Asus ROG Zephyrus M15 GU502L im Test: Kompaktes Gaming-Notebook mit Turbo-Reserven

Das Asus Zephyrus M15 GU502L zählt zu den schlanken, kompakten Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einem Core-i7-10750H-Prozessor und einem GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern angetrieben. Mit dem Zephyrus M GU502GU haben wir bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Schenker Key 15, das Razer Blade 15, das Gigabyte Aero 15 XB, das Acer Predator Triton 500 und das MSI GS66 10SGS.
Da das Zephyrus M15 und das Zephyrus M baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen sind dem Testbericht zum Asus Zephyrus M GU502GU zu entnehmen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83 % | 09.2020 | Asus Zephyrus M15 GU502L i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85 % | 09.2020 | Schenker Key 15 Comet Lake i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87 % | 08.2020 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.1 kg | 17.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 05.2020 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
04.2020 | Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.1 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | ||
84 % | 08.2020 | MSI GS66 10SGS i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Ausstattung - Jetzt mit Thunderbolt 3
In Sachen Art und Anordnung der Schnittstellen unterscheiden sich das GU502L und das GU502GU nicht - mit einer Ausnahme. Während Letzteres einen Typ-C-USB-3.2-Gen-2-Steckplatz an Bord hat, bringt das M15 einen Thunderbolt-3-Steckplatz mit.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=199) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 1720, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=199) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (201 - 1645, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Key 15 Comet Lake |
Display - 4k-IPS
Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm verfügt über eine native Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Kontrast (1.683:1) und Helligkeit (376 cd/m²) wissen zu gefallen. Die Reaktionszeiten des 60-Hz-Panels sind allerdings ausbaufähig. Kürzere Reaktionszeiten bieten zwei optional verfügbare FHD-Displays (144 Hz, 240 Hz).
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 387 cd/m²
Kontrast: 1683:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.59-29.43 Ø5.6, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 2.9 | 0.64-98 Ø5.9
99% sRGB (Argyll 3D) 99% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.178
Asus Zephyrus M15 GU502L AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 3840x2160, 15.60 | Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 1920x1080, 15.60 | Schenker Key 15 Comet Lake Panda LM156LF-1F02, IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.60 | Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 AUO B156HAN12.0 (AUO7A8C), IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GS66 10SGS AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | 78% | 74% | 82% | 95% | 68% | 71% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 60 (29.2, 30.8) | 6.4 (3.4, 3) 89% | 10 (5.2, 4.8) 83% | 3.2 (1.4, 1.8) 95% | 2.2 (1, 1.2) 96% | 14.4 (7.2, 7.2) 76% | 11.2 (6, 5.2) 81% |
Response Time Black / White * | 25.6 (11.6, 14) | 8.8 (4.4, 4.4) 66% | 9.2 (4.4, 4.8) 64% | 8 (4, 4) 69% | 1.8 (1, 0.8) 93% | 10.4 (5.2, 5.2) 59% | 10 (5.2, 4.8) 61% |
PWM Frequency | 60 (80) | ||||||
Bildschirm | -64% | -92% | -43% | -28% | -43% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 387 | 297.7 -23% | 300 -22% | 345.4 -11% | 385 -1% | 320 -17% | 339.4 -12% |
Brightness | 377 | 280 -26% | 281 -25% | 342 -9% | 390 3% | 318 -16% | 331 -12% |
Brightness Distribution | 90 | 84 -7% | 80 -11% | 90 0% | 93 3% | 88 -2% | 92 2% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.43 -87% | 0.29 -26% | 0.34 -48% | 0.24 -4% | 0.24 -4% | |
Kontrast | 1683 | 692 -59% | 1034 -39% | 1016 -40% | 1333 -21% | 1414 -16% | |
DeltaE Colorchecker * | 1.8 | 3.13 -74% | 5.39 -199% | 3.18 -77% | 2.46 -37% | 4.03 -124% | 1.58 12% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.94 | 7.1 -80% | 14.35 -264% | 6.57 -67% | 4.01 -2% | 8.43 -114% | 3.8 4% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 0.7 | 3.06 -337% | 1.73 -147% | 1.77 -153% | 2.6 -271% | 0.98 -40% | 1.47 -110% |
DeltaE Graustufen * | 2.9 | 1.9 34% | 9.8 -238% | 3.8 -31% | 1.39 52% | 5.94 -105% | 2.3 21% |
Gamma | 2.178 101% | 2.23 99% | 2.019 109% | 2.15 102% | 2.31 95% | 2.42 91% | 2.24 98% |
CCT | 6992 93% | 6325 103% | 8174 80% | 7109 91% | 6395 102% | 6751 96% | 6952 93% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 99 | 59.2 -40% | 69 -30% | 64.3 -35% | 98 -1% | 66 -33% | 64.8 -35% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 90.5 -9% | 92 -7% | 99 0% | 100 1% | 99 0% | 99.4 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 7% /
-43% | -9% /
-66% | 20% /
-24% | 34% /
-6% | 13% /
-26% | 29% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die X-Rite-Pantone-Zertifizierung des Bildschirms gewährleistet eine sehr natürliche Farbdarstellung. Schon im Auslieferungszustand erfüllt das Display mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 1,8 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet es nicht. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen. So sinkt die Farbabweichung auf 0,69 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (99 Prozent) und sRGB (99 Prozent) werden nahezu vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.6 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (24.2 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
60 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 29.2 ms steigend | |
↘ 30.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9722 (Minimum 5, Maximum 151500) Hz. |
Asus stattet das Zephyrus GU502L mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist das Display aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms durchaus möglich, die Sonne sollte aber nicht zu stark strahlen.
Leistung - Noch mehr Power dank Turbo-Profil
Das Asus Zephyrus M15 GU502L stellt ein schlankes, kompaktes 15,6-Zoll-Gaming-Notebook dar, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt und auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt. Für unser Testgerät müssen etwa 2.500 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Armoury-Crate-Kontrollcenter ermöglicht die Wahl eines Energieprofils. Wir haben unseren Test bei aktivem Profil "Leistung" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich unter dem "Turbo"-Profil durchlaufen lassen. Für die Akkutests nutzten wir die Windows-Energieschemata.
Prozessor
Der Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo Boost kann der Takt auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet die CPU kurzzeitig mit 4,2 GHz. Dann sinkt der Takt auf 3,9 bis 4,2 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4,2 bis 4,8 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 3,2 bis 3,6 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,6 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum fünften Durchlauf hin ab und verbleiben dann auf einem recht konstanten Niveau. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz. Das Armoury-Crate-Profil "Turbo" bewirkt einen leichten Anstieg des Turbotakts.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (184 - 213, n=44) | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (108 - 254, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 10SGS | |
CPU Multi 64Bit | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (536 - 2804, n=218, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (804 - 1418, n=49) |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 587, n=42) | |
MSI GS66 10SGS | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 643, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15146 - 75612, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=42) | |
7z b 4 -mmt1 | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2945 - 6174, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=42) | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 634, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS | |
CPU (Multi Core) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=177, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1749 - 3325, n=42) |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4443 - 6674, n=42) | |
64 Bit Single-Core Score | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1777, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4.35 - 19.8, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (5.54 - 11.6, n=42) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 98.2, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (43.1 - 99.2, n=42) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=41) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.4981 - 1.088, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Das Notebook verfügt über genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Gaming, Videoschnitt, Bildbearbeitung stellen für das Gerät keine großen Herausforderungen dar. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3409 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4848 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4396 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5208 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 - Score | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3952 - 7884, n=190, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (5208 - 6301, n=3) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
MSI GS66 10SGS | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4265 - 6825, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (4396 - 5556, n=3) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Home Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2832 - 6277, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (3409 - 4410, n=3) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
MSI GS66 10SGS | |
Schenker Key 15 Comet Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus stattet das GU502L mit zwei 512-GB-NVMe-SSDs (M.2-2280) der Firma Intel aus. Diese bilden einen RAID-0-Verbund, d. h. für das Betriebssystem erscheinen die zwei SSDs als eine 1-TB-SSD. Alle auf diesem Verbund abgelegten Daten verteilen sich auf beide SSDs. Daraus resultieren hohe Transferraten und kurze Ladezeiten. Allerdings zählen die verwendeten SSDs nicht zu den Spitzenmodellen. Der RAID-Verbund liefert niedrigere Transferraten als ein einzelnes Topmodell der Firma Samsung.
Asus Zephyrus M15 GU502L 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0) | Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Schenker Key 15 Comet Lake Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | MSI GS66 10SGS Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -18% | 36% | 15% | 3% | 16% | 0% | |
Write 4K | 123 | 156 27% | 193 57% | 139.8 14% | 127.4 4% | 131.7 7% | 132.5 8% |
Read 4K | 52.49 | 60.7 16% | 54.27 3% | 48.62 -7% | 147.5 181% | 47.34 -10% | 45.03 -14% |
Write Seq | 1698 | 967.7 -43% | 2988 76% | 2260 33% | 485.9 -71% | 2884 70% | 1987 17% |
Read Seq | 2440 | 1619 -34% | 2633 8% | 2135 -12% | 1352 -45% | 2303 -6% | 1434 -41% |
Write 4K Q32T1 | 450.4 | 485 8% | 540 20% | 499.3 11% | 476.5 6% | 423.9 -6% | 467.5 4% |
Read 4K Q32T1 | 550.4 | 337.3 -39% | 619.9 13% | 551.8 0% | 531.2 -3% | 487.7 -11% | 536 -3% |
Write Seq Q32T1 | 1794 | 968.7 -46% | 3284 83% | 2960 65% | 1061 -41% | 2822 57% | 2003 12% |
Read Seq Q32T1 | 2812 | 1825 -35% | 3564 27% | 3269 16% | 2552 -9% | 3478 24% | 3306 18% |
AS SSD | -44% | 128% | 27% | -11% | 42% | 24% | |
Copy Game MB/s | 853.57 | 951.96 12% | 5984 601% | 1417.51 66% | 1505.93 76% | ||
Copy Program MB/s | 549.3 | 486.6 -11% | 2694 390% | 572.83 4% | 715.1 30% | ||
Copy ISO MB/s | 2105.67 | 906.19 -57% | 2183 4% | 1793.08 -15% | 2155.37 2% | ||
Score Total | 2770 | 1681 -39% | 5984 116% | 5103 84% | 2594 -6% | 4677 69% | 4588 66% |
Score Write | 1388 | 934 -33% | 2694 94% | 2310 66% | 1117 -20% | 2367 71% | 2029 46% |
Score Read | 936 | 492 -47% | 2183 133% | 1840 97% | 975 4% | 1529 63% | 1662 78% |
Access Time Write * | 0.038 | 0.139 -266% | 0.029 24% | 0.112 -195% | 0.045 -18% | 0.038 -0% | 0.1 -163% |
Access Time Read * | 0.095 | 0.071 25% | 0.062 35% | 0.057 40% | 0.103 -8% | 0.065 32% | 0.059 38% |
4K-64 Write | 1114.39 | 744.16 -33% | 2291.26 106% | 2004.71 80% | 929.38 -17% | 2007.16 80% | 1721.47 54% |
4K-64 Read | 633.8 | 321.36 -49% | 1838.12 190% | 1594.37 152% | 789.2 25% | 1205.16 90% | 1502.66 137% |
4K Write | 115.63 | 99.21 -14% | 129.81 12% | 96.51 -17% | 103.83 -10% | 98.89 -14% | 117.25 1% |
4K Read | 50.38 | 48.24 -4% | 51.64 3% | 50.19 0% | 65.76 31% | 47.55 -6% | 50.96 1% |
Seq Write | 1577.98 | 910.86 -42% | 2732.73 73% | 2092.37 33% | 836.4 -47% | 2612.8 66% | 1901.41 20% |
Seq Read | 2522.69 | 1220.6 -52% | 2927.84 16% | 1956.71 -22% | 1200.02 -52% | 2766.61 10% | 1086.4 -57% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -31% /
-34% | 82% /
95% | 21% /
22% | -4% /
-5% | 29% /
31% | 12% /
15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern stellt eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2070 dar, die für dünne und leichte Notebooks gedacht ist. Nvidia sieht für diese DirectX-12-GPU ein Geschwindigkeitsniveau von 900 MHz (Basis) bis 1.125 MHz (Boost) vor.
Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 2.009 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.420 MHz bzw. 1.676 MHz (Turbo) durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (8.192 MB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU. Das Leistungsschema "Turbo" lässt die Grafikleistung deutlich ansteigen (siehe Diagramm). Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 11 Performance | 19044 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 39844 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 15573 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6604 Punkte | |
Hilfe |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (852 - 13144, n=200, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (5948 - 8065, n=28) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2932 - 32366, n=205, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (11563 - 21191, n=31) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4545 - 43077, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (14723 - 27694, n=31) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 |
Gaming Performance
Die verbaute Hardware bringt alle Spiele, die in unserer Datenbank zu finden sind, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können immer die Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full HD erfordern eine Reduzierung des Qualitätsniveaus - insbesondere bei Nutzung der vollen Bildschirmauflösung (3.840 x 2.160 Bildpunkte). Das Armoury-Crate-Profil "Turbo" lässt die Bildwiederholraten ansteigen (siehe Diagramm).
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.3 - 123, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (56 - 83.8, n=31) | |
Asus Zephyrus M GU502GU-XB74 |
F1 2020 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (101 - 109, n=2) | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17 - 161, n=30, der letzten 2 Jahre) |
Horizon Zero Dawn - 1920x1080 Ultimate Quality | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 104, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (60 - 68, n=2) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (126 - 138, n=4) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
Death Stranding - 1920x1080 Very High Preset | |
Schenker Key 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (56.5 - 147, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (81.3 - 97.9, n=2) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
Flight Simulator 2020 - 1920x1080 Ultra AA:TAA AF:16x | |
Asus Zephyrus M15 GU502L (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (32 - 35.5, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 47.1, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus M15 GU502L |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.