Notebookcheck Logo

Test Lenovo B50-30 Notebook

Wie günstig darf ein Notebook sein? Lenovo bietet mit der B50-Serie eine unglaubliche Konfigurationsfreiheit und somit einen äußerst günstigen Einstieg in die Notebookwelt. In unserem Fall betrachten wir mit 270 Euro die Grundausstattung und prüfen auf Herz und Nieren, was diesem Gerät abverlangt werden darf und kann.

Lenovos B50-Reihe ermöglicht durch die Vielzahl an Varianten zum einen, einen günstigen Einstieg in die Notebookwelt und zum anderen genügend Freiheiten, um auch anspruchsvollere Nutzer auf sich aufmerksam zu machen. In diesem Fall geht es um ein absolutes Einsteigermodell mit Komponenten, die eigentlich in einem Netbook zu erwarten sind, jedoch hier in einem 15,6 Zoll großen Notebook Platz finden. Hierbei handelt es sich um eine Intel Celeron N2815-CPU, welche mit einem Takt von 1.860 - 2.133 MHz versehen ist, des Weiteren mit 2 GB DDR3L Arbeitsspeicher, einer 320 GB Festplatte, sowie einem TN-LED-Display mit einer maximalen Auflösung von 1.366 x 768 Pixel. Wir analysieren ein rund 270 Euro teures Notebook und suchen Anwendungsszenarien, außerdem werden wir gleichzeitig verifizieren, ob es in der heutigen Office- und Internetwelt überhaupt überleben kann. Doch das Lenovo steht nicht alleine in dieser Preiskategorie da, denn wir ziehen in unsere Vergleichsrunde das 260 Euro günstige Acer Aspire E1-532 hinzu, welches mit 500 GB Festplatte, 2 GB Arbeitsspeicher und dank L3-Cache, mit einer leicht schnelleren Intel Celeron 2955U-CPU, versehen ist. Als weiteren Kontrahenten sollte sich das Packard Bell EasyNote TE69HW, mit Intel Celeron 2957U und 4 GB Arbeitsspeicher, für 300 Euro behaupten können. Um einen Blick auf die Seite der AMD-Komponenten zu werfen, stellt sich das für 260 Euro erhältliche HP Compaq 15-h024sg entgegen. Zu guter Letzt betrachten wir, wie von uns bekannt, ein Vergleichmodell, das dank leichter Preissteigerung verrät, was noch möglich sein könnte. So tritt auch das Asus F551MA-SX063H mit 2.167 GHz Intel Pentium N3520-CPU in diese Partie.

Gehäuse

Das Gehäuse erinnert durch den typisch matten Kunstoff an die bekannten Lenovo-Reihen. Auffallend sind vor allem leichte Blaupigmente, mit welchen das Notebook besonders bei starkem Lichteinfall irgendwie interessant aussieht. Die Haptik ist in sich stimmig und außerdem fühlt sich das Testgerät griffig an. Die Verschlusskanten der einzelnen Gehäusekomponenten sind zwar passend positioniert, allerdings uneben. An diesen Stellen lagert sich meist Staub an, welcher nur mühselig entfernt werden kann. Weiterhin ziehen Fingerabdrücke das matte Kunststoffgehäuse des Lenovo magisch an. Sonst liegt das Lenovo, mit seiner recht flachen Abmessung von 28 mm in der Höhe, gut und bequem in der Hand. So ist das Gewicht von 2.225 g (mit Akku) äußerst angenehm für Nutzungen auf dem Schoß. Wartungsarbeiten können über Abnahme der Teilbaseunit, sowie mittels Schrauben für die Abnahme der Tastatur, durchgeführt werden.

Schlankes Design trotz niedrigen Preisniveaus
Schlankes Design trotz niedrigen Preisniveaus
Unterseite des Lenovos ermöglicht Wartungsarbeiten
Unterseite des Lenovos ermöglicht Wartungsarbeiten
Das Lenovo der B50-Reihe
Das Lenovo der B50-Reihe

Ausstattung

Der Schnittstellenumfang ist, mit nur einem USB 3.0 und zwei USB 2.0 Ports, recht mager angesetzt. Trotzdem besitzt das Lenove B50 einen HDMI-Ausgang, sowie Gigabit-Ethernet. Die Positionierung der Schnittstellen ist im vorderen Bereicht angesiedelt, was einen guten Zugang ermöglicht, jedoch das Arbeitsfeld oftmals durch störende Kabel unangenehm einschränkt.

Auf der Rückseite befinden sich wegen des Akkus keine Schnittstellen
Auf der Rückseite befinden sich wegen des Akkus keine Schnittstellen
Links: Netzanschluss, VGA-Port, Ethernet-Anschluss, HDMI-Ausgang, 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0
Links: Netzanschluss, VGA-Port, Ethernet-Anschluss, HDMI-Ausgang, 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0
Rechts: Audiokombi, 1 x USB 2.0, DVD-Laufwert
Rechts: Audiokombi, 1 x USB 2.0, DVD-Laufwert
Vorne: SD/MMC-Kartenleser
Vorne: SD/MMC-Kartenleser

Kommunikation

Das im Lenovo verbaute Atheroes AR9565-Modul zeigt im direkten WLAN-Vergleich, mit einem MacBook Pro Retina 13 (Late 2013), deutliche Schwächen. Im Test werden abwechselnd Testdownloads gestartet, währenddessen sich der Router ein Stockwerk über dem Schreibtisch befindet. Das MacBook kann hierbei fast die volle Bandbreite erreichen, wohingegen das Lenovo nur rund die Hälfte oder weniger bewältigt. Die Signalstärke bei unserem Test-Notebook schwankt zwischen 50-60 %. Als wir den Test auf das gleiche Stockwerk, in dem sich auch der Router befindet, verlagert haben, konnten wir keine signifikante Differenz feststellen. Neben der Wlan-Anbindung, finden Bluetooth 4.0 und eine Gigabit-Ethernetverbindung Platz in dem günstigen Notebook. Die Webcam ist mit 0,3 MP leider überflüssig, da Aufnahmen nicht nur verzögert, sonder mit unglaublich vielen Rucklern versehen sind. Leider ist das Bild, durch ein starkes Rauschen und eine schlechte Farbdarstellung, äußerst verfälscht.

Zubehör

Lenovo liefert keinerlei Zubehör bei, was bei diesem niedrigen Preis auch nicht zu erwarten wäre. Nur zwei kurze Broschüren wurden mitgegeben und weder ein Mikrofasertuch, noch ein Adapter, wurden beigefügt.

Garantie

Neben zwei-jährigen Gewährleistung erteilt Lenovo nur ein Jahr einen "Bring-In"-Service. Dieser kann auf Wunsch jedoch kostenpflichtig verlängert werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Die von Lenovo bekannte AccuType Tastatur erzeugt bei uns leider etwas gemischte Gefühle. Besonders auf der linken Hälfte ist es auffällig, dass sich die Tastaturmatrix mit all ihren Tasten weit eindrückt, wenn manche Tasten betätigt werden. Bei schnelleren Tippvorgängen fällt auf, dass sich so Tasten verhaken und ein merkwürdiges Knackgeräusch entsteht. Der Rest der Tastatur ist jedoch soweit ok. Positiv zu erwähnen wären die großen Pfeiltasten und das vollständige Numpad. Sondertasten können wir leider keine vorfinden.

Touchpad

Das mit 10 x 5 cm recht klein dimensionierte Touchpad kann wohl mit guter Fingererkennung und Multitouch-Elementen punkten, besitzt allerdings Schwachstellen bei schnelleren Eingabebewegungen. Hierbei sind leider unangenehme Ruckler festzustellen. Auch die Tasten machen keinen durchdachten Eindruck. Die Druckpunkte sind spürbar verschieden, außerdem fühlt es sich durch die Umrahmung herabgesetzt und irgendwie lädiert an. Verwöhnte Hände sollten definitiv auf einen externen Mausanschluss setzen. Für die Bedienung unterwegs sollte es jedoch allemal reichen. Auffällig nach mehrmaligem Benutzen ist, dass Staub sich in den Tastenlücken ungünstig ablagert und dieser schwer zu entfernen ist.

Das Touchpad ist nichts für große Finger
Das Touchpad ist nichts für große Finger
Tastatur weist noch generelle Schwächen auf
Tastatur weist noch generelle Schwächen auf

Display

Wie alle Vergleichsmodelle in dieser Preiskategorie, ist das 15,6 Zoll große Lenovo B50-30 mit einem 1.366 x 768 Pixel TN-Panel ausgestattet. Aufgrund der durchschnittlichen Ausleuchtung von 200,3 cd/m² liegt es unter dem Jahres-Durchschnitt von 237 cd/m² der Office-Notebooks. Im Akkubetrieb fällt die Leuchtkraft auf 164 cd/m² ab. Ein deutlich helleres Display liefert das Asus F551MA (240,7cd/m²). Alle anderen liegen auf dem Niveau des Lenovos. Bei dem Thema Kontrast muss das Lenovo B50-30 auch zurückstecken und kann nur einen Wert von 335 : 1 aufweisen. In dieser Preiskategorie kann man keinen hohen Kontrast erwarten, er sollte jedoch, wie bei anderen Vergleichspartnern, bei etwas über 400 : 1 liegen. Das HP Compaq 15-h024sg erreicht hier erstaunliche 846 : 1, obwohl es die Preisklasse hält. Im Gegenzug enttäuscht das Asus F551MA mit einem Kontrastwert von 300 : 1. Der resultierende Schwarzwert von 0,6 cd/m²ist für diese Notebook-Klasse weitestgehend ganz gut angesetzt.

208
cd/m²
188
cd/m²
190
cd/m²
218
cd/m²
201
cd/m²
200
cd/m²
212
cd/m²
191
cd/m²
195
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG LP156WH3-TPTH getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 218 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 200.3 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 164 cd/m²
Kontrast: 335:1 (Schwarzwert: 0.6 cd/m²)
ΔE Color 12.23 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 12.29 | 0.57-98 Ø5.3
38.91% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.05% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.67% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Adobe RGB-Raumabdeckung
Adobe RGB-Raumabdeckung

Notwendig für professionelle Bildbearbeitung ist die Abdeckung des AdobeRGB-Raumes, welcher jedoch mit einer Überdeckung von 38,96 % deutlich verfehlt wird. Die Graustufenabweichungen im Calman erreicht einen deltaE-Wert von 12,29. Dieser ist auf jeden Fall zu hoch angesetzt und hat einen deutlichen Blaustich zur Folge. Im ColorChecker-Test liegt die Abweichung ähnlich hoch bei 12,29. Signifikat bessere Werte kann hierbei das Asus F551MA (Grayscale 4.57 dE, Colorchecker 4,7 dE) erzielen.

Calman Grayscale
Calman Grayscale
Calman Colorchecker
Calman Colorchecker
Calman Saturation Sweeps
Calman Saturation Sweeps

Dank mattem Display ist der Außeneinsatz besonders an schattigen Orten durchaus möglich. Direkte oder indirekte Sonneneinstrahlung sollte jedoch, aufgrund der niedrigen Ausleuchtung, weitgehend gemieden werden. Insgesamt kann das Lenovo gut im Außenbereich genutzt werden.

Indirekte Sonneneinstrahlung
Indirekte Sonneneinstrahlung
Arbeiten können im Schatten erledigt werden
Arbeiten können im Schatten erledigt werden
Direkte Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung

Beim Thema Blickwinkelstabilität fällt besonders auf, dass Farben und Helligkeiten bei Kippbewegungen deutlich verfälscht werden. Der niedrige Kontrast macht hierbei Probleme und so kann zum Beispiel, bei kleinerem Neigungswinkel, schon einmal die Uhrzeit der Windows-Taskleiste schwer zu lesen sein. Der Öffnungswinkel allgemein könnte etwas größer ausfallen und liegt bei etwas unter 135 °.

Der Test der Blickwinkelstabilität
Der Test der Blickwinkelstabilität

Leistung

Für die alltäglichen Office-Aufgaben sollte das Lenove B50-30 gewappnet sein. Andere Anwendungsszenarien, wie das Spielen, werden durch die Intel Celeron N2815 (Bay-Trail Dual-Core SoC), sowie die resultierende interne Intel HD Grafikkarte, erschwert. Um einen deutlichen und gleichzeitig kostengünstigen Leistungsschub zu erhalten, soll es zukünftige Versionen mit Intel Pentium N3520-CPU geben. Die Preisdifferenz wird schätzungsweise bei 50 - 70 Euro liegen, ist jedoch noch nicht vom Hersteller angegeben. Auch weitere CPUs, wie die Intel-Core-i-Reihe, können hinzugebucht werden. Sogar die dedizierte Nvidia GeForce 820M findet Platz in der Lenovo-Konfiguration. Die im Standard verbauten 2 GB Arbeitsspeicher sind für heutige Zwecke sehr mager angelegt und bereiteten uns in den Benchmarks große Schwierigkeiten, da Lenovo durch die Fülle der Drittsoftware Großteile des Arbeitsspeichers belegt hat und diese Programme für erfolgreiche Testdurchläufe aus dem Hintergundsspeicher entfernt werden mussten.

Systeminformationen Lenovo B50-30

Prozessor

Die im Lenovo verbaute Intel Celeron N2815 verfügt über einen Takt zwischen 1.860 - 2.133 MHz und findet größtenteils Platz in Netbooks. Mit einem TPD von 7,5 Watt ist die Leistungsaufnahme niedrig angesetzt.

Im Cinebench wird nun die CPU mit preisgleichen Konkurrenten verglichen, um mögliche Alternativen darzulegen. Besonders der Vergleich zur optional erhältlichen Intel Pentium N3520 ist hier interessant. Diese erzielt im Multicore-Test des Cinebenchs R11.5 mit 1,75 Punkten knapp den dreifachen Wert der im Lenovo verbauten Intel Celeron N2815. Die Ergebnisse der anderen Konkurrenzmodelle liegen hier ebenso, mit rund der doppelten Punktzahlt, deutlich höher. Nur die AMD E1-2100-CPU des HP Compaqs 15-h024sg liegt rund 26 % unter der Intel Celeron N2815. Im Single-Core-Test bleiben, bis auf die Intel Pentium N3520 des Asus’, alle Ergebnisrelationen erhalten. Dieser erringt hier nur knapp 38 % mehr Punkte, liegt aber deutlich unter den Werten der sonst schwächeren Intel Celeron 2955U des Acers, sowie der Intel Celeron 2957U des Packard Bells.

Der Test der CPU-Leistung im Akkubetrieb zeigt, weder im Multicore- noch im Single-Core-Bereich, keine nennenswerten Veränderungen im Cinebench R11.5.

Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
0.32 Points
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.61 Points +91%
Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk
HD Graphics (Haswell), 2957U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.62 Points +94%
HP Compaq 15-h024sg
Radeon HD 8210, E1-2100, Toshiba MQ01ABF050
0.23 Points -28%
Asus F551MA-SX063H
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.44 Points +38%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
0.62 Points
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.14 Points +84%
Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk
HD Graphics (Haswell), 2957U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.2 Points +94%
HP Compaq 15-h024sg
Radeon HD 8210, E1-2100, Toshiba MQ01ABF050
0.46 Points -26%
Asus F551MA-SX063H
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1.75 Points +182%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.32 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.62 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
5.06 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
31 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
49 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
3.81 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Rein subjektiv betrachtet, benötigt das Lenovo-Notebook viel Zeit für Ladevorgänge. Schon leichte Aufgaben, wie das Öffnen von Ordnern und Webbrowsern, benötigen ihre Zeit. Office-Arbeiten können getätigt werden, sind bei vollbesetzten Tabellendatensätzen und langen Texten jedoch deutlich erschwert. Diese gefühlte Annahme der Systemleistung spiegelt sich auch äußerst deutlich im PCMark7-Score wieder. Alle Vergleichspartner können deutlich mehr Punkte kassieren. Sogar das mit AMD-Komponenten besetzte HP Compaq 15-h024sg erreicht rund 34 % mehr Punkte. Eine deutliche Abhebung ist bei dem Packard Bell EasyNote TE69HW um 160 % und dem Asus G551MA um 127 % erkennbar. Für mehr System-Performance sollte unbedingt die nicht benötigte Drittsoftware gelöscht werden, außerdem sollte eine Arbeitsspeichererweiterung oder ein CPU-Tausch in Erwägung gezogen werden.

PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo B50-30
787 Points
Acer Aspire E1-532
1484 Points +89%
Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk
2043 Points +160%
HP Compaq 15-h024sg
1051 Points +34%
Asus F551MA-SX063H
1790 Points +127%

Legende

 
Lenovo B50-30 Intel Celeron N2815, Intel HD Graphics (Bay Trail), Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
 
Acer Aspire E1-532 Intel Celeron 2955U, Intel HD Graphics (Haswell), Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
 
Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk Intel Celeron 2957U, Intel HD Graphics (Haswell), Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
 
HP Compaq 15-h024sg AMD E1-2100, AMD Radeon HD 8210, Toshiba MQ01ABF050
 
Asus F551MA-SX063H Intel Pentium N3520, Intel HD Graphics (Bay Trail), Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
PCMark 7 Score
787 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark-Benchmarks
CrystalDiskMark-Benchmarks

Die verbaute Seagate ST320LT012 besitzt eine Speicherkapazität von 320 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Die im CrystalDiskMark 3.0 erreichten Lese- und Schreibwerte liegen im Durchschnitt dieser Festplattenart. Gravierende Unterschiede der Konkurrenz gibt es hierbei nicht, da keiner auf teureren SSD-Festspeicher setzen kann. Gute Vergleichergebnisse konnten jedoch beim Asus F551MA und Acer Aspire E1-532 mit besseren Lese- und Schreibwerten erreicht werden.

Beachten sollte man zusätzlich, dass viel Drittsoftware installiert ist und weiterhin nur knapp 260 GB zur Verfügung stehen. Der Rest wird für die Recovery-Partition alloziert.

Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
Sequential Read: 90.5 MB/s
Sequential Write: 84.1 MB/s
512K Read: 31.69 MB/s
512K Write: 37.74 MB/s
4K Read: 0.399 MB/s
4K Write: 0.699 MB/s
4K QD32 Read: 0.926 MB/s
4K QD32 Write: 0.71 MB/s

Grafikkarte

Die in der Intel Celeron N2815 verbaute Intel HD Graphics (Bay Trail) ist eine reduzierte Version der Intel HD Graphics (Sandy Bridge) und verfügt über einen geringeren Takt von 311 - 896 MHz und ausschließlich vier Piplines (anstelle von sechs). In unserem Fall konnten wir einen dynamischen Taktwechsel zwischen 400 - 755,6 MHz feststellen. Anbindung findet die Bay Trail-Version überwiegend in Netbooks oder Tablets und selten, wie auch hier, in Notebooks. Weiterführende Informationen und Benchmarks können aus unserer Grafikkartensektion entnommen werden. In unserer Testprozedur hat uns das Lenovo einige Probleme bereitet, so konnten wir keinen 3DMark 06 durchführen, da der installierte Treiber von Lenovo nicht zertifiziert war und nur diese Lenovotreiber installierbar sind. Hinzu mussten Hintergundprogramme geschlossen werden, da dies sonst einen Abbruch des Test, aufgrund zu geringer Arbeitsspeicherressourcen, zur Folge hatte.

Die Analyse des 3DMark11-Benchmarks zeigt, dass das Acer Aspire E1-532 sowie das Packard Bell EasyNote TE69HW, dank neuerer Haswell-Intel HD Graphics, mehr als das Doppelte der von dem Lenovo erreichten 218 Punkte erreichen. So ist das Lenovo das Schlusslicht in diesem Test und wird ebenfalls von der AMD Radeon HD 8210 des HP Compaqs 15-h024sg geschlagen.

3DMark 11 Performance
218 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
5578 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
511 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
218 Points
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
480 Points +120%
Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk
HD Graphics (Haswell), 2957U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
544 Points +150%
HP Compaq 15-h024sg
Radeon HD 8210, E1-2100, Toshiba MQ01ABF050
369 Points +69%
Asus F551MA-SX063H
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
261 Points +20%

Gaming Performance

Dass das Lenovo eher nicht für die Spieleabteilung geschaffen wurde, sollte wegen der verbauten Intel HD Graphics (Bay Trail) mehr oder weniger klar sein. Höchstens alte Klassiker sollten auf dem Lenovo flüssig darstellbar sein. Die 29 Bilder die Sekunde in Fifa 14 machen den Anschein einer halbwegs spielbaren Darstellung, waren aber im Test durch ständige extreme Ruckler gestört. Spielen ist daher nicht empfehlenswert.

min. mittel hoch max.
Anno 2070 (2011) 15
Fifa 14 (2013) 29.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Dank des sparsamen Einstiegstiegsprozessors und ausschließlich interner Grafikkarte bleibt das Lenovo im Idle sowie unter Last kaum oder besser gesagt gar nicht hörbar. Dank seiner Größe und  Celeron-CPU kann die Abwärme ohne laute Lüfter auf die Umgebung abgetragen werden. Konkurrenten wie das Acer Aspire E1-532 oder das Packard Bell EasyNote TE69HW werden unter Last mit bis zu 33,5 db(A) wohl hörbarer aber nicht störend. 

Lautstärkediagramm

Idle
28 / 28 / 28 dB(A)
HDD
28.3 dB(A)
Last
28 / 28 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-300 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Im Stresstest wird alles abverlangt
Im Stresstest wird alles abverlangt

Bedingt durch die verbauten Komponenten bleibt die Temperatur des Lenovo bei allen anfallenden Arbeiten recht kühl. Nach längeren Tests wurde die Tastaturoberfläche spürbar warm aber nicht unangenehm. Nur im Stresstest zeigen sich deutliche Hitzeentwicklungen an der Unterseite. Der Hotspot liegt hierbei an der Unterseite mit hohen 46,5 °C. Die Komponenten werden dabei nicht beängstigend heiß. Da dieses Szenario eher selten vorkommt ist das aber auch kein Problem. Wenn man das Gerät auf den Schoß nimmt, liegt das Lenovo nicht auf, da der Akku das Notebook etwas abheben lässt und so die Wärme nicht direkt an die Beine projiziert wird.

Max. Last
 31.3 °C32.2 °C26.3 °C 
 38.1 °C37.8 °C27.8 °C 
 35.4 °C36.6 °C30.8 °C 
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
26.9 °C30.9 °C32.6 °C
28.3 °C35.4 °C46.5 °C
29.1 °C36.5 °C38.6 °C
Maximal: 46.5 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
Netzteil (max.)  36.7 °C | Raumtemperatur 23.2 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-8.9 °C).

Lautsprecher

Lenovo verbaut integrierte Stereo-Lautsprecher mit Dolby® Advanced Audio™, die wir an dieser Stelle leider nicht testen können, da diese in unserem Leihmodell defekt sind, oder wir die Lösung der Reparatur nicht finden konnten.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der Analyse der Energieaufnahme können wir keine Anomalien oder ähnliches feststellen. Mit 3,1 Watt als Mittelwert im Idle liegt das Lenovo gut 1,5 Watt hinter allen Vergleichspartnern. Das 60-Watt-Netzteil kann ohne Probleme die maximal unter Last benötigeten 12,2 Watt aufbringen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.01 Watt
Idledarkmidlight 3.1 / 6.3 / 7.4 Watt
Last midlight 10.7 / 12.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der eingebaute 4-Zellen Li-Ion Akku kommt mit 32 Wh aus, welcher folglich 5 Wh unter der Konkurrenz liegt. Durch den geringen Durchmesser des austauschbaren zylindrischen Akkus, wirkt dieser ziemlich klein dimensioniert.

Im Test werden wir drei der wichtigsten Anwendungszenarien vollziehen. Im Idle-Test vollzieht das Notebook bei minimaler Helligkeit einen Lesetest und schaltet nach 6:40 h ab, was der von Lenovo betitelten 6,5 h Laufzeit entspricht. Das Acer Aspire E1-532 kann beispielweise deutlich besser mit gut 10 h abschneiden.

Dieses Verhältnis wird auch in dem Wlan-Test beibehalten, welcher das Surfen durch wechselnde Webseiten simuliert. Dort erzielt das Lenovo B50-30 3h und 37min und somit knapp eine Stunde weniger als alle Konkurrenzmodelle. Am naheliegendsten ist das Asus F551MA, welches trotzdem stolze 40 min länger durchhält. Im Lastbetrieb erzielt das Notebook die selbige Laufzeit wie im WLAN-Test. Gründe dafür sind, dass der CPU schon beim Wechseln von Websites und Youtube-Videos die maximale Leistung abverlangt wird. Im Gegenzug erreicht das Acer Aspire E1-532 hierbei nur 1:32 h.

Um also einen ganzen Arbeitstag überleben zu können, sollte ein zusätzlicher Akku erworben oder nach einer Alternative geschaut werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 40min
Surfen über WLAN
3h 37min
Last (volle Helligkeit)
3h 36min

Fazit

Lenovo B50-30
Lenovo B50-30

Im Fazit fassen wir noch einmal alle wichtigsten Punkte des vorangehenden Testberichts zusammen und stellen dazu zwei Unterkategorien auf. Zunächst sollte angeführt werden, was wir für 270 Euro erwarten können und sollen. Das Lenovo wird als Office-Maschine angeboten und sollte diese Tätigkeiten effektiv umsetzen können. Um Schreibarbeiten zu erledigen, ist ein bestimmtes Maß an Ansprüchen an die  Eingabegeräte gerechtfertigt. Diese weisen leider gewisse Makel auf. Die Tastatur hat wohl angenehme Druckpunkte, drückt sich beim Tippen segmentiell herab, wodurch schnelleres Tippen teilweise erschwert wird. Das Touchpad ist etwas klein dimensioniert, reagiert aber durchaus gut. Die Tasten sind hierbei das größte Problem, da sie mit verschiedenen Druckpunkten und der Umrahmung unschön zu nutzen sind. Das Display ist soweit für den Preis ok, nur der Konstrast könnte um einiges höher sein. Mit der wichtigste Punkt ist die Leistung bei Office- und Internet-Arbeiten. Durch begrenzten Arbeitsspeicher und die schwache Celeron-CPU schneiden die Konkurrenzmodelle besser ab. Lenovo begrenzt unnötigerweise durch massig Drittsoftware die Arbeitsgeschwindigkeit. Gelungen an dem Lenovo ist die dünne Bauart und das angenehme Gewicht. Wer jedoch Leistung sucht, kann auf diesem Preisniveau bessere Alternativen finden, oder bei der Auswahl der B50-Reihe in Zukunft eine Version mit Intel Pentium N3520 und mehr Arbeitsspeicher wählen.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test Lenovo B50-30. Zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo B50-30 (B50 Serie)
Prozessor
Intel Celeron N2815 2 x 1.9 - 2.1 GHz, Bay Trail-M
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Bay Trail), Kerntakt: 756 MHz, 10.18.10.3408
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LG LP156WH3-TPTH, TN, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012, 320 GB 
, 5400 U/Min, 320 GB, 5400 rpm
Soundkarte
Intel Valleyview SoC - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kombi-Anschluss, Card Reader: SD/MMC
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9565 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUA0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28 x 380 x 262
Akku
32 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Integrierte Stereo-Lautsprecher mit Dolby® Advanced Audio™, Tastatur: Akku-Type (Chiclet), Tastatur-Beleuchtung: nein
Gewicht
2.225 kg, Netzteil: 250 g
Preis
270 Euro

 

Verschlusskanten heben sich teilweise ab
Verschlusskanten heben sich teilweise ab
Viel Kritik bei der Qualität der Kamera
Viel Kritik bei der Qualität der Kamera
Schlank und elegant für wenig Geld
Schlank und elegant für wenig Geld
Klein dimensionierter Akku
Klein dimensionierter Akku
Leichte Blaupigmentierung des Displaydeckels
Leichte Blaupigmentierung des Displaydeckels

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Lenovo B50-10 80QR0013GE Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Lenovo IdeaPad 100-15 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Acer Aspire E15 Start ES1-512-P1SM Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Dell Inspiron 15-3531 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830
Test-Update Acer Aspire E15 ES1-511-C50C Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2930
Test HP 250 G3 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830
Test Acer Extensa 2509-C052 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2930

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+15-Zöller für wenig Geld
+Interessante pigmentierte Optik
+Gewicht und Maße
+Wartungsarbeiten möglich
 

Contra

-Leistung unter Niveau
-Überfüllt durch Drittsoftware
-Spalten der Verschlusskanten sind Staubfänger
-Eingabegeräte für ein Office-Gerät unbrauchbar
-Unglaublich schlechte Webcam
-Kontrastarmer Bildschirm
-Nur 12 Monate Garantie

Shortcut

Was uns gefällt

Das Lenovo bleibt, in jedem seiner Anwendungsgebiete, nicht hörbar.

Was wir vermissen

Bessere Eingabegeräte für ein Office-Notebook und eine längere Akkulaufzeit bei dieser Art von Leistungskomponenten.

Was uns verblüfft

Lenovo ermöglicht es mit voller Konfigurationsfreiheit jegliche Art nach dem Belieben des Benutzers zu erstellen. Hier erhält man ein 15-Zoll-Notebook für wenig Geld.

Die Konkurrenz

Um die nächst bessere CPU der Lenovo-Konfiguration darzulegen, stellen wir als Konkurrenz Asus F551MA auf. Um preisgleiche Notebooks aufzulisten, ziehen wir das Acer Aspire E1-532 und das Packard Bell EasyNote TE69HW in unsere Runde. Da der Vergleich zu AMD-Komponenten nicht fehlen darf, reihen wir das HP Compaq 15-h024sg in die Liga der Konkurrenznotebooks mit ein.

Bewertung

Lenovo B50-30 - 02.11.2014 v4(old)
Nino Ricchizzi

Gehäuse
64 / 98 → 65%
Tastatur
62%
Pointing Device
58%
Konnektivität
60 / 80 → 75%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
86%
Display
75%
Leistung Spiele
20 / 68 → 29%
Leistung Anwendungen
23 / 92 → 25%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Kamera
11 / 85 → 13%
Durchschnitt
59%
69%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Nino Ricchizzi (Update: 15.05.2018)