Notebookcheck Logo

Test Lenovo Ideapad S540-15IML Laptop: Grandiose Akkulaufzeit

Spieglein, Spieglein an der Wand. Das 15-zöllige Ideapad S540-15IML begeistert im Test nicht nur mit einem hochwertigen Metallgehäuse, sondern auch mit einer exzellenten Akkulaufzeit. Warum Lenovo ein Glare-Display verbaut, können wir jedoch in keiner Weise nachvollziehen.
Lenovo Ideapad S540

Wer auf der Suche nach einem günstigen Allround- bzw. Multimedia-Notebook ist, sollte einen näheren Blick auf die S540-Reihe von Lenovo werfen. Das von uns getestete Modell 81NG0010GE kostet rund 800 Euro und enthält 8 GB DDR4-RAM sowie eine 512 GB große SSD. Als Prozessor dient ein stromsparender Core i5-10210U mit 1,6 bis 4,2 GHz Takt. Um Grafikberechnungen kümmert sich Nvidias Low-End-Beschleuniger GeForce MX250, der leider kaum mehr Leistung als die alte GeForce MX150 bietet. Für die Bildwiedergabe ist ein glänzendes IPS-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln verantwortlich.

Lenovo Ideapad S540-15IML (Ideapad S540 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX250 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1519 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR5, ForceWare 441.87, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOEhydis NV156FHM-N61 (BOE06FB), IPS, Full-HD, 60 Hz, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Comet Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, 512 GB 
, NVMe
Soundkarte
Intel Comet Point-LP PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke (kombiniert), Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless AC 9462 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 358 x 245
Akku
70 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 (Dolby Audio), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65-Watt-Netzteil, Setup Guide, Lenovo Vantage, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.9 kg, Netzteil: 238 g
Preis
800 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des S540-15IML zählen andere 15-Zoll-Laptops auf MX250-Basis wie das Acer Aspire 5 A515-52G-723L, das HP Pavilion 15-cs2019ng oder das Asus Vivobook S15 S532F. Letztere Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81.4 %
01.2020
Lenovo Ideapad S540-15IML
i5-10210U, GeForce MX250
1.9 kg17 mm15.60"1920x1080
84.2 %
04.2019
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
i7-8565U, GeForce MX250
1.8 kg17.95 mm15.60"1920x1080
83 %
04.2019
HP Pavilion 15-cs2019ng
i5-8265U, GeForce MX250
1.9 kg18 mm15.60"1920x1080
82.6 %
07.2019
Asus VivoBook S15 S532F
i7-8565U, GeForce MX250
1.8 kg18 mm15.60"1920x1080

Da Lenovo – mit Ausnahme des Displayrahmens (bei der Glare-Variante glänzend statt matt) – keine Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, gehen wir in diesem Artikel nicht erneut auf das Chassis, die Anschlüsse und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Informationen beim Testbericht des Vorgängers.

Lenovo Ideapad S540
Lenovo Ideapad S540
Lenovo Ideapad S540
Lenovo Ideapad S540
Lenovo Ideapad S540
Lenovo Ideapad S540


Größenvergleich

363.4 mm 243.5 mm 17.95 mm 1.8 kg361 mm 245 mm 18 mm 1.9 kg357.2 mm 230.3 mm 18 mm 1.8 kg358 mm 245 mm 17 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17.6 - 205, n=66, der letzten 2 Jahre)
93.3 MB/s +21%
Lenovo Ideapad S540-15IML
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77 MB/s
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
69.1 MB/s -10%
HP Pavilion 15-cs2019ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.6 MB/s -52%
Asus VivoBook S15 S532F
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
33.3 MB/s -57%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre)
122.6 MB/s +46%
Lenovo Ideapad S540-15IML
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84 MB/s
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.8 MB/s -3%
HP Pavilion 15-cs2019ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.6 MB/s -58%
Asus VivoBook S15 S532F
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
35.6 MB/s -58%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Wireless-AC 9560
648 (626min - 667max) MBit/s +431%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (285 - 998, n=2, der letzten 2 Jahre)
642 MBit/s +426%
HP Pavilion 15-cs2019ng
Intel Wireless-AC 9560
562 (507min - 591max) MBit/s +361%
Asus VivoBook S15 S532F
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
479 MBit/s +293%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Wireless AC 9462
122 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1017 - 1675, n=2, der letzten 2 Jahre)
1346 MBit/s +1031%
HP Pavilion 15-cs2019ng
Intel Wireless-AC 9560
676 (636min - 689max) MBit/s +468%
Asus VivoBook S15 S532F
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
610 MBit/s +413%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Wireless-AC 9560
522 (371min - 601max) MBit/s +339%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Wireless AC 9462
119 MBit/s

Display

Dass der Hersteller auf ein spiegelndes Display setzt, halten wir für keine gute Idee. Glare-Displays wurden in der Vergangenheit hauptsächlich verbaut, um über die schlechte Bildqualität von minderwertigen TN-Panels hinwegzutäuschen. In Zeiten von IPS-Panels gibt es allerdings kaum noch einen Grund für glänzende Monitore, außer man möchte die Augen unnötig belasten. Schon bei geringer Licht- respektive Sonneneinstrahlung neigt das Ideadpad 540 zu starken Reflexionen, die ein angenehmes Arbeiten nahezu unmöglich machen. Nur in komplett abgedunkelten Räumen fällt das Display nicht störend auf.

293
cd/m²
284
cd/m²
286
cd/m²
270
cd/m²
299
cd/m²
282
cd/m²
259
cd/m²
265
cd/m²
260
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOEhydis NV156FHM-N61 (BOE06FB) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 299 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 277.6 cd/m² Minimum: 6 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 299 cd/m²
Kontrast: 1196:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.32 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.58
ΔE Greyscale 4.21 | 0.57-98 Ø5.3
86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Lenovo Ideapad S540-15IML
BOEhydis NV156FHM-N61 (BOE06FB), IPS, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
BOE NV156FHM-N48, IPS, 1920x1080, 15.60
HP Pavilion 15-cs2019ng
BOE080D, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus VivoBook S15 S532F
LG Philips LP156WFC-SPD1, IPS, 1920x1080, 15.60
Display
-36%
2%
-39%
Display P3 Coverage
66.8
40.02
-40%
67.2
1%
37.12
-44%
sRGB Coverage
86.5
58.5
-32%
88.1
2%
55.9
-35%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.2
41.34
-35%
64.4
2%
38.35
-39%
Response Times
13%
11%
41%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
49.6 ?(22.4, 27.2)
45 ?(23, 22)
9%
43 ?(22, 21)
13%
24.8 ?(12.8, 12)
50%
Response Time Black / White *
34.8 ?(18.8, 16)
33 ?(18, 15)
5%
29 ?(16, 13)
17%
24 ?(14, 10)
31%
PWM Frequency
202 ?(99)
250 ?(90)
24%
208 ?(90)
3%
Bildschirm
-14%
0%
-35%
Helligkeit Bildmitte
299
278
-7%
320
7%
262.3
-12%
Brightness
278
271
-3%
293
5%
250
-10%
Brightness Distribution
87
89
2%
86
-1%
89
2%
Schwarzwert *
0.25
0.26
-4%
0.26
-4%
0.43
-72%
Kontrast
1196
1069
-11%
1231
3%
610
-49%
Delta E Colorchecker *
4.32
4.73
-9%
4.5
-4%
5.81
-34%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.3
8.38
10%
8.81
5%
14.7
-58%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.58
5.17
-100%
5.36
-108%
Delta E Graustufen *
4.21
2.59
38%
4.71
-12%
2.8
33%
Gamma
2.39 92%
2.38 92%
2.45 90%
2.15 102%
CCT
6799 96%
6160 106%
7085 92%
7016 93%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57
36
-37%
58
2%
35.2
-38%
Color Space (Percent of sRGB)
86
58
-33%
88
2%
55.6
-35%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / -13%
4% / 3%
-11% / -26%

* ... kleinere Werte sind besser

Abgesehen vom Reflexionsgrad hinterlässt der 15-Zoll-Screen eine ordentliche Figur. Wenngleich die Helligkeit mit 278 cd/m² eher mager ist, erreicht das S540 einen Kontrast von knapp 1.200:1. Dank des relativ geringen Schwarzwerts (0,25 cd/m²) wirken auch düstere Film- und Spielszenen ausreichend gesättigt.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Nicht ganz so gut schneidet das Full-HD-Panel bei der Farbgenauigkeit ab. Weiße Töne tendieren etwas in den Grün/Blau-Bereich, was sich durch eine Kalibrierung aber beheben lässt (unsere ICC-Datei ist weiter oben verlinkt). Die Blickwinkel müssen sich keine Kritik anhören. IPS-typisch verändert sich das Bild nur aus sehr schrägen Perspektiven etwas.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Der Farbraum erweist sich mit 86 % sRGB ebenfalls als zufriedenstellend. Zum Vergleich: Das Acer Aspire 5 und das Asus Vivobook S15 schaffen nicht einmal 60 % sRGB-Abdeckung. Achtung: Unter einer Helligkeit von 100 % kommt es zum Flimmern der Anzeige. Eine Frequenz von 200 Hz kann bei empfindlichen Menschen zu Problemen führen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 27.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 202 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 202 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 202 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Mithilfe der vorinstallierten Lenovo-Vantage-Software lassen sich diverse Einstellungen am System vornehmen. Unsere Tests wurden jeweils mit den Standardsettings durchgeführt, welche bei der Auslieferung aktiv sind.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark
LatencyMon

Prozessor

Beim Prozessor hat sich Lenovo für den Core i5-10210U aus Intels Comet-Lake-Generation entschieden. Das energieeffiziente 15-Watt-Modell wird im 14-nm-Verfahren hergestellt und enthält 6 MB L3-Cache. Per Hyper-Threading kann der Vierkerner bis zu acht Threads parallel bearbeiten, was in manchen Anwendungen eine deutliche Mehrleistung bringt.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Der Grundtakt beträgt – wie eingangs erwähnt – 1,6 GHz, wobei Intels Turbo-Boost-Technik maximal 4,2 GHz aus der CPU herauskitzelt. Letztere werden allerdings nur in Single-Core-Szenarien erreicht. Bei Multi-Core-Szenarien reizt das S540 seinen Turbo nicht vollständig aus. So sank der Takt in unserem Cinebench-Loop nach kurzer Zeit von 3,5 bis 3,7 GHz auf mittelmäßige 2,8 bis 2,9 GHz.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Lenovo Ideapad S540-15IML Intel Core i5-10210U, Intel Core i5-10210U: Ø598 (545.52-671.6)
Acer Aspire 5 A515-52G-723L Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø470 (467.49-492.88)
HP Pavilion 15-cs2019ng Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø495 (482.45-528.56)
Asus VivoBook S15 S532F Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø502 (489.9-680.49)

Trotz des eingeschränkten Turbos zieht der Core i5-10210U locker an den älteren Whiskey-Lake-Modellen Core i7-8565U und Core i5-8265U vorbei. Wie man anhand der unteren Tabelle erkennt, beläuft sich das Performanceplus im Optimalfall auf knapp 40 %.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (142.6 - 308, n=99, der letzten 2 Jahre)
251 Points +45%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Core i5-10210U
173 Points
Asus VivoBook S15 S532F
Intel Core i7-8565U
168 Points -3%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Core i7-8565U
165 Points -5%
HP Pavilion 15-cs2019ng
Intel Core i5-8265U
157 Points -9%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (785 - 4703, n=106, der letzten 2 Jahre)
2321 Points +245%
Asus VivoBook S15 S532F
Intel Core i7-8565U
680 Points +1%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Core i5-10210U
672 Points
HP Pavilion 15-cs2019ng
Intel Core i5-8265U
528 Points -21%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Core i7-8565U
493 Points -27%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 812, n=97, der letzten 2 Jahre)
646 Points +52%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Core i5-10210U
425 Points
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Core i7-8565U
390 Points -8%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1783 - 11768, n=97, der letzten 2 Jahre)
5352 Points +278%
Lenovo Ideapad S540-15IML
Intel Core i5-10210U
1416 Points
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
Intel Core i7-8565U
1035 Points -27%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
173 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
672 Points
Hilfe

System Performance

Wenngleich sich die Ergebnisse im PCMark 10 kaum unterscheiden, liegt das Ideapad S540 auch bei der Systemleistung an der Spitze des Vergleichsfelds. Dank dem Solid State Drive fühlt sich der Umgang mit dem Betriebssystem (Windows 10 Home 64 Bit) sehr flüssig an.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4635 - 8670, n=85, der letzten 2 Jahre)
6602 Points +54%
Lenovo Ideapad S540-15IML
GeForce MX250, i5-10210U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4292 Points
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
GeForce MX250, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4236 Points -1%
HP Pavilion 15-cs2019ng
GeForce MX250, i5-8265U, Toshiba KBG30ZMV256G
4190 Points -2%
Asus VivoBook S15 S532F
GeForce MX250, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4148 Points -3%

Massenspeicher

Analog zur Konkurrenz vertraut Lenovo auf eine M.2-SSD mit PCIe-/NVMe-Technik. Die 512 GB große Samsung PM981a zählt sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen zu den schnellsten Vertretern ihrer Zunft. Neben der WDC PC SN520 (Acer Aspire 5, Asus Vivobook S15) wird auch die Toshiba-SSD des HP Pavilion 15 teils spürbar abgehängt.

Lenovo Ideapad S540-15IML
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP Pavilion 15-cs2019ng
Toshiba KBG30ZMV256G
Asus VivoBook S15 S532F
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-23%
-29%
-23%
Write 4K
170.7
130.1
-24%
149.3
-13%
149.9
-12%
Read 4K
49.51
27.64
-44%
52.7
6%
46.13
-7%
Write Seq
1156
1438
24%
667
-42%
970
-16%
Read Seq
1136
1319
16%
818
-28%
1085
-4%
Write 4K Q32T1
420.5
323.3
-23%
332.1
-21%
460.8
10%
Read 4K Q32T1
527
359.9
-32%
467.1
-11%
410.3
-22%
Write Seq Q32T1
2984
1454
-51%
985
-67%
662
-78%
Read Seq Q32T1
3550
1740
-51%
1454
-59%
1728
-51%
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3550 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2984 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 527 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 420.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1136 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1156 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 49.51 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 170.7 MB/s

Grafikkarte

Als weniger spektakulär entpuppt sich die Leistung der Grafikkarte. Während beispielsweise die Midrange-GPU GeForce GTX 1650 ein lohnenswertes Upgrade zur GTX 1050 repräsentiert, tritt Nvidia mit dem Einstiegsmodell MX250 auf der Stelle. Der 14-nm-Chip aus der Pascal-Generation ist aufgrund seiner mageren Ausstattung (384 Shader, 2 GB VRAM, 64-Bit-Speicherinterface) nur für anspruchslose und/oder ältere 3D-Anwendungen gedacht. Spieler werden erst ab der genannten GTX 1650 glücklich. Die MX250 ist primär als Allround-GPU für den kleinen Geldbeutel zu sehen.

3DMark 11 Performance
5081 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14567 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3501 Punkte
3DMark Time Spy Score
1292 Punkte
Hilfe

Das Taktverhalten der DirectX-12-Grafikkarte haben wir mit dem Rollenspiel The Witcher 3 überprüft. Nach 60 Minuten Laufzeit pendelte sich der Takt auf ca. 1.500 MHz ein, wobei die Werte zwischen 1.400 und 1.600 MHz schwankten. Angesichts von 1.519 MHz Basistakt ist dieses Ergebnis etwas ernüchternd (der Turbo kommt also kaum zum Zug).

0510Tooltip
Lenovo Ideapad S540-15IML GeForce MX250, i5-10210U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ: Ø11.3 (7-15)

Überraschenderweise schlägt sich das Ideapad S540 im Benchmarkparcours recht wacker und rangiert bei den 3DMark-Tests leicht vor der Konkurrenz. Via Optimus kann der 15-Zöller übrigens dynamisch zwischen dem Grafikchip des Prozessors (UHD Graphics 620) und der dedizierten Nvidia-GPU wechseln.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=90, der letzten 2 Jahre)
14005 Points +266%
Lenovo Ideapad S540-15IML
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-10210U
3824 Points
Asus VivoBook S15 S532F
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
3705 Points -3%
HP Pavilion 15-cs2019ng
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
3690 Points -4%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
3616 Points -5%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=90, der letzten 2 Jahre)
5310 Points +354%
Lenovo Ideapad S540-15IML
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-10210U
1169 Points
Asus VivoBook S15 S532F
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
1111 Points -5%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
1090 Points -7%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=89, der letzten 2 Jahre)
18929 Points +292%
Lenovo Ideapad S540-15IML
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-10210U
4832 Points
HP Pavilion 15-cs2019ng
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
4761 Points -1%
Asus VivoBook S15 S532F
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
4756 Points -2%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
4633 Points -4%

Gaming Performance

In der nativen Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 gelangt die GeForce MX250 sehr bald an ihre Grenzen. Hohe bis maximale Details kann man bei aktuellen Spielen meist vergessen. Selbst mittlere Details münden oft in einer Ruckelorgie, weshalb man sich im Bedarfsfall auf 1.366  x 768 oder 1.280 x 720 Pixel beschränken sollte.

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 327, n=64, der letzten 2 Jahre)
138.6 fps +286%
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
GeForce MX250, i7-8565U
37.9 fps +6%
HP Pavilion 15-cs2019ng
GeForce MX250, i5-8265U
37 fps +3%
Asus VivoBook S15 S532F
GeForce MX250, i7-8565U
36.8 fps +3%
Lenovo Ideapad S540-15IML
GeForce MX250, i5-10210U
35.9 (28min) fps
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.2 - 290, n=92, der letzten 2 Jahre)
93.9 fps +356%
HP Pavilion 15-cs2019ng
GeForce MX250, i5-8265U
21 fps +2%
Lenovo Ideapad S540-15IML
GeForce MX250, i5-10210U
20.6 (16min) fps
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
GeForce MX250, i7-8565U
20.4 fps -1%
Asus VivoBook S15 S532F
GeForce MX250, i7-8565U
19.1 fps -7%

Weniger rechenintensive Titel wie Fifa 20 und der Landwirtschaftssimulator 2019 laufen dagegen auch mit höheren Qualitätsstufen flüssig.

min. mittel hoch max.
The Witcher 3 (2015) 62.3 35.9 20.6 11
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 40 20 12
Farming Simulator 19 (2018) 163 63.4 38.6
Darksiders III (2018) 110 32.1 21.8
Just Cause 4 (2018) 45.3 28.9 19.4
Metro Exodus (2019) 29.2 8.1 6.8
Control (2019) 42.1 13.7 9.4
Borderlands 3 (2019) 50.2 17.9 11.8
FIFA 20 (2019) 123 88.2 85.7
GRID 2019 (2019) 66.6 23.4 14
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) 43.9 23.8 18.4
Need for Speed Heat (2019) 35.7 16.7 14
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) 25.6 20.2
Red Dead Redemption 2 (2019) 21.6 13

Emissionen

Geräuschemissionen

Eine der größten Stärken des Ideapad S540 ist die moderate Geräusch- und Temperaturentwicklung. Zwar tourt die Kühlung im Idle-Modus und bei simplen Tätigkeiten wie Office, Video und Web manchmal etwas auf, die meiste Zeit ist das Gerät aber sehr leise (32 dB) oder komplett lautlos.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.335.93433.437.32540.544.541.140.344.33136.942.533.635.133.54035.936.938.433.137.15034.236.136.530.732.26335.436.433.829.232.78033.833.535.32930.810028.927.328.224.126.512529.728.227.925.22616031.833.634.829.431.220027.628.227.223.82725028.528.928.321.225.73152824.323.720.627.740025.824.221.119.526.650027.923.421.420.328.563028.325.524.218.228.180025.220.919.51825.1100025.821.419.41825.6125028.624.119.31828.8160028.725.218.517.629.7200030.625.318.717.730.5250029.423.618.317.730.4315031.330.617.817.532.5400032.622.417.917.135.9500026.920.317.917.228630024.619.917.717.125.5800021.81817.817.122.51000019.21817.816.919.71250019.21817.717.119.21600018.617.817.616.918.1SPL40.736.732.130.242.1N3.62.61.81.43.8median 28median 24.1median 19.3median 18median 27Delta2.43.73.21.91.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Ideapad S540-15IML

Im 3D-Betrieb mutiert der 15-Zöller mit 39 bis 42 dB ebenfalls nicht zum Schreihals, wobei das Lüftergeräusch aufgrund der relativ hohen Frequenz subjektiv lauter als auf dem Papier ist.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 32 / 37 dB(A)
Last
41 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Lenovo Ideapad S540-15IML
i5-10210U, GeForce MX250
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
i7-8565U, GeForce MX250
HP Pavilion 15-cs2019ng
i5-8265U, GeForce MX250
Asus VivoBook S15 S532F
i7-8565U, GeForce MX250
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Geräuschentwicklung
4%
1%
6%
13%
aus / Umgebung *
30
29.9
-0%
30.5
-2%
28
7%
Idle min *
30
29.9
-0%
31.5
-5%
28
7%
Idle avg *
32
29.9
7%
31.5
2%
28
12%
Idle max *
37
29.9
19%
31.5
15%
30
19%
Last avg *
41
41.7
-2%
42.5
-4%
41.4
-1%
Witcher 3 ultra *
39
41.5
-6%
Last max *
42
41.7
1%
42.5
-1%
41.5
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Egal, ob Volllast oder „normale“ 3D-Anwendung: Die Komponenten des S540 bleiben stets erfreulich kühl. So konnten wir dem Core i5-10210U und der GeForce MX250 in beiden Tests nur durchschnittlich 60 °C entlocken, was für ein gutes Kühlsystem spricht.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Die Gehäuseoberflächen sind auch alles andere als hitzköpfig. Maximal 42 °C auf der Ober- und maximal 45 °C auf der Unterseite nach 60 Minuten Furmark + Prime95 gehen vollkommen in Ordnung. Längere Arbeitssessions sind angesichts einer Idle-Temperatur von ca. 25 °C ebenfalls kein Problem.

Max. Last
 42 °C42 °C41 °C 
 37 °C37 °C30 °C 
 30 °C27 °C25 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
41 °C45 °C44 °C
29 °C39 °C39 °C
28 °C32 °C33 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.2 °C).
Lenovo Ideapad S540-15IML
i5-10210U, GeForce MX250
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
i7-8565U, GeForce MX250
HP Pavilion 15-cs2019ng
i5-8265U, GeForce MX250
Asus VivoBook S15 S532F
i7-8565U, GeForce MX250
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Hitze
-19%
-5%
-9%
-9%
Last oben max *
42
53.7
-28%
46
-10%
45.4
-8%
Last unten max *
45
56
-24%
44.6
1%
40.8
9%
Idle oben max *
25
28.4
-14%
26.6
-6%
29.6
-18%
Idle unten max *
26
28.9
-11%
27.4
-5%
31.2
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.440.52540.342.63135.138.64033.139.85030.737.96329.237.6802934.310024.130.712525.234.616029.44420023.849.225021.264.331520.665.340019.568.350020.365.563018.268.48001874.110001875.312501871.4160017.668.4200017.766.7250017.766.6315017.563400017.163.7500017.260.6630017.163.6800017.165.51000016.963.91250017.161.71600016.958.4SPL30.280.6N1.449.5median 18median 64.3Delta1.94.733.232.433.233.530.433.531.93031.930.631.130.629.429.529.428.62928.629.226.829.228.826.728.827.824.827.831.924.231.939.423.939.449.222.549.25721.75768.220.968.271.119.871.170.319.670.362.718.662.766.918.566.968.817.968.867.217.767.268.817.568.867.917.567.971.617.771.671.317.871.369.617.969.666.41866.461.618.361.663.418.263.461.818.261.860.818.360.880.530.580.547.21.347.2median 66.4median 18.3median 66.48.82.18.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Ideapad S540-15IMLHP Pavilion 15-cs2019ng
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Ideapad S540-15IML Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Pavilion 15-cs2019ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Solange die GeForce GPU inaktiv ist, verhält sich der 15-Zöller sehr sparsam. 5 bis 10 Watt Idle-Verbrauch erinnern an die Werte der Konkurrenz. Unter Last gab unser Messgerät zwischen 44 und 67 Watt aus – ebenfalls typisch für ein Allround-Notebook mit ULV-CPU und Low-End-GPU.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 5 / 7 / 10 Watt
Last midlight 64 / 67 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Ideapad S540-15IML
i5-10210U, GeForce MX250
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
i7-8565U, GeForce MX250
HP Pavilion 15-cs2019ng
i5-8265U, GeForce MX250
Asus VivoBook S15 S532F
i7-8565U, GeForce MX250
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
7%
7%
-24%
-53%
Idle min *
5
4.4
12%
4.9
2%
6
-20%
Idle avg *
7
6.9
1%
7.9
-13%
10.3
-47%
Idle max *
10
9.9
1%
10.1
-1%
10.5
-5%
Last avg *
64
55
14%
60
6%
69.1
-8%
Witcher 3 ultra *
44
57.8
-31%
Last max *
67
63.4
5%
38
43%
88
-31%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das absolute Highlight des Ideapad S540 ist die hervorragende Akkulaufzeit. Bis zu 30 Stunden im Readers-Test des Tools Battery Eater (minimale Displayleuchtkraft) erreicht sonst fast kein Notebook. Mit diesem Ergebnis übertrumpft der Lenovo-Rechner die Konkurrenz um das Doppelte bis Vierfache!

Knapp 12 Stunden Laufzeit beim Internetsurfen per WLAN (mittlere Helligkeit) sind ebenfalls beachtlich und verdienen größten Respekt. Lob gibt es auch für die Tatsache, dass die 3D-Leistung im Akkumodus konstant bleibt (getestet mit The Witcher 3 in FHD/Ultra).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 10min
WiFi Websurfing
12h 04min
Last (volle Helligkeit)
1h 21min
Lenovo Ideapad S540-15IML
i5-10210U, GeForce MX250, 70 Wh
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
i7-8565U, GeForce MX250, 48 Wh
HP Pavilion 15-cs2019ng
i5-8265U, GeForce MX250, 41 Wh
Asus VivoBook S15 S532F
i7-8565U, GeForce MX250, 42 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-19%
-45%
-39%
-16%
Idle
1810
773
-57%
480
-73%
655
-64%
WLAN
724
414
-43%
297
-59%
306
-58%
Last
81
117
44%
79
-2%
86
6%
H.264
388

Pro

+ erstklassige Akkulaufzeit
+ moderate Emissionen
+ Metalloberflächen
+ geringes Gewicht
+ schickes Design

Contra

- äußerst langsames WLAN (Bug?)
- recht wenig Anschlüsse
- Display spiegelt sehr

Fazit

Lenovo Ideapad S540-15IML, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Lenovo Ideapad S540-15IML, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Ein Langläufer mit edlem Metallchassis für 800 Euro? Was sich im ersten Moment unrealistisch anhört, ist beim Lenovo Ideapad S540-15IML Wirklichkeit.

Derart gut kommt kaum ein anderes Allround-Notebook ohne Netzteil zurecht. Zusammen mit dem geringen Gewicht (1,9 kg) und der flachen Bauweise (1,7 cm) ist der 15-Zoll-Spross für den mobilen Einsatz prädestiniert.

Wäre da nicht das glänzende Display, das Outdoor- und sogar vielen Indooraktivitäten einen Strich durch die Rechnung macht. Ein mattes Panel hätte dem Gerät deutlich besser gestanden und vor allem besser zum Gesamtkonzept gepasst.

Wer dieses Manko in Kauf nehmen kann, erhält jedoch einen empfehlenswerten und über weite Strecken sehr gelungenen Multimedia-Laptop.

Lenovo Ideapad S540-15IML - 14.05.2020 v7
Sebastian Jentsch

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
81%
Pointing Device
81%
Konnektivität
50 / 80 → 62%
Gewicht
64 / 20-72 → 85%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 94%
Display
83%
Leistung Spiele
60 / 90 → 67%
Leistung Anwendungen
88 / 90 → 98%
Temperatur
89%
Lautstärke
81 / 95 → 85%
Audio
75%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
74%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Ideapad S540-15IML Laptop: Grandiose Akkulaufzeit
Autor: Sebastian Jentsch, 25.01.2020 (Update: 12.03.2021)