fps -15%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5.64 fps -18%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
59.5 s * -26%
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
57 s * -21%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
56.5 s * -19%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
55 s * -16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 84.9, n=92, der letzten 2 Jahre)
48 s * -1%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
47.3 s *
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
46.5 s * +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (23.6 - 56.5, n=11)
45.9 s * +3%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
Honor MagicBook Pro 10210U
Intel Core i5-10210U
0.716 sec * -30%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Ryzen 5 4600H
0.607 sec * -10%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
0.606 sec * -10%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
0.587 sec * -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (0.544 - 0.596, n=11)
0.564 sec * -2%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
0.562 sec * -2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H
0.552 sec *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3826 - 0.723, n=90, der letzten 2 Jahre)
0.4811 sec * +13%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1049 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
134 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
231 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Die erzielten Gesamtpunktzahlen in den Benchmarks mit PCMark 8 und 10 sind respektable Werte. Die Teilwerte in den Bereichen Essential und Digital Content Creation zeigen jedoch die Probleme des Notebooks ein weiteres Mal auf. In beiden Teilbereichen wird konstant hohe Multicore-Leistung vom RedmiBook Pro 15 verlangt. Das mit dem gleichen Intel Core i7 11370H ausgestattete Asus TUF Dash F15 schneidet in beiden Bereichen deutlich besser ab. Das Asus Notebook hat eine mit 36 W wesentlich höhere PL1 TPD und kann damit konstant mehr CPU-Leistung erbringen.  

Im alltäglichen Einsatz zeigt der Xiaomi Laptop diese Schwächen aber nur bedingt. Mit der hohen Boost-Leistung starten Anwendungen schnell und auch beim Surfen läuft der Seitenaufbau flott. Office-Anwendungen arbeiten in allen Bereichen ohne Probleme. Der großzügige Arbeitsspeicher erweist sich besonders bei der Verarbeitung großer Datenmengen mit Tabellenkalkulationsprogrammen als vorteilhaft.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4635 - 8670, n=85, der letzten 2 Jahre)
6602 Points +17%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6088 Points +8%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
5625 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
5625 Points 0%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5110 Points -9%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
5020 Points -11%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
4499 Points -20%
PCMark 10 / Essentials
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8480 - 12420, n=85, der letzten 2 Jahre)
10473 Points +22%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
9666 Points +13%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9378 Points +9%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
9123 Points +6%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
8568 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
8568 Points 0%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
8536 Points 0%
PCMark 10 / Productivity
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
9662 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
9662 Points 0%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9298 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5845 - 11186, n=85, der letzten 2 Jahre)
8709 Points -10%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
7517 Points -22%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
7213 Points -25%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
6568 Points -32%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4688 - 13548, n=85, der letzten 2 Jahre)
8686 Points +48%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
7023 Points +19%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
5880 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
5880 Points 0%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
5409 Points -8%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5283 Points -10%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
4015 Points -32%
PCMark 8 / Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +4%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
4944 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
4944 Points 0%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4652 Points -6%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
4349 Points -12%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
3788 Points -23%
PCMark 8 / Work Score Accelerated v2
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
5603 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
  ()
5603 Points 0%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5317 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points -9%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5001 Points -11%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
3034 Points -46%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4944 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
7983 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5603 Punkte
PCMark 10 Score
5625 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Beim Ermitteln der Latenzen mit LatencyMon ergaben sich zum Teil sehr hohe Werte. Auch die Wiedergabe unseres einminütigen 4K/60-fps-Testvideos über YouTube zeigte mit bis zu 898 Dropped-Frames Schwächen beim Videodecoding. In diesem Test kam es abermals zu sehr stark schwankenden Werten. Ohne erkennbare Gründe schwankte der Prozentsatz der Dropped-Frames bei der YouTube-4K-Wiedergabe zwischen knapp 0,5 % und 27 %. Auch bei den DPC Latenzen schwankten die Ergebnisse erheblich und lagen zwischen 900 μs und 5500 μs. Auffällig im Treiber-Tab von LatencyMon ist der Kernel Mode Driver (Wdf01000.sys) von Microsoft. Dieser sorgte für die größten Latenzen. Aber auch eine Neuinstallation des wichtigen Treiberpaketes bewirkte hier keine Verbesserung.

LatancyMon hohe Latenzen beim RedmiBook Pro 15
LatancyMon die Treiberanalyse vom RedmiBook Pro 15
Youtube verlangt Höchstleistungen vom Prozessor bei der 4K-Wiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Xiaomi RedmiBook Pro 15
GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G
5117 μs *
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
2495 μs * +51%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1122 μs * +78%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
910 μs * +82%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
Vega 6, R5 4600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
722 μs * +86%
Honor MagicBook Pro 10210U
GeForce MX350, i5-10210U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
512 μs * +90%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

RedmiBook Pro 15 SSD und SSD-Cage

Die verbaute Kioxia/Toshiba KBG40ZNV512G NVMe SSD mit M.2 2280 Interface ist eine eher durchschnittliche Speicherlösung, die jedoch in den Festplatten-Benchmarks mit AS SSD und CrystalDiskMark keine schlechten Ergebnisse erzielt. Das über der SSD montierte Blech hat keinen Kontakt mit dem einzigen Speicherbaustein und dient damit wohl zum Schutz der SSD vor mechanischen und elektromagnetischen Einflüssen. Mit einem Thermopad hätte mit dem Blech auch etwas Wärme vom Hauptspeicher abtransportiert werden können. 

Xiaomi RedmiBook Pro 15
Toshiba KBG40ZNV512G
Asus TUF Dash F15 FX516PR
SK Hynix HFM001TD3JX013N
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
Durchschnittliche Toshiba KBG40ZNV512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
15%
51%
1%
Write 4K
136
129.6
-5%
111.4
-18%
Read 4K
60.4
44.71
-26%
53.4
-12%
51.5 ?(38.2 - 60.4, n=4)
-15%
Write Seq
1447
1929
33%
2598
80%
Read Seq
1507
2035
35%
2308
53%
Write 4K Q32T1
235.6
425.9
81%
644
173%
349 ?(236 - 505, n=4)
48%
Read 4K Q32T1
737
433.4
-41%
665
-10%
563 ?(393 - 737, n=4)
-24%
Write Seq Q32T1
1529
1390
-9%
3147
106%
Read Seq Q32T1
2357
3505
49%
3242
38%
AS SSD
77%
90%
15%
Seq Read
1972
2671
35%
1910
-3%
Seq Write
981
1501
53%
2795
185%
4K Read
55.8
39.65
-29%
50.5
-9%
4K Write
133.5
69
-48%
103.8
-22%
131.9 ?(114.4 - 146, n=4)
-1%
4K-64 Read
1277
1209
-5%
1485
16%
4K-64 Write
313.9
1650
426%
1820
480%
635 ?(314 - 758, n=4)
102%
Access Time Read *
0.15
0.093
38%
0.056
63%
0.1078 ?(0.058 - 0.155, n=4)
28%
Access Time Write *
0.513
0.055
89%
0.282
45%
0.2783 ?(0.182 - 0.513, n=4)
46%
Score Read
1530
1516
-1%
1727
13%
Score Write
546
1869
242%
2203
303%
Score Total
2819
4105
46%
4863
73%
Copy ISO MB/s
1105
1892
71%
1232 ?(691 - 1566, n=4)
11%
Copy Program MB/s
799
649
-19%
511 ?(330 - 799, n=4)
-36%
Copy Game MB/s
957
1558
63%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
46% / 51%
71% / 76%
8% / 10%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba KBG40ZNV512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2357 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1529 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 737 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 235.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1507 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1447 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 136 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Das RedmiBook Pro 15 verfügt über zwei Grafikeinheiten. Dies sind die in den Prozessor integrierte Intel Iris Xe Graphics G7 und die Nvidia GeForce MX450. Solange keine anspruchsvollen Grafikaufgaben anstehen, übernimmt die Intel Iris Xe Grafik den Betrieb. Der Intel Grafik Chip sollte etwas bessere Werte als die Nvidia GeForce MX350 liefern. Die Nvidia GeForce MX450 ist deren Nachfolger, basiert aber auf der gleichen Architektur. Insgesamt ist sie eher im Einsteiger-Level anzusiedeln. Mit PCIe 4.0 Anbindung und schnellem GDDR6-Speicher bietet die dedizierte GPU dennoch eine passable Gaming-Performance. Laut unserer Benchmark Tabelle erzielen die beiden Grafikchips in vielen Benchmarks ähnliche Werte. In einigen 3DMark-Benchmarks (Cloud Gate Standard Graphics und Fire Strike Graphics) erzielen Laptops mit der Intel Iris Xe G7 Grafik sogar deutlich bessere Werte als die Nvidia GPU im Testgerät. Damit stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der dGPU.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=89, der letzten 2 Jahre)
18929 Points +137%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
11055 Points +38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (6341 - 9580, n=16)
8129 Points +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-11370H
7983 Points
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i7-1165G7
7804 Points -2%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
6983 Points -13%
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
4505 Points -44%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
93408 Points +267%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 150699, n=60, der letzten 2 Jahre)
58293 Points +129%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
51846 Points +104%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i7-1165G7
34947 Points +37%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
31621 Points +24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (25467 - 33806, n=13)
29167 Points +15%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-11370H
25467 Points
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
23044 Points -10%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
20703 Points +367%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=90, der letzten 2 Jahre)
14005 Points +216%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
8131 Points +83%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i7-1165G7
6111 Points +38%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
5577 Points +26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (4336 - 5753, n=17)
4869 Points +10%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-11370H
4435 Points
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
2985 Points -33%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
7888 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=90, der letzten 2 Jahre)
5310 Points
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
2982 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (1086 - 2300, n=16)
1796 Points
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i7-1165G7
1697 Points
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1607 Points
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
914 Points
3DMark Ice Storm Standard Score
31186 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17721 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4154 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1832 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Witcher 3 Übersicht der Prozessor- und Grafiktakte

Mit dem Laptop lassen sich die meisten Spiele schon recht flüssig spielen, solange man nicht auf die höchsten Detailstufen setzt. Bei GTA V ist mit den 2 GB GDDR6 zum Beispiel bereits auf mittleren Einstellungen der verfügbare Speicher ausgelastet. Das Spiel verweigert höhere Einstellungen. Die Framerates, welche der Laptop erreicht, sind für viele Spiele auf mittleren oder niedrigen Einstellungen ausreichend. Im Akkubetrieb läuft die dGPU gleichstark wie im Netzbetrieb. Auch die 25/28 W PL1-Beschränkung des Prozessors stört nicht bei der Ausführung von Computerspielen. Die schnellen Lastwechsel bei der CPU reizen mehr die 65 W des PL2 aus. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3,9 GHz arbeitet die CPU beim Spielen von Witcher 3 auf einem guten Level. 

Ein Punkt, der besonders beim Spielen auffällt, ist das schöne Aluminiumgehäuse. Dieses leitet die Betriebswärme besonders gut nach außen, sodass auch die Tastatur des Notebooks unangenehm warm wird. Nach einer halben Stunde in Temerien (dem Handlungsort von Witcher 3) waren die warmen WASD-Tasten am Notebook kaum noch erträglich. 

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 327, n=64, der letzten 2 Jahre)
138.6 fps +139%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
90 (83min - 97max) fps +55%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
61.8 (58min - 65max) fps +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (34 - 81.4, n=14)
61.6 fps +6%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
58 fps
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
53.7 (43min - 64max) fps -7%
Dell Vostro 14 5490
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
36.9 fps -36%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
126 (6.31min, 37.3P0.1, 79P1 - 291max) fps +271%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.2 - 290, n=92, der letzten 2 Jahre)
93.9 fps +176%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
53.6 (50min - 58max) fps +58%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (21 - 46, n=16)
34.8 fps +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
34 fps
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
33.8 (27min - 41max) fps -1%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
31 (29min - 33max) fps -9%
Dell Vostro 14 5490
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
20.8 fps -39%
F1 2020
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
118 (106min) fps +199%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
39.4 (32min - 49max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (38.1 - 39.6, n=3)
39 fps -1%
1280x720 Ultra Low Preset
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
126 (111min - 144max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (79.7 - 126, n=3)
108.9 fps -14%
1920x1080 Medium Preset AF:16x
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
57 (47min - 66max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (53 - 57.1, n=4)
55.4 fps -3%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
97 (88min) fps +309%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
23.7 (17min - 33max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (22.3 - 24.1, n=3)
23.4 fps -1%
Dota 2 Reborn - 1920x1080 high (2/3)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (28 - 184.4, n=90, der letzten 2 Jahre)
109.2 fps +27%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
109 (96.5min) fps +27%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
107 (92min) fps +24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (35.4 - 115, n=21)
87.7 fps +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
86 (74.6min) fps
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
48.5 (33.9min) fps -44%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
38.3 (24.4min) fps -55%
Dell Vostro 14 5490
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
35.8 (3.9min) fps -58%
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19 - 211, n=73, der letzten 2 Jahre)
99.5 fps +81%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
90.1 fps +64%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (27.6 - 72.2, n=16)
57.3 fps +4%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
55.1 fps
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
46.1 fps -16%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.7 fps -19%
1920x1080 Standard Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (9.75 - 162.4, n=84, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +162%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
46.3 fps +85%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (25 - 34.5, n=13)
28.7 fps +15%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
25 fps
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
24.2 fps -3%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 fps -4%
1920x1080 High Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.53 - 141.8, n=89, der letzten 2 Jahre)
50.6 fps +214%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
32.5 fps +102%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.2 fps +13%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
17 fps +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (12.7 - 21.2, n=10)
16.4 fps +2%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
16.1 fps
2560x1440 High Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7.31 - 132.7, n=57, der letzten 2 Jahre)
47 fps +413%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (9.17 - 13.5, n=3)
11.7 fps +28%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
9.17 fps
3840x2160 High Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (12.8 - 81.9, n=16, der letzten 2 Jahre)
29.9 fps +968%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
2.8 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  ()
2.8 fps 0%
GTA V
1366x768 Normal/Off AF:4x
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
153 (3.7min, 83.3P1 - 280max) fps +40%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
145 (4.59min, 83.3P1 - 250max) fps +33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (45.6 - 186.4, n=76, der letzten 2 Jahre)
140.8 fps +29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (95.8 - 160, n=9)
126.6 fps +16%
Xiaomi RedmiBook Pro 15
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce MX450
109 (85min - 137max) fps
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.1 (13.8min, 50P1 - 139max) fps -30%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
60.7 (1.589min, 28.6P1 - 128max) fps -44%
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
111 (42.3min, 66.7P1 - 167max) fps
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.8 - 181.9, n=90, der letzten 2 Jahre)
98.7 fps
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
88.1 (15.1min, 62.5P1 - 150max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (30.6 - 68.3, n=11)
54.1 fps
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
24 (0.776min, 9.35P1 - 114max) fps
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.7 (7.02min, 17.9P1 - 53max) fps

Vergleicht man die Durchschnitts-Framerate vom Xiaomi-Notebook mit denen vom Dell Inspiron 15 in den einzelnen The Witcher 3 Benchmarks stellt sich erneut die Frage, wozu Xiaomi eine dGPU wie die Nvidia MX450 einsetzt. Gegenüber dem Dell-Convertible ist das Leistungsplus bezogen auf die FPS nur marginal. Dabei benutzt dieser nur den gleichen Intel Iris Xe G7 Grafikchip, der auch beim Xiaomi-Notebook zusammen mit der CPU verbaut ist. 

In Spielen, die höhere Anforderungen an den Arbeitsspeicher der Grafikkarte stellen, zeigt sich jedoch der Vorteil der Nvidia MX 450 gegenüber der Intel Iris Grafik. Bei Dota 2 Reborn hat das Xiaomi-Notebook beispielsweise eine deutlich höhere Bildrate in den Benchmarks als das MSI Summit E13 mit Intel-Grafik.

051015202530354045505560657075Tooltip
Xiaomi RedmiBook Pro 15 GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G: Ø19.9 (18-22)
Asus TUF Dash F15 FX516PR GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N: Ø75.4 (72-78)
min. mittel hoch max.QHD4K
GTA V (2015) 109
The Witcher 3 (2015) 58 34 20
Dota 2 Reborn (2015) 136 119 86 79.4 31.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 55.1 25 16.1 9.17 2.8
X-Plane 11.11 (2018) 79.6 64.9 57.7 41.5
Strange Brigade (2018) 104 38.6 34.2 18.9 13.1
F1 2020 (2020) 126 57 39.4 23.7

Emissionen - das RedmiBook Pro 15 ist ein heißes Teil

Geräuschemissionen

Der Lüfter im RedmiBook Pro 15 erzeugt keine unangenehmen Geräusche
Der Lüfter im RedmiBook Pro 15 erzeugt keine unangenehmen Geräusche

Der Lüfter vom RedmiBook Pro 15 ist selbst auf höchster Stufe nicht wirklich laut. Mit maximal 43 dB ist das Lüftergeräusch kaum störend. Meist bleibt der Lüfter ganz aus oder läuft auf einer so geringen Stufe, dass seine Lautstärke unter der Wahrnehmungsschwelle liegt. Subjektiv erzeugt das Notebook selbst bei voller Auslastung keine störende Geräuschkulisse.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 26 / 27 dB(A)
Last
43 / 44 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.23934.134.639.22532.434.131.534.438.33142.345.239.242.545.24028.530.82727.331.85032.938.536.122.241.96341.237.926.931.9388036.429.120.121.134.310024.921.816.916.427.712526.92317.218.631.516031.220.61919.732.720030.721.921.321.93025029.319.617.119.53031531.416.715.616.73140030.915.21413.63150031.813.212.712.332.463032.91411.611.232.880034.515.111.710.734.2100033.414.512.210.932.8125033.114.712.211.533.216003314.212.511.633.2200032.513.912.711.832.225003413.713.112.333.4315029.214.413.913.328.7400029.414.514.814.828.9500031.314.114.21431630028.714.114.213.528.28000241413.813.623.31000023.214.313.513.222.1125002114.512.912.717.61600017.612.812.312.315.1SPL43.726.925.725.343.5N4.70.90.70.74.6median 30.9median 14.5median 13.8median 13.3median 31Delta3.921.62.43.7hearing rangehide median Fan NoiseXiaomi RedmiBook Pro 15

Temperatur

Erster Stresstest vor der Reparatur
Erster Stresstest vor der Reparatur
Zweiter Stresstest nach der Reparatur
Zweiter Stresstest nach der Reparatur
Cinebench R23 Loop
Cinebench R23 Loop
The Witcher 3
The Witcher 3

Solange der Xiaomi Laptop keine Höchstleistungen erbringen muss, bleibt die Oberfläche vom RedmiBook Pro angenehm kühl. Mit maximalen 33 °C auf der Oberfläche im Leerlauf oder bei geringer Last arbeitet es sich wirklich angenehm mit dem Laptop.

Bei der längeren Verwendung ressourcenintensiver Anwendungen überschreitet das Gerät jedoch zum Teil auf der Ober- und Unterseite die 50 °C Marke. Dann sollte man sich eine feste Unterlage für das Notebook suchen. Für den Schoß ist diese hohe Temperatur mehr als unangenehm. Zudem wird auch die Tastatur so warm, dass man die Finger kaum über längere Zeit auf den Tasten lassen kann. Im Stresstest wurde sogar eine Maximaltemperatur von 54 °C gemessen. Legte man die Euronorm 60335-1 zu eng aus, dürfte das Gerät wohl in Europa aufgrund dieser hohen Oberflächentemperatur unter Volllast nicht verkauft werden. Die Norm bezieht sich jedoch auf den Normalbetrieb. Unser Stresstest mit FurMark und Prime95 ist kaum als Normalbetrieb zu bezeichnen. Eventuell begrenz Xiaomi genau aus diesem Grund die Prozessorleistung bei 28 W Dauerlast, denn zum Untertakten des Prozessors kommt es in dem Notebook nur selten durch Überhitzung der Komponenten. 

Auch das mitgelieferte Netzteil wird im Betrieb mit maximal 63 °C äußerst warm. Durch die Plastikoberfläche ist die Temperatur jedoch nicht so sehr zu spüren wie auf dem Laptop. Ein erschwerender Punkt in unserem Test ist sicher der billige Adapter für Euro-Steckdosen der bei der Temperaturmessung verwendet wurde. Beim Herausziehen fällt auf, dass die Steckkontakte vom Netzteil mit dem Adapter deutlich warm werden. Die Kontaktfläche von Adapter und Steckkontakten sind sehr klein. Bei der Verwendung mit dem bereits empfohlenen Adapter wurden die Kontakte merklich weniger heiß.

Im alltäglichen Gebrauch wird man selten das volle Leistungspotenzial von Grafikkarte und Prozessor über längere Zeiten gleichzeitig abrufen. Unser Stresstest zielt darauf ab, Laptops an ihre Grenzen zu bringen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass durchschnittliche Anwender Probleme mit den Einschränkungen der Kühlung haben. Auch ein 3DMark-Durchlauf nach dem Stresstest zeigte keine Auffälligkeiten im Vergleich zum kalt durchgeführten Test. 


Max. Last
 52 °C54 °C49 °C 
 49 °C51 °C39 °C 
 36 °C32 °C32 °C 
Maximal: 54 °C
Durchschnitt: 43.8 °C
46 °C52 °C49 °C
36 °C45 °C42 °C
34 °C36 °C37 °C
Maximal: 52 °C
Durchschnitt: 41.9 °C
Netzteil (max.)  63 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.2 °C).
The Witcher 3
The Witcher 3
The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest

Lautsprecher

Vorinstallierte DTS Audio Processing App
Vorinstallierte DTS Audio Processing App

Die Lautsprecher des RedmiBook Pro 15 sind nach unten gerichtet. Damit ist das Klangbild abhängig von seiner Unterlage. Am besten klingt der Laptop auf Massivholz. Trotzdem ist das Klangbild in den Tiefen eher mangelhaft. Auch der Dynamikumfang ist gering. Sowohl die Mitten als auch die Höhen werden einzeln gut wiedergegeben. Somit sind Stimmen aus den Lautsprechern beim Skypen oder Ähnlichem deutlich zu verstehen. Die Einstellungen, welche über die vorinstallierte DTS Audio Processing App gewählt werden können, sind nicht sonderlich umfangreich, aber wirksam. Besonders deutlich wird das bei der Wiedergabe von Stimmen. Sprecher sind mit aktiviertem DTS im Movies- oder Games-Modus nochmals deutlicher zu verstehen.

Über den 3,5-mm-Klinken-Anschluss oder Bluetooth 5.0 können eigene Geräte angeschlossen werden. Die Wiedergabe über den Klinkenanschluss ist sehr gut. Beim Anschluss von Headsets, Kopfhörern oder Lautsprechern fragt das Gerät, ob ein Headset angeschlossen wurde. Somit werden die eingebauten Mikrofone nur deaktiviert, wenn man bestätigt, dass ein Headset angeschlossen ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.637.72534.441.83142.5534027.336.25022.239.56331.938.28021.129.410016.426.312518.627.916019.733.820021.943.425019.552.831516.755.640013.657.750012.36163011.269.380010.769.1100010.967.9125011.564.4160011.661.6200011.864.5250012.362.7315013.368400014.869.750001477.4630013.568.8800013.667.71000013.2611250012.756.31600012.356.7SPL25.381.3N0.748median 13.3median 61.6Delta2.48.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.437.736.436.234.939.344.12831.539.74024.13614.926.815.921.313.930.91939.817.849.915.358.616.761.812.864.11266.61166.910.470.411.470.710.972.510.869.811.464.912.264.813.571.213.765.313.364.113.26613.460.512.957.412.557.212.151.924.880.10.647.5median 12.9median 64.11.66.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi RedmiBook Pro 15Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHzHonor MagicBook Pro 10210U
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor MagicBook Pro 10210U Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsam ist das Notebook nicht

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch des Notebooks liegt in allen Bereichen im Klassendurchschnitt bei Multimediageräten. Das Netzteil sollte mit den angegebenen 100W genügend elektrische Leistung bereitstellen, um das Xiaomi-Notebook zu versorgen. Im Stresstest kam es jedoch zu einem minimalen Abfall der Akkukapazität von 100 % auf 99 % trotz angeschlossenem Netzteil. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 6 / 9 / 12 Watt
Last midlight 74 / 91 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi RedmiBook Pro 15
i7-11370H, GeForce MX450
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
R5 4600H, Vega 6
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-27%
27%
-50%
-3%
-23%
Idle min *
6
4.2
30%
5.2
13%
9
-50%
4
33%
Idle avg *
9
18.3
-103%
8.2
9%
11
-22%
15.5
-72%
Idle max *
12
19.2
-60%
9.4
22%
16
-33%
16.2
-35%
Last avg *
74
72.9
1%
40
46%
107
-45%
49.7
33%
Witcher 3 ultra *
70.7
61.5
13%
40.5
43%
121
-71%
52.2
26%
Last max *
91
127.8
-40%
67
26%
162
-78%
92.7
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme beim Spielen von The Witcher 3

05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi RedmiBook Pro 15: Ø70.7 (64.4-83.8)

Akkulaufzeit

Der Akku im RedmiBook Pro 15 hat eine Kapazität von 70 Wh. Damit liegen die ermittelten Werte für die Akkulaufzeit etwas unter den Erwartungen. Die von CPU und GPU im Akkubetrieb abrufbaren Leistungen sind nahezu über den gesamten Entladetest unter Volllast konstant. Auffällig ist, dass bei Unterschreiten von 15 % Akkukapazität plötzlich deutlich mehr Energie aus dem Akku bezogen wird und sich auch die Taktraten von CPU und GPU verändern. Die Werte für der Entladekurve rechts stammen aus einem Log von HWiNFO. Der leichte Anstieg der entnommenen Energie über den gesamten Entladevorgang dürfte dagegen vom Wirkungsgrad der Spannungswandler abhängen und ließe sich dementsprechend nur schwer beheben.

Im Leerlauf bei minimaler Systemauslastung hält der Akku etwas mehr als 10 Stunden, beim Surfen und mittlerer eingestellter Displayhelligkeit sollten ungefähr acht Stunden Akkulaufzeit möglich sein. Damit liegt der Laptop etwas unter den Werten des Klassendurchschnittes, die Laufzeit ist aber im Allgemeinem akzeptabel. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 50min
WiFi Websurfing
8h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 23min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min
Xiaomi RedmiBook Pro 15
i7-11370H, GeForce MX450, 70 Wh
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 63.3 Wh
Huawei MateBook D 16-53011VFJ
R5 4600H, Vega 6, 56 Wh
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 76 Wh
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX, 68 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
72%
18%
29%
63%
55%
Idle
650
1661
156%
710
9%
957
47%
1498
130%
H.264
323
510
58%
WLAN
493
649
32%
538
9%
544
10%
583
18%
Last
70
90
29%
68
-3%
98
40%
Witcher 3 ultra
59

Pro

+ stabiles Gehäuse aus Aluminium
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Super-Retina-Display mit 242 ppi
+ ansprechendes Design
+ leiser Lüfter
+ Fingerabrucksensor

Contra

- je nach Händler mit chinesischem Windows
- Garantie nur schlecht einforderbar
- US-Tastaturlayout
- Arbeitsspeicher verlötet
- schlechtes Energiemanagement

Fazit - gut trotz TDP-Querelen

Das Xiaomi RedmiBook Pro 15
Das Xiaomi RedmiBook Pro 15

Zusammengefasst ist das Notebook weder Top noch Flop. Besonders gut gefällt die hohe Verarbeitungsqualität des stabilen Gehäuses und das Super-Retina-Display. Auch in den meisten Benchmarks konnte der Klapprechner durchaus gute Werte erzielen. Im alltäglichen Gebrauch gab es bis auf die hohe Oberflächentemperatur beim Gaming keine argen Kritikpunkte, lässt man die Probleme, welche durch den Import aus China entstehen, außen vor. 

Das erratische Energiemanagement ist enervierend, wenn man Höchstleistungen vom RedmiBokok Pro 15 braucht. 

Anders sieht es bei einem genauen Blick auf die Leistungsfähigkeit aus. Das Xiaomi-Notebook zeigt beinahe alle Kritikpunkte, welche sich häufig durch unsere Reviews offenbaren. Theoretisch sehr leistungsstarke Komponenten werden mit Hardwarebausteinen gepaart, die zu Flaschenhälsen bei der maximal verfügbaren Leistung werden. Im RedmiBook Pro 15 wird der starke Intel Core i7 mit einer unter-performenden Nvidia MX450 gepaart und auf eine durchschnittliche SSD gesetzt. Es wird in Kauf genommen, dass der Prozessor schlechter gekühlt wird als möglich wäre. Weiterhin wird in Xiaomis Datenblatt zum Rechner angegeben, dass der Prozessor bei 3,3 GHz taktet. Der mit 28 W festgelegte PL1 erlaubt dem Prozessor aber nur 3,1 GHz dauerhaften Arbeitstakt laut Intels Datenblatt zum i7-11350H. Wird das Netzteil abgezogen, verschlechtert sich die Leistung nochmals. Ärgerlich sind auch die schlechten Webcams aktueller Notebooks, das RedmiBook Pro macht hier keine Ausnahme.

Insgesamt handelt es sich bei den Kritikpunkten um Meckern auf hohem Niveau, trotzdem wäre es schön, wenn Hersteller die Leistungslimits ihrer Hardware besser kommunizieren würden. Den meisten Endnutzern werden die Leistungslimits des Notebooks kaum auffallen.

Betrachtet man den günstigen Preis lassen sich die Schwachpunkte gut verkraften. Ähnlich ausgestattete Laptops anderer Hersteller sind meist hunderte Euro teurer.

Alternativen für das Xiaomi-Notebook zu finden, welche in Preis und Leistung auf einem ähnlichen Level liegen ist schwierig. Gerade wenn das Notebook einen ähnlich guten und großen Bildschirm haben soll wie das RedmiBook Pro 15 und um die 1000 € kosten soll, gibt es derzeit keinen einzigen Konkurrenten. Das Huawei MateBook X Pro 2021 kommt dem RedmiBook Pro 15 recht nahe, kostet aber mit einem i7-Prozessor bei Amazon derzeit 1790 €

Wenn der Bildschirm weniger Auflösung haben darf, könnte auch das Asus TUF Dash F15 interessant sein. Den Gaminglaptop gibt es mit einem nur marginal schwächeren i5-Prozessor jedoch deutlich besserer Grafikkarte ab 1000 €. Die von uns getestete Version mit Intel i7 lässt sich aber derzeit nicht unter 1500 € auftreiben. 

Preis und Verfügbarkeit

Das RedmiBook Pro 15 ist über diverse chinesische Händler verfügbar. Manche bieten das Notebook mit englischem oder sogar deutschem Windows an oder legen entsprechende Adapter für das Netzteil bei. Für die Ausstattung des Testgerätes lassen sich Preise von 919 € bis 1100 € finden. 

  • Das günstigste Angebot lässt sich derzeit auf https://tradingshenzhen.com finden
  • auf Aliexpress finden sich einige Händler, die den Laptop mit Versand aus der EU anbieten und Windows 10 Pro vorinstallieren. Damit entfällt die Einfuhrumsatzsteuer und das lästige Neuinstallieren des Betriebssystems
  • auch auf Banggood entdeckt man das Xiaomi-Gerät

Xiaomi RedmiBook Pro 15 - 15.06.2021 v7
Marc Herter

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
77%
Pointing Device
86%
Konnektivität
61 / 80 → 77%
Gewicht
66 / 20-72 → 89%
Akkulaufzeit
81 / 95 → 85%
Display
84%
Leistung Spiele
72 / 90 → 80%
Leistung Anwendungen
93 / 90 → 100%
Temperatur
81%
Lautstärke
86 / 95 → 90%
Audio
73%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
75%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Xiaomi RedmiBook Pro 15 (2021) im Test: Günstiger Laptop mit starken Features
Autor: Marc Herter, 16.06.2021 (Update: 18.07.2021)