Notebookcheck Logo

Lenovo V155 im Test: Budget-Laptop entpuppt sich als Speichergigant

Optisches Laufwerk optional. Lenovo bewirbt das V155 als Produktivitätsplattform für Unternehmen. Der erste Blick auf das Notebook macht aber deutlich, dass sich Käufer in einer der niedrigeren Preisschichten bewegen. Abgesehen vom äußeren Eindruck zeigt aber erst unser Test, welche Leistung tatsächlich im V155 steckt.
Lenovo V155-15API

In unseren Tests zeigen sich die verschiedenen Modellreihen von Lenovo mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Anwender müssen vor allem bei den günstigeren Consumer-Geräten, wie dem Ideapad L340, mit einem mäßigen Bildschirm oder fehlendem Speicherkartenleser leben. Letzteres zeigt sich mittlerweile auch bei den Business-Modellen, wie dem ThinkPad L490. Daher verwundert es auch nicht, dass in unserem aktuellen Testmodell ebenfalls kein Kartenleser mehr vorhanden ist, der dem Vorgänger Lenovo V145-15AST noch vergönnt war.

Die weitere Ausstattung zeigt sich mit AMDs Ryzen 5 3500U und Radeon RX Vega 8 für den Office-Betrieb als angemessen. Hinzu kommen 12 GB RAM und eine 128 GB fassende SSD. Der Blindschacht für das optionale optische Laufwerk enthält bei uns eine 1 TB große HDD. Mit einem Preis von circa 500 Euro stellt sich Lenovo mit dem V155 ähnlich günstigen Notebooks der Konkurrenz gegenüber. Von diesen wählen wir für den Vergleich in diesem Test das Acer Aspire 5 A515-51G-509A, Chuwis LapBook Plus, das HP 250 G7 und MSIs PL62. Unter jeder Tabelle lassen sich außerdem weiter Notebooks aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Lenovo V155-15API (V155 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 3500U 4 x 2.1 - 3.7 GHz, Picasso-U (Zen+)
Hauptspeicher
12 GB 
, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, AUO61ED, TN, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Union Memory RTOTJ128VGD3EYX, 128 GB 
, + 1 TB WD Blue WD10SPZX-24, 1080 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 363 x 254
Akku
36 Wh, 3280 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP, 16:9 (1280x720)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 160 g
Preis
500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Günstiges Lenovo-Notebook mit ac-WLAN und optischem Laufwerk

Wartung
Wartung

Das Lenovo V155 wird aus einfachem Kunststoff gefertigt, der im Bereich um die Tastatur herum auf mäßigen Druck hin leicht nachgibt. Die Verarbeitung ist dabei hochwertig und zeigt keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder scharfe Kanten. Dasselbe gilt für den Deckel des V155, der sich gerade noch mit einer Hand öffnen lässt, ohne dass dabei die Basis angehoben wird.

Alle Anschlüsse finden sich an der linken Seite, wobei die Auswahl nur die nötigsten Ports abdeckt. Auf einen USB-Typ-C-Anschluss wurde ebenso verzichtet, wie auf einen Speicherkartenleser. An der rechten Seite befindet sich bei unserem Testmodell ein Blindelement für den Laufwerksschacht, welches eine zweite SATA-Festplatte enthält. Diese lässt sich entfernen, nachdem eine Schraube an der Unterseite gelöst wurde.

Werden alle Schrauben entfernt, kann die Unterseite abgenommen werden, wodurch der Zugriff auf die SATA-SSD und den Arbeitsspeicher möglich ist. Letzterer ist beim Lenovo V155 mit einer Größe von 4 GB fest auf dem Mainboard verlötet. Hinzu kommt ein einzelner RAM-Slot, der in der hier vorgestellten Ausstattungsvariante mit 8 GB bestückt ist.

Für den drahtlosen Datenverkehr können Nutzer des Lenovo V155 auf WLAN mit den Standards a, b, g, n und ac zurückgreifen. Durch den Verzicht auf 2x2-MIMO-Antennentechnik fallen die Geschwindigkeiten in unserem Test zwar nicht überragend aus, bewegen sich aber mit durchschnittlich 292 MBit/s beim Datenempfang und 303 MBit/s bei der Übertragung von Daten im soliden Mittelfeld unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten.

Lenovo V155-15API
Lenovo V155-15API
Lenovo V155-15API
Lenovo V155-15API
Lenovo V155-15API
Lenovo V155-15API

Größenvergleich

413 mm 284.6 mm 24.3 mm 2.8 kg383 mm 260 mm 22 mm 2.2 kg381 mm 263 mm 21.6 mm 2.2 kg376 mm 246 mm 22.5 mm 1.9 kg363 mm 254 mm 23 mm 2.2 kg362 mm 242 mm 15.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Linke Seite: Netzanschluss, GigabitLAN, HDMI, 2x USB 3.0, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Linke Seite: Netzanschluss, GigabitLAN, HDMI, 2x USB 3.0, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Rechte Seite: Laufwerksschacht, Kensington-Lock
Rechte Seite: Laufwerksschacht, Kensington-Lock
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
340 MBit/s +12%
Lenovo V155-15API
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
303 (253min - 352max) MBit/s
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
301 (277min - 342max) MBit/s -1%
HP 250 G7 6HM85ES
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
269 (182min - 363max) MBit/s -11%
Chuwi LapBook Plus
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
248 MBit/s -18%
MSI PL62 MX150 7300HQ
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
193 MBit/s -36%
iperf3 receive AX12
Chuwi LapBook Plus
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
330 MBit/s +13%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
329 (316min - 337max) MBit/s +13%
MSI PL62 MX150 7300HQ
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
312 MBit/s +7%
Lenovo V155-15API
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
292 (159min - 312max) MBit/s
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
290 MBit/s -1%
HP 250 G7 6HM85ES
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
281 (257min - 287max) MBit/s -4%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Lenovo V155-15API; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø291 (159-312)
Lenovo V155-15API; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø303 (253-352)

Eingabegeräte - Gute Tastatur, aber wackeliges Clickpad

Die Tastatur des Lenovo V155 bietet einen vollwertigen Nummernblock und Tasten mit einer angemessenen Größe. Die Finger finden beim Tippen auf der leicht angerauten Oberfläche einen guten Halt und trotz des geringen Tastenhubs ist der Druckpunkt deutlich zu spüren. Längere Schreibarbeiten gehen daher gut von der Hand.

Als Mausersatz setzt Lenovo auf ein Clickpad, das mit einem leichten Spiel in seiner Einfassung sitzt. Die Navigation des Mauszeigers ist damit aber dennoch gut möglich und die "Maustasten" lösen bereits auf leichten Druck hin zuverlässig aus.

Lenovo V155 - Eingabegeräte
Lenovo V155 - Eingabegeräte

Display - TN-Panel im V155 mit geringer Helligkeit

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Lenovo V155 besteht aus einem 15,6 Zoll großen TN-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 200 cd/m² vergleichsweise niedrig, durch den Verzicht auf PWM zur Helligkeitsregelung müssen Nutzer mit empfindlichen Augen allerdings nicht mit Problemen beim Blick auf das Display rechnen.

Lenovo bietet das V155 auch mit einem matten HD-Display mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten an.

212
cd/m²
201
cd/m²
219
cd/m²
185
cd/m²
220
cd/m²
192
cd/m²
176
cd/m²
204
cd/m²
194
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO61ED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 220 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 200.3 cd/m² Minimum: 10 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 220 cd/m²
Kontrast: 620:1 (Schwarzwert: 0.355 cd/m²)
ΔE Color 10.36 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 12.49 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.14% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Lenovo V155-15API
AUO61ED, , 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
Chi Mei (CMN15D5), , 1920x1080, 15.6"
Chuwi LapBook Plus
BOE NV156QUM-N51, , 3840x2160, 15.6"
HP 250 G7 6HM85ES
BOE0687, , 1920x1080, 15.6"
MSI PL62 MX150 7300HQ
Chi Mei CMN15D6, , 1920x1080, 15.6"
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
AU Optronics B173RTN02.1, , 1600x900, 17.3"
Display
66%
4%
103%
32%
Display P3 Coverage
38.14
68.1
79%
39.61
4%
85.4
124%
51.1
34%
sRGB Coverage
57.4
88.2
54%
59.5
4%
99.6
74%
73.9
29%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.4
64.5
64%
40.93
4%
82.9
110%
52.7
34%
Response Times
2%
-36%
11%
0%
13%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(23, 21)
43.3 ?(22, 21.3)
2%
40 ?(21.2, 18.8)
9%
41 ?(22, 19)
7%
44 ?(23, 21)
-0%
42 ?(22, 20)
5%
Response Time Black / White *
14 ?(10, 4)
13.8 ?(9.5, 4.3)
1%
25.2 ?(14, 11.2)
-80%
12 ?(7, 5)
14%
14 ?(10, 4)
-0%
11 ?(7, 4)
21%
PWM Frequency
25970 ?(19)
962 ?(99)
25000 ?(90)
250 ?(20)
Bildschirm
-14%
51%
-8%
7%
1%
Helligkeit Bildmitte
220
246
12%
360.2
64%
205
-7%
227
3%
230
5%
Brightness
200
225
13%
337
69%
205
3%
200
0%
201
1%
Brightness Distribution
80
81
1%
82
3%
88
10%
82
3%
78
-2%
Schwarzwert *
0.355
0.51
-44%
0.33
7%
0.52
-46%
0.46
-30%
0.46
-30%
Kontrast
620
482
-22%
1092
76%
394
-36%
493
-20%
500
-19%
Delta E Colorchecker *
10.36
11
-6%
4.13
60%
11.15
-8%
10.88
-5%
10.36
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.91
32.4
-71%
8.15
57%
19.08
-1%
18.36
3%
18.63
1%
Delta E Graustufen *
12.49
11.6
7%
5
60%
12.62
-1%
12.18
2%
13.32
-7%
Gamma
2.3 96%
1.91 115%
2.23 99%
2.38 92%
2.58 85%
2.54 87%
CCT
12808 51%
11807 55%
7532 86%
14189 46%
14446 45%
14124 46%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
57.3
59%
38
6%
74
106%
48
33%
Color Space (Percent of sRGB)
57
87.8
54%
59
4%
63
11%
74
30%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
3.8
2.98
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -11%
27% / 42%
2% / -3%
37% / 25%
15% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Farbraumabdeckung (sRGB) - 57 Prozent
Farbraumabdeckung (sRGB) - 57 Prozent
Farbraumabdeckung (AdobeRGB) - 36 Prozent
Farbraumabdeckung (AdobeRGB) - 36 Prozent

Unsere Messungen bescheinigen dem Display des V155 ein niedriges Kontrastverhältnis von 620:1 und einen leicht erhöhten Schwarzwert von 0,355 cd/m². Dadurch wirken Schwarztöne nicht sehr satt und Farben sind nur mäßig voneinander abgegrenzt. Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben auf dem V155 mit einem deutlich zu hohen Blauanteil angezeigt werden.

Im Freien kann das Lenovo-Notebook noch gerade so verwendet werden, solange schattige Plätze bevorzugt werden. Die niedrige Helligkeit reicht aber nicht aus, um Bildinhalte mühelos ablesbar darzustellen. Außerdem zeigt der Bildschirm eine recht niedrige Farbraumabdeckung und aus schrägen Blickwinkeln werden Farben verfälscht angezeigt.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung - Notebook mit AMD-Prozessor bietet gute Leistung

Im Lenovo V155 sorgen ein AMD Ryzen 5 3500U und 12 GB RAM für einen flüssigen Systembetrieb. Hinzu kommen eine 128 GB fassende SATA-SSD, eine 1 TB große HDD und AMDs integrierte Radeon-RX-Vega-8-Grafikeinheit. Letztere eignet sich für die Darstellung von Bildinhalte mit geringem Anspruch an die Grafikleistung. Mit dieser Ausstattung findet das V155 seinen Platz im Büroalltag, kann aber auch für den Konsum von Medieninhalten oder einfachen Spielen eingesetzt werden. Wer auf die zweite Festplatte verzichten kann, darf auf ein optionales optisches Laufwerk zurückgreifen.

Prozessor

Der AMD Ryzen 5 3500U ist ein Vier-Kern-Prozessor, der bis zu acht Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Bei gleichbleibendem Energiebedarf bietet er mit einem Basistakt von 2,1 GHz und einem Turbotakt von 3,7 GHz etwas höhere Taktraten als das Vorgängermodell Ryzen 5 2500U. Wie lange die entsprechende Leistung aufrechterhalten werden kann, hängt dabei deutlich vom verbauten Kühlsystem ab.

In unserem Cinbench-R15-Dauertest zeigt der Ryzen 5 3500U im V155 erst nach dem vierten Durchlauf einen Einbruch der Leistung von circa 6 Prozent und demonstriert damit ein ähnliches Verhalten wie das Ideapad L340-17API mit derselben CPU. Letzteres kann die Leistung aber etwas besser abrufen als es beim Lenovo V155 der Fall ist.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Lenovo V155-15API AMD Ryzen 5 3500U, AMD Ryzen 5 3500U: Ø609 (600.38-643.97)
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE AMD Ryzen 5 3500U, AMD Ryzen 5 3500U: Ø626 (614.9-661.93)
HP 250 G7 6HM85ES Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø486 (482.38-503.85)
Acer Aspire 5 A515-51G-509A Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø493 (481.04-518.17)
MSI PL62 MX150 7300HQ Intel Core i5-7300HQ, Intel Core i5-7300HQ: Ø512 (506.14-515.23)

In den Cinebench-R15-Einzeltests entsprechen die Ergebnisse des V155 bei der Single-Core-Performance unseren Erwartungen an die verbaute CPU. Der Multi-Core-Wert fällt allerdings etwas niedriger als bei anderen Notebooks mit Ryzen 5 3500U aus.

Welche Leistung andere Prozessoren in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich auf unserer CPU-Benchmarkseite nachlesen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=102, der letzten 2 Jahre)
222 Points +55%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel Core i5-8265U
153 Points +7%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
Intel Core i5-8250U
145 Points +1%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
AMD Ryzen 5 3500U
143 Points 0%
Lenovo V155-15API
AMD Ryzen 5 3500U
143 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U
  (131 - 147, n=18)
142.4 Points 0%
MSI PL62 MX150 7300HQ
Intel Core i5-7300HQ
142 Points -1%
Chuwi LapBook Plus
Intel Atom x7-E3950
41 Points -71%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (242 - 2642, n=103, der letzten 2 Jahre)
1476 Points +130%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
AMD Ryzen 5 3500U
662 Points +3%
Lenovo V155-15API
AMD Ryzen 5 3500U
642 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U
  (482 - 682, n=19)
642 Points 0%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
Intel Core i5-8250U
518 Points -19%
MSI PL62 MX150 7300HQ
Intel Core i5-7300HQ
511 Points -20%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel Core i5-8265U
504 Points -21%
Chuwi LapBook Plus
Intel Atom x7-E3950
125 Points -81%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
143 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
642 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
50.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmarks zeigt das Lenovo V155 eine gute Systemleistung und erreicht Werte im oberen Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte. Während unseres Testzeitraums lief das V155 jederzeit flüssig und ohne Mikroruckler oder ähnliches. Anwendungen wurden schnell gestartet und es traten keine Wartezeiten beim Zugriff auf Dateien und Ordner auf.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7157, n=94, der letzten 2 Jahre)
5468 Points +47%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (3485 - 3972, n=16)
3766 Points +1%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
3754 Points +1%
Lenovo V155-15API
Vega 8, R5 3500U, Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
3713 Points
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3573 Points -4%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3175 Points -14%
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
3157 Points -15%
Chuwi LapBook Plus
HD Graphics 505, x7-E3950, Kimtigo KT256GM28S3
1144 Points -69%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=94, der letzten 2 Jahre)
9935 Points +35%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7660 Points +4%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
7589 Points +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (6690 - 8300, n=16)
7533 Points +2%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
7507 Points +2%
Lenovo V155-15API
Vega 8, R5 3500U, Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
7363 Points
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
5513 Points -25%
Chuwi LapBook Plus
HD Graphics 505, x7-E3950, Kimtigo KT256GM28S3
2891 Points -61%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10198, n=94, der letzten 2 Jahre)
7551 Points +38%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
6171 Points +13%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
5921 Points +9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (5456 - 6074, n=16)
5774 Points +6%
Lenovo V155-15API
Vega 8, R5 3500U, Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
5456 Points
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
5241 Points -4%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4474 Points -18%
Chuwi LapBook Plus
HD Graphics 505, x7-E3950, Kimtigo KT256GM28S3
1407 Points -74%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (1912 - 9465, n=94, der letzten 2 Jahre)
6068 Points +75%
Lenovo V155-15API
Vega 8, R5 3500U, Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
3459 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (2989 - 3526, n=16)
3337 Points -4%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
3232 Points -7%
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
2957 Points -15%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
2620 Points -24%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
2560 Points -26%
Chuwi LapBook Plus
HD Graphics 505, x7-E3950, Kimtigo KT256GM28S3
1001 Points -71%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +29%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3903 Points +11%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (3316 - 4235, n=13)
3600 Points +2%
Lenovo V155-15API
Vega 8, R5 3500U, Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
3524 Points
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
3424 Points -3%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
3423 Points -3%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3254 Points -8%
Chuwi LapBook Plus
HD Graphics 505, x7-E3950, Kimtigo KT256GM28S3
1371 Points -61%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3524 Punkte
PCMark 10 Score
3713 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Lenovo stattet unser Testmodell des V155 mit einer 128 GB fassenden SATA-SSD und einer 1 TB großen SATA-HDD aus. In den Speicherbenchmarks erreicht die verbaute SSD vergleichsweise niedrige Werte, ist aber keinesfalls langsam. Vor allem im Vergleich mit herkömmlichen HDDs machen sich die Vorteile einer deutlich höheren Geschwindigkeit bemerkbar.

Auf unserer HDD-/SSD-Benchmarkseite lässt sich nachlesen, welche Leistung die hier verbaute SSD im Vergleich mit anderen Massenspeichern erreicht.

Lenovo V155-15API
Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Chuwi LapBook Plus
Kimtigo KT256GM28S3
HP 250 G7 6HM85ES
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
MSI PL62 MX150 7300HQ
 
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ
Durchschnittliche Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
41%
29%
335%
-71%
79%
0%
707%
Write 4K
72.4
80.9
12%
58.7
-19%
179.3
148%
7.507
-90%
94.4
30%
72.4 ?()
0%
Read 4K
27.84
28.23
1%
13.04
-53%
47.7
71%
0.419
-98%
32.45
17%
27.8 ?()
0%
Write Seq
145.1
266.3
84%
395.8
173%
1265
772%
113.7
-22%
482.8
233%
145.1 ?()
0%
Read Seq
496
495.5
0%
455.5
-8%
1184
139%
120.4
-76%
524
6%
496 ?()
0%
Write 4K Q32T1
129.6
255
97%
81.3
-37%
450.6
248%
14.96
-88%
232
79%
129.6 ?()
0%
Read 4K Q32T1
200.9
288.3
44%
92.1
-54%
556
177%
1.3
-99%
253.6
26%
201 ?()
0%
Write Seq Q32T1
146.4
265.6
81%
476.8
226%
1455
894%
117.7
-20%
496.5
239%
146.4 ?()
0%
Read Seq Q32T1
522
556
7%
547
5%
1717
229%
117.2
-78%
540
3%
522 ?()
0%
AS SSD
55%
-34%
449%
75%
0%
641%
Seq Read
480.8
513
7%
391.5
-19%
1477
207%
489.9
2%
481 ?()
0%
Seq Write
135.8
254.6
87%
419.4
209%
1339
886%
472.2
248%
135.8 ?()
0%
4K Read
23.55
29.29
24%
7.36
-69%
46.26
96%
29.14
24%
23.6 ?()
0%
4K Write
47.43
71.6
51%
15.16
-68%
143.9
203%
59.8
26%
47.4 ?()
0%
4K-64 Read
186.5
374.1
101%
139.4
-25%
937
402%
262.2
41%
186.5 ?()
0%
4K-64 Write
86.8
198.2
128%
137.7
59%
1190
1271%
236.2
172%
86.8 ?()
0%
Access Time Read *
0.118
0.101
14%
0.361
-206%
0.046
61%
0.085
28%
0.118 ?()
-0%
Access Time Write *
0.132
0.226
-71%
0.462
-250%
0.024
82%
0.061
54%
0.132 ?()
-0%
Score Read
258
455
76%
186
-28%
1131
338%
342
33%
258 ?()
0%
Score Write
148
295
99%
195
32%
1468
892%
343
132%
148 ?()
0%
Score Total
529
979
85%
479
-9%
3181
501%
869
64%
529 ?()
0%
Copy ISO MB/s
213.5
464.9
765
282.8
Copy Program MB/s
135.9
77.7
239.9
128.1
Copy Game MB/s
169.9
162
528
184.9
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
48% / 49%
-3% / -7%
392% / 401%
-71% / -71%
77% / 77%
0% / 0%
674% / 669%

* ... kleinere Werte sind besser

Union Memory RTOTJ128VGD3EYX
Sequential Read: 489.5 MB/s
Sequential Write: 134.5 MB/s
512K Read: 375.7 MB/s
512K Write: 125 MB/s
4K Read: 27.19 MB/s
4K Write: 53.8 MB/s
4K QD32 Read: 192.7 MB/s
4K QD32 Write: 120.5 MB/s

Grafikkarte

Die im Lenovo V155 verbaute Radeon RX Vega 8 ist eine integrierte Grafikeinheit, die von schnellem Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Betrieb profitiert. In Verbindung mit dem 12 GB großen Dual-Channel-RAM des V155 werden im 3DMark-11-Benchmark Werte erreicht, die circa 14 Prozent über dem Durchschnitt anderer von uns getesteter Notebooks mit AMDs Vega 8 liegen. Damit sind Anwendungen mit geringem Anspruch an die Grafikleistung, wie beispielsweise einfache Bildbearbeitungen, problemlos möglich.

Welche Leistung die hier verbaute AMD Radeon RX Vega 8 im Vergleich mit anderen Grafikkarten erreicht, lässt sich unserer GPU-Benchmarkseite entnehmen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=96, der letzten 2 Jahre)
6378 Points +70%
MSI PL62 MX150 7300HQ
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-7300HQ
4876 Points +30%
Lenovo V155-15API
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
3742 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (1668 - 4317, n=44)
3447 Points -8%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
3146 Points -16%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
NVIDIA GeForce MX130, Intel Core i5-8250U
2882 Points -23%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1658 Points -56%
Chuwi LapBook Plus
Intel HD Graphics 505, Intel Atom x7-E3950
765 Points -80%
3DMark 11 Performance
3861 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die integrierte Grafikeinheit AMD Radeon RX Vega 8 eignet sich nur für etwas ältere Spiele oder Titel mit geringem Anspruch an die Grafikleistung. In unserem Test mit dem bereits vier Jahre alten Dota 2 Reborn waren auch mit Full-HD-Auflösung flüssige Bildraten mit vielen Details problemlos möglich. In aktuellen Titeln muss aber mit niedrigeren Grafikstufen vorliebgenommen werden.

Welche Leistung bei Spielen von AMDs Radeon RX Vega 8 erwartet werden kann, lässt sich unserer GPU-Spieleliste entnehmen.

Dota 2 Reborn
1280x720 min (0/3) fastest
Durchschnitt der Klasse Office
  (35.2 - 161.8, n=106, der letzten 2 Jahre)
102.7 fps +45%
Lenovo V155-15API
AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
70.8 (60.8min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (56.2 - 97.2, n=29)
70.4 fps -1%
1366x768 med (1/3)
Durchschnitt der Klasse Office
  (16.4 - 146.2, n=106, der letzten 2 Jahre)
77.8 fps +27%
Lenovo V155-15API
AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
61.2 (53.7min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (39.9 - 76.3, n=29)
58.9 fps -4%
1920x1080 high (2/3)
Durchschnitt der Klasse Office
  (8.9 - 130.9, n=106, der letzten 2 Jahre)
53.3 fps +40%
Lenovo V155-15API
AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
38.1 (35.1min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (20.4 - 47.8, n=29)
35.8 fps -6%
min. mittel hoch max.
Dota 2 Reborn (2015) 70.8 61.2 38.1 35.4

Emissionen & Energie - Leise Lüfter und mäßige Lautsprecher im V155 von Lenovo

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Der Lüfter des Lenovo V155 ist im Office-Betrieb kaum zu hören und auch unter Last steigt der Geräuschpegel nur ein wenig an. Dabei ist das Lüftergeräusch sehr gleichmäßig und lässt sich auch in ruhigen Umgebungen gut ausblenden. Andere Töne, wie Spulenfiepen oder ein Klackern der verbauten HDD, sind uns bei unserem Testmodell nicht aufgefallen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.8 / 29.8 / 29.8 dB(A)
Last
32.1 / 34.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.532.731.131.428.52530.83230.23030.83128.932.630.831.628.94029.328.631.830.429.35028.927.830.63128.96329.326.626.428.329.38026.626.826.525.426.610026.525.726.226.526.512524.923.924.824.424.916024.123.924.123.224.120023.924.223.322.623.925023.22321.522.523.231524.422.721.221.124.440023.722.220.420.223.750022.620.819.619.122.663022.120.218.818.322.180023.220.717.618.123.210002521.817.617.925125026.122.817.117.426.1160023.620.417.117.323.6200023.219.617.217.223.2250022.52017.217.222.5315021.61917.217.421.6400020.118.317.317.420.1500019.117.917.517.519.1630018.81817.617.618.8800018.21817.817.718.2100001817.918.217.7181250017.917.817.817.717.91600017.817.817.717.817.8SPL34.532.1303034.5N2.11.71.41.42.1median 23.2median 20.4median 17.8median 17.8median 23.2Delta2.42.11.81.62.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo V155-15API

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Unsere Messungen bescheinigen dem Lenovo V155 Temperaturen von durchschnittlich 27 °C im Leerlauf und bis zu 45,4 °C unter Last. Der wärmste Punkt befindet sich dabei an der linken Mitte an der Unterseite. Ein Betrieb auf den Oberschenkeln ist aber trotz der leicht erhöhten Temperaturen problemlos möglich.

Während unseres einstündigen Stresstests stiegen die Temperaturen im Inneren des Lenovo V155 auf über 70 °C und die Taktraten fielen deutlich unter den Basistakt von 2,1 GHz. Bis zum Ende des Tests konnte das günstige Notebook die Temperaturen nicht wieder stabilisieren und auch die Taktraten blieben mit durchschnittlich 1,6 GHz deutlich zu niedrig. Da eine Auslastung, wie sie in unserem Stresstest vorkommt, in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist, müssen Anwender im Alltag allerdings nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.

Max. Last
 37.3 °C39.6 °C36 °C 
 40.8 °C42 °C32 °C 
 35 °C32 °C30.3 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
39.7 °C41.7 °C36 °C
31.9 °C43.6 °C45.4 °C
30.1 °C33 °C35.4 °C
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  45.4 °C | Raumtemperatur 23.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-7.3 °C).
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Lenovo V155 bieten eine geringe Lautstärke und ein etwas unausgeglichenes Klangspektrum. Dabei werden Töne bis zu den unteren Mitten noch ausgegeben, wodurch sich die Lautsprecher in sehr ruhigen Umgebungen auch für die Wiedergabe von Medieninhalten eignen. Auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer, die sich über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Lenovo-Notebook verbinden lassen. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.731.431.72529.93029.93130.931.630.94029.730.429.75029.73129.7632828.3288026.725.426.710026.726.526.712524.524.424.516024.823.224.820026.522.626.525033.722.533.73155121.15140061.420.261.450054.819.154.863054.518.354.580062.118.162.1100060.517.960.5125057.417.457.4160058.117.358.1200057.717.257.7250053.417.253.4315053.817.453.8400051.917.451.950005717.557630058.117.658.1800057.217.757.21000051.917.751.9125005617.7561600053.417.853.4SPL69.33069.3N25.21.425.2median 54.5median 17.8median 54.5Delta7.71.67.735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo V155-15APIApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo V155-15API Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (62.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem Lenovo V155 eine Leistungsaufnahme von mindestens 4,7 Watt im Leerlauf und bis zu 42 Watt unter Last. Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 65 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Notebook von Lenovo jederzeit mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 7.4 / 8 Watt
Last midlight 40.7 / 42 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Das V155 erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 4 Stunden und 39 Minuten. Damit nutzt das Lenovo-Notebook seinen 36 Wh großen Akku relativ gut aus, kann sich aber nur einen Platz im unteren Mittelfeld auf unserer Vergleichsliste sichern.

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (300 - 1349, n=97, der letzten 2 Jahre)
603 min +116%
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE
R5 3500U, Vega 8, 36 Wh
414 min +48%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
i5-8250U, GeForce MX130, 48 Wh
350 min +25%
HP 250 G7 6HM85ES
i5-8265U, UHD Graphics 620, 41 Wh
339 min +22%
Lenovo V155-15API
R5 3500U, Vega 8, 36 Wh
279 min
MSI PL62 MX150 7300HQ
i5-7300HQ, GeForce MX150, 41.4 Wh
262 min -6%
Chuwi LapBook Plus
x7-E3950, HD Graphics 505, 36 Wh
211 min -24%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 39min

Pro

+ Günstiger Preis
+ Gute Tastatur
+ Platz für zweite SATA-Festplatte

Contra

- mäßige Akkulaufzeit
- TN-Panel mit niedriger Helligkeit
- geringe Anschlussauswahl
- kein USB-Typ-C

Fazit - Solide Performance für wenig Geld

Im Test: Lenovo V155. Testgeräte zur Verfügung gestellt von: Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo V155. Testgeräte zur Verfügung gestellt von: Lenovo Deutschland.

In unserem Test zeigt sich das Lenovo V155 als solides Notebook für mäßige Ansprüche. Der günstige Preis schlägt sich dabei vor allem im Display und der geringen Anschlussausstattung nieder, wobei die Systemleistung für den Office-Betrieb und den Konsum einfacher Medieninhalte mehr als ausreicht. Die Speicherausstattung ist mit 4 GB Onboard und 8 GB in einem Slot etwas ungewöhnlich, sorgt aber zumindest für einen angemessen großen Arbeitsspeicher. Wer auf das optionale optische Laufwerk verzichten kann, erhält zudem die Möglichkeit eine zweite große Festplatte zu verbauen.

Das Lenovo V155 ist sehr günstig und bietet mit AMD CPU eine gute Systemleistung. Die Akkulaufzeit und das Display könnten aber besser sein.

Hinzu kommen das durchschnittlich schnelle WLAN und gute Eingabegräte. Der Akku dürfte gern etwas länger durchhalten, kann aber zumindest ein paar Stunden ohne Ladegeräte überbrücken. Auch hier muss wieder der Preis von circa 500 Euro berücksichtigt werden, für den das Lenovo V155 eine durchaus gute Performance abliefert.

Lenovo V155-15API - 19.09.2019 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
71 / 98 → 72%
Tastatur
80%
Pointing Device
78%
Konnektivität
36 / 80 → 45%
Gewicht
62 / 20-75 → 76%
Akkulaufzeit
62%
Display
73%
Leistung Spiele
60 / 78 → 77%
Leistung Anwendungen
74 / 95 → 78%
Temperatur
83%
Lautstärke
98%
Audio
49%
Kamera
24 / 85 → 28%
Durchschnitt
65%
75%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo V155 im Test: Budget-Laptop entpuppt sich als Speichergigant
Autor: Mike Wobker, 19.09.2019 (Update: 19.09.2019)