Notebookcheck Logo

Apple Mac Studio 2022 M1 Max und Studio Display im Test - Die perfekte Kombination für Content-Creators?

Apples M1 Max im Desktop.

Mit dem Mac Studio bietet Apple einen Desktop-Rechner für Content-Creators, der nun auch auf Apples eigenen M1-CPUs basiert. Wir testen die Version mit dem M1 Max und werfen auch gleich noch einen Blick auf das neue Studio Display mit der 5K-Auflösung.

Der Mac Studio ist Apples neuester Desktop-PC und wie der aktuelle Mac Mini setzt der Hersteller auf die eigenen M1-Prozessoren, in diesem Fall allerdings die leistungsstarken Versionen M1 Max oder den neuen M1 Ultra, der praktisch zwei M1-Max-Chips kombiniert. Unser Testgerät des Mac Studio ist mit dem M1 Max samt 32 GPU-Kernen, 64 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher und einer 2 TB großen PCIe-4.0-SSD ausgestattet, wofür Apple 3.679 Euro verlangt (exkl. Eingabegeräte). Zum Vergleich: Ein entsprechend ausgestattetes MacBook Pro 16 inklusive Mini-LED-Panel kostet rund 4.700 Euro.

Außerdem testen wir noch das neue Studio Display, Apples neuen 27-Zoll-Monitor mit der 5K-Auflösung und eigenen A13-SoC. Das Display bietet mehrere USB-C-Anschlüsse und Thunderbolt, neben Peripheriegeräten (Mäuse, Tastaturen, Festplatten) kann man also auch direkt einen Laptop über Thunderbolt anschließen, der dann mit bis zu 96 Watt geladen wird. Das klappt nicht nur bei MacBooks, sondern auch Windows-Notebooks. Wir haben die Standardvariante des Studio Display für 1.749 Euro im Test, also mit dem normalen spiegelnden Glas und dem neigungsverstellbaren Standfuß. 

Da wir nur selten Desktop-Rechner testen, müssen hier vor allem die MacBook-Pro-Modelle von Apple für den Vergleich herhalten. Hier empfehlen wir auch einen Blick in unsere bisherigen Testberichte, bei denen wir fast alle Versionen durchtesteten konnten:

Hinweis: Wir testen die beiden Produkte Mac Studio und Studio Display zusammen, aber natürlich müssen diese getrennt voneinander erworben werden. Es ist auch kein Problem, den Mac Studio mit anderen externen Displays zu verwenden, gleichzeitig lässt sich das Studio Display auch mit MacBooks oder anderen Laptops/PCs verwenden (dazu später noch mehr).

Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Prozessor
Apple M1 Max 10 x 2.1 - 3.2 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained
Grafikkarte
RAM
64 GB 
, LPDDR5-6400
Massenspeicher
Apple SSD AP2048R, 2048 GB 
, 1980 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 4 USB 4.0 40 Gbps, 4 Thunderbolt, 1 HDMI, 4 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: SDXC
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 95 x 197 x 197
Betriebssystem
Apple macOS 12 Monterey
Sonstiges
Lautsprecher: Integrated speaker, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.695 kg
Preis
3679 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Apple Mac Studio - Ein Mac Mini auf Steroiden

Der neue Mac Studio ist eine größere Version des bekannten Mac Mini. Die Form mit den abgerundeten Ecken ist identisch und die Kantenlänge ist exakt identisch, allerdings ist der Mac Studio mit knapp 9,6 cm deutlich höher. Das Netzteil ist bereits integriert und das Gewicht liegt bei unserer Version mit dem M1 Max bei 2,695 kg, die Version mit dem M1 Ultra wird von Apple sogar mit satten 3,7 kg angegeben. Die Verarbeitung ist wie gewohnt sehr hochwertig und das Alu-Gehäuse macht einen ansprechenden Eindruck. Im Lieferumfang des Mac Studio befindet sich lediglich das passende Netzkabel.

Die hinteren Anschlüsse des Mac Studio (Bild: Apple)
Die hinteren Anschlüsse des Mac Studio (Bild: Apple)

Auf der Vorderseite befinden sich neben der Status-LED noch zwei USB-C-Anschlüsse (bzw. 2x Thunderbolt 4 beim Mac Studio mit M1 Ultra) sowie der Kartenleser, der Power-Button und die restlichen Anschlüsse sind auf der Rückseite untergebracht. Diese sind bei beiden Versionen identisch und beinhalten vier Thunderbolt-4-Anschlüsse (USB-C), zwei reguläre USB-A-Ports sowie ein 10-GB-Ethernet-Steckplatz. Außerdem befinden sich hier noch der Audioausgang sowie der HDMI-2.0-Ausgang.

Insgesamt kann der Mac Studio mit dem M1 Max vier externe Displays ansteuern: Ein 4K-Display mit 60 Hz über den HDMI-Ausgang sowie bis zu drei 6K-Displays über USB-C. Beim Mac Studio mit dem M1 Ultra sind es insgesamt bis zu fünf externe Bildschirme (1x 4K/60 Hz über HDMI und 4x 6K über USB-C).

Apple Studio Display - 5K-Retina-Bildschirm mit A13-SoC

Das neue Studio Display ist Apples neuer externer Bildschirm mit einer 27-Zoll-Diagonale und der 5K-Auflösung (5.120 x 2.880 Pixel, 16:9, 218 DPI), was exakt dem alten iMac 27 entspricht. Auch hier ist das Design mit den abgerundeten Kanten sowie den geraden Seitenflächen bereits vom Pro Display XDR und auch dem neuen iMac 24 bekannt, allerdings ist das Displays mit 3,1 cm (mehr als beim Pro Display XDR und auch dem iMac) auch überraschend dick, was neben dem Lautsprechersystem natürlich auch an der Integration des Apple A13-SoC liegt. Von innen sieht das Studio Display auch mehr aus wie ein alter Intel iMac, was man gut im Teardown bei unseren Kollegen von iFixit sehen kann.

Auf der Ober- und Unterseite befinden sich jeweils die Lautsprecher- und Kühlöffnungen über die gesamte Breite verteilt. Im Lieferumfang befindet sich nur ein Thunderbolt-Kabel (1m), das Netzkabel ist fest mit dem Display verbunden und kann vom Nutzer nicht entfernt werden. Das Studio Display wiegt 6,292 kg und besitzt keinerlei Kontrollelemente, nicht einmal ein Ein-/Aus-Knopf ist vorhanden. 

Interner Aufbau Studio Display (Quelle: iFixit)
Bei Fenstern kann es zu Spiegelungen kommen.
Bei Fenstern kann es zu Spiegelungen kommen.

Wir testen die normale Version des Studio Display für 1.749 Euro, also mit dem spiegelnden Standardglas. Apple spricht hier wie bei den MacBooks von Antireflexbeschichtung und der Reflexionsgrad ist zumindest subjektiv auch sehr ähnlich, im Vergleich zu vielen anderen Glossy-Displays also recht gering. Dennoch sollte man seine Umgebung im Vorfeld überprüfen, bei Lichtquellen oder Fenstern im Hintergrund wird es zu Spiegelungen kommen (siehe Bild). Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann aber optional auch zur Version mit Nanotexturglas greifen, also einer matten Oberfläche. Wir konnten das Nanotexturglas vor einiger Zeit bei einem iMac 27 (Modelljahr 2020) testen, dort litt der subjektive Qualitätseindruck aber ein wenig und das Bild war einfach nicht mehr ganz so brillant wie bei der normalen Variante.

Im Gegensatz zum Pro Display XDR wird das Studio Display standardmäßig mit einem neigungsverstellbaren Standfuß ausgeliefert. Optionale bietet Apple aber auch noch einen neigungs- und höhenverstellbaren Standfuß sowie einen VESA-Adapter an und man muss sich schon beim Kauf für eine Variante entscheiden. Den VESA-Adapter kann man ohne Aufpreis auswählen, für den höhenverstellbaren Standfuß wird allerdings ein satter Aufpreis von 460 Euro fällig.

Die drei verfügbaren Befestigungsoptionen für das Studio Display (Bild: Apple)
Die drei verfügbaren Befestigungsoptionen für das Studio Display (Bild: Apple)
Anschlüsse Studio Display (Bild: Apple)
Anschlüsse Studio Display (Bild: Apple)

Die Anschlüsse entsprechen ebenfalls dem Pro Display XDR, denn es gibt einen Thunderbolt-3-Anschluss, der auch als Eingangsquelle dient sowie drei weitere USB-C-Anschlüsse (3.2 Gen.2, 10 GBit/s) für weitere Peripherie. Über den Thunderbolt-Anschluss lassen sich Notebooks mit bis zu 96 Watt aufladen. Ideal also für alle iPads, MacBook-Air- und MacBook-Pro-Modelle mit maximal 14 Zoll, die sowieso maximal mit einem 96-Watt-Netzteil ausgeliefert werden. Natürlich lässt sich das Studio Display auch mit dem MacBook Pro 16 oder älteren 15-Zoll-Versionen betrieben, für die volle Leistung muss man das Gerät dann aber zusätzlich noch am Netzteil haben. 

Die Verbindung mit dem Mac Studio erfolgt ebenfalls über das Thunderbolt-Kabel und das gesamte Set-Up ist kinderleicht. Sobald der Mac angeschaltet wird, erscheint auch das Bild und insgesamt funktioniert das Setup einfach kinderleicht und problemlos. Der Helligkeitssensor arbeitet gewohnt gut und an die True-Tone-Technologie (automatische Anpassung der Farbtemperatur basierend auf dem Umgebungslicht) gewöhnt man sich sehr schnell. Eingabegeräte können theoretisch direkt an das Display angeschlossen werden, allerdings nur per Kabelverbindung oder Wireless-USB-Dongle; die Bluetooth-Eingabegeräte müssen mit dem Mac Studio bzw. dem MacBook oder iPad verbunden werden. 

Studio Display in Verbindung mit Windows-Laptops

Wie wir bereits erwähnt haben, unterstützt das Studio Display den Betrieb mit den MacBooks von Apple, aber man kann auch einfach einen Windows-Laptop via USB-C verbinden. Auch hier liefert das Studio Display maximal 96 Watt, was für fast alle kompakten Subnotebooks ausreicht. Wir haben es beispielsweise mit einem Asus Zenbook S 13 ausprobiert, das über USB-4 verbunden wurde. Im Vergleich zu Apple-Quellgeräten ist der Funktionsumfang aber eingeschränkt. Die Webcam und die Lautsprecher funktionieren und man kann auch Eingabegeräte mit dem Studio Display verbinden (aber nur über Kabel/Dongle), Dinge wie die automatische Helligkeitsregelung oder True Tone funktionieren allerdings nicht. Positiv ist auf jeden Fall die Tatsache, dass sich automatisch ein passendes Studio-Display-Farbprofil installiert und die Bildqualität entspricht laut unserer Messung (dazu später noch mehr) auch der beim Betrieb mit Apple-Geräten.

Ausstattung - Mac Studio nur mit 80 MHz Wi-Fi 6

SD Card Reader

Der vollwertige Kartenleser auf der Vorderseite des Mac Studio entspricht von der Geschwindigkeit her den aktuellen MacBook-Pro-Modellen. Mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) konnten wir beim Kopieren von Bilddateien eine Transferrate von 121 MB/s ermitteln.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
197 MB/s +63%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
187 MB/s +55%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
Apple M1 Pro 8-Core (AV PRO V60)
122 MB/s +1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro (Angelbird AV Pro V60)
121 MB/s 0%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max (Angelbird AV Pro V60)
121 MB/s
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.6 MB/s -29%

Kommunikation

Der M1 Max im Mac Studio unterstützt Wi-Fi 6, allerdings weiter nur mit 80 MHz. In Verbindung mit unserem neuen Referenzrouter von Asus ist die Leistung aber etwas besser als bei den MacBook-Modellen mit den M1-SoCs und die Transferraten liegen bei 850-950 MB/s. Bei einem aktuellen Gerät für mehr als 3.000 Euro sollte man aber zumindest Wi-Fi 6 mit 160 Hz bzw. den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard erwarten können.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (405 - 1750, n=103)
787 MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
772 (748min - 792max) MBit/s
Apple iMac 24 M1 2021
802.11 a/b/g/n/ac/ax
754 (359min - 811max) MBit/s
Apple iMac Pro
Broadcom 802.11ac
713 MBit/s
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
689 (349min - 730max) MBit/s
Apple iMac 27 Mid 2020
Broadcom 802.11ac
602 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (284 - 1414, n=103)
765 MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
760 (404min - 869max) MBit/s
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
730 (645min - 824max) MBit/s
Apple iMac 27 Mid 2020
Broadcom 802.11ac
723 MBit/s
Apple iMac Pro
Broadcom 802.11ac
721 MBit/s
Apple iMac 24 M1 2021
802.11 a/b/g/n/ac/ax
713 (591min - 739max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (801 - 1478, n=3, der letzten 2 Jahre)
1042 MBit/s +9%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
802.11 a/b/g/n/ac/ax
957 (935min, 935.29P1 - 971max) MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
874 (522min - 938max) MBit/s -9%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (234 - 1696, n=120)
834 MBit/s -13%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (305 - 1757, n=122)
870 MBit/s +1%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
802.11 a/b/g/n/ac/ax
864 (825min, 832.83P1 - 879max) MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
766 (698min - 785max) MBit/s -11%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (629 - 835, n=2, der letzten 2 Jahre)
732 MBit/s -15%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; iperf3 receive AXE11000: Ø957 (935-971)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; iperf3 transmit AXE11000: Ø864 (825-879)

Webcam

Das Studio Display bietet eine 12-MP-Kamera mit Ultraweitwinkel (Blende f/2.4) sowie dem Folgemodus (Center Stage). Dieses Feature wurde mit dem iPad Pro 2021 eingeführt, welches ebenfalls mit der 12-MP-Weitwinkelkamera ausgerüstet war. Im Vergleich zu sonstigen Laptop-Webcams ist die Qualität natürlich besser und für Video-Calls eignet sich die Kamera sehr gut. Auch die Folgefunktion funktioniert gut, man kann sich also auch vor der Kamera bewegen und bleibt fokussiert. Die Mikrofone haben in unserem Test ebenfalls ordentlich funktioniert und auch die Sprachsteuerung via Siri klappte zuverlässig.

ColorChecker
7.7 ∆E
9.3 ∆E
12.9 ∆E
11.1 ∆E
9.6 ∆E
9.2 ∆E
4.3 ∆E
10.7 ∆E
8.8 ∆E
4.8 ∆E
6.5 ∆E
3 ∆E
5.1 ∆E
10.4 ∆E
9.3 ∆E
5.5 ∆E
9.5 ∆E
13.2 ∆E
8.7 ∆E
7.2 ∆E
10.8 ∆E
11.5 ∆E
6.2 ∆E
10.9 ∆E
ColorChecker Apple Mac Studio 2022 M1 Max: 8.59 ∆E min: 2.96 - max: 13.24 ∆E

Eingabegeräte - Tolles MagicPad & unbeleuchtete Tastatur

Apple bietet immer noch die bekannten Eingabegeräte an, die aber zusätzlich zum Mac Studio erworben werden müssen. Der große Vorteil ist die perfekte Apple-Integration samt Touch-ID. Das Magic Trackpad funktioniert sehr gut und ist sehr intuitiv, vor alle, wenn man die Bedienung bereits von einem MacBook kennt. Die Magic Mouse funktioniert ebenfalls gut, unpraktisch ist hier nur der Lightning-Anschluss zum Laden auf der Unterseite der Maus. 

Etwas problematischer wird es aber bei der Tastatur, denn für eine Desktop-Eingabe ist der Tastenhub sehr kurz und zumindest unser Exemplar der Tastatur wirkt beim Tippen auch etwas klapprig. Die Anschläge selbst sind aber präzise und das Tippgefühl entspricht grundsätzlich den aktuellen MacBook-Pro-Modellen. Ein klarer Minuspunkt ist aber die fehlende Hintergrundbeleuchtung. Die Komfortfeatures wie Touch-ID sind zwar praktisch, doch insgesamt besteht hier sicherlich noch Optimierungspotenzial für eine Desktop-Tastatur.

Magic Keyboard mit Touch-ID und Ziffernblock
Magic Keyboard mit Touch-ID und Ziffernblock
Magic Trackpad und Magic Mouse
Magic Trackpad und Magic Mouse

Display - 5K IPS mit 60 Hz

Über die grundlegenden Spezifikationen des Studio Displays haben wir schon gesprochen, und insgesamt sind die technischen Daten des 60-Hz-IPS-Displays angesichts des hohen Preises nicht atemberaubend. Das ändert jedoch nichts an der tollen subjektiven Bildqualität, denn Inhalte sind gestochen scharf und Bilder wirken einfach brillant. Im Gegensatz zu den MacBook-Pro-Modellen (14 und 16 Zoll) mit den neuen Mini-LED-Panels werden aber keine HDR-Inhalte unterstützt.

Apple gibt eine Helligkeit von bis zu 600 Nits an, was wir in unseren Messungen auch bestätigen können (durchschnittlich sind es 571 cd/m²). Allerdings geht die hohe Bildhelligkeit auch mit einem hohen Schwarzwert einher, denn 0,58 cd/m² sind für ein hochwertiges Display zu hoch und der Kontrast liegt daher nur bei ~1000:1. Lichthöfe sind aber auch bei voller Helligkeit nur minimal erkennbar und wir konnten kein PWM feststellen, zudem sind die Reaktionszeiten für ein normales IPS-Panel sehr gut und unauffällig. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist ebenfalls sehr gut.

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Nur minimale Lichthöfe bei voller Helligkeit
Nur minimale Lichthöfe bei voller Helligkeit
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
560
cd/m²
586
cd/m²
588
cd/m²
553
cd/m²
599
cd/m²
578
cd/m²
526
cd/m²
570
cd/m²
578
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 599 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 570.9 cd/m² Minimum: 3.8 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Kontrast: 1033:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.21
Apple Studio Display 2022
5120x2880, 27"
Apple iMac 27 Mid 2020
APPAE32, IPS, 5120x2880, 27"
Apple iMac Pro
APPAE1E, , 5120x2880, 27"
Apple iMac 24 M1 2021
IPS, 4480x2520, 23.5"
Display
Display P3 Coverage
98.4
98.7
99
97.7
sRGB Coverage
100
100
100
AdobeRGB 1998 Coverage
89.5
88.8
86.6
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
28.8 ?(14, 14.8)
27.2 ?(12.4, 14.8)
30.4 ?(14, 16.4)
29.2 ?(15.6, 13.6)
Response Time Black / White *
20 ?(12.4, 7.6)
12.4 ?(4.8, 7.6)
18.8 ?(11.2, 7.6)
17.6 ?(10, 7.6)
PWM Frequency
22730 ?(66)
208.3 ?(50)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
599
529
496
523
Brightness
571
511
468
479
Brightness Distribution
88
88
87
82
Schwarzwert *
0.58
0.48
0.54
0.37
Kontrast
1033
1102
919
1414
Delta E Colorchecker *
1.1
1.4
3
1.1
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
2.6
5.8
2
Delta E Graustufen *
1.8
2.2
2.5
1.5
Gamma
2.21 100%
2.32 95%
2.22 99%
2.16 102%
CCT
6777 96%
6826 95%
6824 95%
6729 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
80
79.4
Color Space (Percent of sRGB)
100
100
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.9
0.4
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

P3-Abdeckung (CalMAN-Messung)
P3-Abdeckung (CalMAN-Messung)

Das Studio Display deckt den P3-Farbraum fast vollständig ab, in Verbindung mit Macs stehen aber auch weitere Referenzmodi zur Verfügung. 

Die Bilddarstellung ist bereits im Auslieferungszustand extrem gut und abgesehen von einem minimalen Blaustich in den Graustufen, den man in der Praxis aber nicht sieht, gibt es auch nichts zu bemängeln. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen für die Graustufen und auch alle Farben liegen bereits klar unter der wichtigen Marke von 3. Die Qualität bleibt auch erhalten, wenn man einen Windows-Laptop als Quelle verwendet.

CalMAN Graustufen (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN Graustufen (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN Sättigung (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN Sättigung (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN ColorChecker (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN ColorChecker (Referenzfarbraum P3, Quelle: Mac Studio)
CalMAN Graustufen (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)
CalMAN Graustufen (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)
CalMAN Sättigung (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)
CalMAN Sättigung (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)
CalMAN ColorChecker (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)
CalMAN ColorChecker (Referenzfarbraum P3, Quelle: Asus Zenbook S 13)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Mac Studio mit M1 Max

Es gibt zwei grundlegende Konfigurationen des Mac Studio, einmal mit dem bekannten M1-Max-SoC aus den MacBooks (entweder mit 24 oder 32 GPU-Kernen) oder dem neuem M1 Ultra. Beim M1 Ultra werden zwei M1-Max-SoCs miteinander verbunden, was Apple Ultra Fusion nennt. Die Anzahl der CPU- und GPU-Kerne wird dabei verdoppelt.

Testkonfiguration Mac Studio
Testkonfiguration Mac Studio
M1 Max SoC (Bild: Apple)
M1 Max SoC (Bild: Apple)
M1 Ultra SoC (Bild: Apple)
M1 Ultra SoC (Bild: Apple)

Insgesamt gibt es also die Wahl aus vier SoC-Modellen, wobei man nur mit dem M1 Ultra die Möglichkeit hat, bis zu 128 GB Arbeitsspeicher zu bekommen. Bei der Speicherkapazität ist bei 8 TB Schluss, wobei sich Apple die Upgrades wieder einmal sehr gut bezahlen lässt: Das Top-Modell des Mac Studio (M1 Ultra, 128 GB RAM und 8 TB SSD-Speicher) kostet 9.200 Euro. 

Rein von der Leistung her gibt es mit dem M1 Max keinen Unterschied zwischen dem Mac Studio und dem MacBook Pro 16, allerdings verzichtet der Desktop-Rechner auf die zusätzlichen Leistungsmodi des MacBooks (Leistungsmodus und Ruhemodus), gerade ein Ruhemodus wäre angesichts der kontinuierlich laufenden Lüfter aber vielleicht gar keine schlechte Wahl gewesen. Wie schon beim Test des MacBook Pro 16 können wir dem M1 Max mit 32 GPU-Kernen einen Maximalverbrauch von rund 84 Watt (Package Power) entlocken, wobei die CPU maximal 30 Watt und die GPU maximal 44 Watt benötigt. Die Leistung wird auch bei dauerhafter Belastung konstant gehalten. Da der Lüfter noch viel Spielraum hat, gehen wir davon aus, dass auch die rund 170 Watt des M1 Ultra vernünftig gekühlt werden können, die beiden Lüfter dürften dann aber deutlich mehr zu tun haben.

Prozessor - M1 mit 10 Kernen

Beim Prozessor können wir uns kurz fassen, denn den M1 (egal ob Pro oder Max) mit 10 Kernen kennen wir bereits sehr gut und wir haben ihn gerade erst in unserem umfangreichen Effizienz-Artikel zu aktuellen Mobilprozessoren analysiert. Die CPU besteht aus insgesamt drei Clustern, einem Efficiency-Cluster mit 2 Kernen sowie zwei Performance-Clustern mit jeweils 4 Kernen. Die Kerne beherrschen kein Hyperthreading und können daher auch "nur" 10 Threads parallel bearbeiten. 

Dennoch ist die Leistung sehr gut und auf dem Niveau von anderen Mobilprozessoren, die sogar mehr Strom verbrauchen. Hier sind wir jedoch auch schon beim Knackpunkt, denn der Mac Studio ist kein Laptop. Die Effizienz bleibt zwar sehr gut, aber gegen andere Desktop-Prozessoren und auch Mobilprozessoren hat der M1 Max rein von der Leistung her klar das Nachsehen.

Beim M1 Ultra würde die Sache schon anders aussehen, wenn man von der doppelten Leistung ausgeht. Wir nehmen für den Vergleich Cinebench R23, da dieser Benchmark nativ auf dem Mac läuft (R15 und R20 müssen via Rosetta 2 emuliert werden). Hier wäre die 20-Kern-CPU mit einem Verbrauch von ~60 Watt schneller als der Intel Core i7-12700H mit rund 120 Watt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0205410615820102512301435164018452050225524602665287030753280348536903895Tooltip
Apple Mac Studio 2022 M1 Max Apple M1 Max: Ø1691 (1678.91-1695.2)
Apple iMac 27 Mid 2020 Intel Core i9-10910: Ø2171 (2137.21-2302.16)
Apple iMac Pro Intel Xeon W-2145; Win10: Ø1694 (1676.31-1706.48)
Apple iMac Pro Intel Xeon W-2145; macOS: Ø1687 (1658.31-1695.42)
Apple iMac 24 M1 2021 Apple M1: Ø1068 (1047.92-1074)
Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K: Ø3987 (3920.42-4037.55)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti Intel Core i7-12700H: Ø2829 (2783-2902.76)
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max Apple M1 Max; Rosetta 2: Ø1687 (1667.29-1693.05)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
91.4 pt
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
89.8 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
70.9 pt
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
51 pt
Durchschnittliche Apple M1 Max
 
50.8 pt
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
50.6 pt
Apple iMac 27 Mid 2020 -2!
Intel Core i9-10910
50.4 pt
Apple iMac Pro -7!
Intel Xeon W-2145
48.1 pt
Apple iMac 24 M1 2021 -1!
Apple M1
48 pt
Cinebench R23 / Multi Core
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
27005 Points +118%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (277 - 42705, n=16, der letzten 2 Jahre)
24671 Points +99%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
19250 Points +55%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
12396 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (12385 - 12396, n=3)
12389 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
12385 Points 0%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
7802 Points -37%
Cinebench R23 / Single Core
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1662 - 2353, n=14, der letzten 2 Jahre)
2032 Points +32%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
1998 Points +30%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
1819 Points +18%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
1536 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (1530 - 1536, n=3)
1533 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
1530 Points 0%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
1508 Points -2%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
10240 Points +272%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (4085 - 16722, n=13, der letzten 2 Jahre)
10221 Points +271%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
7382 Points +168%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
5196 Points +89%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
2753 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (2735 - 2753, n=3)
2746 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
2735 Points -1%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
2101 Points -24%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (451 - 902, n=13, der letzten 2 Jahre)
771 Points +95%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
766 Points +94%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
696 Points +76%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
501 Points +27%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
402 Points +2%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
395 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (390 - 395, n=3)
393 Points -1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
390 Points -1%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (2005 - 6588, n=18, der letzten 2 Jahre)
4403 Points +160%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
4057 Points +140%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
2903 (2783min - 2902.76max) Points +72%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
2302 (2137min - 2302max) Points +36%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
1693 (1667min - 1693max) Points 0%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
1691 (1678.91min, 1679.66P1 - 1695.2max) Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (1689 - 1693, n=3)
1691 Points 0%
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145
1686 Points 0%
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145
1678 Points -1%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
1074 (1048min - 1074max) Points -36%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (233 - 356, n=18, der letzten 2 Jahre)
305 Points +53%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
286 Points +43%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
263 Points +32%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
215 Points +8%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
206 Points +3%
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (197 - 210, n=3)
202 Points +1%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
200 Points
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
197 Points -1%
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145
177 Points -11%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
208 Seconds * -11%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
189 Seconds * -1%
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (187 - 190, n=3)
188.7 Seconds * -1%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
187 Seconds *
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
171 Seconds * +9%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (77 - 333, n=15, der letzten 2 Jahre)
142.7 Seconds * +24%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
121.1 Seconds * +35%
Geekbench 5.5 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (11095 - 26186, n=13, der letzten 2 Jahre)
19132 Points +51%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
17854 Points +41%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
12981 Points +2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
12708 Points 0%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
12697 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (12563 - 12708, n=3)
12656 Points 0%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
10244 Points -19%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
7695 Points -39%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1967 - 2559, n=13, der letzten 2 Jahre)
2272 Points +27%
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
2042 Points +14%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max
1795 Points
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max
1782 Points -1%
Durchschnittliche Apple M1 Max
  (1764 - 1795, n=3)
1780 Points -1%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
1746 Points -3%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1
1737 Points -3%
Apple iMac 27 Mid 2020
Intel Core i9-10910
1381 Points -23%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1691 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.5 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
200 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2753 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
395 Points
Cinebench R23 Multi Core
12396 Points
Cinebench R23 Single Core
1536 Points
Hilfe

System Performance

Auch der Mac Studio mit dem M1 Max ist ein extrem reaktionsschneller Rechner und während der gesamten Testdauer konnten wir keine Probleme erkennen. Ältere Apps für Intel-Macs werden via Rosetta 2 problemlos emuliert und in der Regel klappt das sehr gut, allerdings kann hier die Leistung etwas geringer ausfallen als bei nativen Apps. 

Ein sehr gutes Beispiel hierfür sind die Adobe-Anwendungen Photoshop und Premiere Pro, mit denen wir die PugetBench-Tests durchführen. Die Benchmarks funktionieren nur auf den emulierten Intel-Versionen, die zwar auch gut laufen, aber insgesamt sind die nativen M1-Versionen doch deutlich flotter und reaktionsschneller. Die Benchmark-Ergebnisse sind daher auch mit etwas Vorsicht zu betrachten.

In den nativen Benchmarks wie beispielsweise CrossMark oder den Browser-Benchmarks schneidet der Apple-Desktop aber auf einem guten und auch dem erwarteten Niveau ab.

CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Blackmagic RAW Speed Test: 12:1 8K Metal | 12:1 8K CPU
Photoshop PugetBench: Overall Score
Premiere Pro PugetBench: Overall Score 0.9
Photoshop PugetBench: Filter Score | General Score | GPU Score
Premiere Pro PugetBench: GPU 0.9 | Live Playback 0.9 | Export 0.9
Jetstream 2: Total Score
WebXPRT 3: Overall
Speedometer 2.0: Result
CrossMark / Overall
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1759 - 2529, n=11, der letzten 2 Jahre)
2267 Points +40%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1621 Points
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
1615 Points 0%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (1586 - 1621, n=2)
1604 Points -1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1586 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
1556 Points -4%
CrossMark / Productivity
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1544 - 2369, n=11, der letzten 2 Jahre)
2091 Points +51%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1385 Points
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
1379 Points 0%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (1361 - 1385, n=2)
1373 Points -1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1361 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
1342 Points -3%
CrossMark / Creativity
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (2218 - 2929, n=11, der letzten 2 Jahre)
2585 Points +20%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
2160 Points 0%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
2153 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (2102 - 2153, n=2)
2128 Points -1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
2102 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
2054 Points -5%
CrossMark / Responsiveness
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1296 - 2351, n=11, der letzten 2 Jahre)
1959 Points +77%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1107 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (1080 - 1107, n=2)
1094 Points -1%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
1087 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1080 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
1055 Points -5%
Blackmagic RAW Speed Test / 12:1 8K Metal
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
215 fps +8%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
202 fps +1%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
202 fps +1%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (200 - 202, n=2)
201 fps +1%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
200 fps
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
163 fps -18%
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
56 fps -72%
Blackmagic RAW Speed Test / 12:1 8K CPU
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
46 fps +53%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
30 fps
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (29 - 30, n=2)
29.5 fps -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
29 fps -3%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
29 fps -3%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
27 fps -10%
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
17 fps -43%
Photoshop PugetBench / Overall Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1080 - 1396, n=3, der letzten 2 Jahre)
1255 Points +27%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
989 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (809 - 989, n=2)
899 Points -9%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
809 Points -18%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
796 Points -20%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
694 Points -30%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
580 Points -41%
Premiere Pro PugetBench / Overall Score 0.9
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
1167 Points +35%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
1080 Points +25%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (862 - 1080, n=2)
971 Points +13%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
862 Points
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
748 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (291 - 1063, n=2, der letzten 2 Jahre)
677 Points -21%
Photoshop PugetBench / Filter Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (96.2 - 167.9, n=3, der letzten 2 Jahre)
140.4 Points +40%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
100.6 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (75.2 - 100.6, n=2)
87.9 Points -13%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
77.5 Points -23%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
75.2 Points -25%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
69.1 Points -31%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
62.1 Points -38%
Photoshop PugetBench / General Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (100.6 - 119.7, n=3, der letzten 2 Jahre)
110.5 Points +14%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
97.2 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (86.5 - 97.2, n=2)
91.9 Points -5%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
86.5 Points -11%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
81.7 Points -16%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
69.7 Points -28%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
53.8 Points -45%
Photoshop PugetBench / GPU Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (89.2 - 140.5, n=3, der letzten 2 Jahre)
115.4 Points +7%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
108.1 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (98.5 - 108.1, n=2)
103.3 Points -4%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
98.5 Points -9%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
95 Points -12%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
78.8 Points -27%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
64 Points -41%
Premiere Pro PugetBench / GPU 0.9
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (16.7 - 99.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
58 Points +4%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
55.8 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (54.8 - 55.8, n=2)
55.3 Points -1%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
54.8 Points -2%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
51 Points -9%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
33.7 Points -40%
Premiere Pro PugetBench / Live Playback 0.9
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
215.7 Points +103%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
203.1 Points +92%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (106 - 216, n=2)
160.9 Points +52%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
145 Points +37%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
106 Points
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (44 - 87.9, n=2, der letzten 2 Jahre)
66 Points -38%
Premiere Pro PugetBench / Export 0.9
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
90.9 Points
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
90.4 Points -1%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (53.2 - 90.9, n=2)
72.1 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (14.1 - 124.6, n=2, der letzten 2 Jahre)
69.4 Points -24%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
53.2 Points -41%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
40.7 Points -55%
Jetstream 2 / Total Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
247 Points +15%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
215 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (215 - 215, n=2)
215 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
214.5 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
213.5 Points -1%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
212.5 Points -1%
Apple iMac 27 Mid 2020
Radeon RX 5700 XT (Desktop), i9-10910, Apple SSD AP1024
203.1 Points -6%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
177.3 Points -18%
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
175.4 Points -18%
WebXPRT 3 / Overall
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (339 - 409, n=13, der letzten 2 Jahre)
373 Points +2%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
366 Points
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
360 Points -2%
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (350 - 366, n=2)
358 Points -2%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
350 Points -4%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
342 Points -7%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
293 Points -20%
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
280 Points -23%
Apple iMac 27 Mid 2020
Radeon RX 5700 XT (Desktop), i9-10910, Apple SSD AP1024
236 Points -36%
Speedometer 2.0 / Result
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
422 runs/min +21%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
349 runs/min
Durchschnittliche Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
  (272 - 349, n=2)
311 runs/min -11%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
282 runs/min -19%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
276 runs/min -21%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
272 runs/min -22%
Apple Mac Mini Late 2020 Entry (M1, 8GB)
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256
219 runs/min -37%
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
215 runs/min -38%
Apple iMac 27 Mid 2020
Radeon RX 5700 XT (Desktop), i9-10910, Apple SSD AP1024
161 runs/min -54%

Massenspeicher

Amorphous Disk Mark
Amorphous Disk Mark

Alle Versionen des Mac Studio setzen auf schnelle PCIe-4.0-SSDs und unser Testgerät ist mit einem 2-TB-Laufwerk ausgestattet, welches nach der ersten Inbetriebnahme noch 1,98 TB freien Speicherplatz für den Nutzer bietet. Das Laufwerk erreicht in den Benchmarks sehr hohe Transferraten und gibt hier keinen Anlass zur Kritik. Standardmäßig wird die M1-Max-Version des Mac Studio mit einer 512-GB-SSD ausgeliefert, der Aufpreis für die 2-TB-Version liegt bei 690 Euro, für das Upgrade auf 8 TB werden sogar 2.760 Euro fällig. Weitere SSD-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

Der Mac Studio bietet eine modulare SSD und sogar einen weiteren SSD-Steckplatz, allerdings kann dieser bisher nicht für eine Erweiterung genutzt werden. Außerdem muss man hier sehr viel rumschrauben und zerlegen (unter anderem das Netzteil ausbauen), um überhaupt an die SSD zu gelangen.

Grafikkarte

Die 32-Kern-GPU des M1 Max verfügt über 4 Cluster mit jeweils 8 GPU-Kernen, die bis zu 44 Watt verbrauchen können. Die Leistung ist erneut auf dem Niveau des MacBook Pro 16 mit dem M1 Max, durch die Limitierung auf 60 Hz sind einige Benchmark-Ergebnisse (z. B. 3DMark Wild Life Extreme) aber nur im Unlimited-Modus aussagekräftig. In synthetischen Tests liegt die GPU teilweise auf dem Niveau einer GeForce RTX 3070, die aber deutlich mehr Strom verbraucht. 

Der Vorteil der GPU ist natürlich der gemeinsame Arbeitsspeicher, hier steht für große Projekte also viel mehr VRAM zur Verfügung. Spielen ist wie immer so eine Sache, einige Titel laufen über Rosetta 2, manche Titel laufen mittlerweile nativ und es gibt zusätzliche Lösungen wie CrossWare, mit denen man auch Windows-Titel wie beispielsweise Wichter 3 spielen kann. Hier verweisen wir aber auf unsere Testberichte des MacBook Pro 16 und MacBook Pro 14, in denen wir uns intensiver mit diesem Thema beschäftigt haben. 

3DMark
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (20692 - 59462, n=6, der letzten 2 Jahre)
40688 Points +101%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
22308 Points +10%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
20293 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  (20228 - 20293, n=2)
20261 Points 0%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
20228 Points 0%
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
20036 Points -1%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
15730 Points -22%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
10352 Points -49%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (110844 - 172147, n=5, der letzten 2 Jahre)
141172 Points +96%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
72116 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  ()
72116 Points 0%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
68156 Points -5%
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
56821 Points -21%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
18117 Points -75%
Geekbench 5.5
OpenCL Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (8030 - 379822, n=13, der letzten 2 Jahre)
272586 Points +323%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
127545 Points +98%
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
107245 Points +67%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
64407 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  (60482 - 64407, n=2)
62445 Points -3%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
60482 Points -6%
Apple iMac 27 Mid 2020
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), Intel Core i9-10910
56327 Points -13%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
51568 Points -20%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
37867 Points -41%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
19323 Points -70%
Metal Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
77213 Points
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
67868 Points
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  ()
67868 Points
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
58191 Points
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
42115 Points
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
21897 Points
GFXBench
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
326 fps +6%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
310.3 fps +1%
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  (309 - 310, n=2)
309 fps 0%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
308.5 fps
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
240 fps -22%
Apple iMac 27 Mid 2020
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), Intel Core i9-10910
188.4 fps -39%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
166 fps -46%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
81.4 fps -74%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
853 fps +19%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
752 fps +5%
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  (718 - 752, n=2)
735 fps +2%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
718.4 fps
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
636 fps -11%
Apple iMac 27 Mid 2020
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), Intel Core i9-10910
493.2 fps -31%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
436 fps -39%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
216.1 fps -70%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (der letzten 2 Jahre)
585 fps +30%
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
450.7 fps
Durchschnittliche Apple M1 Max 32-Core GPU
  (424 - 451, n=2)
437 fps -3%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max 32-Core GPU, Apple M1 Max
424.2 fps -6%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
Apple M1 Max 24-Core GPU, Apple M1 Max
416 fps -8%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro 16-Core GPU, Apple M1 Pro
345 fps -23%
Apple iMac 24 M1 2021
Apple M1 8-Core GPU, Apple M1
177.3 fps -61%
min.mittelhochmax.QHD4K
Shadow of the Tomb Raider (2018) 139 104 97 88 61 33
Total War: Three Kingdoms (2019) 293 131 83 60 39 20
Borderlands 3 (2019) 67.4 53.2 46.1 39.6 33 20.6

Emissionen - Der Lüfter des Mac Studio läuft immer

Geräuschemissionen

Interner Aufbau Mac Studio (Bild: Apple)
Interner Aufbau Mac Studio (Bild: Apple)

Die obere Hälfte des Mac Studio wird komplett von der Kühlung eingenommen, welche aus zwei Lüftern und einen massiven Kühlkörper besteht. Berichte über nervige Lüftergeräusche können wir bei unserem Testgerät nicht bestätigen, aber die beiden Lüfter laufen immer konstant mit 1.300 U/Min. Das ist durchaus beeindruckend, da sich das auch nach einer Stunde mit maximaler Last nicht ändert (SoC-Temperatur ~78 °C), allerdings sind wir uns nicht sicher, ob das auch bei wenig Last wirklich nötig wäre, vor allem im direkten Vergleich mit dem MacBook Pro 16 M1 Max, welches oftmals lautlos agiert. Hier wäre ein optionaler Energiesparmodus wie beim MBP sicherlich nützlich gewesen, bei dem die Lüfter dann deaktiviert werden. Das konstante Rauschen ist zwar keinesfalls nervig mit knapp 29 dB(A), aber man hört es und bei so einem effizienten Chip wirkt das konstante Rauschen schon etwas unnötig. Maximal können die beiden Lüfter 3.500 U/Min erreichen, was wir aber nur über eine Zusatzsoftware erzwingen konnten. In diesem Fall wird der kleine Würfel mit 59,1 dB(A) ziemlich laut und stellt auch die meisten ausgewachsenen Gaming-Laptops in den Schatten.

Beim Mac Studio mit dem M1 Ultra kommen die gleichen Lüfter zum Einsatz, statt einem Kühlkörper aus Aluminium handelt es sich jedoch um Kupfer, weshalb auch das Gewicht deutlich höher ist. Das Studio Display hat zwar ebenfalls zwei Lüfter, doch diese sind nicht hörbar.

Lautstärkediagramm

Idle
28.8 / 28.8 / 28.8 dB(A)
Last
28.8 / 28.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203833382530.828.632.83124.923.228.94026.227.230.15027.526.326.46324.621.7268023.519.624.71002416.723.212523.517.224.316022.514.922.220023.217.32325024.619.224.131526.414.525.64002510.925.650019.710.618.963018.61318.780019.89.819.4100017.710.617.712501710.717.2160014.910.814.3200012.910.812.1250011.71111.6315011.311.611.7400011.511.811.65000121211.9630012.31212.3800012.212.212.11000012.512.312.21250012.412.212.3160001211.712.2SPL28.823.828.7N1.10.51.1median 17median 12median 17.2Delta52.15.1hearing rangehide median Fan NoiseApple Mac Studio 2022 M1 Max
Apple Mac Studio 2022 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
Apple iMac 27 Mid 2020
Radeon RX 5700 XT (Desktop), i9-10910, Apple SSD AP1024
Apple iMac Pro
Pro Vega 56, W-2145
Apple iMac 24 M1 2021
M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU
M1 Max 24-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP0512
Geräuschentwicklung
-18%
-23%
-0%
-13%
-9%
aus / Umgebung *
23.8
29.1
-22%
29.1
-22%
24.2
-2%
24.2
-2%
24.8
-4%
Idle min *
28.8
29.7
-3%
29.8
-3%
24.2
16%
24.2
16%
24.8
14%
Idle avg *
28.8
29.7
-3%
29.8
-3%
24.2
16%
24.2
16%
24.8
14%
Idle max *
28.8
29.7
-3%
29.8
-3%
24.2
16%
24.2
16%
24.8
14%
Last avg *
28.8
35
-22%
39.7
-38%
25
13%
42.9
-49%
30.4
-6%
Witcher 3 ultra *
28.8
35
-22%
39.5
-37%
35.8
-24%
Last max *
28.8
43.6
-51%
47.9
-66%
46
-60%
42.9
-49%
49.5
-72%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind bei Desktop-Rechnern und Displays natürlich nicht so wichtig wie bei Laptops, aber auch hier können wir Entwarnung geben, denn wirklich heiß wird es sowieso nicht. Im Stresstest wärmt sich die Oberseite des Mac Studio auf rund 36 Grad auf, da der Kühlkörper direkt darunter liegt. Direkt am Lüfterauslass messen wir rund 40 °C, also alles im unbedenklichen Rahmen. Das Studio Display weist ebenfalls einen Hotspot auf der Rückseite auf, doch 30 °C sind absolut problemlos.

Oberflächentemperaturen Mac Studio (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Mac Studio (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Mac Studio (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Mac Studio (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Studio Display
Oberflächentemperaturen Studio Display
Oberflächentemperaturen Studio Display
Oberflächentemperaturen Studio Display

Lautsprecher

Fangen wir zunächst mit dem Mac Studio selbst an, der ebenfalls über einen integrierten Lautsprecher verfügt. Dieser ist gar nicht mal so schlecht und kann es sicherlich mit einigen Notebooks aufnehmen, an die Klangleistung des Studio Displays kommt dieser aber natürlich nicht heran. 

Apple verbaut im Display ein System mit 6 Lautsprechern sowie 3D-Audio-Unterstützung, was man prinzipiell auch vom MacBook Pro 16 kennt. Tatsächlich sind die Messergebnisse auch sehr ähnlich, subjektiv hat das Display aber natürlich den Vorteil des größeren Gehäuses und der Sound wirkt noch etwas voluminöser und die Bühne etwas breiter. Insgesamt ist die Leistung wirklich sehr gut und auf externe Lautsprecher können die meisten Nutzer wohl verzichten. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203337.42528.634.83123.231.34027.231.75026.332.76321.728.78019.627.410016.742.912517.251.716014.950.320017.351.125019.251.631514.556.540010.959.750010.658.16301360.48009.865.5100010.664.4125010.765.6160010.865.8200010.866.525001167.1315011.663.4400011.868.150001269.463001264.6800012.260.91000012.361.31250012.262.21600011.763.6SPL23.877.6N0.541.1median 12median 62.2Delta2.15.63339.828.628.523.225.327.234.826.344.821.757.619.663.416.774.517.27914.972.917.375.419.273.614.575.110.97610.675.21376.39.874.810.67210.769.510.866.310.872.7117611.673.411.86712731268.912.273.512.371.812.272.611.770.423.8850.573.7median 12median 73.52.11.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseApple Mac Studio 2022 M1 MaxApple Studio Display 2022Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 13% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 17%, das schlechteste Gerät hat 46%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple Studio Display 2022 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 1.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Verbrauchsmessungen zeigen keine Überraschungen und wir bewegen uns ungefähr auf dem Niveau des MacBook Pro 16 M1 Max, wenn man den Stromverbrauch des Mini-LED-Panels abzieht. Im Stresstest konnten wir dem Mac Studio maximal 114 Watt entlocken, wobei der Verbrauch aufgrund der verschiedenen Sequenzen von Unigine Valley immer etwas schwankt, das ist aber normal. Im Leerlauf sind es knapp 12 Watt und im Standby-Betrieb noch 1,8 Watt. 

Das Studio Display selbst liegt je nach Helligkeit zwischen 17-57 Watt und verbraucht im ausgeschalteten Zustand noch 0,28 Watt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.33 / 1.8 Watt
Idledarkmidlight / / 11.6 Watt
Last midlight 78.6 / 114 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme

0102030405060708090100110Tooltip
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø41.3 (40.4-42.1)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; Idle 1min (external Monitor): Ø11.6 (11.4-12)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø18.9 (16.7-19.9)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø46.6 (45.5-48.5)
Apple Mac Studio 2022 M1 Max; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25; external Monitor: Ø100.5 (69.9-115)

Pro

+ sehr hohe Systemleistung und effizienter SoC
+ hochwertige Verarbeitung
+ sehr gute Integration in Apples Ökosystem
+ gute Bildqualität und tolle Lautsprecher
+ Display mit 96W Power Delivery
+ viele Anschlüsse inklusive Thunderbolt 4, 10 GB/s Ethernet und SDXC
+ bis zu 128 GB RAM und 8 TB SSD
+ auch unter hoher Last sehr leise

Contra

- praktisch keine Wartungsmöglichkeiten
- konstante Lüfteraktivität, auch im Leerlauf
- kein HDR-Support
- Netzkabel am Display nicht abnehmbar
- hohe Aufpreise für Upgrades
- Tastatur nicht beleuchtet
- Wi-Fi 6 nur mit 80 Hz

Fazit - Der M1 Max funktioniert auch im Desktop

Apple Mac Studio und Studio Display im Test. Testgeräte zur Verfügung gestellt von Apple Deutschland.
Apple Mac Studio und Studio Display im Test. Testgeräte zur Verfügung gestellt von Apple Deutschland.

Der neue Mac Studio hinterlässt insgesamt einen guten Eindruck. Die Leistung ist sehr gut, es gibt viele Anschlüsse und das Zusammenspiel mit dem Studio Display und Apples eigenen Eingabegeräten klappt einfach einwandfrei. Allerdings merkt man auch, dass die Kühlung des Mac Studio für den M1 Ultra entwickelt wurde, denn mit dem M1 Max haben die beiden Lüfter leichtes Spiel und selbst im Stresstest konnten wir dem Gerät nicht mehr als ein leises Rauschen entlocken. Allerdings drehen sich die Lüfter auch im Leerlauf immer, hier wäre sicherlich auch ein lautloser Betrieb möglich.

Das Studio Display ist von den reinen Display-Spezifikationen vergleichbar mit dem alten iMac 27, was natürlich nicht schlecht ist, doch für den Preis bekommt man bei der Konkurrenz sicherlich mehr. Allerdings muss man dann auf einige der Komfortfeatures verzichten. Auch die Lautsprecher sind für einen Bildschirm sehr gut. Vor allem für die Nutzung mit einem MacBook (idealerweise bis MacBook Pro 14, da man dann wirklich nur eine Kabelverbindung hat und kein zusätzliches Netzteil benötigt) macht das Studio Display Sinn, wenn man zu Hause einen größeren Bildschirm nutzen möchte. Man kann dann einfach das MacBook über Thunderbolt anschließen, worüber das Gerät dann auch geladen wird. Außerhalb des Apple-Ökosystems funktioniert das Studio Display zwar auch, macht unserer Meinung nach aber nicht viel Sinn. Hier gibt es dann bessere Optionen und für die Preisklasse auch bessere bzw. größere Displays.

Das Studio Display ist eine interessante Ergänzung, wenn man sein MacBook oder iPad zu Hause möglichst unkompliziert an einem großen Bildschirm nutzen möchte, der die gewohnten Komfortfeatures wie True Tone und zugleich ein gutes Soundsystem bietet. 

Wie von Apple gewohnt ist die Hardware nicht günstig, aber das Zusammenspiel klappt hervorragend. Wir werden versuchen, auch noch einen Mac Studio mit dem M1 Ultra zu testen, denn hier wird die Kühlung vermutlich deutlich mehr gefordert und die vermeintlich doppelte Leistung des M1 Ultra ist schon verlockend.

Preis und Verfügbarkeit

Das Basismodell des Mac Studio für 2.249 Euro ist beispielsweise bei Cyberport sofort verfügbar; unsere Testkonfiguration mit 64 GB RAM und der 2-TB-SSD kostet 3.679 Euro und ist ab Ende Juni verfügbar. Bei Apple selbst sind die Lieferzeiten übrigens deutlich länger, hier lohnt es sich also in diversen Shops zu suchen. 

Das gilt auch für das Studio Display, welches bei Apple selbst eine Lieferzeit von 10-12 Wochen hat, in Shops wie Cyberport sind es derzeit nur rund zwei Wochen für die Standardvariante (1.749 Euro).

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Apple Mac Studio 2022 M1 Max und Studio Display im Test - Die perfekte Kombination für Content-Creators?
Autor: Andreas Osthoff, 13.06.2022 (Update: 13.06.2022)