Die besten Tablets unter 250 Euro
Apples iPad ist auch Jahre nach seiner Einführung der Star am Tablet-Himmel. Mittlerweile sind Tablets, nicht zuletzt aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks aus Fernost, allerdings bis in die untersten Preisregionen vorgestoßen. Die Top-Produkte (siehe auch unsere Top 10 Tablet Charts) sind zwar nach wie vor im Preisbereich über 400 Euro zuhause, nichts desto trotz finden sich auch unter den Einsteigergeräten spannende Devices die den durchschnittlichen Anwender durchaus zufriedenzustellen vermögen.
- Die besten Tablets im Test (die besten Tablets mit Android und iOS)
- Die besten Windows-Tablets im Test (Tablets bzw. Detachables mit Windows-Betriebssystem)
- Die besten Phablets im Test (Handys mit besonders großem Display)
- Die besten Convertible-Notebooks im Test (Laptops mit 360-Grad Scharnier)
Die besten preiswerten Tablets im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09.2018 | 82 % | ![]() | Xiaomi Mi Pad 4 Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Adreno 512 3 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 7.9 mm | 342.5 g | 8.00" | 1920x1200 | Android 8.1 Oreo | |
2 | 01.2020 | 81 % | ![]() | Lenovo Tab M8 HD Mediatek Helio A22 MT6762M PowerVR GE8320 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 8.2 mm | 305 g | 8.00" | 1280x800 | Android 9.0 Pie | |
3 | 10.2018 | 81 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N Qualcomm Snapdragon 450 Qualcomm Adreno 506 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 8 mm | 531 g | 10.50" | 1920x1200 | Android 8.1 Oreo | |
4 | 08.2020 | 81 % | ![]() | Amazon Fire HD 8 2020 MediaTek MT8168 ARM Mali-G52 MP1 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 9.7 mm | 355 g | 8.00" | 1280x800 | Android 9.0 Pie | |
5 | 09.2018 | 81 % | ![]() | Huawei MediaPad M5 lite HiSilicon Kirin 659 ARM Mali-T830 MP2 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 7.7 mm | 475 g | 10.10" | 1920x1200 | Android 8.0 Oreo | |
6 | 05.2019 | 81 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 Samsung Exynos 7904 ARM Mali-G71 MP2 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 7.5 mm | 460 g | 10.10" | 1920x1200 | Android 9.0 Pie | |
7 | 09.2020 | 81 % | ![]() | Huawei MatePad T8 Mediatek MT8768 PowerVR GE8320 2 GB Hauptspeicher, 16 GB eMMC | 8.55 mm | 310 g | 8.00" | 1280x800 | Android 10 | |
8 | 01.2020 | 80 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 Qualcomm Snapdragon 429 Qualcomm Adreno 504 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 8 mm | 345 g | 8.00" | 1280x800 | Android 9.0 Pie | |
9 | 12.2019 | 79 % | ![]() | Amazon Fire HD 10 2019 Mediatek MT8183 ARM Mali-G72 MP3 2 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 9.8 mm | 504 g | 10.10" | 1920x1200 | Amazon Fire OS 7 | |
10 | 01.2019 | 77 % | ![]() | Lenovo Tab M10 Qualcomm Snapdragon 450 Qualcomm Adreno 506 2 GB Hauptspeicher, 16 GB eMMC | 8.1 mm | 480 g | 10.10" | 1920x1200 | Android 8.1 Oreo |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Tablets unter 250 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Tummeln sich in unseren Tablet-Charts überwiegend hochpreisige Geräte von Apple und Samsung, so ist das Feld hier bei den Einsteiger-Tablets bunt gemischt. Wir finden Exoten aus Fernost genauso wie günstige Geräte bekannter Marken. Die verfügbaren Größen sind dominiert von zwei Gattungen: Etwa 8-Zoll bzw. rund 10-Zoll. Da der Tablet-Markt immer weiter schrumpft, nehmen wir in dieser Bestenliste keine monatliche Aktualisierung vor, sondern werden dies quartalsweise updaten.
In diesem Quartal ergeben sich keine Änderungen in dieser Bestenliste. Das sehr gute Lenovo Tab P11 (82%) überschreitet das Budget mit knapp 300 Euro allerdings nur knapp und ist daher ebenfalls einen Blick wert. Sollte der Preis demnächst sinken, ist dem Lenovo-Tablet zudem eine Platzierung sicher.
Platz 1 - Xiaomi Mi Pad 4
Das Xiaomi Mi Pad 4 ist ein 8,0 Zoll großes Tablet mit einem hochauflösenden IPS-Display. Das Tablet bietet ein Oberklasse-SoC, 3 GB Arbeitsspeicher sowie 32 oder 64 GB internen Speicher. LTE ist gegen einen vergleichsweise geringen Aufpreis zu haben.
Das Panel zeigt sich im Test etwas kontrastarm und auch die Kameras konnten uns nicht überzeugen. Dafür gibt es schnelles WLAN, eine gute Verarbeitung, prima Akkulaufzeiten und viel Leistung für einen mehr als fairen Preis.
Das Mi Pad 4 ist zurzeit nur über Importfirmen zu beziehen. Bei unserem Partner TradingShenzhen können Sie das Tablet bereits ab 197 Euro erwerben.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo Tab M8 HD
Das Lenovo Tab M8 HD besitzt ein 8,0 Zoll großes IPS-Display im 16:10-Format. Angetrieben wird es von einem schwachen MediaTek-SoC, welches von 2 GB RAM unterstützt wird. Der Speicher ist mit 32 GB ausreichend groß und kann mittels microSD-Karte erweitert werden.
Im Test kann das Lenovo-Tablet vor allem mit seinem guten Display-Oberflächen-Verhältnis sowie einer guten Verarbeitung punkten. Außerdem bietet es ein schnelles WLAN-Modul, recht aktuelles Android 9.0 Pie sowie sinnvolle Software-Erweiterungen wie einen Kinder-Modus. Abstriche müssen bei den Kameras und dem Lautsprecher gemacht werden.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy Tab A 10.5
Das Einsteiger-Tablet Samsung Galaxy Tab A 10.5 richtet sich vor allem an Multimedianutzer und bietet ein vergleichsweise großes Display (10,5 Zoll, 1.920 x 1.080 Pixel) mit schmalen Panelrändern. Das Kunststoffgehäuse folgt zwar nicht dem aktuellen Glastrend, ist dafür aber sehr griffig und unanfällig für Fingerabdrücke. Darin stecken außerdem vier Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Unterstützung, welche im Test einen sehr gefälligen Klang lieferten. Auch in den weiteren Kernkompetenzen wie Akkulaufzeit und der Displayqualität kann das Samsung-Tablet überzeugen.
Erwartungsgemäß schwach sind die Kameras und es gibt keinen Fingerabdrucksensor. Angesichts des Preises und des Einsatzzweckes ist dies aber zu verschmerzen. Das Tablet wird mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert. Regelmäßige Sicherheitsupdates sind zwar nicht zu erwarten, aber sicherlich noch ein Update auf Android 9 Pie im Laufe des Jahres.
Preisvergleich
Platz 4 - Amazon Fire HD 8 Serie (2020)
Das Amazon Fire HD 8 (2020) wurden im Vergleich zum 2018er-Modell umfassend überarbeitet. Die Displayränder sind schmaler geworden, das Panel heller, die Systemgeschwindigkeit wurde erhöht und der Speicher vergrößert. Das Display misst 8,0 Zoll und bietet mit 1280 x 800 Bildpunkten eine recht geringe Pixeldichte, ebenso müssen bei der Größe des Farbraumes Abstriche gemacht werden. In den Kernkompetenzen Farbgenauigkeit und Leuchtkraft kann das Panel jedoch überzeugen. Das Tablet ist mit 2 GB RAM und wahlweise 32 oder 64 GB internen Speicher erhältlich. Wer mehr Arbeitsspeicher und die Unterstützung von kabellosem Laden möchte, muss zum Plus-Modell greifen. Für den Nachwuchs ist jetzt auch in dieser Gerätekategorie eine Kids Edition verfügbar, welche eine solide Schutzhülle und eine erweiterte Garantie beinhaltet.
Generell macht das Amazon-Tablet vieles richtig und präsentiert sich als guter Multimedia-Spezialist mit guten Lautsprechern und Alexa-Support.
Preisvergleich
Platz 5 - Huawei MediaPad M5 Lite
Das Huawei MediaPad M5 Lite ist das kleinste Modell aus der Multimedia-Tablet-Reihe der Chinesen. Es besitzt ein 10,1 Zoll messendes IPS-Display, welches mit 1.920 x 1.200 Pixeln auflöst. Angetrieben wird das Tablet von Huaweis eigenem Mittelklasse-SoC mit 3 GB Arbeits- und 32 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mittels microSD-Karte erweitern.
Das Metallgehäuse vermittelt eine hohe Wertigkeit und die vier integrierten Lautsprecher sorgen für einen ordentlichen Klang. Selbst eine LTE-Option gibt es. Das Panel zeigt sich im Test zwar als relativ hell, jedoch etwas zu kontrastarm.
Android 9.0 Pie soll noch für das MediaPad M5 Lite ausgerollt werden.
Preisvergleich
Platz 6 - Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019)
Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) besitzt vor allem einen schmaleren Displayrahmen als sein Vorgänger aus dem Jahr 2016. Das 10,1 Zoll messende IPS-Display löst mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auf. Angetrieben wird das Samsung-Tablet von einem hauseigenen Einsteiger-SoC. Dazu gibt es etwas knapp bemessene 2 GB Arbeits- und 32 GB internen Speicher, welcher sich mittels microSD-Karte erweitern lässt.
Das Galaxy Tab A 10.1 präsentiert sich als solides Familien-Tablet mit aktueller Software, Benutzerkontensteuerung und einem ansprechenden Kindermodus. Dazu gibt es moderne Kommunikationsschnittstellen. Im Test haben uns die Lautsprecher nicht so recht überzeugen können, außerdem gibt es keinen Umgebungslichtsensor, um die Displayhelligkeit automatisch steuern zu lassen.
Preisvergleich
Platz 7 - Huawei MatePad T8
Mit dem Huawei MatePad T8 offeriert das chinesische Unternehmen ein besonders günstiges Einsteiger-Tablet im kompakten 8-Zoll-Formkaftor. Entsprechend knapp fallen die Systemleistung und die Speicherkapazität aus. Das IPS-Panel überzeugt zwar mit einem hervorragenden Kontrast, ist jedoch recht dunkel, weshalb es im Freien schnell an seine Grenzen stoßen wird.
Positiv sind das flotte WLAN und die guten Ortungseigenschaften hervorzuheben. Außerdem sind die Akkulaufzeiten sehr gut. Jedoch muss sowohl auf die Google Dienste als auch eine DRM-Zertifizierung verzichtet werden.
Preisvergleich
Platz 8 - Samsung Galaxy Tab A 8.0 (2019)
Das Samsung Galaxy Tab A 8.0 (2019) ist mit einem 8,0 Zoll messenden TFT-Display im 16:10-Format ausgestattet, welches von dicken Rändern gesäumt wird. Das Einsteiger-SoC aus dem Hause Qualcomm ist schon ein wenig in die Jahre gekommen und wird von 2 GB RAM unterstützt. Der interne Speicher fasst 32 GB und kann mittels microSD-Karte erweitert werden.
Im Test überzeugt das Galaxy Tab A 8.0 mit einem soliden Display und vor allem sehr guten Akkulaufzeiten. Die Software ist mit Android 9.0 Pie recht aktuell und bietet alle Features der One UI. Ansonsten ist die Ausstattung etwas karg. Micro-USB, Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 4 sind nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
Preisvergleich
Platz 9 - Amazon Fire HD 10 (2019)
Das Amazon Fire HD 10 (2019) hat sich rein äußerlich gegenüber dem Vorgänger kaum verändert. Aber vor allem beim Display und der Systemleistung gibt es spürbare Verbesserungen. Ersteres löst mit 1.920 x 1.200 Pixel auf und misst 10,1 Zoll. Zu dem flotten MediaTek-SoC gesellen sich 2 GB Arbeits- sowie 32 oder 64 GB interner Speicher. Letzterer lässt sich außerdem mittels microSD-Karte erweitern.
Das Fire-Tablet ist vollkommen auf das Amazon-Universum zugeschnitten und bietet nur wenig Raum für anderes. Dafür jedoch eine gute Alexa-Integration, hervorragende Akkulaufzeiten sowie ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo Tab M10
Das Lenovo Tab M10 ist ein Multimedia-Tablet, welches ein 10,1 Zoll messendes IPS-Panel (16:10, 1.920 x 1.080 Pixel) bietet. Für die Klangausgabe sorgen zwei Lautsprecher, welche im Test durchaus zu gefallen wissen. Der Speicher ist der Preisklasse entsprechend etwas knapp bemessen, kann aber mittels microSD-Karte erweitert werden.
Mit dem im Bundle erhältlichen Amazon Alexa-Dock und der integrierten Benutzerkontensteuerung eignet sich das Tab M10 ideal als Familientablet. Die Akkulaufzeiten fallen jedoch nur durchschnittlich aus und die Kameraqualität ist mau. Mit Android 8.1 Oreo ist zwar ein recht aktuelles Betriebssystem vorinstalliert, ob und wann es ein Update geben wird, dazu macht Lenovo jedoch bislang keine Angaben.
Preisvergleich
Die besten Tablets unter 250 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Xiaomi Mi Pad 4 Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash | Lenovo Tab M8 HD PowerVR GE8320, Helio A22 MT6762M, 32 GB eMMC Flash | Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash | Amazon Fire HD 8 2020 Mali-G52 MP2, MT8168, 32 GB eMMC Flash | Huawei MediaPad M5 lite Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash | Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 32 GB eMMC Flash | Huawei MatePad T8 PowerVR GE8320, Helio MT8768, 16 GB eMMC Flash | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 Adreno 504, SD 429, 32 GB eMMC Flash | Amazon Fire HD 10 2019 Mali-G72 MP3, MT8183, 32 GB eMMC Flash | Lenovo Tab M10 Adreno 506, SD 450, 16 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 (21, 21) | 60 (27.6, 32.4) | 54.8 (24.8, 30) | 47.6 (23.6, 24) | 36 (17, 19) | 52.8 (26.8, 26) | 47.2 (21.2, 26) | 44.8 (20.4, 24.4) | 49.6 (26, 23.6) | 77.6 (39.6, 38) |
Response Time Black / White * | 16 (5, 11) | 37.2 (19.6, 17.6) | 24.8 (8.4, 16.4) | 27.2 (14, 13.2) | 20 (9, 11) | 31.6 (13.6, 18) | 31.6 (18.8, 12.8) | 28.8 (14, 14.8) | 25.6 (8.4, 17.2) | 42.4 (21.6, 20.8) |
PWM Frequency | 2358 (10) | 65790 (6) | 100 (20) | |||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 454 | 379 | 556 | 501 | 514 | 401 | 331 | 377 | 449 | 339 |
Brightness | 411 | 346 | 514 | 463 | 492 | 396 | 326 | 372 | 425 | 327 |
Brightness Distribution | 83 | 88 | 87 | 85 | 80 | 86 | 92 | 87 | 89 | 86 |
Schwarzwert * | 0.73 | 0.21 | 0.42 | 0.25 | 0.96 | 0.5 | 0.16 | 0.29 | 0.6 | 0.42 |
Kontrast | 622 | 1805 | 1324 | 2004 | 535 | 802 | 2069 | 1300 | 748 | 807 |
DeltaE Colorchecker * | 5.2 | 3.8 | 1.8 | 3.6 | 5.42 | 2.9 | 4.1 | 6.1 | 3.1 | 5.8 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 8.36 | 7.5 | 3.2 | 8.4 | 9.84 | 5.8 | 7.2 | 10.9 | 6.4 | 11.6 |
DeltaE Graustufen * | 4.7 | 5 | 2.2 | 1 | 6.5 | 4.1 | 3.9 | 6.6 | 3.8 | 8.6 |
Gamma | 2.271 97% | 2.23 99% | 2.26 97% | 2.17 101% | 2.216 99% | 2.36 93% | 2.31 95% | 2.13 103% | 2.09 105% | 2.16 102% |
CCT | 7361 88% | 7514 87% | 6819 95% | 6473 100% | 6780 96% | 7263 89% | 7355 88% | 7861 83% | 7202 90% | 8718 75% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 41.1 | 26.2 | 35 | 30.4 | 35.4 | 36.3 | 27.8 | 33.3 | 30 | 31.8 |
Last unten max * | 40.5 | 25.9 | 30.5 | 30.5 | 33.7 | 33.2 | 26.7 | 26.9 | 29 | 29.4 |
Idle oben max * | 30.5 | 25.9 | 34.6 | 25.9 | 25.6 | 32.9 | 26.8 | 31.8 | 27.9 | 30.7 |
Idle unten max * | 29.8 | 23.7 | 29.9 | 26.1 | 25.4 | 29 | 24.6 | 25.4 | 25.8 | 29.2 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1364 | 3581 | 1960 | 2661 | 2162 | 1500 | 2393 | 3132 | 1691 | 1290 |
WLAN | 827 | 1124 | 938 | 902 | 852 | 723 | 949 | 831 | 950 | 580 |
Last | 221 | 374 | 385 | 286 | 299 | 347 | 359 | 342 | 228 | 240 |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 1.2 | 0.66 | 1.26 | 0.72 | 2.8 | 1.66 | 0.68 | 0.62 | 1.14 | 0.98 |
Idle avg * | 2.2 | 2.15 | 4.22 | 2.97 | 3.3 | 4.28 | 2.24 | 2.68 | 3.71 | 4.45 |
Idle max * | 4.1 | 2.18 | 4.29 | 2.99 | 3.9 | 4.44 | 2.27 | 2.7 | 3.74 | 4.51 |
Last avg * | 8.2 | 2.48 | 5.48 | 4.02 | 5.2 | 7.53 | 3.06 | 3.61 | 5.26 | 5.78 |
Last max * | 12.2 | 3.49 | 6.57 | 5.1 | 7.2 | 9.09 | 4.45 | 4 | 7.68 | 7.18 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PUBG Mobile - HD (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 |