Dell G3 15 3500 Laptop im Test: Robustes Gaming-Notebook mit 144-Hz-Bildschirm

Dell vertreibt neben Alienware-Notebooks auch Gaming-Laptops unter dem eigenen Markennamen. Dazu gehört unter anderem das Dell G5 15, welches wir erst kürzlich in einer reinen AMD-Version betrachten konnten. Nun werfen wir einen Blick auf die etwas günstigere G3-Baureihe, von der wir uns zum Beispiel schon mit dem Dell G3 15 3590 einen Eindruck verschaffen konnten. Zu dieser gehört auch unser aktuelles Testgerät, das Dell G3 15 3500. Dieses bietet in der hier getesteten Ausstattungsvariante einen Intel Core i7-10750H, eine Nvidia GeForce RTX 2060, 16 GB RAM und eine 512 GB fassende SSD.
Mit dieser Ausstattung muss es sich der preislich ähnlich gelagerten Konkurrenz gegenüberstellen lassen, welche wir in unten stehender Tabelle aufgelistet haben. Unter jedem Abschnitt lassen sich außerdem weitere Notebooks aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82 % | 09.2020 | Dell G3 15 3500-G4DG2 i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.3 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81 % | 08.2020 | Nexoc GH5 515IG i5-10300H, GeForce GTX 1650 Mobile | 2.1 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80 % | 07.2020 | MSI Bravo 15 A4DCR R7 4800H, Radeon RX 5300M | 2 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81 % | 06.2020 | Acer Nitro 5 AN517-52-77DS i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Stabiles Gaming-Notebook
Dell fertigt das G3 15 aus einem sehr robusten Kunststoff. Dieser gibt auch auf starken Druck hin nicht nach und verleiht dem Gaming-Notebook einen äußerst stabilen Eindruck. Kleinere Zierstreifen sorgen zwar hier und da für einen Blickfang, insgesamt wirkt das G3 15 aber eher klassisch. Der Bildschirm ist ebenfalls sehr verwindungssteif und lässt sich mit einer Hand öffnen, ohne dass er dabei verzogen wird. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei circa 140 °.
Mit einem Gewicht von circa 2,3 Kilogramm ist das G3 15 kein leichtes Notebook und zudem das schwerste Gerät in unserem Testfeld. Ähnliches gilt auch für die Abmessungen, wobei der Laptop von Dell vor allem bei der Dicke und Breite seine 15 Zoll großen Konkurrenten übertrifft.
Ausstattung - Dell G3 15 mit Thunderbolt 3
Das Dell G3 15 bietet eine gute Grundausstattung an Anschlüssen. Dabei fällt vor allem auf, dass sich zahlreiche Monitore mit dem Gaming-Notebook verbinden lassen. Hierfür stehen nicht nur ein HDMI- und ein Mini-DisplayPort bereit, auch über den Thunderbolt-3-Anschluss lassen sich Anzeigegeräte anschließen.
SDCardreader
Der Speicherkartenleser des Dell G3 15 nimmt SD-Karten nicht vollständig auf, wodurch diese circa 1,5 cm über den Rand hinaus ragen. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II werden mit 23,8 MB/s beim Kopieren und 27,1 MB/s beim Lesen von Daten zudem lediglich langsame Geschwindigkeiten erreicht.
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11.7 - 218, n=314) | |
Nexoc GH5 515IG (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.4 - 257, n=312) | |
Nexoc GH5 515IG (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Nutzer des Dell G3 15 können Verbindungen über einen LAN-Port, Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 6 herstellen. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Gaming-Notebook sehr gute Werte von durchschnittlich 1.417 MBit/s beim Empfang und 1.337 MBit/s bei der Übertragung von Daten.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=171) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (141 - 1670, n=378) | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Nexoc GH5 515IG | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=171) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1645, n=378) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
Webcam
Die Webcam des Dell G3 15 löst Bilder mit niedrigen 0,9 MP auf. Unsere Testaufnahmen zeigen daher auch bei sehr gutem Umgebungslicht deutliche Unschärfen im Detail und zu blasse Farben. Dies ist derzeit bei den meisten aktuellen Notebooks der Fall.

Zubehör
Im Lieferumfang des Dell G3 15 befinden sich lediglich das Notebook selbst und ein passendes Netzteil. Dell bietet allerdings zahlreiches allgemeines und auf Gaming zugeschnittenes Zubehör an, welches von externen Eingabegeräte über Tragetaschen bis zu Monitoren reicht.
Wartung
Nutzer können die Unterseite des Dell G3 15 öffnen, nachdem alle sichtbaren Schrauben entfernt wurden. Das Gehäuse ist dabei insbesondere im Bereich der Scharniere etwas störrisch, lässt sich aber mit etwas Geduld entfernen. Danach ist der Zugriff auf alle innen liegenden Komponenten frei, wodurch sich die Lüfter reinigen sowie der Massen- und Arbeitsspeicher tauschen bzw. erweitern lassen.
Garantie
Dell gewährt Käufern des G3 15 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten, der sich gegen Aufpreis allerdings auch verlängern lässt.
Eingabegeräte - Gaming-Laptop mit Hintergrundbeleuchtung
Tastatur
Die Tasten des Gaming-Laptops von Dell bieten den Fingerkuppen einen guten Halt und quittieren Eingaben mit einem deutlich spürbaren Druckpunkt. Auch Vielschreiber kommen mit der Tastatur gut zurecht, wobei die etwas klein geratene Enter-Taste recht gewöhnungsbedürftig ist. Auch die Pfeiltasten fallen schmaler aus, durch den freien Raum um diese herum kommt es aber nicht zu Fehleingaben.
Bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtert die zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung das Ablesen der Tastenbeschriftung.
Touchpad
Als Mausersatz steht Nutzern im Dell G3 15 ein Clickpad zur Verfügung. Dieses ist ausreichend groß und erlaubt durch seine glatte Oberfläche die leichte Navigation des Mauszeigers. Die im unteren Bereich abgegrenzten Maustasten lösen mit einem leisen Klickgeräusch aus und bieten auf beiden Seiten einen gleichmäßigen Druckpunkt.
Display - 144-Hz-Bildschirm mit guten Farben
Der Bildschirm des Dell G3 15 besteht aus einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten sowie eine Bildwiederholrate von 144 Hz. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 298 cd/m² auf einem guten Niveau und reicht für den zweiten Platz in unserem Testfeld. Dies gilt allerdings nicht für die Ausleuchtung, welche mit 81 Prozent sehr gering ausfällt. Bei dunklen Bildinhalten macht sich zudem leichtes Screenbleeding bemerkbar.
Laut unseren Messungen verzichtet Dell auf den Einsatz von PWM, wodurch auch Nutzer mit empfindlichen Augen keine Probleme bei der Nutzung dieses Gaming-Notebooks befürchten müssen.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 305 cd/m²
Kontrast: 1309:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 4.68 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 1.87
ΔE Greyscale 5.79 | 0.64-98 Ø5.9
94% sRGB (Argyll 3D) 61% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.46
Dell G3 15 3500-G4DG2 AU Optronics AUO80ED, IPS, 1920x1080, 15.60 | Nexoc GH5 515IG LG Philips LP156WFC-SPD1, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Bravo 15 A4DCR AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS-Level, 1920x1080, 15.60 | Acer Nitro 5 AN517-52-77DS AU Optronics B173HAN04.7, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -182% | -22% | -188% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14 (7, 7) | 34.8 (17.6, 17.2) -149% | 16 (7.6, 8.4) -14% | 35 (17, 18) -150% |
Response Time Black / White * | 8 (4, 4) | 25.2 (15.2, 10) -215% | 10.4 (6, 4.4) -30% | 26 (14, 12) -225% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -15% | -12% | -38% | |
Helligkeit Bildmitte | 301 | 261 -13% | 311 3% | 263 -13% |
Brightness | 298 | 254 -15% | 313 5% | 246 -17% |
Brightness Distribution | 81 | 93 15% | 88 9% | 85 5% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.23 -0% | 0.43 -87% | 0.47 -104% |
Kontrast | 1309 | 1135 -13% | 723 -45% | 560 -57% |
DeltaE Colorchecker * | 4.68 | 4.71 -1% | 4.5 4% | 5.07 -8% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.87 | 3.67 -96% | 2.65 -42% | 4.9 -162% |
DeltaE Graustufen * | 5.79 | 2.76 52% | 3.3 43% | 2.55 56% |
Gamma | 2.46 89% | 2.42 91% | 2.129 103% | 2.37 93% |
CCT | 7706 84% | 7090 92% | 7227 90% | 6446 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61 | 36 -41% | 63 3% | 37 -39% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94 | 56 -40% | 86 -9% | 59 -37% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 7.6 | 7.97 | 20.5 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -99% /
-43% | -17% /
-13% | -113% /
-63% |
* ... kleinere Werte sind besser
Durch ein gutes Kontrastverhältnis von 1.309:1, einen vergleichsweise niedrigen Schwarzwert von 0,23 cd/m² sowie die gute Farbraumabdeckung von 94 % (sRGB) werden Farben auf dem Dell G3 15 gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte wirken tief und satt.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben mit einem reduzierten Rotanteil angezeigt werden. Durch eine Kalibration lässt sich dieser Umstand allerdings ausgleichen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9690 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Für Full-HD-Gaming geeignet
Das Dell G3 15 richtet sich an Spieler und bietet auch eine dementsprechende Hardwareausstattung. Neben der hier getesteten Konfiguration stehen auch Modelle mit Nvidias GeForce GTX 1650 Ti und GeForce GTX 1660 Ti zur Wahl. Hinzu kommt ein Intel Core i5-10300H als alternativer Prozessor. In jeder Variante sollte Full-HD-Gaming auch mit etwas höheren Grafikeinstellungen gut möglich sein.
Prozessor
Der hier eingesetzte Intel Core i7-10750H ist ein Prozessor mit sechs Kernen der bis zu zwölf Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Die Taktraten liegen hierbei zwischen 2,6 und 5 GHz, wobei das Kühlsystem maßgeblich dafür verantwortlich ist, wie lange hohe Taktraten aufrecht erhalten werden können. In unserem Cinebench-R15-Dauerlasttest bleibt die Performance zu Beginn auf einem gleichbleibendem Niveau und fällt nach einigen Durchläufen um circa acht Prozent ab.
In den Einzeltests zur CPU-Leistung erreicht das Dell G3 15 durchschnittliche Ergebnisse. Gegenüber der vergleichbaren Konkurrenz zeigt sich, das andere von uns getestete Notebooks mit Intel Core i7-10750H ihren Prozessor etwas besser ausnutzen können.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=37) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 577, n=172) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=173) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (2088 - 3325, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (184 - 213, n=41) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Nexoc GH5 515IG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (77 - 238, n=657) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (804 - 1418, n=44) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (196 - 2804, n=667) | |
Nexoc GH5 515IG |
Blender 2.79 / BMW27 CPU | |
Nexoc GH5 515IG | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 531, n=37) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 901, n=124) | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2480 - 5811, n=125) | |
Nexoc GH5 515IG | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3034 - 75612, n=125) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=37) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1487, n=109) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=109) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4775 - 6674, n=37) | |
Nexoc GH5 515IG |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1.7 - 19.8, n=125) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (7.11 - 11.6, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Nexoc GH5 515IG | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 98.2, n=99) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (43.1 - 99.2, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Nexoc GH5 515IG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=36) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.507 - 1.088, n=105) | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Systemperformance erreicht das Dell G3 15 ein gutes Gesamtergebnis. Dabei kann es sich vor allem in der Einzeldisziplin "Digital Content Creation" gegenüber unserem Testfeld durchsetzen, erreicht aber auch einen guten "Productivity"-Wert. Im Testalltag lief das Gaming-Notebook jederzeit flüssig und zeigte weder Mikroruckler noch unnötige Ladezeiten.
Welches Ergebnis andere Notebooks in unseren Tests erreichen konnten, ist in unserer CPU-Benchmarkliste aufgeführt.
PCMark 10 | |
Digital Content Creation | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1764 - 11829, n=330) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (4567 - 8094, n=9) | |
Nexoc GH5 515IG | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Productivity | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (7562 - 8261, n=9) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4175 - 9390, n=331) | |
Nexoc GH5 515IG | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Essentials | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (9029 - 10047, n=9) | |
Nexoc GH5 515IG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4892 - 11266, n=332) | |
Score | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (4984 - 6268, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2603 - 7511, n=335) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Nexoc GH5 515IG |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Nexoc GH5 515IG |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Dell verbaut im G3 15 eine 512 GB fassende SSD von SK Hynix. Diese gehört nicht zu den schnellsten Modellen am Markt, erreicht aber dennoch solide Schreib- und Leseraten in unseren Benchmark-Tests.
Welche Leistung von anderen Massenspeichern erwartet werden kann, zeigt unsere HDD-/SSD-Benchmarkliste.
Dell G3 15 3500-G4DG2 SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | Nexoc GH5 515IG Samsung SSD 860 Evo 512GB | MSI Bravo 15 A4DCR Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Acer Nitro 5 AN517-52-77DS WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | Durchschnittliche SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -33% | 74% | 35% | 5% | |
Write 4K | 99.63 | 89.58 -10% | 118.3 19% | 140 41% | 115 (94.7 - 146, n=4) 15% |
Read 4K | 38.8 | 40.88 5% | 43.73 13% | 49.04 26% | 42.2 (38.8 - 48.8, n=4) 9% |
Write Seq | 1117 | 517.9 -54% | 2854 156% | 1963 76% | 1069 (1034 - 1117, n=4) -4% |
Read Seq | 1030 | 538.7 -48% | 2302 123% | 1455 41% | 1102 (1030 - 1183, n=4) 7% |
Write 4K Q32T1 | 445.2 | 304 -32% | 418.5 -6% | 398.2 -11% | 416 (351 - 445, n=4) -7% |
Read 4K Q32T1 | 331.8 | 329 -1% | 517.1 56% | 461.9 39% | 402 (332 - 478, n=4) 21% |
Write Seq Q32T1 | 1102 | 529.3 -52% | 3008 173% | 1969 79% | 1075 (1059 - 1102, n=4) -2% |
Read Seq Q32T1 | 2227 | 560.9 -75% | 3568 60% | 1927 -13% | 2243 (2154 - 2302, n=4) 1% |
AS SSD | -30% | 114% | 45% | 12% | |
Score Total | 2290 | 1198 -48% | 5518 141% | 3563 56% | 2375 (2290 - 2562, n=4) 4% |
Score Write | 878 | 472 -46% | 2327 165% | 1747 99% | 936 (878 - 1002, n=4) 7% |
Score Read | 945 | 471 -50% | 2114 124% | 1194 26% | 964 (905 - 1055, n=4) 2% |
Access Time Write * | 0.04 | 0.039 2% | 0.025 37% | 0.045 -13% | 0.034 (0.031 - 0.04, n=4) 15% |
Access Time Read * | 0.09 | 0.073 19% | 0.063 30% | 0.0608 (0.04 - 0.09, n=4) 32% | |
4K-64 Write | 711.38 | 335.72 -53% | 1919.91 170% | 1149.88 62% | 735 (711 - 780, n=4) 3% |
4K-64 Read | 772.96 | 380 -51% | 1779.73 130% | 975.6 26% | 767 (703 - 806, n=4) -1% |
4K Write | 90.08 | 87.28 -3% | 156.09 73% | 105.03 17% | 113 (90.1 - 123, n=4) 25% |
4K Read | 41.84 | 38.93 -7% | 61.42 47% | 38.21 -9% | 48.1 (41.8 - 51.8, n=4) 15% |
Seq Write | 767.34 | 495 -35% | 2513.46 228% | 1921.81 150% | 878 (678 - 1064, n=4) 14% |
Seq Read | 1304.73 | 524.4 -60% | 2730.32 109% | 1804.37 38% | 1489 (1172 - 1975, n=4) 14% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -32% /
-32% | 94% /
97% | 40% /
41% | 9% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Dell verbaut in unserem Testmodell des G3 15 eine Nvidia GeForce RTX 2060. Diese Grafikkarte eignet sich auch für aufwendigere 3D-Anwendungen, erreicht hier aber nicht ganz so gute Benchmark-Ergebnisse, wie andere Notebooks mit dieser Grafikeinheit. In den 3DMark-Tests liegen die Werte um bis zu zehn Prozent unter dem Durchschnitt anderer Notebooks mit dieser GPU, die wir getestet haben.
Wie die hier verbaute Nvidia GeForce RTX 2060 im Vergleich mit anderen Grafikkarten abschneidet, ist in unserer GPU-Benchmarkliste aufgeführt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (19143 - 24662, n=39) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (513 - 50983, n=746) | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Nexoc GH5 515IG |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (368 - 13013, n=291) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5660 - 6910, n=40) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Nexoc GH5 515IG | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (14768 - 18358, n=42) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (385 - 40636, n=677) | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Nexoc GH5 515IG | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (55324 - 116593, n=35) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5761 - 184578, n=639) | |
Nexoc GH5 515IG | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
3DMark 11 Performance | 16634 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 31580 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 13566 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Mit der Nvidia GeForce RTX 2060 lassen sich die meisten aktuellen Spiel problemlos mit hohen Grafikeinstellungen und in Full-HD-Auflösung flüssig spielen. Die von uns getesteten Titel liefen dementsprechend problemlos mit hohen Bildwiederholraten und zeigten keine Framedrops oder ähnliches.
Welche Leistung in weiteren Titeln von Nvidias GeForce RTX 2060 zu erwarten ist, lässt sich unserer GPU-Spieleliste entnehmen.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.6 - 74, n=39) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.6 - 115, n=443) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Nexoc GH5 515IG | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (76 - 90, n=9) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10 - 114, n=70) |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 high (2/3) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15.3 - 167, n=111) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (85.4 - 128, n=17) | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
X-Plane 11.11 | |
1920x1080 high (fps_test=3) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.2 - 103, n=117) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (55.6 - 79.9, n=17) | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
1920x1080 med (fps_test=2) | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.9 - 127, n=117) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (63.5 - 95, n=17) | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=46) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (98.7 - 138, n=10) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G3 15 3500-G4DG2 | |
MSI Bravo 15 A4DCR |
Im Langzeittest mit "The Witcher 3" auf der Grafikeinstellung "Ultra" zeigt das Dell G3 15 über einen langen Zeitraum nur geringe Schwankungen bei der Grafikleistung. Zum Ende des circa einstündigen Tests ist aber ein deutlicher Einbruch zu bemerken, der sich anschließend zwischen 30 und 40 fps stabilisiert. Damit ist flüssiges Spielen zwar immer noch möglich, Nutzer müssen aber bei sehr anspruchsvollen Titeln mit Performanceeinbrüchen nach langen Spielzeiten rechnen.