Notebookcheck Logo

Test Asus U36SD-RX114V (SSD) Subnotebook

Schlank & Sexy. Es ist nicht das Ultrabook des Herstellers, doch die schlanke Silhouette, das samtige aber harte Aluminium-Chassis, die Laufzeit und vor allem die Schnelligkeit per SSD begeistern.
13.3-Zoller Asus U36SD mit Intel SSD 320 Series 160GB
13.3-Zoller Asus U36SD mit Intel SSD 320 Series 160GB

Anfang 2011 durchlief das Asus U36JC-RX081V (Silber) unsere Tests und schloss mit einem 86% GUT ab. Jetzt steht der Nachfolger in der Redaktion, namentlich das U36SD-RX114V in Schwarz. Der 13.3-Zoller räumt nicht alle Nachteile des Vorgängers aus der Welt, aber er zeigt uns erneut die damaligen Stärken und baut die Leistung dank Intel SSD Series 320 (160 GB) deutlich aus. 

Aus der 2010er Intel Core Bestückung (i5 480M) ist ein i5 2410M der nachfolgenden Sandy-Bridge Generation geworden. Im Zuge der technischen Umwälzung ist die wenig attraktive Geforce 310M über Bord geworfen worden und durch DirectX-11 Einsteiger-GPU GeForce GT 520M ersetzt worden. Kombiniert mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher steht für 1.100 Euro ein potentes 1.67 Kilogramm Subnotebook vor uns. 

Ist das U36SD-RX114V besser als der Vorgänger U36JC-RX081V und schafft es diesmal ein Sehr Gut? Mit Blick auf das Testsiegel muss das schon jetzt verneint werden. Warum die Benotung trotz gestiegener Leistung ident mit dem Vorgänger ausfällt, das erfahren Sie im folgenden Testbericht.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Asus U36SD ist nur 1.67 Kilogramm schwer und hat trotz der schmalen Base-Unit eine hohe Festigkeit.
Das Asus U36SD ist nur 1.67 Kilogramm schwer und hat trotz der schmalen Base-Unit eine hohe Festigkeit.

Wer den Notebook-Dschungel nach robusten, matten, arbeitstauglichen aber dennoch schicken Gehäusen durchforstet, der startet ein mitunter schweres Unterfangen. Deckel, Chassis, TFT-Rahmen oder Tastenzwischenräume sind entweder mit Hochglanz belegt, oder aber ein langweiliger Plastik-Klotz ist derart unattraktiv, dass der stilbewusste Träger den Laptop lieber in der Tasche verschwinden lässt, wenn sich Freunde nähern. 

Peinlichkeiten oder Zwänge dieser Art müssen Besitzer des U36SD aber nicht ertragen. Auch wenn auf dem 13.3-Zoller „nur“ Asus und nicht Apple auf der Verpackung steht, neidische Blicke sind gewiss. Die kantige, strenge Form im matten Schwarz liegt griffig in der Hand. Weder Deckel noch Unterseite verziehen sich beim Hantieren. Speziell der dünne Deckel ist beachtlich verwindungsfest. 

Dies erreicht Asus durch eine Deckel-Rückseite und Chassis-Oberseite aus einer Alu-Magnesium-Legierung. Diese Verbindung ist einerseits leicht, andererseits starr. Als Finish tragen die Flächen einen samtigen, schwarzen Anstrich, den Asus Nano-Beschichtung nennt. Wo wir am Gehäuse auch drücken und zerren, normale Krafteinwirkung kann dem U36SD nichts anhaben.

Der Deckel wird recht straff im geschlossenen Zustand gehalten. Der Anschlag bei weiten 145 Grad ist fest und das TFT neigt kaum zum Nachwippen. Die Tastenfläche gibt beim Tippen kein Stück nach, dasselbe gilt für die Handauflage. Die Festigkeit ist Asus gelungen, ohne den Akku fest ins Chassis zu integrieren. Selbiger steht über, hebt das Gerät auf dem Tisch ein kleines Stück an und kann nach dem Lösen zweier Arretierungen nach hinten abgeschoben werden. 

Die SSD ist als Standard 2.5-Zoll Formfaktor SATA-Laufwerk eingebaut. Sie  bleibt aber im Verborgenen, denn ein Tausch ist nur durch das komplette Abnehmen der Bodenplatte möglich. Unter der einen Klappe verbergen sich lediglich zwei RAM-Slots (1x4096 MB eingesetzt, Aufrüstungs-Option!).

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Anschlüsse sind nicht die Stärke des U36SD, daran hat sich gegenüber dem Vorgänger U36JC nichts geändert. Dennoch können wir die Ports inkl. HDMI, VGA, Ethernet und USB 3.0 (1x) für ein Subnotebook als ausreichend bezeichnen. Der USB 3.0 Port kann 5 Volt Geräte, wie Smartphones und manche Tablet-PCs, bei ausgeschaltetem Subnotebook laden (Sleep & Charge). Eine Veränderung gegenüber dem Vorgänger hat es nur beim Bluetooth gegeben, jetzt ist Version 3.0 mit an Bord.

Frontseite: keine Anschlüsse (Lautsprecher)
Frontseite: keine Anschlüsse (Lautsprecher)
Linke Seite: Kensington, AC, VGA, 2 x USB 2.0,
Linke Seite: Kensington, AC, VGA, 2 x USB 2.0,
Rückseite:  keine Anschlüsse, Kopf
Rückseite: keine Anschlüsse, Kopf
Rechte Seite: Line-Out, Mikrofon, USB 3.0, HDMI, RJ-45 Ethernet
Rechte Seite: Line-Out, Mikrofon, USB 3.0, HDMI, RJ-45 Ethernet

Kommunikation

WLAN nach Draft-N (Atheros AR9002WB-1NG) ist ebenso Standard wie das integrierte Bluetooth-Modul (3.0+HS) und das Gigabit-Ethernet (Atheros AR8151). Damit sind Nutzer auf der Höhe der Zeit. Leider fehlt das i-Tüpfelchen - ein integriertes 3G-Modem für den mobilen Web-Zugang. Eine Modell-Variante mit HSDPA/LTE-Modem hat Asus leider nicht im Angebot

Zubehör

Für Windows 7 Home Premium (64Bit) liegen keine Recovery-Datenträger im Karton. Mit dem AI Recovery Burner muss der Nutzer solche Datenträger selbst erstellen. LifeFrame, das Asus-Tool zur Aufnahme von Bildern oder Videos mit der Webcam, kann Fotos nur in 640 x 480 Pixeln aufnehmen. Unter Tageslicht sind die Ergebnisse brauchbar, bei schlechtem Licht kommt es aber zu Bildrauschen und Unschärfen. 

Reichhaltig ist die Bestückung mit ToolsPower2Go (Brenner) ist die einzige kommerzielle Software (Vollversion). Daneben gibt es eine Reihe von Asus-Tools: Sonic-Focus (Klangverbesserung), AI Recovery Burner, Secure Delete (Unwiderruflich Löschen), USB Charger (On/Off Ladefunktion, Ladezustand), Fast-Boot (Anwendungen im System-Start), Live Update (Treiber-Updates), Scene Switch (Desktop Motive) oder Power4Gear Hybrid (Energie-Profile).

Garantie

Das U36SD hat eine 24 monatige Garantie mit Pick-Up & Return Service. Die Garantieverlängerung auf drei Jahre gibt es für zirka 80 Euro. Diese muss innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf aktiviert werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die freistehenden Tasten bieten ein gutes Feedback. Sie haben einen großen Abstand zueinander und Druckpunkt und Tastenhub sind sehr deutlich bzw. gut ausgeprägt. Der Tastenanschlag ist fest aber nicht hart. Die Fläche der Eingabe gibt nicht nach. Profi-Laptop-Tipper werden die Orientierung auf den Tasten bemängeln, denn mangels konischer Wölbung der einzelnen Tasten (Innen-Wölbung) fehlt den Fingern ein Stück der Zielführung. Die Richtungstasten sind nicht von den übrigen Tasten abgesetzt, aber immerhin so groß dimensioniert (15x15 mm), dass Vertipper selten vorkommen sollten.

Touchpad

Das Synaptics Touchpad arbeitet zielgenau und lässt den Finger mit deutlicher aber nicht zu starker Reibung über die in der Diagonale 9.4 mm große Fläche gleiten. Das Pad ist per Fn-Taste abschaltbar. Die Multi-Touch Eigenschaften erkennen den Einsatz von zwei Fingern. Dadurch sind Finger-Gesten möglich (zoomen, rollen, blättern). Die traditionellen Ein-Finger-Scrollbars sind vorhanden (abschaltbar), aber nicht optisch markiert. Die silberne Taste (Rechts+Links) hat leider einen sehr knappen Hub und erzeugt bei deutlichem Druckpunkt ein lautes und dumpfes Klick-Geräusch.

Tastatur: Knackiger Druckpunkt, fester Anschlag
Tastatur: Knackiger Druckpunkt, fester Anschlag
Touchpad: Zu kleiner Tastenhub und laut
Touchpad: Zu kleiner Tastenhub und laut

Display

Wie wir testen - Display

Die nicht entspiegelte Oberfläche des 13.3-Zoll Panels (16:9) sorgt bei den Testern für Verstimmung und bei dem einen oder anderen potentiellen Käufer sicher auch. Asus repliziert das kontrast- und leuchtschwache Spiegel-Display des Vorgängers U36JC. Auch wenn die Panel-Typen unterschiedlich sind, die Messungen von Helligkeit und Kontrast sind komplett identisch (hier: CPT CLAA133WB01A, U36JC: COR17D8).

Wenn schon Glare-Type, dann wenigstens mit einem breiten Farbraum. Diesen Gefallen will uns Asus aber nicht machen, sRGB und Adobe RGB werden deutlich verfehlt. Der hohe Schwarzwert von 1.44 sorgt zudem für blasse Farben und für Schwarz mit Grauschleier. Dass dies nicht sein muss, beweisen Geräte wie das Vaio EB3Z1E/B mit FHD-Panel (15.6-Zoll), das es für 800 Euro gab.

ICC Asus U36SD vs AdobeRGB(t)
ICC Asus U36SD vs AdobeRGB(t)
ICC Asus U36SD vs sRGB(t)
ICC Asus U36SD vs sRGB(t)
ICC Asus U36SD vs Vaio EB3Z1E FHD(t)
ICC Asus U36SD vs Vaio EB3Z1E FHD(t)
187
cd/m²
197
cd/m²
211
cd/m²
196
cd/m²
224
cd/m²
212
cd/m²
199
cd/m²
233
cd/m²
209
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CPT CLAA133WB01A getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 233 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 207.6 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 224 cd/m²
Kontrast: 149:1 (Schwarzwert: 1.5 cd/m²)39.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.31% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Ein Subnotebook, das so gut aussieht und eine Laufzeit von über sieben Stunden hat, das muss natürlich in der Bahn, in der Bibliothek oder im Café ausgepackt werden. Hier wird der Nutzer dann mit der spiegelnden TFT-Oberfläche und der geringen Helligkeit von durchschnittlich 207 cd/m² konfrontiert, die bei Sonnenlicht versagt. Um auch in der Sonne die Glare-Anzeige akzeptabel ablesen zu können, müsste die Luminanz bei mindestens 300 cd/m² liegen.

Die Blickwinkel bleiben wie die Helligkeit hinter den Erwartungen zurück, wobei es nur eine Hand voll Premium-Subnotebooks mit guten, weil breiten, Blickwinkeln gibt. Vertikale Abweichungen quittiert das Bild schon bei kleinster Veränderung der Neigung (ab 10 Grad) mit verblassenden Farben bis hin zu Geisterbildern. Schrift bleibt in größeren Winkeln ablesbar. Horizontal sind Einblicke bis zu 45 Grad (seitliche Betrachtung) möglich. Danach kommt es massiv zu Invertierungen.

Blickwinkel Asus U36SD-RX114V
Blickwinkel Asus U36SD-RX114V

Der 2011er Intel Core i5-2410M (2 x 2.3 GHz) hat einen Turbo-Takt von bis zu 2.9 GHz. Damit ähnelt die Sandy Bridge CPU dem i5 480M (Turbo: 2.93 GHz) im U36JC (Vorgänger). Aufgrund des schmalen Chassis mit geringer Kühl-Leistung ist fraglich, ob die Intel Cores mit der „Dynamic Range @ Turbo Frequency Limits“ den Takt jenseits des definierten Maximal-Taktes erhöhen können (kurzzeitig) oder sogar aufgrund hoher Temperaturen den Takt unter Last unter Normal-Niveau (2.3 GHz) drosseln. 

Die Nvidia Geforce GT 520M (1.024 MB) kann per Nvidia Optimus zu Gunsten einer dann allein aktiven HD Graphics 3000 (Prozessorgrafik) abgeschalten werden. Die RAM-Bestückung beträgt 4 GB, wobei das eingesteckte 4.096 MB Modul ein einfaches Upgrade auf sechs oder acht Gigabyte erlaubt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo GPUZ Geforce GT 520M
Systeminfo GPUZ Intel HD 3000
DPC Latency Checker: Idle, sporadisch deutliche Verzögerungen
DPC Latency Checker: WLAN Off/On, keine Verzögerungen
 
Systeminformationen Asus U36SD-RX114V

Was hat der 2410M (2.3 GHz) im Vergleich zur 2010er i5-Bestückung des U36JC, einem 480M (2.66 GHz), auf dem Kasten? Die Taktung des Neueren ist sogar nominell geringer, der Turbo-Takt ist identisch (2.9 GHz). 

Beim Single-Core-Rechnen schafft der 2410M 4.635 Punkte (Cinebench R10 Single 64bit). Der höher taktende 480M ist mit ~3.927 Punkten deutlich abgeschlagen. Der etwas stärkere aber sehr seltene i5 2430M (2.4 - 2.3 GHz) bietet mit 4.670 Punkten nur minimal mehr Geschwindigkeit. Der quasi nicht vorhandene Vorteil könnte auch ein Grund dafür sein, dass der 2430M de facto nicht eingesetzt wird. Anders beim i5-2520M, der hier im Single Core Test immerhin 5.015 Punkte bietet (Vostro 3550). 

Multi-Threading mit hoher Taktung, hier gemessen mit dem Cinebench R10 Multi 64bit, sorgt für das schnelle Ausführen von Parallel-Aufgaben. Der 2410M erreicht in diesem Test 9.508 Punkte. Der 2010er 480M verliert deutlich: ~8.557 Punkte (Durchschnitt aller Testgeräte). Der High End Doppelkerner 2520M (2.5 - 3.2 GHz) erringt in diesem Test ~10.546 Punkte.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3714
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7967
Cinebench R10 Shading 32Bit
5112
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4635 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9508 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5340 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.49 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.25 Points
Hilfe
PCMark 7 Scores
PCMark 7 Scores

Alles in allem schlägt sich der kleinste i5 aus dem aktuellen Intel-Programm sehr gut. Vor allem auch, weil die Testergebnisse keinen Leistungsverlust durch Throttling erkennen lassen. Genau das war eine Befürchtung bei dem dünnen Gehäuse, das Heatpipes und Lüftern wenig Abwärme-Spielraum bietet. Die CPU-Tests lieferten jedoch in allen Bereichen für diesen CPU-Typ durchschnittliche bis überdurchschnittliche Werte ab. Zum Vergleich: Das von CPU-Throttling geplagte Aspire 4830TG mit 2410M schafft in obigen Tests gerade mal 3.609 bzw. 7.932 Punkte (Cinebench R10 Single/Multi-Core).

Zum Zweiten tritt die SSD auf den Plan und katapultiert das U36SD in Sachen Systemleistung auf sehr gute Werte. Der ältere PCMark Vantage endet mit 9.431 Punkten. Nur mit der integrierten Grafik HD 3000 und der 2410M schaffen Notebooks zirka 5.300 Punkte (z. B. MSI CX640). Sofern noch eine schnelle 7200 RPM HDD mitspielt (Vostro V131) sind auch 7.736 Punkte drin. Ohne dieselbe, aber mit einer starken GPU, schaffte ein Aspire 5830TG 6.632 Punkte. Schlagen können den U36SD nur andere SSD-Laptops, wie das XMG A501 (11.848) oder das Toshiba Satellite R850-127 (10.378 Punkte).

Der neue PCMark 7, welcher GPU-Leistung stärker einfließen lässt, kommt auf 2.861 Punkte. Da kann ein Packard Bell NX69 mit gleicher CPU aber starker GT 540M nicht mithalten: 1.849 Punkte. Der entscheidende Vorteil für den U36SD liegt im Storage Score von 4.509 Punkten. Das NX69 (HDD) schafft nur 1.349 Punkte. 1.470 Punkte sind es beispielsweise beim Asus K53TA (HDD) oder 1.509 Punkte beim LG A520 (HDD).

4.7
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.5
PCMark Vantage Result
9431 Punkte
PCMark 7 Score
2861 Punkte
Hilfe

Die Nvidia GeForce GT 520M (1024 MB DDR3, Kern: 740 MHz) spielt in der Grafikkarten Einsteiger-Klasse auf Basis des GF119 Kerns. Der sorgt für  eine 64-Bit-Anbindung des Grafikspeichers und genau hier ist ihr Leistungs-Flaschenhals. Konsequenz: Hohe Details sind nur in niedrigen Auflösungen, etwa bis 1024x768 Pixel, möglich. Die Performance der DirectX-11 GPU liegt in den meisten Benchmarks und Games unterhalb einer GT 540M (128 Bit), einer Radeon HD 6550 beziehungsweise einer HD 6650 (jeweils 128 Bit). 

Die synthetischen Benchmarks, wie Unigine Heaven 2.1 (8 fps), bescheinigen der GT 520M eine Leistung leicht oberhalb der HD 6470M (-14%) und etwa identisch mit HD 3000 (+5%) bzw. Nvidia NVS 4200M (-1%). Die Schwester GT 540M läuft mit ~13 fps deutlich vorne weg.

Ein 3DMark11 (Performance GPU: G501) präferiert hingegen HD 6470M (+8%). Die beliebte GT 540M schafft hierbei deutlich mehr Punkte: ~G900. Der ältere 3DMark06 schafft einen Score von 4.741 Punkten, gegenüber einer HD 3000 mit 4.000 Punkten (Durchschnitt Testgeräte). Die GT 540M schafft im Schnitt 8.000 Punkte!

Für Spiele scheint die GT 520M daher nur in engen Grenzen geeignet. Vor allem die Nähe zur Leistung einer HD 3000 Prozessorgrafik macht zumindest für Spiele fraglich, warum zwei schwache GPUs hier per Optimus kombiniert werden. Ob die bessere Treiber-Unterstützung seitens Nvidia dennoch für die GT 520M im U36SD spricht?

3DMark 06 Standard Score
4741 Punkte
3DMark Vantage P Result
2351 Punkte
3DMark 11 Performance
569 Punkte
Hilfe

Die Messwerte des CrystalDiskMark 3.0 (Lesen 258 MB/s), des HD-Tune (Lesen 141 MB/s) und des AS SSD Benchmarks (Lesen 260 MB/s) sprechen für die Intel SSD 320 Series (160 GB, Typ: MLC, SATA am 3GB/s Port). Die Stärke der SSD liegt typischerweise im Lesen/Schreiben verstreuter Blöcke. Dies ist sogar eine besondere Stärke der 320er, wie CDM und AS SSD bescheinigen. Die SSD eines Samsung Series 9 900X3A (mSATA am 3GB/s Port) lag beim Lesen kleiner Blöcke zurück (CDM 4K: 10 versus 16 MB/s). AS SSD nennt den Grund: eine kürzere Zugriffszeit (0.164 vs. 0.301 Millisekunden). Beim Schreiben relativiert sich der Vorteil jedoch wieder.

Der Vergleich mit anderen SSDs könnte noch detaillierter betrieben werden, was wir an dieser Stelle aber nicht vertiefen wollen. Wer mehr über aktuelle SSD-Performance wissen möchte, dem sei der Artikel Samsung SSD 470 Series Upgrade Kit empfohlen. Dort werden viele Referenz-SSDs im Vergleich genannt.

Eines ist aber sicher: Typische Notebooks mit 5.200/7.200 rpm HDDs stehen ganz hinten an. Hier liegen typische Durchsätze zwischen 65 und 85 MB/s (Lesen/Schreiben).

HD Tune: 141 MB/s Lesen
HD Tune: 141 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 3.0: 258/168 MB/s Lesen/Schreiben
Crystal Disk Mark 3.0: 258/168 MB/s Lesen/Schreiben
CDM im Vergleich: Samsung Series 9 900X3A mit SSD
CDM im Vergleich: Samsung Series 9 900X3A mit SSD
AS SSD Benchmark: 260/164 MB/s Lesen/Schreiben
AS SSD Benchmark: 260/164 MB/s Lesen/Schreiben
Intel SSD 320 Series SSDSA2CW160G3
Minimale Transferrate: 76.9 MB/s
Maximale Transferrate: 156 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 141.3 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 41.3 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Battlefield: Bad Company 2 Medium nicht flüssig
Battlefield: Bad Company 2 Medium nicht flüssig
Deus Ex Human Revolution High nicht flüssig
Deus Ex Human Revolution High nicht flüssig
Deus Ex Human Revolution Low flüssig
Deus Ex Human Revolution Low flüssig

Spiele Fazit

Aktuelle Games sollten direkt von der Wunschliste gestrichen werden. Diese können nur bei Abschaltung der DirectX11-Details in niedrigen Details und Auflösungen gespielt werden. Ältere Titel wie Half Life 2 - Lost Coast, World of Warcraft, Call of Duty 4 - Modern Warfare, Trackmania Nations Forever, Racedriver: GRID oder Left 4 Dead werden jedoch auch in hohen und ggf. mittleren Details spielbar sein, wie das Datenblatt der GT 520M zeigt. 

Die Leistungsdifferenz zwischen HD 3000 (IGP) und GT 520M fällt bei Deus EX  (+12% @Low Details), Dirt 3 (+26% @Medium Details) und Battlefield: BC2 (+2% @Low Details) und Mafia 2 (+74% @Low Details) durchwachsen aber mehrheitlich zu Gunsten der GT 520M aus. Von einer für Gelegenheitsspieler unnützen GPU neben der HD 3000 kann also nicht die Rede sein.

min. mittel hoch max.
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 34 25.7 18.3
Mafia 2 (2010) 37.4 24 19
Dirt 3 (2011) 67.7 29.5 18.6
Deus Ex Human Revolution (2011) 60 22.1

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Luftauslass
Luftauslass

Geräuschemissionen

Bei der Lautstärke zeigt sich der 13.3-Zoller vorbildlich. Im Idle und bei geringer Last ist der Lüfter die meiste Zeit ausgeschalten und dreht nur sporadisch auf 31.2 dB(A) auf. Hierbei spielt der gewählte Energiemodus keine Rolle (Power4Gear: Quiet Office). Kommt es zu GPU-Belastung, etwa einem Spiel oder dem 3DMark06, dann messen wir höchstens 34.5 dB(A).

Nutzer, die ihrem Subnotebook-Prozessor gern Höchstleistung abfordern, werden eine Lautstärke von bis zu 39 dB(A) erleben (@Cinebench R11.5). Richtigen Krach macht das U36SD erst, wenn GPU und CPU zu gleichen Zeit maximal belastet werden. Jetzt sind es hell tönende 44.3 dB(A). Letzteres Szenario ist unser Stresstest, der die Höchstlautstärke simulieren will - ein für die Praxis unrealistischer Fall.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 31.2 dB(A)
DVD
34.5 / dB(A)
Last
0 / 44.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das U36SD entpuppte sich nicht nur als überaus leiser Begleiter. Im Leerlauf und bei sporadischer Last (Office-Szenario) bleiben die Oberseite und weite Bereiche der Bodenplatte lauwarm bis warm. Im stressfreien Betrieb kratzen nur die Bereiche in der Nähe des Stromsteckers/Power-Schalters knapp an der 40 Grad Marke. 

Unter höchster Last steigen die Temperaturen punktuell auf bis zu 48 Grad, was dann deutlich als überhitzt zu spüren ist. In diesem Szenario setzte auch ein geringfügiges CPU-Throttling ein. Positiv: Handauflage und Touchpad bleiben jederzeit deutlich unter 35 Grad. 

(leichtes) Throttling @ GPU-Last

Während eines mehrstündigen Stresstests (Prime95+Furmark) drosselte der CPU-Takt im Turbo-Bereich auf 2.4 GHz (Normal-Takt 2.3 GHz). Bei Solo CPU-Stress durch Prime95 liegt der Takt bei 2.7 GHz. Kurzum: Da sich die Frequenz jederzeit über Normal-Takt befindet, kann von einem richtigen Throttling nicht die Rede sein. Im Gegensatz zu einem Aspire TimelineX 13.3-Zoller haben wir also ein flaches Notebook vor uns, das nicht ernsthaft unter einer Leistungsdrosselung leidet, sondern im Stresstest lediglich die Turbo-Bandbreite nicht vollständig ausschöpfen kann. Beim U36SD tritt dies nur bei zeitgleicher GPU-Last ein.

Cinebench R11.5 CPU: 2.7 GHz konstant (kein Throttling)
Cinebench R11.5 CPU: 2.7 GHz konstant (kein Throttling)
Prime95 CPU-Stress: 2.7 GHz konstant (kein Throttling)
Prime95 CPU-Stress: 2.7 GHz konstant (kein Throttling)
Furmark GPU-Test: 2.8 GHz, keine CPU-Last
Furmark GPU-Test: 2.8 GHz, keine CPU-Last
Prime+Furmark: 2.4 GHz konstant (minimal Throttling)
Prime+Furmark: 2.4 GHz konstant (minimal Throttling)
Max. Last
 43.1 °C39.7 °C31.8 °C 
 35.2 °C38 °C28.2 °C 
 35 °C28.6 °C26.8 °C 
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 34 °C
30.6 °C44 °C48.5 °C
29.8 °C39.8 °C42 °C
24.8 °C24 °C32.6 °C
Maximal: 48.5 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 19.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-6.7 °C).

Lautsprecher

Zwei Stereo-Lautsprecher befinden sich an der schmalen Frontpartie des Notebooks. Der Klang betont die Höhen und vernachlässigt Mitten und Tiefen. Bässe sind nicht vorhanden. Die Lautstärke kann nur mit deutlichen Verzerrungen voll aufgedreht werden, was das Klangbild noch verschlechtert. Über den analogen Kopfhörer-Ausgang sollten Musikfreunde Kopfhörer oder externe Lautsprecher anschließen.

Mit dem Asus Tool Sonic Focus können Sprachverständlichkeit, Surround und Bass modifiziert werden. Im Falle der Sprachverständlichkeit ist das Ergebnis sogar ansprechend, weil aus dem insgesamt verwaschenen Klangbild zumindest die Stimme klar hervortritt.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Die lange Leerlauf-Laufzeit (niedrigste Helligkeit, Modus Energie-Sparen) lässt auf eine niedrige Energieaufnahme schließen. Die Messungen bestätigen das nicht, zumindest nicht die erwartete extreme Sparsamkeit. Zuerst die Idle-Energieaufnahme: Der Leerlauf rangiert von 10.5 bis 14.5 Watt, abhängig vom Energiemodus. Diese Zahlen stellen den geringsten und den höchsten Energiebedarf im Leerlauf dar (ohne Akkuladung). Ein Packard Bell NX69 (14-Zoll), mit gleicher CPU aber stärkerer GT 540M, zieht nur 7.6 bis 12.5 Watt aus der Dose (60 Wh Akku, knapp 12 h Idle!). 

Im Stresstest (Prime95, Furmark) schlägt das U36SD dann aber mit 72 Watt richtig zu. Hier begnügt sich das erstgenannte NX69 mit 58 Watt, aber nur weil die CPU deutlich den Takt drosselt! Unser Testgerät macht das nicht, weshalb die "hohe" Last-Energieaufnahme als Bestätigung des stabilen Kühlsystems angesehen werden kann. Das recht große 75 Watt Netzteil (304 Gramm) ist zwar wuchtig, aber für die Anforderungen nötig und genau richtig.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 10.5 / 12.4 / 14.5 Watt
Last midlight 46.3 / 72 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Leerlauf, minimale Batteriebelastung, Funk aus, geringste Helligkeit: 550 Minuten
Leerlauf, minimale Batteriebelastung, Funk aus, geringste Helligkeit: 550 Minuten
WLAN-Surfen, BT+WLAN On, 100 cd/m² Helligkeit (Mittel), teilw. Video-Clips
WLAN-Surfen, BT+WLAN On, 100 cd/m² Helligkeit (Mittel), teilw. Video-Clips

Die Akku-Betriebszeiten fallen sehr gut aus, können aber nicht die exzellenten Vorgaben des Vorgängers U36JC (HDD, i5 480M) übertreffen. Im Leerlauf steht das U36SD 9:10 Stunden (U36JC 10:09 Stunden). Der für die Praxis relevantere WLAN-Test geht nach 7:45 Stunden zu Ende (U36JC 8:07 Stunden). Für die sehr gute Laufzeit sorgt ein 80 Wattstunden Akkumulator, der abnehmbar ist und ein wenig nach unten übersteht.

Bombastisch sind die Laufzeiten aber nicht, bedenkt man den Packard Bell NX69 mit seinen 11:40 Stunden Leerlauf und 6:39 Stunden Idle. Dieser 14-Zoller hat "nur" einen 60 Wh Akku und eine stärkere GT 540M Grafik (Abschaltbar Optimus).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 10min
Surfen über WLAN
7h 45min
Last (volle Helligkeit)
2h 17min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Asus erreicht viele gute Werte und sogar einige bessere als der Vorgänger U36JC. Doch leider bleibt das größte Manko, das spiegelnde und für den Einsatz in der Sonne zu dunkle Display, exakt erhalten. Dadurch wird der große Vorteil des 13.3-Zollers, die lange Laufzeit von fast acht Stunden, zwar nicht nutzlos, die Freude an der Arbeit im Sonnenschein mindert das aber beträchtlich.

Der vielfach genutzte Core i5 2410M 2.3 GHz ist zwar kein Performance-Bolide, jedoch strebt der Zweikerner in Verbindung mit der Intel Series 320 SSD (160 GB) Höchstleistungen bei der Systemleistung an. Sämtliche Festplatten-Laptops werden unter den Tisch gelesen bzw. geschrieben. Lobenswert: CPU-Thottling ist praktisch nicht vorhanden, hier können sich speziell Acers TimelineX-Flachmänner eine Scheibe abschneiden.

Vorbildlich ist die geringe Lautstärke des U36SD im Office-Betrieb oder bei einfachen Anwendungen. Selbst Spiele bringen den 13.3-Zoller nicht aus dem Konzept, was bei der schwachen Grafikleistung aber nicht verwunderlich ist. 

Die Tastatur ist in Sachen Layout und Feedback gelungen. In Einklang mit der kantigen und matten Optik hat Asus mit dem Alu-Chassis ein verwindungssteifes und hartes Material gewählt. Das U36SD wird dadurch zu einem kompakten, wertigen und flachen Subnotebook, das sein Besitzer gern zum Bewundern aus der Tasche zieht. 

Wer sein nächstes Subnotebook auch nach weichen Kriterien, wie Verarbeitung und Robustheit auswählt, der liegt beim U36SD richtig. Die Performance ist dank SSD sehr gut. Wer aber aktuelle Games spielen möchte, der sollte zu einer Geforce GT 540M greifen. Hier bietet Acer den Aspire TimelineX 3830TG mit Core i7 und 128 GB SSD zum gleichen Preis von 1.100 Euro an (schlechtere Gehäuse-Stabilität, Throttling). Günstiger gibt es das Acer TravelMate TimelineX 8473TG mit 120 GB SSD und ebenso GT 540M (stabil aber wuchtiger, kein Thottling).

Wer seinen Traum vom hochwertigen SSD-Subnotebook um einen günstigeren Preis verwirklichen möchte, der schaut sich das Samsung QX412 für 900 Euro an (Version QX412-S04DE mit 128 GB SSD). Der 14-Zoller ist ebenso mit einer GT 520M ausgerüstet. Wenn die dedizierte Grafik als unnützer Ballast erscheint, dann kommen HP ProBook 5330m (Non-Glare, 13.3-Zoll) oder Dell Vostro V131 in Betracht (800-950 Euro). Wem das immer noch zu teuer ist, der könnte an der SSD-Variante des Lenovo ThinkPad Edge E325 Gefallen finden (ab 439 Euro).

» Das Asus U36SD-RX114V ist derzeit ab 1099,- bei Amazon.de erhältlich.

ASUS U36SD-RX114V: Schnell, stabile Performance, starke Laufzeit, edles Gehäuse - aber leider ein Glare-TFT.
ASUS U36SD-RX114V: Schnell, stabile Performance, starke Laufzeit, edles Gehäuse - aber leider ein Glare-TFT.
Alle 22 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Asus U36SD-RX114V
Im Test: Asus U36SD-RX114V

Datenblatt

Asus U36SD-RX114V (U36 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2410M 2 x 2.3 - 2.9 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 520M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 740 MHz, Speichertakt: 800 MHz, ForceWare 267.54
Hauptspeicher
4 GB 
, 666MHz
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, CPT CLAA133WB01A, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Soundkarte
Realtek ALC269
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: MMC, SD, MS/MS-Pro
Netzwerk
Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0+HS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 322 x 232
Akku
83 Wh Lithium-Ion, 5800mAh, 14.4V A42-U36
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
1.67 kg, Netzteil: 304 g
Preis
1200 Euro

 

Der 13.3-Zoller Asus U36SD, Variante RX114V,
Der 13.3-Zoller Asus U36SD, Variante RX114V,
Der hat eine sehr gute Kapazität von 83 Wattstunden.
Der hat eine sehr gute Kapazität von 83 Wattstunden.
Das reicht dem sparsamen U36SD für bis zu 7:45 Stunden Laufzeit (WLAN-Test).
Das reicht dem sparsamen U36SD für bis zu 7:45 Stunden Laufzeit (WLAN-Test).
Im Leerlauf sind es sogar über neun Stunden.
Im Leerlauf sind es sogar über neun Stunden.
Clever: Der Akku ist auch ein Standfuß, die Gummilippe verhindert das Rutschen auf dem Tisch (steht auch ohne Akku sicher).
Clever: Der Akku ist auch ein Standfuß, die Gummilippe verhindert das Rutschen auf dem Tisch (steht auch ohne Akku sicher).
Das Subnotebook ist mit einem 75 Watt Netzteil
Das Subnotebook ist mit einem 75 Watt Netzteil
für jeden Performance-Modus gerüstet.
für jeden Performance-Modus gerüstet.
Asus liefert wie üblich einen Kabelbinder mit.
Asus liefert wie üblich einen Kabelbinder mit.
Kein Recovery-, sondern eine Treiber- und Tools-DVD liegt im Karton.
Kein Recovery-, sondern eine Treiber- und Tools-DVD liegt im Karton.
Asus U36SD-RX114V: Das flache, steife Gehäuse hat uns bereits beim Vorgänger U36JC-RX081V (Silber) sehr gut gefallen.
Asus U36SD-RX114V: Das flache, steife Gehäuse hat uns bereits beim Vorgänger U36JC-RX081V (Silber) sehr gut gefallen.
Asus U36SD-RX114V: Eingabegeräte mit kurzatmigem Hub aber knackigem Tippgefühl.
Asus U36SD-RX114V: Eingabegeräte mit kurzatmigem Hub aber knackigem Tippgefühl.
Die Unterseite zeigt einen überstehenden Akku.
Die Unterseite zeigt einen überstehenden Akku.
und die Lautsprecher an der Frontseite plärren höhenlastige Töne.
und die Lautsprecher an der Frontseite plärren höhenlastige Töne.
Schwächen gibt es bei den Unterhaltungs-Eigenschaften: Die Webcam löst mit 0.3 MP sehr gering auf,
Schwächen gibt es bei den Unterhaltungs-Eigenschaften: Die Webcam löst mit 0.3 MP sehr gering auf,
weckt derzeit das Interesse der Notebook-Käufer.
weckt derzeit das Interesse der Notebook-Käufer.
Statt einer Festplatte steckt eine 160 GB SSD im flachen Gehäuse.
Statt einer Festplatte steckt eine 160 GB SSD im flachen Gehäuse.
Hinzu kommen ein Core i5-2410M Prozessor und eine Einsteiger-Grafik GeForce GT 520M.
Hinzu kommen ein Core i5-2410M Prozessor und eine Einsteiger-Grafik GeForce GT 520M.
Die Kombination mit guten Eingabegeräten
Die Kombination mit guten Eingabegeräten
und den notwendigen Anschlüssen inkl. USB 3.0
und den notwendigen Anschlüssen inkl. USB 3.0
könnten das 1.67-Kilogramm-Gerät
könnten das 1.67-Kilogramm-Gerät
zum erstklassigen Mobil-Allrounder werden lassen.
zum erstklassigen Mobil-Allrounder werden lassen.
Die Verarbeitung des sehr steifen Chassis ist gelungen.
Die Verarbeitung des sehr steifen Chassis ist gelungen.
Matte Oberflächen bringen die nötige Alltagstauglichkeit,
Matte Oberflächen bringen die nötige Alltagstauglichkeit,
fast ohne Spuren von Fingerabdrücken.
fast ohne Spuren von Fingerabdrücken.
Asus U36SD-RX114V: Glare Type in diesem laufzeitstarken Subnotebook - hatte Asus ein Brett vor dem Kopf?
Asus U36SD-RX114V: Glare Type in diesem laufzeitstarken Subnotebook - hatte Asus ein Brett vor dem Kopf?

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Asus Zenbook 14 OLED im Test - 1,2 kg Subnotebook mit 120-Hz-OLED und Core Ultra 7
Arc 8-Cores, Intel Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.213 kg
Asus ZenBook 14X (2023) Laptop im Test - OLED-Ultrabook am Limit
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i9-13900H, 14.50", 1.56 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+Wertige Verarbeitung
+Straffes, stabiles Gehäuse
+Angenehme Oberflächen
+Tastatur mit gutem Feedback
+Hohe Anwendungsleistung
+Entry-Spiele Leistung
+Gute SSD-Geschwindigkeit
+Lange Akkulaufzeiten
+Schlankes Design
 

Contra

-Spiegelndes, kontrastschwaches TFT
-Webcam mit nur 0.3 MP

Shortcut

Was uns gefällt

Das stilvolle, harte Gehäuse ist ein Blickfang und bricht mit seiner kantigen Form aus dem Laptop-Einheitsbrei aus. Der Lüfter bleibt oftmals aus und die Laufzeit von fast acht Stunden lässt das Netzteil vergessen. 

Was wir vermissen 

Ein mattes und helles Panel hätte aus dem U36SD einen äußerst attraktiven Outdoor-Begleiter werden lassen. 

Was uns verblüfft 

Immer wieder überraschend. Eine SSD macht aus Standard-Hardware ein überaus flottes Gerät. CPU-Leistung ohne relevantes Throttling.

Die Konkurrenz mit SSD: 

Subnotebooks mit GPU:

Samsung QX412-S04DE (14”); Acer TravelMate TimelineX 8473TG (14”); Aspire TimelineX 3830TG (13.3”)

Subnotebooks mit IGP:

HP ProBook 5330m; Dell Vostro V131; HP ProBook 6360b; Lenovo IBM ThinkPad Edge E420s; Toshiba Satellite R830-11C; Satellite R630-14X; Lenovo IdeaPad U260

Bewertung

Asus U36SD-RX114V - 07.10.2011 v2(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
91%
Tastatur
89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
63%
Leistung Spiele
72%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
82%
Lautstärke
90%
Auf- / Abwertung
87%
Durchschnitt
84%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus U36SD-RX114V (SSD) Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)