Huawei MateBook 14 2021 AMD Laptop im Test - Subnotebook mit CPU-Downgrade

Das MateBook 14 von Huawei kennen wir prinzipiell schon seit einigen Jahren und jetzt bietet der Hersteller die aktuelle 2021er-Version auch mit dem AMD-Prozessor Ryzen 5 5500U an. Wir testen dabei die Konfiguration mit 16 GB RAM, einer 512 GB großen PCIe-SSD und dem spiegelnden 3:2-IPS-Bildschirm ohne Touch-Funktion für 999 Euro. Funktioniert das bekannte Design auch im Jahr 2022 noch und wie schlägt sich die AMD-Version im Vergleich zum etwas teureren Intel-Modell (1.100 Euro) mit einem Tiger-Lake-U-Prozessor?
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.9 % | 04.2022 | Huawei MateBook 14 2021 AMD R5 5500U, Vega 7 | 1.5 kg | 15.9 mm | 14.00" | 2160x1440 | |
86 % | 03.2022 | Acer Swift 3 SF314-43-R8BP R5 5500U, Vega 7 | 1.3 kg | 16.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.4 % | 04.2022 | Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 15.9 mm | 14.00" | 2160x1440 | |
85.5 % | 12.2021 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 R5 5600U, Vega 7 | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 2240x1400 | |
86.4 % | 10.2021 | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.6 % | 10.2021 | Huawei MateBook 14s i7 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 16.7 mm | 14.20" | 2520x1680 |
Gehäuse & Ausstattung
Das dunkelgraue Aluminium-Gehäuse kennen wir bereits von den Vorgängermodellen und es gibt bei der Konstruktion keine Veränderungen. Das bedeutet nach wie vor auch, dass die Qualität sehr gut ist und es Vorteile gegenüber anderen Laptops in dieser Preisklasse gibt. Tatsächlich gibt es hier auch keinen Unterschied zu teureren Huawei Laptops wie dem MateBook X Pro oder dem neueren MateBook 14s. Die Stabilität fällt ebenfalls sehr gut aus und dank den schmalen Bildschirmrändern wirkt das MateBook 14 nach wie vor modern. Die Unterseite lässt sich leicht entfernen (ist mit Torx-T5-Schrauben gesichert) und bietet Zugang zur M.2-SSD und dem WLAN-Modul, zudem können die Lüfter gereinigt werden.
Ein ganz klares Merkmal für das "alte" Gehäuse ist aber die Position der Webcam innerhalb der Tastatur, die bei neueren Modellen wie dem MateBook 14s wieder über dem Bildschirm platziert wurde. Auch qualitativ kann die 1-MP-Webcam nach wie vor kaum überzeugen, da es zudem auch deutliche Verzerrungen gibt und die Position von unten in der Praxis nicht besonders praktisch ist. Zumindest gibt es dank der versenkbaren Linse einen Sicherheitsvorteil.
Bei den Anschlüssen gibt es sowohl beim AMD- als auch dem Intel-Modell nur Standardkost mit 1x USB-C, der auch für das Netzteil genutzt wird, und zwei regulären USB-A-Anschlüssen. Für die Bildschirmausgabe steht zudem noch ein HDMI-Ausgang zur Verfügung, auf einen Kartenleser muss man aber verzichten.
Auch beim WLAN-Modul spart der Hersteller, denn während das Intel-Modell mit einem modernen Wi-Fi-6-Modul ausgestattet ist, bekommen Kunden beim AMD-Modell lediglich ein Wi-Fi-5-Modul. In unserem standardisierten Test mit dem Router Netgear Nighthawk AX12 sind die Transferraten prinzipiell in Ordnung, aber natürlich deutlich langsamer als bei der Konkurrenz.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1453, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (87 - 690, n=29) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
iperf3 receive AX12 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (486 - 685, n=29) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |

Eingabegeräte - MateBook mit beleuchteter Tastatur
Die schwarze Tastatur des MateBook 14 wurde ebenfalls nicht verändert und bietet eine zweistufige weiße Beleuchtung. Im PC Manager kann man dabei einstellen, ob die Beleuchtung bei Nichtbenutzung der Tastatur automatisch deaktiviert werden soll. Das Tippgefühl selbst ist nach wie vor eher durchschnittlich. Der Anschlag ist zwar präzise, mit etwas mehr als einem Millimeter ist der Tastenhub jedoch begrenzt. Es gibt bessere Eingaben, aber auch mit dem MateBook 14 lassen sich längere Texte komfortabel tippen. Das Clickpad ermöglicht eine problemlose Bedienung und auch Gesten mit bis zu vier Fingern wurden sauber umgesetzt.
Display - Huawei setzt auf 3:2 IPS-Display ohne Touch
Das aktuelle MateBook 14 ist immer mit einem 14 Zoll großen IPS-Bildschirm im Format 3:2 ausgestattet, allerdings gibt es Modelle mit und ohne Touchscreen. Unser Testgerät bietet zwar keine Touch-Unterstützung, aber die Oberfläche ist trotzdem stark spiegelnd. Davon profitiert allerdings der subjektive Bildeindruck, der auch dank der hohen Bildschirmauflösung von 2.160 x 1.440 Pixeln (185 DPI) sehr gut ist.
Das Panel selbst stammt sowohl bei unserem Testgerät als auch der Touch-Version von BOE, die Messwerte fallen aber etwas besser aus. Wir ermitteln eine durchschnittliche Helligkeit von 450 cd/m² und einen geringen Schwarzwert von 0,26, was zu einem exzellenten Kontrastverhältnis von mehr als 1.700:1. Vor allem bei hoher Helligkeit sind die Lichthöfe an den Rändern aber problematisch und beispielsweise auch bei der Wiedergabe von Videos (wo es aufgrund des Formats fast immer zu schwarzen Balken kommt) deutlich sichtbar. PWM-Flackern gibt es nicht und auch die Reaktionszeiten sind unauffällig.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 458 cd/m²
Kontrast: 1758:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.3
68.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Huawei MateBook 14 2021 AMD TV140WTM-NH0, IPS, 2160x1440, 14.00 | Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 BOE XS TV140WTM-NHH0, IPS, 2160x1440, 14.00 | Acer Swift 3 SF314-43-R8BP Chi Mei N140HCA EAC CMN, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14.00 | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00 | Huawei MateBook 14s i7 CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.20 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | -33% | 9% | 2% | 4% | |
Display P3 Coverage | 65.9 | 65.6 0% | 43 -35% | 72.2 10% | 66.3 1% | 67.8 3% |
sRGB Coverage | 92.8 | 97.4 5% | 65 -30% | 99.5 7% | 97.4 5% | 98.3 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.2 | 67.5 -1% | 45 -34% | 74.3 9% | 68.1 0% | 70.1 3% |
Response Times | 26% | 11% | -15% | -18% | 19% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43.2 ? | 34 ? 21% | 37 ? 14% | 45.2 ? -5% | 52 ? -20% | 37.6 ? 13% |
Response Time Black / White * | 28.4 ? | 20 ? 30% | 26 ? 8% | 35.2 ? -24% | 33 ? -16% | 21.6 ? 24% |
PWM Frequency | 25000 ? | 143 ? | 27780 ? | |||
Bildschirm | -0% | -47% | -28% | -27% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 457 | 364 -20% | 259 -43% | 310.6 -32% | 344 -25% | 419 -8% |
Brightness | 451 | 367 -19% | 229 -49% | 302 -33% | 340 -25% | 407 -10% |
Brightness Distribution | 93 | 82 -12% | 78 -16% | 92 -1% | 88 -5% | 93 0% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.145 44% | 0.24 8% | 0.22 15% | 0.13 50% | 0.23 12% |
Kontrast | 1758 | 2510 43% | 1079 -39% | 1412 -20% | 2646 51% | 1822 4% |
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 1.92 -1% | 3.63 -91% | 2.67 -41% | 3.29 -73% | 1.9 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.1 | 3.7 -19% | 6.53 -111% | 4.54 -46% | 7.48 -141% | 3.6 -16% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 2.61 -19% | 2.89 -31% | 3.7 -68% | 3.25 -48% | 2.9 -32% |
Gamma | 2.14 103% | 2.38 92% | 2.31 95% | 2.12 104% | 2.29 96% | 2.14 103% |
CCT | 6921 94% | 7063 92% | 6759 96% | 6398 102% | 6358 102% | 6733 97% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.95 | 3.83 | 2.33 | 1.79 | 0.9 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
4% | -23% /
-35% | -11% /
-18% | -14% /
-19% | 6% /
-0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software (i1 Pro 2 Spektralfotometer) vermessen und die Qualität ist bereits im Werkszustand sehr gut. Sowohl die DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen als auch der Farben (gegenüber der sRGB-Referenz) liegen im Soll. In den Graustufen erkennen wir zwar einen minimalen Farbstich in Richtung Blau/Grün und auch die Farbtemperatur ist etwas zu kühl, doch das sieht man mit dem bloßen Auge kaum. Wir haben mehrfach versucht, das Display zusätzlich noch zu kalibrieren, wir konnten die Darstellung aber nicht weiter verbessern. Der kleine sRGB-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.4 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - MateBook mit AMD Zen 2
Testbedingungen
Huaweis PC Manager bietet zwar einen optionalen Leistungsmodus, dieser hat bei unserem Testgerät mit dem AMD-Prozessor allerdings keinen Einfluss auf die Leistung, sondern erhöht nur die maximale Lüfterlautstärke, was auch schon beim alten Modell der Fall war. Die nachfolgenden Benchmarks und Messungen wurden daher mit dem Modus Ausgeglichen und der Windows-Einstellung "Beste Leistung" durchgeführt.
Prozessor - Ryzen 5 5500U
Huawei setzt nun auf einen AMD-Prozess der 5000er-Generation, doch während das alte Modell noch mit einem 45-Watt-H-Prozessor mit 8 Kernen ausgerüstet war, handelt es sich beim Ryzen 5 5500U nun um einen langsameren U-Prozessor mit 6 Kernen. Das überrascht, da die Kühlung ja identisch ist und wir auch in den Benchmarks sehen, dass die dauerhafte TDP hier erneut bei 37 Watt liegt. Zudem setzt der 5500U noch auf die älteren Zen-2-Kerne (Lucienne), hier wäre der Ryzen 5 5600H (Zen 3) oder der Ryzen 7 5800H unserer Meinung nach die etwas bessere Wahl gewesen.
So kommt es dann auch, dass das neue Modell in den Multi-Tests hinter das alte MateBook 14 mit dem AMD-H-Prozessor zurückfällt. In den Single-Core-Tests hat der Zen-2-Chip etwas das Nachsehen, Probleme wird es hier im Alltag aber nicht geben. Wenn man hingegen alle Kerne ausnutzen kann, ist das MateBook 14 AMD deutlich schneller als die Intel-Variante mit dem i7-1165G7 und beispielsweise auch der derzeit beliebte Core i7-11370H im MateBook 14s, der mit seinen vier Kernen ebenfalls zurückfällt.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Die CPU-Leistung bleibt bei längerer Belastung vollkommen stabil. Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme auf maximal 30 Watt begrenzt, weshalb die Leistung in den Multi-Core-Tests rund 10 % geringer ausfällt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Technik-Sektion zur Verfügung.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 15102, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (6030 - 8565, n=19) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1149 - 1183, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5912, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (2223 - 3316, n=20) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (449 - 461, n=19) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (514 - 2497, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (995 - 1412, n=20) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 276, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (170 - 179, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (213 - 1600, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (358 - 490, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15347 - 64696, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (29585 - 36896, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6328, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4174 - 4378, n=19) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4063 - 5917, n=20) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1070 - 1126, n=20) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 18.6, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (6.7 - 9.74, n=20) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (60 - 80.7, n=17) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14s i7 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (0.607 - 0.67, n=19) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (7222 - 10680, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (343 - 23871, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (41815 - 58107, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11867 - 101424, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (453 - 4325, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1354 - 1907, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (68235 - 74033, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15447 - 111849, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (9007 - 10446, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1223 - 14157, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (21894 - 30659, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6379 - 53944, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 113708, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (31792 - 54455, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (229 - 982, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (234 - 614, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (3943 - 5717, n=18) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (204 - 12680, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7622 - 49328, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (7765 - 22932, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 |
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck ist sehr gut und auch die Benchmarkergebnisse liegen im erwarteten Bereich. Alle Eingaben werden zügig umgesetzt und im Alltag gibt es keine störenden Verzögerungen. Unser Testgerät wurde bereits mit Windows 11 ausgeliefert.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3699 - 7187, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (4626 - 5301, n=13) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
PCMark 10 / Essentials | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7331 - 11156, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (8390 - 9789, n=13) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (6262 - 7958, n=13) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5040 - 10168, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3303 - 9264, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (4513 - 5540, n=13) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (718 - 1876, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (958 - 1103, n=6) |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (685 - 1829, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (1039 - 1153, n=6) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (776 - 2080, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (895 - 1054, n=6) |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (652 - 1899, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (918 - 1112, n=6) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP |
PCMark 10 Score | 5193 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19632 - 73486, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (19083 - 40547, n=18) |
AIDA64 / Memory Read | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (23471 - 73719, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (23005 - 47024, n=18) |
AIDA64 / Memory Write | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22486 - 93382, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (20150 - 42337, n=18) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD |
AIDA64 / Memory Latency | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (87.3 - 119, n=18) | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.8 - 126.5, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test gibt es mit der vorliegenden BIOS-Version prinzipiell keine Probleme, lediglich ein Netzwerk-Treiber fällt etwas aus dem Rahmen. Insgesamt eignet sich das MateBook 14 damit auch für die Verwendung von Echtzeit-Audio-Software.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 | |
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP | |
Huawei MateBook 14 2020 AMD | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Huawei MateBook 14 2021 AMD | |
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im MateBook 14 ist eine M.2-2280-SSD verbaut, die über das PCIe-3.0-x4-Interface angebunden ist. Das 512-GB-Laufwerk in unserem Testgerät stammt von Phison und erreicht vernünftige Transferraten, die im Alltag vollkommen ausreichen. Es gibt zwar schnellere Laufwerke, aber das größere Problem ist mal wieder die komplett unsinnige Partitionierung, die man bei allen Huawei-Geräten findet. Auf dem Systemlaufwerk stehen nach der ersten Inbetriebnahme nämlich nur etwas mehr als 70 GB zur Verfügung, der Rest auf der Partition D. Wer hier bei Installationen und Downloads nicht aufpasst, wird schnell Kapazitätsprobleme bekommen. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.