Notebookcheck Logo

Intel Core i3-10100Y vs Intel Celeron N4000

Intel Core i3-10100Y

► remove from comparison Intel i3-10100Y

Der Intel Core i3-10100Y ist ein extrem sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und passiv gekühlte Notebooks, der auf der Amber-Lake-Architektur basiert und Ende im Q1 2021 vorgestellt wurde. Bis auf die leicht höher getaktete iGPU (+50 MHz) ist der i3-10100Y identisch zum alten Core i5-8200Y aus 2018.

Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 1,3 bis 3,9 GHz takten. Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt im verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+ wie Kaby-Lake-R). 

Architektur

Im Vergleich mit Skylake und Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Der gereifte 14-Nanometer-Prozess (14nm+) erlaubt jedoch höhere Frequenzen.

Performance

Durch den sehr niedrigen TDP bietet die Y-Serie nicht das Leistungsniveau der anderen Core-i-Prozessoren. Zwar kann der i3-10100Y bzw. 8200Y durch seinen hohen Turbo-Takt bei kurzzeitigen Lastspitzen und Single-Thread-Anwendungen gelegentlich mit Modellen der 15-Watt-Serie (aus 2018) mithalten, wird bei Dauerbelastung jedoch merkliche Takt- und Leistungseinbrüche zeigen. Dennoch ist die CPU für viele anspruchsvollere Anwendungen sowie Multitasking geeignet. Die Performance hängt jedoch stark von der Kühlung im verbauten Notebook und den TDP-Einstellungen (Limit) ab. Die Unterschiede zwischen dem Pentium Gold 6500Y (m3-8100Y) und i3-10100Y (i5-8200Y) können daher nur gering sein.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 615 Grafikkarte wurde im Vergleich zur HD Graphics 615 nicht verändert und bietet weiterhin 24 Ausführungseinheiten (EUs) und eine Taktrate von 300 (Basis, garantiert) bis 1000 MHz (maximaler Boost). Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der UHD 615 GPU-Seite.

Anders als Skylake kann Kaby Lake und Amber Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in der 2. Generation des 14-Nanometer-Prozesses (14nm+) mit FinFET-Transistoren (kein 14nm++). Die TDP wird nun mit 5 Watt spezifiziert (Kaby-Lake-Y noch 4,5 Watt) und kann je nach Einsatzzweck nach oben oder unten variiert werden.

Intel Celeron N4000

► remove from comparison Intel Celeron N4000

Der Intel Celeron N4000 ist ein Ende 2017 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,6 GHz (Einzelkern Burst, Mehrkern Burst max 2,5 GHz) und gehört der Gemini-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt wie beim Vorgänger Apollo Lake in einem 14-Nanometer-Prozesses mit FinFETs. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR4/LPDDR4-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.400 MHz, max. 8 GB). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Im Vergleich zum Celeron N3350, bietet der N4000 leicht verbesserte CPU Kerne mit 200 MHz höherem Boost Takt, doppeltem L2 Cache, ein kleineres Package, neuere Displayanschlüsse und ein teilweise integriertes WLAN Modul (Wireless-AC9560 mit Companion Module).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Performance

Die CPU-Leistung des Celeron N4000 mit 2 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,1 bis 2,6 GHz dürfte stark vom Kühlsystem abhängen. Wenn der Boost Takt gehalten werden kann, sollte der N4000 einige Prozent schneller rechnen als der Vorgänger Celeron N3350 (2 Kerne 1,1 - 2,4 GHz, 2 MB L2). Der Core m3-7Y30 bietet eine deutlich höhere Einzelkernperformance und kann auch im Mehrkernbetrieb überzeugen, die stärkeren Gemini Lake SoCs bieten im Gegensatz zum N4000 vier Prozessorkerne und sind dadurch bei Multithread-Benchmarks deutlich schneller. Der N4000 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing), jedoch ist Multitasking nur beschränkt möglich.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics 600 unterscheidet sich nur durch die verbesserten Displayanschlüsse von der HD Graphics 500.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9- und H.265-Material (8 Bit Farbtiefe) beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

ModelIntel Core i3-10100YIntel Celeron N4000
SeriesIntel Amber LakeIntel Gemini Lake
CodenameAmber Lake-YGemini Lake
Serie: Gemini Lake Gemini Lake
Intel Core i5-10310Y compare1.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210Y compare1 - 4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-8500Y compare1.5 - 4.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10110Y compare1 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8210Y compare1.6 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8200Y compare1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10100Y « 1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core m3-8100Y compare1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6500Y compare1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron J4105 compare1.5 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N5000 compare1.1 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J4005 compare2 - 2.7 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron J4115 compare1.8 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N4100 compare1.1 - 2.4 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N4000 « 1.1 - 2.6 GHz2 / 2 cores
Clock1300 - 3900 MHz1100 - 2600 MHz
L1 Cache128 KB
L2 Cache512 KB4 MB
L3 Cache4 MB
Cores / Threads2 / 42 / 2
TDP5 Watt6 Watt
Technology14 nm14 nm
max. Temp.100 °C105 °C
SocketBGA1377BGA1090
FeaturesDDR3L-1600/LPDDR3-1866 RAM, PCIe 3, 4 GT/s bus, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGXDDR4-2400/LPDDR4-2400 RAM, PCIe 2, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SGX
iGPUIntel UHD Graphics 615 (300 - 1000 MHz)Intel UHD Graphics 600 (200 - 650 MHz)
Architecturex86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.com
$107 U.S.

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i3-10100Y
23 pt (32%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron N4000
15.2 pt (21%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
1375 Points (1%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
788 Points (34%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
303 Points (34%)
160 Points (18%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
536 Points (1%)
273 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
220 Points (1%)
min: 121     avg: 132.7     median: 138 (1%)     max: 139 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
122 Points (37%)
min: 65     avg: 70.3     median: 70.9 (21%)     max: 75 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
2.5 Points (3%)
1.7 Points (2%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1.4 Points (35%)
0.9 Points (22%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
5292 Points (32%)
2152 Points (13%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
9659 Points (7%)
4030 Points (3%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
632 s (7%)
1007 s (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
16 s (3%)
31.9 s (6%)
WinRAR - WinRAR 4.0
1683 Points (3%)
760 Points (1%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
8262 MIPS (5%)
4114 MIPS (2%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
3535 MIPS (42%)
2298 MIPS (27%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
9.5 fps (3%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
47.3 fps (11%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
2 fps (4%)
0.8 fps (1%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.2 GB/s (0%)
0.1 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.3 GB/s (6%)
0.1 GB/s (2%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
1.8 GB/s (5%)
0.9 GB/s (2%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
1825 Seconds (13%)
4736 Seconds (33%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
1 sec (21%)
1.7 sec (36%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
2259 Points (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
10.7 s (2%)
25.3 s (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
57.5 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
667 s (3%)
1295 s (6%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
3210 Points (9%)
min: 1638     avg: 1713     median: 1712.5 (5%)     max: 1787 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
1974 Points (4%)
3DMark - 3DMark Sling Shot (ES 3.0) Unlimited Physics
1389 Points (16%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
986 Points (42%)
min: 431     avg: 433.5     median: 433.5 (18%)     max: 436 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
1889 Points (3%)
min: 797     avg: 802     median: 801.5 (1%)     max: 806 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
434 Points (2%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
791 Points (2%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4359 Points (44%)
1862 Points (19%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
7643 Points (8%)
3219 Points (4%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
1246 ms (1%)
min: 2306     avg: 2382     median: 2381.5 (3%)     max: 2457 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
446.5 ms (5%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
34086 Points (31%)
15679 Points (14%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
148 Points (31%)
min: 71.2     avg: 78.6     median: 78.6 (16%)     max: 86 Points
PCMark for Android - PCM f. Android Computer Vision
6152 Points (32%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage
22786 Points (49%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 2.0
7604 Points (50%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score
10205 Points (51%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
18.9 Watt (3%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
20.7 Watt (4%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
10.6 Points per Watt (8%)

Average Benchmarks Intel Core i3-10100Y → 100% n=29

Average Benchmarks Intel Celeron N4000 → 60% n=29

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 16. 06:28:55

#0 checking url part for id 13831 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 9426 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Jun 2024 05:37:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.027s ... 0.028s

#5 did output specs +0s ... 0.028s

#6 getting avg benchmarks for device 13831 +0.026s ... 0.054s

#7 got single benchmarks 13831 +0.011s ... 0.065s

#8 getting avg benchmarks for device 9426 +0.023s ... 0.088s

#9 got single benchmarks 9426 +0.06s ... 0.148s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.148s

#11 min, max, avg, median took s +0.344s ... 0.492s

#12 return log +0.093s ... 0.585s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)