Notebookcheck Logo

Test Apple iMac Pro (Xeon W-2140B, Radeon Pro Vega 56)

iMac für Profis!? Apples iMac ist ein beliebter All-in-One-PC in zwei verschiedenen Größen, der sich aber hauptsächlich an Privatkunden richtet. Professionelle Nutzer mussten bislang mit dem Mac Pro Vorlieb nehmen, doch nun gibt es auch eine Pro-Version des iMacs mit Xeon-Prozessor und Radeon-Pro-Grafikkarte. Wir testen die Basiskonfiguration für knapp 5.500 Euro.

Wer in den letzten Jahren an einem Apple-System speziell für professionelle Zwecke interessiert war, wurde bislang nur beim Mac Pro fündig. Dieser Desktop-PC wurde mit Workstation-Komponenten wie beispielsweise Intels Xeon-Prozessoren ausgeliefert. Mittlerweile bietet der Hersteller aus Cupertino aber auch eine All-in-One-Lösung für professionelle Anwender an, die entsprechend der üblichen Nomenklatur auf den Namen iMac Pro hört.

Tatsächlich handelt es sich um eine Version des regulären 27 Zoll großen iMac mit professionellen Komponenten. Diese machen sich dann auch beim Preis bemerkbar, denn während der reguläre iMac im Apple Online-Store bei knapp 2.100 Euro beginnt, muss man für das Basismodell des iMac Pro schlappe 5.500 Euro berappen. Dafür gibt es einen Xeon-Prozessor mit 8 Kernen, 32 GB ECC-RAM (DDR4-2666), 1 TB SSD-Speicher und die professionelle GPU AMD Radeon Pro 56 mit 8 GB HBM2-Videospeicher. Je nach Anforderung lassen sich die Komponenten aber noch aufrüsten. Bei der Vollausstattung steigt der Preis auf mehr als 15.000 Euro. Wie man es von Apples Consumer-Produkten kennt, fallen vor allem die Aufpreise für Speicher extrem hoch aus. Alle Modelle werden mit einem 27 Zoll großen 5K-Display ausgeliefert, welches den P3-Farbraum abdecken soll.

Da es für den iMac Pro keinen wirklichen Konkurrenten gibt, werden wie je nach Sektion verschiedene Vergleichssysteme verwenden, um die Leistung und die Testergebnisse besser einordnen zu können. Besonders interessant ist dabei natürlich, ob der recht schlanke iMac seine Leistungsfähigkeit auch bei andauernder Belastung aufrechterhalten kann.

Apple iMac Pro
Prozessor
Intel Xeon W-2145 8 x 3.7 - 4.5 GHz, Skylake-W
Grafikkarte
AMD Radeon Pro Vega 56 - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 786 MHz, HBM2
Hauptspeicher
32 GB 
, DDR4-2666 ECC, 4x 8 GB, Quad-Channel
Bildschirm
27.00 Zoll 16:9, 5120 x 2880 Pixel 218 PPI, APPAE1E, spiegelnd: ja
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 4 USB 3.1 Gen2, 4 Thunderbolt, 4 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: SDXC mit UHS-II-Unterstützung, Helligkeitssensor
Netzwerk
Aquantia AQtion 10Gbit Network Adapter (10/100/1000/2500/5000/10000MBit/s), Broadcom 802.11ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 516 x 650 x 203
Betriebssystem
Apple macOS 10.13 High Sierra
Kamera
Webcam: 1080p FaceTime HD Camera
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Magic Mouse 2, Magic Keyboard mit Nummernblock, Lightning to USB-Kabel, 12 Monate Garantie
Gewicht
9.843 kg
Preis
5500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Beim Gehäuse gibt es kaum Neuigkeiten gegenüber dem regulären Apple iMac, allerdings setzt man im Vergleich zu den weißen Geräten für Privatkunden nun auf ein dunkelgraues Gehäuse. Mit seinen knapp 10 kg ist der iMac Pro sicherlich kein Leichtgewicht, doch angesichts des integrierten 27-Zoll-Panels relativiert sich das Gewicht auch wieder. Zudem ist das Netzteil (500 Watt) bereits integriert. Die Verarbeitung des Gerätes ist exzellent und insgesamt hinterlässt der dunkelgraue iMac Pro einen sehr edlen Eindruck.

Ausstattung - Jede Menge Thunderbolt 3

Die Anschlussausstattung ist sehr umfangreich und sollte eigentlich keine Wünsche offen lassen, allerdings ist die Positionierung nicht optimal. Aufgrund der dünnen Bauform gibt es an den Rändern keinen Platz. Gerade beim Anstecken von USB-Geräten oder dem Einsetzen einer SD-Karte muss man das Gerät normalerweise bewegen oder drehen. Hier kommt man in der Praxis eigentlich kaum um einen USB-Hub herum.

Ansonsten gibt es aber nur wenig Kritik, denn mit vier normalen USB- und vier Thunderbolt-3-Anschlüssen (USB-C-Stecker) kann man sich austoben. Die Thunderbolt-3-Anschlüsse dienen auch für die Bildausgabe. Neben dem internen 5K-Panel lassen sich entweder noch zwei weitere 5K-Panel bei 60 Hz oder aber vier externe 4K-UHD-Panels mit 60 Hz ansteuern. Alle älteren Formate wie beispielsweise DVI oder VGA lassen sich dabei über optionale Adapter realisieren.

Anschlüsse des iMac Pro (Bild: Apple)
Anschlüsse des iMac Pro (Bild: Apple)

SDCardreader

Auf der Rückseite befindet sich auch der SD-Kartenleser mit der Unterstützung für schnelle UHS-II-Karten. Unter macOS ermitteln wir auch eine sehr hohe Transferrate von 230 MB/s, wenn wir Daten von unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro (SDXC, 64 GB, UHS-II) auf den iMac kopieren. Wer allerdings Windows via BootCamp verwendet (mehr dazu im Kapitel Leistung), muss mit deutlich geringeren Transferraten leben. Sowohl beim Test mit AS SSD als auch beim Kopieren von Daten ist bei rund 85 MB/s Schluss. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 5520 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
157.5 MB/s +84%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
 
156 MB/s +82%
Apple iMac Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5520 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
254.5 MB/s +189%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
 
216 MB/s +145%
Apple iMac Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88 MB/s

Kommunikation

Als Desktop-Rechner bietet der iMac Pro natürlich auch einen Netzwerk-Anschluss. Entgegen dem üblichen Gigabit-Anschluss setzt Apple hier auf einen schnellen 10-Gbit/s-Stecker. Zusätzlich kann sich der iMac Pro natürlich auch mit kabellosen Netzwerken verbinden. Das WLAN-Modul unterstützt alle modernen Standards und die Transferraten in unserem standardisierten Test mit dem Router Linksys EA8500 fallen mit mehr als 700 MBit/s sehr gut aus, allerdings sind die aktuellen MacBook Pro in dieser Hinsicht noch schneller. Bluetooth wird in Version 4.2 unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
949 MBit/s +33%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
845 MBit/s +19%
Apple iMac Pro
Broadcom 802.11ac
713 MBit/s
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
689 MBit/s -3%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
512 MBit/s -28%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 (622min) MBit/s -29%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
949 MBit/s +32%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
845 MBit/s +17%
Apple iMac Pro
Broadcom 802.11ac
721 MBit/s
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
667 MBit/s -7%
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
660 MBit/s -8%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
622 MBit/s -14%

Sicherheit

An die Sicherheit hat Apple auch gedacht. Der Hersteller implementiert seinen eigenen T2-Prozessor, der verschiedene Chips kombiniert und mehrere Aufgaben übernimmt. Dazu gehört beispielsweise der Secure-Enclave-Coprozessor, der die Grundlage für die Speicherverschlüsselung sowie sichere Bootfunktionen bildet. Vor allem bei der AES-Verschlüsselung der SSD verhindert der T2-Chip eine Beeinträchtigung der SSD-Leistung. Weitere Sicherheitsfunktionen bei der Anmeldung, wie beispielsweise Apple Touch-ID oder Face-ID, gibt es beim iMac Pro aber nicht.

Zubehör

Neben dem iMac selbst befindet sich im Lieferumfang noch die Magic Mouse 2 und das Magic Keyboard (mit Nummernblock), die farblich auf das Gehäuse des iMac Pro abgestimmt sind. Zusätzlich gibt es noch ein USB-to-Lightning-Kabel, um die Maus aufzuladen. Optional bietet Apple noch weitere Zubehörteile wie das Magic Trackpad an.

Interessant ist auch die optionale VESA-Halterung (rund 90 Euro), die im Gegensatz zu den aktuellen iMacs flexibel verwendet werden kann. Falls der iMac Pro also beispielsweise nicht mehr an der Wand hängen soll, kann der Nutzer wieder den regulären Standfuß installieren.

Wartung

Bei dem Thema Wartung möchten wir auf den ausführlichen Teardown unserer Kollegen von iFixit verweisen, die den aktuellen iMac Pro komplett auseinandergenommen haben. Prinzipiell lassen sich der Arbeitsspeicher und auch der Prozessor (gesockelt) aufrüsten. Durch das Fehlen einer Wartungsklappe wird aber besonders der Wechsel des RAMs sehr kompliziert und erfordert spezielles Werkzeug. Die SSD könnte man theoretisch auch tauschen, doch Apple nutzt hier keine Standard-M.2-Module, was den Austausch erneut erschwert.

Innerer Aufbau iMac Pro (Bild: Apple)
Innerer Aufbau iMac Pro (Bild: Apple)

Garantie

In Deutschland wird der iMac Pro standardmäßig mit einer 2-jährigen Garantie ausgeliefert, die auch einen 90-tägigen Telefonsupport enthält. Das ist ein Unterschied zu den normalen Apple-Geräten, bei denen die Garantie nur ein Jahr greift (aber auch 2 Jahre Gewährleistung). Optional lässt sich dieser Zeitraum via AppleCare auf drei Jahre erweitern, was 179 Euro kostet. Eine Erweiterung auf bis zu 5 Jahre bzw. umfangreichere Supportleistungen (Vor-Ort-Reparatur, Einbehalten der Festplatte usw.), die bei professionellen Geräten oftmals möglich sind, werden von Apple aber nicht angeboten.

Eingabegeräte

Die Eingabegeräte bestehen aus der Magic Mouse 2 und dem Magic Keyboard 2 mit einem integrierten Nummernblock. Beide sind kabellos und können über eine Lightning-Buchse aufgeladen werden. Die Qualität ist ordentlich, allerdings gibt es auch einige Schwachpunkte. Die Tastatur ist zwar leicht angestellt, allerdings besitzen die Tasten nur einen begrenzten Hub. Das Feedback ist allerdings ordentlich. Wenn man nicht besonders viel tippt, reicht die Eingabe sicherlich, doch vor allem, wer gute Desktop-Tastaturen gewöhnt ist und viel schreibt, wird sich mit dem Apple-Keyboard kaum anfreunden können. Ein deutlicher Nachteil ist zudem das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung.

Unter macOS klappte die kabellose Verbindung stets tadellos, mit Windows via BootCamp gab es allerdings oftmals Probleme und wir sind während des Tests auf andere Eingabegeräte ausgewichen.

Display - 5K-Retina

Fenster oder Lichtquellen können stören
Fenster oder Lichtquellen können stören

Das 27 Zoll große 5K-Panel (5.120 x 2.880 Pixel) trägt die Bezeichnung APPAE1E. Laut den Kollegen von iFixit handelt es sich um das gleiche LG-Panel (LM270QQ1), welches auch im iMac 5K zum Einsatz kommt. Apple verspricht eine Helligkeit von 500 nits, die das Panel in unserer Messung allerdings knapp verpasst. Maximal ermitteln wir 496 cd/m² in der Bildmitte; das durchschnittliche Ergebnis fällt auf knapp 470 cd/m². Das ist natürlich immer noch ein sehr gutes Ergebnis, da man den iMac Pro vermutlich auch nur selten im Freien benutzen wird. Ganz unproblematisch ist aber auch die Verwendung im Büro nicht, denn vergleichbar zu den MacBook Pros ist die Bildschirmoberfläche leicht spiegelnd. Reflexionen von Lichtquellen können damit zum Problem werden. 

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Nur minimales Screen-Bleeding am Rand
Nur minimales Screen-Bleeding am Rand

Subjektiv ist der Bildeindruck aber exzellent. Bilder sind gestochen scharf und die Farben sehen brillant aus. Der eingebaute Helligkeitssensor kümmert sich zuverlässig um die Helligkeitsregelung und auch klassisches PWM konnten wir nicht feststellen. macOS kommt wie schon in der Vergangenheit sehr gut mit der Skalierung der sehr hohen Auflösung zurecht. Unter Windows (BootCamp) steht die Skalierung standardmäßig auf 450 %. Das klappt in der Praxis auch ganz gut, jedoch gibt es immer noch eine Reihe von Programmen, die nicht für hohe Auflösungen optimiert wurden. Wir hatten beispielsweise Probleme mit unserem Kalibrierungstool oder auch der Gaming-Plattform Origin.

440
cd/m²
458
cd/m²
479
cd/m²
433
cd/m²
496
cd/m²
466
cd/m²
487
cd/m²
485
cd/m²
469
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
APPAE1E getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 496 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 468.1 cd/m² Minimum: 3.7 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Kontrast: 919:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 3 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 2.5 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
79.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
88.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Apple iMac Pro
APPAE1E, , 5120x2880, 27.00
Apple iMac Retina 5K 27 Late 2015 3.2 GHz M390 MK472D/A
5120x2880, 27.00
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
APPA031, , 2880x1800, 15.40
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
LEN4123, VVX17P051J00, , 3840x2160, 17.30
Dell Precision 5520 UHD
SHP1476, , 3840x2160, 15.60
Dell Precision 7720
SHP1446 (LQ173D1), , 3840x2160, 17.30
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Sharp SHP144C, , 3840x2160, 17.30
Display
-0%
-1%
-18%
0%
0%
Display P3 Coverage
99
99.3
0%
97.9
-1%
67.4
-32%
87.6
-12%
88
-11%
sRGB Coverage
100
100
0%
99.9
0%
98.5
-1%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
88.8
88.2
-1%
85.9
-3%
68.9
-22%
99.2
12%
99.6
12%
Response Times
-6%
18964%
175%
-108%
49%
66%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30.4 ?(14, 16.4)
30.4 ?(11.6, 18.8)
-0%
48 ?(23.6, 24.4)
-58%
39.2 ?(20.4, 18.8)
-29%
59.2 ?(27.6, 31.6)
-95%
60 ?(26.8, 33.2)
-97%
56.8 ?(27.6, 29.2)
-87%
Response Time Black / White *
18.8 ?(11.2, 7.6)
20.8 ?(4.4, 16.4)
-11%
33.8 ?(19.6, 14.2)
-80%
23.2 ?(11.6, 11.6)
-23%
41.6 ?(26.8, 14.8)
-121%
46.4 ?(28.4, 18)
-147%
38.4 ?(22.8, 15.6)
-104%
PWM Frequency
208.3 ?(50)
119000 ?(80, 210)
57029%
1412 ?(90)
578%
1020 ?(20)
390%
1020 ?(50)
390%
Bildschirm
-1%
23%
9%
-10%
-5%
17%
Helligkeit Bildmitte
496
429
-14%
545
10%
358
-28%
372.4
-25%
464
-6%
391
-21%
Brightness
468
424
-9%
523
12%
338
-28%
368
-21%
441
-6%
360
-23%
Brightness Distribution
87
95
9%
86
-1%
83
-5%
90
3%
89
2%
87
0%
Schwarzwert *
0.54
0.58
-7%
0.44
19%
0.31
43%
0.48
11%
0.45
17%
0.35
35%
Kontrast
919
740
-19%
1239
35%
1155
26%
776
-16%
1031
12%
1117
22%
Delta E Colorchecker *
3
2.8
7%
1.6
47%
2.1
30%
2.6
13%
3.2
-7%
1.3
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.8
3.8
34%
3.6
38%
5.6
3%
6.1
-5%
2.5
57%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.9
Delta E Graustufen *
2.5
1.97
21%
1.9
24%
2
20%
3.7
-48%
4.2
-68%
1.8
28%
Gamma
2.22 99%
2.13 103%
2.26 97%
2.16 102%
2.14 103%
2.01 109%
2.11 104%
CCT
6824 95%
6889 94%
6834 95%
6216 105%
7096 92%
6736 96%
6461 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
79.4
79
-1%
77
-3%
63
-21%
88.1
11%
87.9
11%
Color Space (Percent of sRGB)
100
99.97
0%
99.97
0%
99
-1%
100
0%
100
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -2%
6329% / 4076%
92% / 48%
-45% / -25%
15% / 6%
28% / 23%

* ... kleinere Werte sind besser

Ab Werk bietet Apple verschiedene Farbprofile an, unter anderem sRGB, AdobeRGB und auch P3. Wir haben alle drei vermessen und konnten mit dem P3-Profil die besten Ergebnisse erzielen, allerdings zeigen unsere Messungen auch, dass es gerade für eine Workstation noch Potenzial nach oben gibt. Das P3-Profil haben wir zusätzlich auch noch einmal bei verringerter Helligkeit vermessen, was zu etwas geringeren Abweichungen geführt hat. Gerade bei den Farben gibt es aber noch einige deutliche Ausreißer.

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3, Helligkeit ~150 nits)

Die Graustufen-Darstellung mit den anderen beiden Profilen ist sehr ähnlich, doch vor allem gegenüber der AdobeRGB-Referenz sind die Farbabweichungen sehr hoch. Hier sehen wir auch schon, dass der iMac Pro auf die P3-Referenz optimiert ist und sich für Arbeiten im AdobeRGB-Farbraum nicht optimal eignet.

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum AdobeRGB)

Wir haben das Panel mit unserem Spektralfotometer X-Rite i1 Pro2 kalibriert und können die Abweichungen deutlich reduzieren. Die Graustufen liegen auf einem Referenzniveau und auch die Farbausreißer sind Geschichte. Blau fällt noch ein wenig aus der Reihe, liegt aber trotzdem unterhalb der wichtigen Grenze von 3. Wir hätten uns gewünscht, dass der iMac Pro ähnlich wie bei anderen Herstellern bereits ab Werk besser kalibriert wird.

CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)
Fast vollständige P3-Abdeckung (CalMAN)
Fast vollständige P3-Abdeckung (CalMAN)

Sowohl die kleinere sRGB-Referenz als auch der P3-Farbraum werden von dem Panel vollständig abgedeckt. Wer jedoch auch Grafiken für den AdobeRG-Standard bearbeiten möchte, sollte auf einen externen Monitor ausweichen. Hier liegt die Abdeckung nämlich nur bei 79,4 %. Alles in allem ist das Panel des iMac Pro dem 5K-Panel aus dem iMac, den wir bereits Anfang 2015 getestet haben, damit sehr ähnlich. Unser jetziges Exemplar ist zwar etwas heller, aber sonstige Veränderungen bzw. Optimierungen seitens Apples gab es nicht.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.2 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 208.3 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 208.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 208.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Blickwinkelstabilität des eingesetzten IPS-Panels ist sehr gut. Selbst aus extrem flachen Blickwinkeln gibt es keine Probleme mit der Sichtbarkeit der Bildinhalte.

Blickwinkelstabilität iMac Pro
Blickwinkelstabilität iMac Pro

Leistung

Dass es sich beim Apple iMac Pro um ein sehr leistungsfähiges System handelt, steht außer Frage. Diese Leistung einzuordnen, ist aber nicht ganz so leicht, denn einerseits sind die Aufgabenbereiche im professionellen Bereich sehr umfangreich und damit kaum alle in einem Test abzudecken, und andererseits testen wir ansonsten fast nur Workstations mit Windows. Da es viele Benchmarks auch nicht für macOS gibt und um eine gewisse Vergleichbarkeit mit anderen Komponenten zu ermöglichen, testen wir daher vieles unter Windows.

Die Installation haben wir mit Apples eigenem BootCamp-Tool durchgeführt. Hierbei muss man jedoch berücksichtigen, dass vor allem die GPU-Leistung von den Treibern beeinflusst wird und unter macOS höher ausfallen kann/ausfällt. Sofern es die Benchmarks für beide Betriebssysteme gibt, listen wir beide Ergebnisse auf.

Der iMac Pro wird ausschließlich mit ECC-RAM ausgeliefert. Bei unserem Testgerät sind die vier vorhandenen Bänke jeweils mit 8 GB ausgerüstet. Maximal sind mit 32-GB-Modulen also bis zu 128 GB RAM möglich.

Prozessor Intel Xeon W mit acht Kernen

Im iMac Pro arbeitet ein gedrosselter Xeon W 2145 (Xeon W-2140B)
Im iMac Pro arbeitet ein gedrosselter Xeon W 2145 (Xeon W-2140B)

Apple bietet den iMac Pro mit vier verschiedenen Xeon-Prozessoren an. Zur Auswahl stehen Modelle mit 8, 10, 14 oder gar 18 Prozessorkernen. In unserem Testgerät werkelt ein Intel Xeon W 2145, zumindest theoretisch. Denn laut Intels Spezifikationen läuft dieser Prozessor mit einem Basistakt von 3,7 GHz und einem maximalen Turbo von 4,5 GHz. Hier scheint es sich jedoch um ein spezielles Modell für Apple zu handeln, denn die genaue Spezifikation beschreibt den Chip als Xeon W-2140B, der nur mit 3,2 bzw. maximal 4,2 GHz arbeitet.

Technisch basiert der 14-nm-Chip auf der Skylake-X-Architektur und wird mit einem typischen Stromverbrauch von 140 Watt spezifiziert. Die CPU-Leistung können wir dank Cinebench mit beiden Betriebssystemen überprüfen und es gibt keine nennenswerten Unterschiede. Ein einzelner Kern kann dabei bis zu 4,2 GHz erreichen, was in der heutigen Zeit allerdings nicht mehr besonders viel ist. Wir haben absichtlich auch ULV-Prozessoren und mobile Core-i7-CPUs in den Vergleich mit aufgenommen, die bei kurzzeitiger Belastung von einem Kern problemlos mit dem teuren Desktop-Prozessor mithalten können.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (76 - 319, n=31, der letzten 2 Jahre)
239 Points +35%
Dell Precision 7720
Intel Xeon E3-1535M v6
179 Points +1%
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145 (macOS)
177 Points
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145
  ()
177 Points 0%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Intel Xeon E3-1535M v6
175 Points -1%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
174 Points -2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H
173 Points -2%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
Intel Core i7-8550U
170 Points -4%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Intel Core i7-7820HQ
166 Points -6%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ (Win10)
159.9 Points -10%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ (OS X)
156 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (128 - 6236, n=31, der letzten 2 Jahre)
2667 Points +58%
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145 (Win10)
1686 Points
Apple iMac Pro
Intel Xeon W-2145 (macOS)
1678 Points 0%
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145
  (1678 - 1686, n=2)
1682 Points 0%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
1163 Points -31%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H
1007 Points -40%
Dell Precision 7720
Intel Xeon E3-1535M v6
848 Points -50%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Intel Xeon E3-1535M v6
806 Points -52%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Intel Core i7-7820HQ
762 Points -55%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ (OS X)
732 (729min - 733max) Points -57%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ (Win10)
727 (704.77min - 731.97max) Points -57%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
Intel Core i7-8550U
723 Points -57%

Erst bei der Belastung von allen Kernen, die mit maximal 3,9 GHz laufen, zeigt sich der Vorteil des Xeon-Prozessors. Im Cinebench-Multi-Test werden die alten Quad-Cores und sogar die neuen Modelle mit 6 Kernen deutlich geschlagen. Wie schon bei den MacBooks scheint Apple dem Prozessor sowieso freien Lauf zu lassen. Zumindest unter Windows darf der Chip dauerhaft 200 Watt verbrauchen und überschreitet das eigentliche TDP-Limit von 140 Watt damit deutlich. Auch bei dauerhafter Belastung gibt es nur geringe Abweichungen, insgesamt bleibt die Performance aber stabil (sowohl macOS als auch Win 10). Bei reiner CPU-Last arbeitet die Kühlung sehr zurückhaltend, es dürfte also auch noch ausreichend Spielraum für die Prozessoren mit mehr Kernen vorhanden sein.

Weitere Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140115011601170118011901200121012201230124012501260127012801290130013101320133013401350136013701380139014001410142014301440145014601470148014901500151015201530154015501560157015801590160016101620163016401650166016701680169017001710Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit Rot: macOS, Gelb: Win 10
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
177 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1686 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
129.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.5 %
Hilfe

System Performance - Auch mit BootCamp Windows schnell

Egal ob man macOS oder Windows 10 verwendet, der subjektive Geschwindigkeitseindruck ist extrem gut. Alle Befehle werden ohne Verzögerungen umgesetzt und selbst komplexe Programme starten ohne nennenswerte Ladezeiten. Die Installation von Windows via BootCamp war kinderleicht, da man noch nicht einmal einen USB-Stick benötigt (Windows-Image reicht). Probleme konnten wir während des Testens nicht erkennen.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5431 Points +26%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Quadro P5000, E3-1535M v6, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
4648 (4587min - 4670max) Points +7%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
4498 Points +4%
Apple iMac Pro
Pro Vega 56, W-2145
4327 Points
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145, AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
4327 Points 0%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4054 Points -6%
Dell Precision 7720
Quadro P5000, E3-1535M v6, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
3772 Points -13%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Quadro P3000, i7-7820HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3578 Points -17%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3540 Points -18%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
3504 Points -19%
Work Score Accelerated v2
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5872 Points +27%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5342 Points +16%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4909 Points +6%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4648 Points +1%
Apple iMac Pro
Pro Vega 56, W-2145
4614 Points
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145, AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
4614 Points 0%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Quadro P5000, E3-1535M v6, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
4558 (4556min - 4591max) Points -1%
Dell Precision 7720
Quadro P5000, E3-1535M v6, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4460 Points -3%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4291 Points -7%
Creative Score Accelerated v2
Apple iMac Pro
Pro Vega 56, W-2145
7689 Points
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145, AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
7689 Points 0%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Quadro P5000, E3-1535M v6, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
7663 (7649min - 7675max) Points 0%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
Quadro P3000, i7-7820HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
6402 Points -17%
Dell Precision 7720
Quadro P5000, E3-1535M v6, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5498 Points -28%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5086 Points -34%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4914 Points -36%
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (2317 - 10153, n=21, der letzten 2 Jahre)
6395 Points +6%
Apple iMac Pro
Pro Vega 56, W-2145
6050 Points
Durchschnittliche Intel Xeon W-2145, AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
6050 Points 0%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
Quadro P5000, E3-1535M v6, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
5606 (5442min - 5634max) Points -7%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5589 Points -8%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5465 Points -10%
Dell Precision 7720
Quadro P5000, E3-1535M v6, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5248 Points -13%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4122 Points -32%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3960 Points -35%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4327 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
7689 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4614 Punkte
PCMark 10 Score
6050 Punkte
Hilfe

Massenspeicher - SSD-Speicher only

Disk Speed Test
Disk Speed Test

Der iMac Pro ist ausschließlich mit schnellem PCIe-SSD-Speicher verfügbar. In unserem Fall beträgt die Speicherkapazität 1 TB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch 963 GB zur Verfügung stehen. Ab Werk ist der iMac Pro mit bis zu 4 TB SSD-Speicher erhältlich, was sich Apple jedoch auch fürstlich bezahlen lässt (+ 3.360 Euro). Wie immer haben die normalen Windows-Tools Probleme mit der Leistungsmessung bei Apple-Geräten. Wir verwenden daher das Tool "Disk Speed Test" unter macOS. Interessanterweise liegt die Schreibgeschwindigkeit mit knapp 3 GB/s über der Lesegeschwindigkeit, die mit ~2,5 GB/s aber immer noch sehr gut ausfällt. Die Modelle mit mehr Speicherkapazität dürften sogar noch etwas besser abschneiden.

Für umfangreiche Vergleiche mit anderen Laufwerken empfehlen wir unsere stetig wachsende HDD/SSD-Liste.

Sequential Read: 1535MB/s
Sequential Write: 2315MB/s
4K Read: 40.9MB/s
4K Write: 103.7MB/s
4K-64 Read: 1205MB/s
4K-64 Write: 346.2MB/s
Access Time Read: 0.039ms
Score Read: 1400Points
Score Write: 681Points
Score Total: 2840Points

Grafikkarte - Radeon Pro Vega mit HBM2

Die Radeon Pro Vega 56 und auch die optionale Radeon Pro Vega 64 basieren wie die normalen RX-Vega-Modelle auf dem Polaris-10-Chip, der in einem 14-nm-Verfahren hergestellt wird. Im Gegensatz zu der RX Vega 64 deaktiviert AMD bei der Radeon Pro Vega 56 aber einige Shader (3.584 vs. 4.096) und Texture-Mapping-Units (224 vs. 256). Zudem liegt der maximale Takt der Consumer-Version bei bis zu 1.536 MHz, während beim Pro-Modell schon bei 1.250 MHz Schluss ist. Die 8 GB HBM2-Videospeicher sind identisch, aber auch hier fällt der Takt der Pro-Version etwas geringer aus (786 vs. 945 MHz). Die optionale Radeon Pro Vega 64 (+ 720 Euro) taktet etwas schneller, bietet aber vor allem doppelt so viel Grafikspeicher. Die Radeon Pro Vega unterstützt zudem VR-Anwendungen.

Radeon Pro Vega 56 Radeon Pro Vega Radeon RX Vega 64
Chip 14nm Polaris 10 14nm Polaris 10 14nm Polaris 10
Shader 3584 4096 4096
TMUs 224 256 256
Speicher 8 GB HBM2 16 GB HBM2 8 GB HBM2
Kerntakt 1.250 MHz 1.350 MHz 1.536 MHz
Speichertakt 786 MHz 786 MHz 945 MHz

Der AMD-Treiber, der in BootCamp enthalten ist, funktionierte bei unserem Test problemlos mit allen professionellen Anwendungen und Benchmarks, aber nicht mit Spielen (dazu jedoch im nächsten Abschnitt mehr). In den OpenGL- & OpenCL-Benchmarks kann sich die Radeon Pro Vega 56 in den meisten Fällen zwischen der Quadro P4000 und Quadro P5000 positionieren. Es kommt allerdings stark auf den jeweiligen Benchmark an, denn es gibt teilweise deutliche Ausreißer in beide Richtungen.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
3235 Samples/s +58%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
2474 Samples/s +21%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
2337 Samples/s +14%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
2301 Samples/s +12%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
2299 Samples/s +12%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
2053 Samples/s
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
1847 Samples/s -10%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
1824 Samples/s -11%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
979 Samples/s -52%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
506 Samples/s -75%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
423 Samples/s -79%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, Intel Core i5-7267U
336 Samples/s -84%
Sala GPUs-only
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
6736 Samples/s +75%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
5012 Samples/s +30%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
4357 Samples/s +13%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
4323 Samples/s +12%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
4322 Samples/s +12%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
3851 Samples/s
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
3564 Samples/s -7%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
3386 Samples/s -12%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
1562 Samples/s -59%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
1001 Samples/s -74%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, Intel Core i5-7267U
813 Samples/s -79%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
736 Samples/s -81%
SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03)
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
166.2 fps +41%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
164.9 fps +40%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
142.3 fps +21%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
117.7 fps
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
117.1 fps -1%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
107.3 fps -9%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
69 fps -41%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
53.7 fps -54%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
48.83 fps -59%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
48.8 fps -59%
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
183.6 fps +40%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
178.8 fps +37%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
157.4 fps +20%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
130.9 fps
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
83.1 fps -37%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
73.3 fps -44%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
34.18 fps -74%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
14.2 fps -89%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
14.17 fps -89%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
7.78 fps -94%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
106.4 fps
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
83.4 fps -22%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
68.8 fps -35%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
67.2 fps -37%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
65.5 fps -38%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
62.3 fps -41%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
54 fps -49%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
26.2 fps -75%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
19.9 fps -81%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
19.86 fps -81%
1900x1060 Medical (medical-01)
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
74.6 fps
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
71.5 fps -4%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
68.1 fps -9%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
62.7 fps -16%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
39.4 fps -47%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
29.32 fps -61%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
23.04 fps -69%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
17.49 fps -77%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
9.1 fps -88%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
9.06 fps -88%
1900x1060 Maya (maya-04)
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
117.9 fps +15%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
102.6 fps
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
102.1 fps 0%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
102.1 fps 0%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
88.8 fps -13%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
77.9 fps -24%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
64.6 fps -37%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
32.07 fps -69%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
30.54 fps -70%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
30.5 fps -70%
1900x1060 Energy (energy-01)
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
18.58 fps
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
14.95 fps -20%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
14.68 fps -21%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
14.22 fps -23%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
10.29 fps -45%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
7.6 fps -59%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
6.71 fps -64%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
3.78 fps -80%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
0.32 fps -98%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
0.32 fps -98%
1900x1060 Creo (creo-01)
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
131.5 fps +54%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
126.6 fps +48%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
117.2 fps +37%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
97.1 fps +14%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
85.6 fps 0%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
85.3 fps
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
47.97 fps -44%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
46.12 fps -46%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
33.4 fps -61%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
33.39 fps -61%
1900x1060 Catia (catia-04)
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
155.6 fps +15%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
155.4 fps +15%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
139.9 fps +4%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
135 fps
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
115.2 fps -15%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
92.3 fps -32%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
66.1 fps -51%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
45.75 fps -66%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
30.8 fps -77%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
30.79 fps -77%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
93.6 fps
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
26.74 fps
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
26.7 fps
SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
140.3 fps
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
56.7 fps -60%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
56.5 fps -60%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
53 fps -62%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
51.2 fps -64%
1920x1080 Tcvis
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
53.4 fps +103%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
52.5 fps +100%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
50.6 fps +93%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
49.94 fps +90%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
26.27 fps
1920x1080 SolidWorks
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
82.7 fps
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
56.9 fps -31%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
55.5 fps -33%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
54.4 fps -34%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
50.9 fps -38%
1920x1080 Pro/ENGINEER
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
21.62 fps +174%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
20.8 fps +164%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
19.73 fps +150%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
19.51 fps +147%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
7.89 fps
1920x1080 Maya
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
132.5 fps
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
57.9 fps -56%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
57.9 fps -56%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
57.8 fps -56%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
57.6 fps -57%
1920x1080 Lightwave
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
93.2 fps
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
58.2 fps -38%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
57.7 fps -38%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
56.3 fps -40%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
52.2 fps -44%
1920x1080 Ensight
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
114.4 fps
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
59.3 fps -48%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
59.3 fps -48%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
59.3 fps -48%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
59.2 fps -48%
1920x1080 Catia
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
59.5 fps
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
51.7 fps -13%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
50.7 fps -15%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
50.3 fps -15%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
48.39 fps -19%
Unigine Valley 1.0
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
92.6 fps +33%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
74.8 fps +7%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
73.9 fps +6%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
69.8 fps
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
50.9 fps -27%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
16 (9min - 29max) fps -77%
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
60.8 fps +4%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
58.4 fps
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
48.9 fps -16%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
55.4 fps -5%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
40.5 fps -31%
Apple iMac Retina 5K 27 Late 2015 3.2 GHz M390 MK472D/A
AMD Radeon R9 M390, Intel Core i5-6500
22.2 fps -62%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
16.1 (16min - 16.1max) fps -72%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, Intel Core i5-7267U
10.5 (6min - 18max) fps -82%
SiSoft Sandra 2016
Image Processing
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
2200 MPix/s
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
786 MPix/s -64%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
773 MPix/s -65%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
424.3 MPix/s -81%
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512)
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
222.6 GB/s
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
33.33 GB/s -85%
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
33.08 GB/s -85%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
17.82 GB/s -92%
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision)
Dell Precision 7720
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
100.5 KOPT/s +59%
HP ZBook 17 G4-Y3J82AV
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1535M v6
99.6 KOPT/s +57%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
63.3 KOPT/s
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
47.27 KOPT/s -25%

In den normalen 3DMarks ist die Vorstellung der Radeon Pro Vega 56 ebenfalls gut. Sowohl die GTX 1080 (Laptop/Desktop) als auch die Radeon RX Vega 64 sind etwas schneller, doch die GTX 1070 kann in einigen Fällen geschlagen werden. Zum Spielen eignet sich der iMac Pro aber dennoch nur bedingt, worauf wir in der nächsten Sektion eingehen werden.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (650 - 104464, n=36, der letzten 2 Jahre)
49254 Points +92%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
28918 Points +13%
Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test
AMD Radeon RX Vega 64, AMD Ryzen 7 2700
28462 Points +11%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
25589 Points
Durchschnittliche AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
25589 Points 0%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
23990 Points -6%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
23261 Points -9%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
20623 Points -19%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
19910 Points -22%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
15433 Points -40%
Asus ROG Strix GL702ZC-GC204T
AMD Radeon RX 580 (Laptop), AMD Ryzen 5 1600
15182 Points -41%
Asus Strix GL703GM-DS74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
14528 Points -43%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
11162 Points -56%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
140768 Points
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (3762 - 246319, n=30, der letzten 2 Jahre)
110234 Points
Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test
AMD Radeon RX Vega 64, AMD Ryzen 7 2700
107514 Points
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
104764 Points
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
102368 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
100073 Points
Asus Strix GL703GM-DS74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
81912 Points
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
79091 Points
Asus ROG Strix GL702ZC-GC204T
AMD Radeon RX 580 (Laptop), AMD Ryzen 5 1600
70020 Points
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
61574 Points
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
53834 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (523 - 70246, n=34, der letzten 2 Jahre)
31665 Points +78%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
21422 Points +20%
Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test
AMD Radeon RX Vega 64, AMD Ryzen 7 2700
20234 Points +14%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
17980 Points +1%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
17797 Points
Durchschnittliche AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
17797 Points 0%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
16685 Points -6%
Aorus GTX 1080 Gaming Box (XPS 15 9575)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop),
15834 Points -11%
Eurocom Tornado F5W
NVIDIA Quadro P5000, Intel Xeon E3-1280 v5
14990 Points -16%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
12259 Points -31%
Asus ROG Strix GL702ZC-GC204T
AMD Radeon RX 580 (Laptop), AMD Ryzen 5 1600
11512 Points -35%
Asus Strix GL703GM-DS74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
11469 Points -36%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
9022 Points -49%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (173 - 37589, n=33, der letzten 2 Jahre)
17279 Points +216%
Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test
AMD Radeon RX Vega 64, AMD Ryzen 7 2700
6530 Points +19%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
5697 Points +4%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop), Intel Core i7-4790K
5555 Points +2%
Apple iMac Pro
AMD Radeon Pro Vega 56, Intel Xeon W-2145
5465 Points
Durchschnittliche AMD Radeon Pro Vega 56
  ()
5465 Points 0%
Fujitsu Celsius H970
NVIDIA Quadro P4000, Intel Xeon E3-1535M v6
3960 Points -28%
Asus ROG Strix GL702ZC-GC204T
AMD Radeon RX 580 (Laptop), AMD Ryzen 5 1600
3570 Points -35%
Lenovo ThinkPad P71-20HK0004GE
NVIDIA Quadro P3000, Intel Core i7-7820HQ
2864 Points -48%
3DMark 06 Standard Score
35787 Punkte
3DMark 11 Performance
20785 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15302 Punkte
3DMark Time Spy Score
5831 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Bei unseren Spiele-Benchmarks hat uns der BootCamp-Grafiktreiber massive Probleme bereitet. Oftmals wurde die Grafikkarte nicht bzw. falsch erkannt, es gab massive Skalierungsprobleme, die Auflösung konnte nicht verändert werden oder die Ergebnisse waren einfach nicht sinnvoll. Daraufhin haben wir uns die neuesten Treiber von der Webseite bootcampdrivers.com heruntergeladen und die Tests wiederholt. Allerdings gab es immer noch einige Titel, die nicht vernünftig liefen, unter anderem Star Wars Battlefront II, NFS Payback und Battlefield I. Die anderen Titel in der nachfolgenden Liste liefen aber problemlos. Normalerweise reicht die GPU-Leistung auch in modernen Titeln für unser 4K-Setting, teilweise sogar in der Kombination 5K/High.

Gaming Performance 4K vs. 5K
4K High-Preset 5K High-Preset
Witcher 3 41,6 fps 25,9 fps
Rainbow 6 Siege 70,2 fps 42,5 fps
AC: Origins 33 fps 22 fps
For Honor 43,6 fps 32,5 fps
GR Wildlands 34,7 fps 23 fps
Rise of the Tomb Raider 39,3 fps 25,6 fps
DOTA 2 95,8 fps 67,8 fps
min. mittel hoch max.4K
The Witcher 3 (2015) 115.7 63.9 41.6
Dota 2 Reborn (2015) 112 107.4 102.3 95.8
Rainbow Six Siege (2015) 198.7 135.7 70.2
Rise of the Tomb Raider (2016) 94 74.8 39.3
For Honor (2017) 142.6 134.9 105.6 43.6
Ghost Recon Wildlands (2017) 81.7 76 45.1 34.7
Assassin´s Creed Origins (2017) 70 65 57 33

Emissionen

Geräuschemissionen

Der iMac Pro verwendet zwei Lüfter, die zu jeder Zeit aktiv sind. Die Geräuschcharakteristik entspricht jedoch einem angenehmen Rauschen ohne hohe Frequenzen. Bei wenig Last und einem normalen Sitzabstand sind sie aber sowieso nicht zu hören. Sobald man den iMac Pro mehr fordert, steigt die Lüfterdrehzahl stufenlos an, wobei die Grafikkarte hier eindeutig den größeren Einfluss hat. Der Betrieb unter Windows ist nur bei maximaler Belastung hörbar lauter, bei normalen Anwendungen gibt es aber keine merklichen Unterschiede.

Der Benchmark Unigine Valley führt unter macOS beispielsweise zu keiner Erhöhung der Lüfterdrehzahl, genauso wie der 3DMark Time-Spy-Benchmark unter Windows. Unter macOS haben wir den Stresstest mit Unigine Valley und Cinebench R15 Multi durchgeführt, was nach einigen Minuten in immer noch angenehmen 39,7 dB(A) resultierte. Nach Beendigung der Last drehten die Lüfter aber auch schnell wieder herunter. Den Höchstwert von 47,9 dB(A) konnten wir nur bei extremer Last unter Windows und beim Spielen messen. Beim Spielen war es jedoch immer auf die 4K/5K-Auflösung beschränkt, bei 1080p war das Gerät deutlich ruhiger. Möglicherweise gibt es hier noch Treiberprobleme.

Lautstärkediagramm

Idle
29.8 / 29.8 / 29.8 dB(A)
Last
39.7 / 47.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.339.934.436.531.934.240.22532.635.132.229.23029.729.13137.435.332.830.931.430.232.74035.332.535.428.628.93039.95040.739.532.433.129.627.532.56329.228.934.529.527.426.834.58028.226.731.128.22624.926.610032.429.633.330.42423.82812532.827.535.73323.32330.816034.428.440.13022.821.925.52003530.739.231.622.221.725.325032.225.434.629.521.22124.331533.12737.330.520.919.522.340032.926.737.330.320.119.120.850034.526.938.132.719.918.219.963035.827.640.432.819.118.21980033.62537.829.818.217.318.1100035.225.240.331.318.617.320.7125034.424.939.930.318.716.718.6160032.924.437.629.117.21617.4200032.92337.729.316.515.616.2250027.318.132.822.51615.915.9315024.41731.42016.416.116.1400020.216.726.817.916.716.416.3500018.716.923.217.316.816.516.6630017.517.119.917.217.216.916.9800017.317.318.917.217.117.117.21000017.317.317.817.317.317.117.21250017.217.217.517.117.217.117.11600017.117.117.117.117.11717SPL43.134.947.939.729.829.130.3N4.12.25.93.21.31.21.4median 32.8median 24.9median 35.7median 29.5median 18.2median 17.1median 18.1Delta6.55.47.26.61.91.63.1hearing rangehide median Fan NoiseApple iMac Pro

Temperatur

Stresstest nach 100 Minuten
Stresstest nach 100 Minuten

Die Oberflächentemperaturen sind bei einem Desktop-System natürlich bei weitem nicht so wichtig wie bei einem Laptop, da das Gerät vermutlich sowieso auf dem Schreibtisch steht und man keinen direkten Kontakt hat. Insgesamt macht die Kühlung auch einen guten Job und selbst unter Last können wir keine kritischen Temperaturen ermitteln. Lediglich im Bereich der Lüfteröffnung (hinter dem Standfuß) erreichen die Temperaturen mehr als 45 °C, was aber keinesfalls kritisch ist.

Obwohl es sich "nur" um die leistungsschwächste Einstiegsversion des iMac Pro handelt, kommt die Kühlung bei kombinierter CPU/GPU-Last an ihre Grenzen. Die Grafikkarte bekommt hier den Vorzug und arbeitet während des gesamten Tests mit dem maximalen Takt, doch der Prozessor muss seine Leistung ein wenig reduzieren. Die 8x 3,6 GHz (anstatt 3,9 GHz) entsprechen einem Verbrauch von 136 Watt, die CPU-Temperatur liegt aber bei sehr hohen 100 °C (im Durchschnitt), was bei Apple jedoch nicht unüblich ist. Das sind solide Ergebnisse, doch bei der Wahl von stärkeren Komponenten dürfte die Leistung in diesem Szenario stärker eingeschränkt werden.

Max. Last
 29.8 °C31.2 °C30.1 °C 
 29.9 °C30.8 °C28.9 °C 
 29.3 °C30.2 °C28.4 °C 
Maximal: 31.2 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
32.2 °C32 °C32.3 °C
32.1 °C46.1 °C33.4 °C
29.5 °C37.6 °C31.3 °C
Maximal: 46.1 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-900
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Desktop auf 29.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.4 °C (von 25 bis 47 °C für die Klasse Desktop).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.7 °C.
Oberflächentemperaturen Last
Oberflächentemperaturen Last

Lautsprecher

Wenn man mit dem iMac Pro nicht gerade nur Hollywood-Blockbuster schaut oder sehr viel Musik hört, benötigt man eigentlich keine externen Boxen. Mit mehr als 86 dB(A) spielen die beiden Stereo-Lautsprecher laut auf und liefern ein sehr ausgewogenes Klangbild. Dank der größeren Fläche ist sogar etwas Druck vorhanden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.2362529.7363130.240.14030465027.557.56326.861.78024.962.810023.875.21252379.416021.981.820021.782.62502177.231519.575.940019.175.350018.276.863018.27880017.376.8100017.376.6125016.771.616001677.7200015.674.7250015.972.6315016.173.4400016.469.7500016.567.6630016.961.3800017.163.41000017.1611250017.162.1160001759.5SPL29.186.1N1.276.8median 17.1median 75.3Delta1.64.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseApple iMac ProApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iMac Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.5% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 8.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 13% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 17%, das schlechteste Gerät hat 46%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Zu unserer Überraschung gab es bei den Verbrauchswerten zwischen macOS und Windows 10 keine großen Unterschiede, die BootCamp-Treiber sind also ganz ordentlich optimiert. Im Idle bewegt sich der Verbrauch zwischen 50 und 89 Watt. Das ist für Notebook-Besitzer natürlich erstmal sehr viel, doch hier muss man an die Desktop-Komponenten und vor allem an den großen & hellen 27-Zoll-Bildschirm denken.

Bei Anwendungen schwankt der Verbrauch natürlich. Je nachdem wie anspruchsvoll das Programm ist, sind es rund 150 Watt (3dMark 06) und 260 Watt (Unigine Valley macOS/Witcher 3 Win 10). Wenn man das Gerät richtig fordert, zeigt unser Messgerät 508,5 Watt an und übersteigt damit schon die Nennleistung des 500-W-Netzteils. In diesem Szenario ist also kein Spielraum für die schnelleren Komponenten mehr vorhanden.

Auch im Standby schwankt der Verbrauch je nach Betriebssystem zwischen 5 und 6 Watt, was man durchaus noch verbessern könnte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 5.7 Watt
Idledarkmidlight 49.5 / 86.7 / 88.9 Watt
Last midlight 150.1 / 508.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Pro

+ tolles Gehäuse
+ gute Leistungsentfaltung
+ oftmals sehr leiser Betrieb
+ gute Lautsprecher
+ sehr umfangreiche Anschlussausstattung
+ guter 5K-Bildschirm
+ schneller SD-Kartenleser

Contra

- eingeschränkte Wartung
- eingeschränkte Serviceangebote
- Kühlung bei maximaler Belastung grenzwertig
- enorme Aufpreise
- schlechter Zugang zu den Anschlüssen
- Bildschirm könnte ab Werk besser kalibriert sein
Im Test: Apple iMac Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Apple iMac Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Braucht man einen iMac Pro oder reicht ein normaler iMac? Wenn man sich diese Frage stellt, braucht man das Pro-Modell vermutlich nicht, denn mit den professionellen Komponenten richtet sich das Produkt an eine spezielle Käuferbasis. Die zusätzlichen Kerne der Xeon-CPUs muss man auch erstmal ausnutzen können, ansonsten bieten sie keine Vorteile. Das gleiche gilt für auch für die Grafikkarte. Falls das nicht der Fall ist, kann man sich auch bedenkenlos für den normalen 5K-iMac entscheiden, der günstiger ist und den gleichen Bildschirm bietet.

Insgesamt kann uns der iMac Pro als Workstation aber sowieso nicht vollständig überzeugen. Ja, die Leistung ist sehr gut, aber die Kühlung kommt unter voller Last bereits in der Einstiegsversion an ihre Grenzen. Der Bildschirm dürfte gern schon ab Werk besser kalibriert sein und wer im AdobeRGB-Farbraum arbeitet, benötigt einen externen Monitor. Weitere Schwachstellen für ein professionelles Gerät sind die extrem komplizierte/eingeschränkte Wartung und die eingeschränkten Serviceleistungen. Wer beruflich auf sein Gerät angewiesen ist, schließt in der Regel auch einen Vor-Ort-Service ab. Hier haben andere Hersteller wie Dell, HP oder Lenovo ganz klar einen Vorteil.

Der Einstiegspreis ist zwar hoch, aber angesichts der Komponenten sicherlich nicht überteuert. Alleine der Intel-Xeon-Prozessor hat einen Einkaufspreis von mehr als 1.100 US-Dollar. Allerdings stoßen uns vor allem die heftigen Aufpreise für den Speicher und die SSDs etwas sauer auf. Der iMac Pro hat sicherlich einen gewissen Haben-Faktor und er bietet auch eine hohe Leistung, aber er ist nicht für alle professionellen Nutzer die richtige Wahl.

Apple iMac Pro - 27.06.2018 v6(old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
92 / 98 → 94%
Tastatur
79%
Pointing Device
92%
Konnektivität
79 / 81 → 97%
Gewicht
0%
Akkulaufzeit
0%
Display
82%
Leistung Spiele
86%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
93%
Lautstärke
85%
Audio
90%
Kamera
63 / 85 → 74%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
79%
87%
Desktop - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iMac Pro (Xeon W-2140B, Radeon Pro Vega 56)
Autor: Andreas Osthoff, 27.06.2018 (Update: 19.05.2020)